• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin,

Ich erlaube mir ein paar Präzisierungen zu deinen Ausführungen, die sonst von den weniger Informierten falsch verstanden werden könnten.

Gerne, kein Problem.

Ich habe es bewust recht kurz und einfach gehalten.
Die "Blitzerei" ist eine Wissenschaft für sich, hier die Grundlagen an den Mann/Frau zu bringen sprengt den Rahmen eines Forums.
Da wurden schon Unmenge Bücher nur zu diesem Thema geschrieben und auch ausführliche Erläuterungen finden sich im Netz.

Im Prinzip wollte ich nur darauf hinweisen das "TTL" nicht das alle Probleme lösende Hilfsmittel ist.
Der interessierte wird sich darauf hin sicherlich weitere Informationen holen, und sparen u.U. einiges an Geld.

Natürlich haben auch aktuelle Blitze ihre Daseinsberechtigung (z.B. FP-Modus), ob das den Aufpreis Wert ist kann jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße,
Jens
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

@jotagamma:
Vielen Dank für die sehr informative Zusammenfassung!

Allerdings kann ich den letzten Absatz
Es bleibt festzuhalten, dass die Blitzmengensteuerung durch Echtzeitregelungsverfahren im praktischen Einsatz wesentlich zuverlässiger funktioniert. P-TTL eignet sich im wesentlichen nur für Standardsituationen oder für Fotografen, die den Programmwahlschalter auf AUTO stellen.
so pauschal nicht unterschreiben, jedenfalls für den Fall der Echtzeitregelung in Automatikblitzen. Gerade in Nicht-Standardsituationen hat nach meiner Erfahrung auch P-TTL Vorteile.
Ein Beispiel: ich möchte mit einem Teleobjektiv einen 1 m entfernten Schmetterling annähernd formatfüllend abbilden, und muß dazu blitzen. Während die P-TTL-Steuerung der Kamera das Motiv höchstwahrscheinlich korrekt erkennt und belichtet, "sieht" der Meßsensor des Automatikblitzgerätes ein viel größeres Meßfeld (da er ja vom Teleobjektiv mit seinem kleinen Bildwinkel gar nichts "weiß") wo das Hauptmotiv vielleicht nur sehr wenige % Anteil hat, und es wird hauptsächlich auf den in diesem Beispiel sagen wir 3 m entfernten Hintergrund belichtet. Da dafür gegenüber 1 m die 9-fache Blitzleistung erforderlich ist kann man sich vorstellen welche Überbelichtung es dabei für das Hauptmotiv Schmetterling ergibt.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo lynx, Automatikblitze haben doch i. d.R. auch einen Zoomreflektor, entweder manuell oder automatisch betrieben. Bei den modernen Geräten (und auch bei vielen älteren des SCA-3000-Systems) findet eine entsprechende Kommunikation zwischen Kamera und Blitz statt. Der Blitz "weiß" also durchaus, dass das Kameraobjektiv in Telestellung ist.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo Kunzelmann2000,
es stimmt dass der Zoomreflektor an die Brennweite - oft sogar automatisch von der Kamera gesteuert - angepasst wird. Dadurch wird die Lichtabgabe gebündelt, aber hat es auch einen Einfluß auf den Meßwinkel des Automatiksensors?
Ich weiß es nicht; meine vorhin genannten Beobachtungen entstammen meiner Erfahrung mit Blitzgeräten bisher: erste Versuche mit geborgtem "Computerblitz", dann neue Kamera mit TTL-Blitz (Contax 137 :)), dann Canon EOS, und jetzt Oly E-520 mit Meßblitzverfahren.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo lynx, nein, ich weiß leider auch nicht, inwiefern die Wahl der Brennweite auch die Messung beeinflusst, es ist nur eine Vermutung von mir.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin.

Beim 40er Metz ist der Messwinkel 25°, dies entspricht ca. einer 100er Brennweite bei KB.

Eine Korrektur ist wahrscheinlich notwendig.

Auch bei Aufhellblitzen im freien sind Korrekturen um ca. -1Blende notwendig.
Hier könnte P-TTL von Vorteil sein, nur habe ich festgestellt das auch hier oft Korrekturen nötig sind.
Und wenn ich eh erst einen Probeschuss machen muss bin ich mit der "alten" Technik nicht im Nachteil.


Grüße,
Jens
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin, ich hab von nem Kollegen einen Blitz ----> SIGMA EF- 500 DG ST bekommen. Zum ausprobieren an meiner E 520..... Der Blitz war auf einer Canon EOS 350 D dran. Funzt der auch bei der E- 520?

Wollte das nicht ausprobieren daich mal irgendwo gelesen habe das die Blitzspannung die Kamera beschädigen kann...

Vielen dank im voraus.

MfG
der Microczek
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin, ich hab von nem Kollegen einen Blitz ----> SIGMA EF- 500 DG ST bekommen. Zum ausprobieren an meiner E 520..... Der Blitz war auf einer Canon EOS 350 D dran. Funzt der auch bei der E- 520?

In der SIGMA Kompatbilitätsliste ist Olympus NICHT aufgeführt!

Ob er dennoch eingeschränkt funktioniert oder ob dies sogar schädlich wäre, mögen andere sagen. Ich würde es eher nicht versuchen.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

hatte nun 1 jahr die FL36 R, der aber nun kaputt ist ( feststellrad gebrochen, ka wie so was passiert... ).
Dank amazon haben sie mir einfach das geld zurück gegeben und gut ist... habe mir nun Metz 58 AF 1 bestellt und bin sher gespannt wie der ist.
 
AW: Top Metz-Service

Weil ich es nur mal kurz los werden möchte und keinen anderen geeigneten Platz gefunden habe: Ich habe vergangenen Mittwoch meinen Metz 44 MZ-2 zum kostenlosen (!) Firmware-Update (keine Rechnung o. ä. nötig) eingeschickt, und bereits am Montag war der Blitz wieder bei mir - natürlich mit neuer Firmware! Das nenne ich mal wirklich schnell!:top: Auch E-Mail-Anfragen wurden bislang binnen weniger Stunden kompetent und ausführlich beantwortet.

Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte bisher zweimal einen SCA3202 und jetzt einen 44MZ-2 zum Update bei Metz und jedesmal kostenlos innerhalb einer Woche zurück. Absolut beispielhaft und ein Grund mehr einen Metz zu kaufen, auch gebraucht in der Bucht.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

mein reden, deshalb lieber nen alten metz als das sauteur material aus chinesischen schmieden. so toll sind die nun auch wieder nicht. ausserdem hab ich gelernt, das bei modernen blitzen die leitzahl gelegentlich unter sehr merkwürdigen bedingungen zusammen kommt. da wird mal schnell bei iso 200 gemessen, weil die kamera da erst ihre grundempfindlichkeit hat. bei iso 200 ne leitzahl von 32 zu erreichen, das macht jeder besser metz von vor 20 jahren mit links, die dinger waren noch auf iso 100 gerechnet. wems spass macht, der soll mal einen "neuen" systemplitz mit lz 45 gegen nen alten 45er metzstab antreten lassen....
mfg oscar
 
AW: Top Metz-Service

Das kann ich nur bestätigen.

Absolut beispielhaft und ein Grund mehr einen Metz zu kaufen ...
Ich auch, auch wenn ich mit dem älteren Modell nicht ganz so zufrieden war wie mit dem der neuen Serie und früher immer auf die teureren Systemblitze gesetzt habe.

Bei den neuen Blitzgeräten von Metz kann man die Firmware sogar zu Hause am Rechner per USB-Anschluss selber tätigen. :)

Hab ich schon 1x durchführen dürfen und machte null Problemo. :top:
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

nach einem längeren tauchgang in elektronischen bucht hab ich einen 32 mz-3 ohne adapter für 13,50 harpuniert. jetzt bin ich auf der jagd nach einem 3202.

in der metz-liste steht für die e420: "sca 3202 ab version m5". so hab ich hier auch eine suchanfrage eingestellt. jetzt stellt mir jemand die frage wie er feststellen kann, ob sein adapter m5/m6/m7 hat. da fällt mir ausser schulterzucken oder bei metz anrufen nix ein.

oder andersrum: ist es egal welchen 3202 ich kaufe, da sich jeder auf m5 und höher hieven lässt oder nicht?
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

nach einem längeren tauchgang in elektronischen bucht hab ich einen 32 mz-3 ohne adapter für 13,50 harpuniert. jetzt bin ich auf der jagd nach einem 3202.

in der metz-liste steht für die e420: "sca 3202 ab version m5". so hab ich hier auch eine suchanfrage eingestellt. jetzt stellt mir jemand die frage wie er feststellen kann, ob sein adapter m5/m6/m7 hat. da fällt mir ausser schulterzucken oder bei metz anrufen nix ein.

oder andersrum: ist es egal welchen 3202 ich kaufe, da sich jeder auf m5 und höher hieven lässt oder nicht?

So ist es wohl, ich habe noch keinen 3202 unter M2 gesehen und habe selbst einen auf M6 und aktuell einen auf M7 (neueste Version laut Aussage von Metz vom 02.02.2010) updaten lassen. Die 3202 werden in der Bucht selten angeboten und gehen zwischen 15€ und 25€ weg.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Ergänzung zu #114:
Metz klebt beim Update einen kleinen weißen Aufkleber mit M7 (aktuell) auf die Unterseite des Adapters!
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

nach einem längeren tauchgang in elektronischen bucht hab ich einen 32 mz-3 ohne adapter für 13,50 harpuniert. jetzt bin ich auf der jagd nach einem 3202.

in der metz-liste steht für die e420: "sca 3202 ab version m5". so hab ich hier auch eine suchanfrage eingestellt. jetzt stellt mir jemand die frage wie er feststellen kann, ob sein adapter m5/m6/m7 hat. da fällt mir ausser schulterzucken oder bei metz anrufen nix ein.

oder andersrum: ist es egal welchen 3202 ich kaufe, da sich jeder auf m5 und höher hieven lässt oder nicht?


Ok, ich misch mich mal in die fremde Nische und hoffe ich stör nicht:)

Alle SCA3xx2 außer dem 3102 für Canon sind ab M3 updatebar (kostenlos bei Metz).

Die M-Version kann man nur mit Hilfe eines SCA-3002-Blitzes, der ein Display hat, feststellen. Mit dem 32MZ-3 geht das also NICHT. Wenn also auf der Seite keine M-Version draufsteht dann ist es das Urmodell, wenn oben ein Aufkleber drauf ist dann wurde er mal upgedatet.

Bei den 54MZ-Modellen hält man dazu beim Einschalten MODE gedrück und dann select, beim 44MZ nur MODE. Der Untere Wert ist die M-Version des SCA.

Firmwareupdates gibts bei SCA3002 immer nur für den SCA, nicht aber fürs Blitzgerät.

Diese Informartionen stehen zum Teil auch schon in meiner FAQ zum SCA-System drin, der Rest wird nach und nach ergänzt.

Lustig ist allerdings, daß Metz schreibt, alle 40MZ würden Vorblitz-TTL nur eingeschränkt unterstützen. Die zuletzt erschienenen Modelle 40MZ-1i und -3i konnten schon Canon E-TTL und haben daher volle Unterstützung der Vorblitzerei.

Mein Lieblingsmodus ist sowohl beim 40er als auch beim 54er "A", wobei ich ja beim 40er an meiner Kamera die Daten dann wieder per Hand übertragen muß - Nikon sei "dank".

Vielleicht hilfts ja ...
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

hierzu auch die schriftliche antwort (war innerhalb von 24 stunden da) auf zwei fragen meinerseits an metz:

Sehr geehrter Herr ...,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 04.02.2010 haben wir dankend erhalten.

Die von Ihnen genannte Digitalkamera "Olympus E-420" verfügt nur noch über eine spezielle digitale "TTL-Blitzsteuerung mit Doppelmessvorblitz-Technik" und nicht mehr über den analogen "TTL-Blitzbetrieb" der analogen Kameras mit Blitzlichtmessung auf der Filmoberfläche. Dazu wurde bei dieser Kamera die komplette Hardware und Software für den Blitzbetrieb geändert. Aus diesem Grund wird für den automatischen Blitzbetrieb mit dieser Kamera ein Blitzgerät mit digitaler "TTL-Blitzsteuerung mit Doppelmessvorblitz-Technik" notwendig.

Das Blitzgerät "mecablitz 32 MZ-3" bietet dagegen die digitale "TTL-Blitzsteuerung mit Doppelmessvorblitz-Technik" nicht an. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb "A" oder manuellen Blitzbetrieb "M" mit der genannten Kamera eingesetzt werden. Im Automatikblitzbetrieb "A" regelt ein im Blitzgerät eingebauter Lichtsensor automatisch die Intensität des Blitzlichtes. Dazu stehen in Abhängigkeit des gewählten ISO-Wertes 3 Automatikblenden (grün; auf der Rückseite des Blitzgerätes einstellbar) zur Verfügung. Der Blendenwert und der ISO-Wert müssen dabei von Hand am Blitzgerät eingestellt werden. Der analoge TTL Blitzbetrieb des Blitzgerätes "mecablitz 32 MZ-3" ist aus den oben genannten Gründen kamerabedingt technisch nicht möglich.

Zum Anschluss des Blitzgerätes "mecablitz 32 MZ-3" empfehlen wir Ihnen den Adapter "SCA 3202" ab der Version "M5" (aktuell ist "M7") zu verwenden. Dabei werden dann zumindest die Daten zwischen Kamera und Blitzgerät ausgetauscht, so dass zumindest einige Blitz-Sonderfunktionen zur Verfügung stehen, wie z.B. automatische Blitzsynchronzeitsteuerung, Übertragung der Objektivbrennweite an das Blitzgerät, automatische Steuerung der Reflektorposition des Zoomreflektors, Unterstützung des AF-Hilfslichtes durch das Blitzgerät.

Siehe dazu auch auf unserer Homepage www.metz.de unter "Foto-Elektronik" bei "SCA-Adaptersuche" das "Archiv mit weiteren Blitzgeräten":

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/sca-adaptersuche/archiv.html

Die Kamera muss in der manuellen Betriebsart M betrieben werden. An der Kamera müssen die erforderlichen Werte für Blende, ISO und Verschlusszeit von Hand eingestellt werden.

Das Blitzgerät verfügt über einen Niederspannungs-Zündkreis nach der aktuellen Norm ISO 10330. Eine Beschädigung der Kamera durch zu hohe Spannungen des Blitzgerätes ist nicht zu befürchten.

Für den vollautomatischen Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Olympus E-420" können z.B. die folgenden Blitzgeräte empfehlen:

mecablitz 36 AF-4 O digital (für Olympus/Panasonic) ohne zusätzlichen Adapter;
mecablitz 48 AF 1 O digital (für Olympus/Panasonic) ohne zusätzlichen Adapter;
mecablitz 58 AF-1 O digital (für Olympus/Panasonic) ohne zusätzlichen Adapter;
mecablitz 44 MZ-2 digital mit Adapter SCA 3202 M7;
mecablitz 54 MZ-4i digital mit Adapter SCA 3202 M7;
mecablitz 45 CL-4 digital (Stabblitz) mit Verbindungskabel SCA 3045 und Adapter SCA 3202 M7;
mecablitz 76 MZ-5 digital (Stabblitz) mit Adapter SCA 3202 M7.

Dabei sind besonders die Blitzgeräte "mecablitz 48 AF 1 O digital" und "mecablitz 58 AF-1 O digital" hervorzuheben. Diese Blitzgeräte unterstützen auch den drahtlosen Olympus RC-Remote-Blitzbetrieb der von der "E-420" angeboten wird. Zudem verfügen diese Blitzgeräte über eine integrierte USB-Buchse, so dass auch Firmware-Updates dieser Blitzgeräte über das Internet durchgeführt werden können.

Für genauere Informationen zu den Blitzgeräten können Sie die entsprechenden Handbücher von unserer Homepage als PDF-Datei herunterladen:

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/bedienungsanleitungen.html

Ältere Adapter "SCA 3202" (für Olympus/Panasonic) können in jedem Fall mittels Firmware-Update auf die aktuelle Version "M7" nachgerüstet werden. Die Adapter-Version ist entweder durch einen weißen Aufkleber auf der Oberseite des Adapters oder durch seitlichen Aufdruck zu erkennen.

Für das Update ist ein spezielles Programmiergerät erforderlich. Das Update kann daher nicht selbst oder von einem Fotohändler durchgeführt werden. Für das Update sollten Sie den Adapter mit einem Hinweis auf Update-Wunsch direkt an folgende Adresse senden:

Metz-Werke GmbH & Co KG
Zentralkundendienst
Ohmstraße 55
D-90513 Zirndorf

Nach dem Firmware-Update ist der Adapter selbstverständlich auch für die bisherigen Kameras weiterhin kompatibel.

Dieses Firmwareupdate sowie auch der Rückversand werden von uns innerhalb von Deutschland normalerweise kostenlos durchgeführt. Je nach Auslastung unserer Service-Werkstatt ist für das Update im Allgemeinen mit ca. 3 bis 4 Werktagen plus Postweg zu rechen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen helfen konnten und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

i.A. ...
Technischer Kundendienst/Sachbearbeiter

"können in jedem Fall" widerspricht der aussage von gromit, dass update erst ab version m3 möglich ist. vieleicht hat sich ja mittlerweile die technik weiterentwickelt. ich tendiere aber eher dazu, auf nummer sicher zu gehen und nach einem adapter version m3 oder höher zu suchen.

gestern ging ein sca 3202 m6 in der bucht für 36,61 über den elektronischen ladentisch. wenn ich nur die portokosten für den update draufrechne bin ich sehr nah an dem derzeitigen preis für ein neugerät bei ca. 45 euro, bei dem ich dann auch noch rückgaberecht und garantie habe. bei 30 euro war meine schmerzgrenze erreicht und ich bin ausgestiegen. :lol:
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???


Ja, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Die Preisspanne für gebrauchte 3202 liegt zwischen 10€ und fast 40€. Ich habe auch schon einen 3202 M2 updaten lassen (wenn ich mich nicht ganz täusche). Sicherheitshalber aber mal bei Metz anfragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten