AW: Olympus E-520 versus Nikon D60
Ich komme gerade von einem 3wöchigen Sardinienurlaub mit der E-520 zurück.
Dabei hatte ich das Doppelkit. Die Photos haben mich aufgrund ihrer Farben und Schärfe beeindruckt. Richtig gut ist das Gewicht dieser Kombination. Viele unterschätzen es, wenn man bei 35 Grad mit einem Riesen-Zoom und hohem Gehäusegewicht durch die Gegend laufen muß. Da ist gerade das 40-150 richtig klasse.
Sicher werden Profis die Nase rümpfen, aber ist denn nicht die Mehrzahl der Photographen ein typischer Urlaubs- und Familienknipser? Diese werden durch die ganzen Testberichte und z.T. auch Kommentare in Foren "strubbelig" gemacht.
Gegen letzteres gibt's ein ganz einfaches Rezept: Man schaue in Modell-spezifischen Bildergallerien und stelle fest, dass zu Zeiten einer Olympus E-500 (oder noch älter) auch sehr gute (Urlaubs-)Bilder gemacht wurden.
Ich war vor zwei Monaten nur mit der E-300 und der Nikon CP8700 im Urlaub. Vermisst habe ich gar nichts! Gerade in Sachen (subjektiver) Qualitätsanmutung ist die E-300 halt doch den Nachfolgern ein Stück weit voraus.
Was mir bei der E-520 nicht gefälllt, ist das Rauschverhalten bei Lowlight (z.B. Hallensport). Für diesen Zweck werde ich nach einer (evt. gebrauchten) Nikon oder Canon mit einer bezahlbaren lichtstarken FB Ausschau halten.
Das ist mit Sicherheit vernünftiger, vor allem auch kostengünstiger (lichtstarke Festbrennweiten !) als in Olympus großartig weiter zu investieren. Vielleicht mit Ausnahme des Sigma EX 50/1.4. Aber wenn das dann den Ansprüchen doch nicht genügt, ist halt das Geld erst mal weg.
Ich habe häufig das Sigma 30/1.4 in Kombinaton mit der E-510 in der Halle "getestet". Mal abgesehen davon, dass die 30mm meist zu kurz sind, ist die High-ISO - Bildqualität bzw. - Nutzbarkeit um eine bis 1 1/3 Stufen schlechter als bei der Canon (30D / 1DMKII).
Wenn es keine Nikon D700 sein muss, dann vielleicht eine D300, die in naher Zukunft billiger werden dürfte, da der Nachfolger D300s in den Startlöchern ist. Ein 50/1.8 kostet um die 100 EUR, ist vielleicht etwas kurz, aber dann gibt es ja auch die 85/1.8er - Variante.
Canon hat zum August die Preise von den Einser-Modellen gesenkt, damit kommen auch die Gebrauchten (Vorgänger-Modelle) unter Druck. Vielleicht tut's auch eine recht preiswerte 40D.
Aber wie gesagt, mit z.B. einer Canon 50D und einem Riesen-Zoom möchte ich bei dem Gewicht nicht durch die Dünen klettern!
Klar! Und ich denke, auf flauen, kontrastarmen 15 MP-Canon-Pixelmatsch kann man auch guten Gewissens verzichten.
Normalerweise würde ich sagen "Kauf' Nikon!", da ist manches besser, aber die Objektive (Angebot/Preise), oftmals kein Ultraschall-Antrieb.... schwieriges Thema.