• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-520 versus Nikon D60

AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

(...)

In keinen anderen Unterforen sind die Anfragen nach Tamron oder Sigma so zahlreich.:ugly:
Woran das wohl liegen mag.... (Kinngraul)
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

(...)
Was mir bei der E-520 nicht gefälllt, ist das Rauschverhalten bei Lowlight (z.B. Hallensport). Für diesen Zweck werde ich nach einer (evt. gebrauchten) Nikon oder Canon mit einer bezahlbaren lichtstarken FB Ausschau halten.(...)
Bevor Du das machst, drehe bei Deiner 520 die Rauschunterdrückung hoch UND leihe Dir irgendwo eine passende lichtstarke Festbrennweite.
Leihe Dir die anderen Marken (Bekanntenkreis?). Aber bitte Modelle in der E-520-Preisklasse!
Mache damit Aufnahmen und vergleiche sie kritisch.

Meine persönliche Meinung:
Mit einer E-30 (evtl. gebraucht) und einer guten Optik von Olympus zusätzlich wird es auch nicht teurer und das Ergebnis ist nicht schlechter.
Wenn Lowlight zum Hauptanwendungsgebiet gehört, dann wäre doch eher eine D700 angebracht. Über die Kosten darfst Du dann aber nicht nachdenken.

(Ich höre sie schon kommen.....)
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Gilt das mit der Belichtung (so Beitrag #16-18 rum) auch für RAW?
Natürlich. Wenn ich die Belichtung soweit wie möglich nach oben ziehe, aber NICHT übersteuere (kein oder nur ganz wenig ausfressen der Lichter), dann habe ich auch in RAW mehr nach unten zur Verfügung. Nur dann wird auch in RAW das Bestmögliche noch herauszuholen sein. Die spezielle Tonwertkonvertierung der Oly wird aber nur mit Mühe machbar sein. Ich habe es nach einigen Versuchen aufgegeben. Der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Erfolg. Um das hinzukriegen, muß man jedes Bild einzel anpacken, denn es ist vom Gesamt-Tonwertumfang bzw. dem Gesamt-Bildkontrast abhängig. Da haben sie sich schon was Feines ausgedacht. Bei speziellen Anforderungen oder wenn man sich mehr Nachbearbeitungsmöglichkeiten offen halten will, ist das was anderes. Dann natürlich RAW!
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Bei dem Vergleich spricht für mich vorallem der bessere Kontrastumfang für die Nikon. Ich würde aber bei beiden die neueren Modelle vorziehen, die D5000 ist nochmals besser geworden, ebenso die PEN Modelle. Von der 620 liest man ja so und so...

Ich hatte jetzt öfters mal bei Pressefotos praktische Vergleichsmöglichkeiten Nikon/canon zu meiner E-3 und habe bei den Endergebnissen (Gegenlicht etc.) keine Vorteile gegenüber Olympus gesehen, auch nicht in Sachen "Dynamikumfang".

Meine Augen sowie die Bilder der jeweiligen Kameras finde ich da verlässlicher als Testergebnisse. Ich denke, das Thema Dynamik wird stark überbewertet. Vor allem, wenn ich sehe, welche schweren Klopper man heranziehen muss, um die Bildqualität einer E-3 zu erreichen.

Es gibt übrigens keinen Grund, bei Olympus die Nase zu rümpfen. Aber man freut sich, wenn aus einer triefnassen E-3 immer noch gute Bilder kommen - das 7-14mm mal ausgenommen, da die Linse ständig nass wird :)
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Hallo EX-Gemeinde,

ich wollte mich vom Oly-Lager verabschieden.:(

Danke, an Euch allen , für die vielen tollen Beträge und Hilfen:top:

Meine Ausrüstung ist fast schon verkauft.

Und ich freue mich schon auf meine neue D700:top:

LG Reiner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Vergleichen wir die Bildqualität der E-520 etwa mit der Nikon D300, dann kann ich beim besten Willen nicht behaupten, dass die Bildqualität um das Vierfache besser ist, denn das ist etwa auch der Preisunterschied dieser beiden Kameras. Wird die Einsteigerkamera direkt mit der Profikamera verglichen, dann liegen natürlich die Ergebnisse der E-520 deutlich sichtbar unter dem Niveau der D300. Auch die D60 von Nikon liefert hier bessere Ergebnisse.

Die Sensorauflösung der D300 ist zwar höher als die der E-520 /510, jedoch macht die Kamerainterne Entrauschung (die D300 hat eine nicht deaktivirbare Vorentrauschung im Sensor selbst, welche sich natürlich auch im RAW-Modus auswirkt) diesen Vorteil teilweise wieder zunichte, besonders dann, wenn man bei der E-520 die Rauschunterdrückung ganz abschaltet (und dann ist diese auch wirklich aus). Das ist wirklich ein Plus bei Olympus, da hier auch keine Sensorvorentrauschung stattfindet, so können Details besser herausgearbeitet werden. Von einer wirklich besseren Bildqualität kann man hier nicht sprechen, wenn es sichtbar überhaupt eine gibt. Im Gegenteil: Meine E-510 löst feine Texturen besser auf, als es die D300 tut, gut zu sehen ist das z.B. bei Haaren oder Grasflächen und Büschen,etc. Ich kenne die D300 mittlerweile recht gut, muss aber sagen dass mir die Farben eh zu knallig wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

oder auch nicht......
Canon und Nikon User schleppen entweder das komplette gerödel durch die Gegend...oder was heufiger vorkommt sie haben an ihrem dicken Body irgend ein
Suppenzoom von Tamron oder Sigma dran.:evil:
gruß Andre

In keinen anderen Unterforen sind die Anfragen nach Tamron oder Sigma so zahlreich.:ugly:

Ja, und damit macht man schonmal ganz schlechte Bilder. Vor allem mit dem Suppenzoom 18-200 von SIGMA: Chromatische Aberration, Unschärfe, etc. sind hier das hervorstechende Merkmal. Aber Hauptsache ein dickes Protzdingens vorne drauf :D welches auch noch lautstark auf sich aufmerksam macht :evil: . Aber klappern gehört ja zum Handwerk :p .
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Es gibt übrigens keinen Grund, bei Olympus die Nase zu rümpfen.

Warum sollte es einen geben? Wenn ein Hersteller von Optik etwas versteht, dann ist es Olympus, das sieht man ja bereits bei den Kit-Objektiven die so manch teuerem Canon überlegen sind. Wer noch mehr Prestige braucht kann Leica-FT-Objektive an seiner Oly verwenden - geht das mit Canon:evil:? Ach so, da kann man ja SIGMA's und Tamron's günstig kaufen:D:top:
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Ich komme gerade von einem 3wöchigen Sardinienurlaub mit der E-520 zurück.
Dabei hatte ich das Doppelkit. Die Photos haben mich aufgrund ihrer Farben und Schärfe beeindruckt. Richtig gut ist das Gewicht dieser Kombination. Viele unterschätzen es, wenn man bei 35 Grad mit einem Riesen-Zoom und hohem Gehäusegewicht durch die Gegend laufen muß. Da ist gerade das 40-150 richtig klasse.
Sicher werden Profis die Nase rümpfen, aber ist denn nicht die Mehrzahl der Photographen ein typischer Urlaubs- und Familienknipser? Diese werden durch die ganzen Testberichte und z.T. auch Kommentare in Foren "strubbelig" gemacht.
Gegen letzteres gibt's ein ganz einfaches Rezept: Man schaue in Modell-spezifischen Bildergallerien und stelle fest, dass zu Zeiten einer Olympus E-500 (oder noch älter) auch sehr gute (Urlaubs-)Bilder gemacht wurden.
Ich war vor zwei Monaten nur mit der E-300 und der Nikon CP8700 im Urlaub. Vermisst habe ich gar nichts! Gerade in Sachen (subjektiver) Qualitätsanmutung ist die E-300 halt doch den Nachfolgern ein Stück weit voraus.
Was mir bei der E-520 nicht gefälllt, ist das Rauschverhalten bei Lowlight (z.B. Hallensport). Für diesen Zweck werde ich nach einer (evt. gebrauchten) Nikon oder Canon mit einer bezahlbaren lichtstarken FB Ausschau halten.
Das ist mit Sicherheit vernünftiger, vor allem auch kostengünstiger (lichtstarke Festbrennweiten !) als in Olympus großartig weiter zu investieren. Vielleicht mit Ausnahme des Sigma EX 50/1.4. Aber wenn das dann den Ansprüchen doch nicht genügt, ist halt das Geld erst mal weg.
Ich habe häufig das Sigma 30/1.4 in Kombinaton mit der E-510 in der Halle "getestet". Mal abgesehen davon, dass die 30mm meist zu kurz sind, ist die High-ISO - Bildqualität bzw. - Nutzbarkeit um eine bis 1 1/3 Stufen schlechter als bei der Canon (30D / 1DMKII).

Wenn es keine Nikon D700 sein muss, dann vielleicht eine D300, die in naher Zukunft billiger werden dürfte, da der Nachfolger D300s in den Startlöchern ist. Ein 50/1.8 kostet um die 100 EUR, ist vielleicht etwas kurz, aber dann gibt es ja auch die 85/1.8er - Variante.
Canon hat zum August die Preise von den Einser-Modellen gesenkt, damit kommen auch die Gebrauchten (Vorgänger-Modelle) unter Druck. Vielleicht tut's auch eine recht preiswerte 40D.
Aber wie gesagt, mit z.B. einer Canon 50D und einem Riesen-Zoom möchte ich bei dem Gewicht nicht durch die Dünen klettern!
Klar! Und ich denke, auf flauen, kontrastarmen 15 MP-Canon-Pixelmatsch kann man auch guten Gewissens verzichten.
Normalerweise würde ich sagen "Kauf' Nikon!", da ist manches besser, aber die Objektive (Angebot/Preise), oftmals kein Ultraschall-Antrieb.... schwieriges Thema.
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Hallo EX-Gemeinde,

ich wollte mich vom Oly-Lager verabschieden.:(

Danke, an Euch allen , für die vielen tollen Beträge und Hilfen:top:

Meine Ausrüstung ist fast schon verkauft.

Und ich freue mich schon auf meine neue D700:top:

LG Reiner
Du machst nicht zufällig Bergtouren? Dann könnten wir mal eine einwöchige Hochtour machen und wir nehmen beide 18 bis 300 mm Brennweite (KB-Äquivalent) mit.:evil: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

War nur Spass.;) Wünsche Dir viel von demselben mit dem neuen Equipment!
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Du machst nicht zufällig Bergtouren? Dann könnten wir mal eine einwöchige Hochtour machen und wir nehmen beide 18 bis 300 mm Brennweite (KB-Äquivalent) mit.:evil: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

War nur Spass.;) Wünsche Dir viel von demselben mit dem neuen Equipment!

Hallo Wolfgang,


nein.....bin Flachländer:ugly: Die Jungen Wilden gehen zum Strand,-Die Alten gehen Richtung Himmel:angel:
Mit der Oly hatte ich genug Höhen und Tiefen.:ugly:
Mit der D700 möchte ich die Sonne genießen:p Jetzt kann ich mich wieder mehr aufs Bild konzentrieren ,als auf die Technik.:lol:

Traumduo D700 + Zuiko Objektive:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Es gibt übrigens keinen Grund, bei Olympus die Nase zu rümpfen.
Wer macht das denn überhaupt (noch)?

Mir ist draussen noch absolut niemand diesen Schlages begendet
und ich spreche sehr gerne, sehr viel :-)) mit Leuten.

Nein, alle bei bisschen Zeit sehr interessiert, einmal etwas anderes in
Ruhe begrabbeln zu können, wie auch ich.

Um Dynamikschnickschnack und Rauschen ging es wenn, dann nur sehr
am Rande und erst nach dem gegenseitigen "zeig doch ma, was du
schon alles gefunden hast" Schon einige, sehr angenehme Bierchen
auf diese Art getrunken. Ehrlich.

Aber vielleicht liegt das ja auch daran, wie man selbst wem gegenübertritt.
Übertriebene Lobhudelei am eigenen System ist sicher nicht zielführend ;-)

Gruss Martin
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Hallo,
Wer wirklich Rauscharme Kameragehäuse sucht wird bei Nikon mit der D3/D700 fündig und wird auch bei Canon mit der 5D/5DMarkII sehr gücklich werden.
Dir 5DMarkII ist momentan was die Bildqualität angeht der Oberhammer bei mit der D700/D3 vergleichbaren Rauscharmut!!!
Aber man erkauft sich das mit sehr teuren und großen Optiken (die preiswerten taugen meist nicht an der 5DMarkII)
Bei Olympus ist halt alles wesentlich kleiner :)
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Hallo,
Wer wirklich Rauscharme Kameragehäuse sucht wird bei Nikon mit der D3/D700 fündig und wird auch bei Canon mit der 5D/5DMarkII sehr gücklich werden.
Dir 5DMarkII ist momentan was die Bildqualität angeht der Oberhammer bei mit der D700/D3 vergleichbaren Rauscharmut!!!
Aber man erkauft sich das mit sehr teuren und großen Optiken (die preiswerten taugen meist nicht an der 5DMarkII)
Bei Olympus ist halt alles wesentlich kleiner :)


Mal einer mit Ahnung :top:
PS:
es soll ja noch Leute geben, denen es nicht allzuviel ausmacht, ein paar kg Equipment durch die Gegend zu tragen. Waren halt beim Bund :lol:

PPS:
und nein - die schleppen mit Sicherheit keine Sigma/Tamron-Scherben übern Acker ;)

Gruß
Peter
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

Mal einer mit Ahnung :top:
PS:
es soll ja noch Leute geben, denen es nicht allzuviel ausmacht, ein paar kg Equipment durch die Gegend zu tragen. Waren halt beim Bund :lol:
Und dann gibt es diejenigen, die nicht einsehen, weshalb sie viel schleppen sollen, wenn sie dieselbe Qualität auch mit wenig schleppen bekommen. ;)
 
AW: Olympus E-520 versus Nikon D60

es soll ja noch Leute geben, denen es nicht allzuviel ausmacht, ein paar kg Equipment durch die Gegend zu tragen.
Wo sieht man die eigentlich mal in freier Wildbahn? Mir begegnet an DSLRs allenfalls mal 'ne kleine Nikon oder Canon, die man sich lässig über die Schulter hängen kann. Außer im Zoo oder im Wildtierpark, da kommen die ganzen Profikameras und Profiobjektive dann im Rudel vor, z.B. http://www.wildtierpark.de/Fotografentage.260.0.html , für Foto ganz nach unten scrollen. Zum Übernachten wird man dann sogar selber in einer Box untergebracht, siehe etwas weiter oben.

Früh morgens in der Natur, wenn das Licht am schönsten ist, ist mir dagegen noch nie eine große DSLR begegnet, höchstens mal ein Jogger. Ich würde darum mal behaupten, dass die Chance, auf Fotografen mit schwerem Equipment in mehr als zwei, drei Kilometer Entfernung vom nächsten Parkplatz zu stoßen, nahezu gegen Null geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten