AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?
Gute Frage, da es für das Pana 14-45 noch nicht einmal eine UVP gibt - er dürfte interpoliert aber mindestens dem eines ZD 14-45 bei Erscheinen entsprechen. Und das bei den unten genannten Unterschieden in der optischen Leistung. Fairerweise muss allerdings man den Bildstabilisator im Auge behalten.
Das könnte man daraus schließen, ja.
Das Pana 14-45 verzeichnet z.B. bei 14 mm um ca. 5,5%, das ZD 14-45 um ca. 2,5%. Das Pana 14-45 vignetiert bei Offenblende um ca. 2,3 EV, das ZD 14-45 ca. 0,5 EV. Und von diesen Werten fühle ich mich in meiner Aussage, dass das Pana 14-45 nicht ansatzweise so gut ist wie das ZD 14-45 (oder das ZD 14-42, welches ganz sicher nicht als in der optischen Leistung schlechter als das ZD 14-45 verschrien ist), durchaus bestätigt.
Öhm, wie stolz ist denn der Preis, dass er Deinen fachmännischen Kommentar provozieren konnte?
Gute Frage, da es für das Pana 14-45 noch nicht einmal eine UVP gibt - er dürfte interpoliert aber mindestens dem eines ZD 14-45 bei Erscheinen entsprechen. Und das bei den unten genannten Unterschieden in der optischen Leistung. Fairerweise muss allerdings man den Bildstabilisator im Auge behalten.
Die Fachpresse bescheinigt dem 14-45 (trotz Lug und Trug) recht gute Leistungen. Kann man also daraus schließen, dass alle FT-Kit-Objektive genial gut sind und um ein vielfaches besser, als z.B. das 14-45 der G1? Und das sogar systembedingt?
Das könnte man daraus schließen, ja.
Das Pana 14-45 verzeichnet z.B. bei 14 mm um ca. 5,5%, das ZD 14-45 um ca. 2,5%. Das Pana 14-45 vignetiert bei Offenblende um ca. 2,3 EV, das ZD 14-45 ca. 0,5 EV. Und von diesen Werten fühle ich mich in meiner Aussage, dass das Pana 14-45 nicht ansatzweise so gut ist wie das ZD 14-45 (oder das ZD 14-42, welches ganz sicher nicht als in der optischen Leistung schlechter als das ZD 14-45 verschrien ist), durchaus bestätigt.