• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wildlife-Ausrüstung

ich würde das Sigma 120-300/2.8 in betracht ziehen, wenn WL-Fotografie ansteht.
Das ergeben bei Oly fette 240-600mm bei KB und Lichtstärke 2.8!!!...

Gibt's das überhaupt für FT?
 
AW: E-520 iso rauschen

Hinsichtlich praxisnaher und vor allen Dingen -bewährter- Einstellungen hat Wolgang_R für die E-3 und 520 eine klasse Übersicht eingestellt. Ich finde sie mal gerade nicht. Vielleicht liest er ja mit und "erbarmt" sich!?:)
Soweit ich mich erinnern kann hat er u. a. vorgeschlagen bei Auto ISO einzustellen 100 - 400, Rauschunterdrückung auf WENIGER, Gradation AUTO.
Daneben gibt es auch von Nightstalker interessante Vorschläge wie bei höheren ISO Zahlen verfahren werden kann. Habe mir alles in einer Ecxel Tabelle notiert. Werde mal versuchen die hier hoch zu laden (wenn ich das mit Apple hinbekomme?). Bin jedoch gerade an der re. Hand operiert und da ist mir alles zu beschwerlich.

Gruß
Jürgen
 
AW: E-520 iso rauschen

Hinsichtlich praxisnaher und vor allen Dingen -bewährter- Einstellungen hat Wolgang_R für die E-3 und 520 eine klasse Übersicht eingestellt. ......operiert und da ist mir alles zu beschwerlich.

Falls Du die meinst:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3395940&postcount=3

Ja: :top:

Zum Schlusssatz: gute Besserung :) und
L.G.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Leider nein, obwohl es (ebenso das 100-300 f/4) ein wirklich sehr gutes Objektiv von Sigma ist und bei FT auf jeden Fall eine Daseinsberechtigung hätte. Trotz des 90-250ers.
Das 100-300/4 von Sigma wäre in der Tat eine schöne Alternative. Sowas fehlt von Olympus. Mit 300/F4 kann man sich bei Olympus auch ausrüsten, kostet aber doppelt so viel.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Das 100-300/4 von Sigma wäre in der Tat eine schöne Alternative. Sowas fehlt von Olympus. Mit 300/F4 kann man sich bei Olympus auch ausrüsten, kostet aber doppelt so viel.

...und ist nicht wirklich besser. Das Sigma ist von der Abbildungsleistung her ziemlich gut, und konvertertauglich. Seit Jahren hoffe ich, dass Sigma endlich mal mit dem Objektiv für FT kommt.
Naja, und das erwähnte 120-300 wäre, wenn auch für viele sicherlich aufgrund des Preises uninteressanter, letztlich durchaus eine sinnvolle Alternative. :(
 
AW: E-520 iso rauschen

...Gradiation war auf Auto gestellt.
...Auto ISO hat mit ISO1600 ausgelöst. ....

Okay, das bedeutet also bei Iso 1600, daß sich die dunklen Bereich darüber, also vermutlich zwischen 2500 und 6400 bewegen - dafür ist's eigentlich ganz okay, vom Rauschen her ;).

Von Aussagen wie "... ich versuche, nie über Iso 400 zu gehen..." halte ich extrem wenig.

Wenn man mehr braucht, geht's nämlich kaum anders :ugly:

Und wenn man sich die Bilder nicht immer & unbedingt bei 100% am Bildschirm ansehen muß, gehen mit E520/E3 auch Iso3200-Bilder problemlos. >klick<
 
AW: E-520 iso rauschen

Hallo tigerente,
genau dieses meinte ich:top:. Wenn der TO sich daran orientiert, wird er garantiert sein "blaues Wunder" erleben:lol::lol::lol:; im positiven natürlich!!!
Danke für die Genesungswünsche; werde noch bis ca. Jahresende "behindert" sein.

Gruß
Jürgen
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Hallo,

ich sehe, wir sind uns prinzipiell einig.

Die prinzipielle Überlegenheit irgendeiner Linse hier mit Bildern zu belegen wird nicht so einfach werden, dafür müsste man tatsächlich mit beiden Linsen losziehen und im direkten Vergleich damit arbeiten und die Bilder anschließend auswerten. Es sind aber definitiv Unterschiede vorhanden, die sich allerdings auch in einem deutlich höheren Preis und Gewicht niederschlagen ... wo wir wieder bei dem Thema eigene Bedürfnisse und Möglichkeiten ausloten sind ;)

Dennoch noch ein paar Bilder auf die schnelle, diesmal alle mit 50-200 (gemacht mit E3, E-330, E-1, z.T. noch non SWD-Version). Die Bilder hätte man prinzipiell auch mit einem 70-300 machen können, ganz sicher, aber sie hätten auch ganz sicher etwas anders ausgesehen (höhere Iso, anderes Bokeh, Mikrokontrast ....).

Nur Abschließend: Mir geht es nicht darum zu behaupten, dass man teure Linsen für gute Fotos braucht, aber dennoch haben diese Objektive ihre Berechtigung und bringen einen Unterschied, ansonsten könnten wir uns auch alle eine Panasonic FZ-28 kaufen und damit auf die Pirsch gehen (ist billiger leichter, hat mehr Zoom.....), aber was, und hier wiederhole ich mich, jeder meint das er braucht, muss eben jeder selber entscheiden ;)

Gruß
Daniel

Schöne Bilder, danke für zeigen!
Da Du die Fotos mit weit offener Blende gemacht hast, wären sie definitiv genau so nicht mit dem 70-300mm möglich gewesen. Ob die Bilder mit etwas mehr Tiefenschärfe "besser" oder "schlechter" wären, ist wohl Geschmackssache.
Ich erkenne natürlich die Daseinsberechtigung des 50-200mm an :D
Ich finde nur, man muss nicht immer (Achtung, Wortspiel!) gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. ;)
Sicher nicht in allen, aber in vielen Fällen (zumal für Anfänger, aber auch für Könner, die wissen, was damit alles geht) reicht das 70-300mm sehr wohl aus.
Versöhnliche Grüße,
qm
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Könntet ihr, die ihr das 2.8/70-200er habt, nochmal aussaekräftige Bilder (lange Brennweite mit Konverter) zeigen mit Motiven, die ein Haar- oder Federkleid haben (Bärte werden auch angenommen ;) )

Danke

Michael Lindner
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

hallo Thorben,

da ich auch viel in der Natur unterwegs bin, habe ich einiges angeschafft, was ich auch Empfehlen würde.
Dazu zähle ich neben dem Dreibein auch ein Einbeinstativ. Desweiteren habe ich ein Tarnzelt gekauft, welches fest mit einem Klappstuhl verbunden ist.

http://www.trendtrade24.com/shop/article_TT24HY950/Einmannzelt.html?shop_param=cid=5&aid=TT24HY950&

Als Objektiv habe ich das Zuiko 70-300 genommen. Es gibt sicher besseres, aber nicht zu diesem Preis. Da bleibt noch Geld über, um die anderen Sachen zu kaufen. Denn eines habe ich gelernt, die beste Kamera und das beste Objektiv sind nichts wert, wenn man an das Motiv nicht herankommt, oder es es rennt weg.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5477819#post5477819
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5059423&postcount=2562
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5079079&postcount=2620
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5094238&postcount=2630

gruß
Scudo
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

(und man könnte bösartig sagen, ein Mangel weil nicht Stand der Technik)

Das heißt, dass alle Festplatten und quasi alle Karten die in Computern verbaut werden nicht dem Stand der Technik entsprechen? Danke für die Information. ;)

Der einzige Weg ist und bleibt den Anweisungen des Herstellers zu folgen. Alle anderen Wege werden nicht unterstützt und wer dadurch seine Hardware ruiniert, sollte sich freuen, dass der Hersteller kulant ist. Ich sehe auch weiterhin das Problem nicht. An einer mangelhaften Beschreibung der Updateprozedur kann es nicht liegen.
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ich finde das die Kamera nach dem fertigen Update wieder in den Standby Modus gehen sollte.Weil das OK im Display bleibt solange bis man die Kamera abschaltet.
Ist kein muß,aber ich finde das besser,macht mein Handy auch nach einem Update.

MfG

MSC
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

@Scudo,

dein Tarnzelt sieht irgendwie chic aus. Kein Wunder , wenn es die Bienenfresser mögen. Transportierst du das mit einem Tieflader durch die Landschaft oder hast du ein spezielles Transportmittel? Meine Tarnplane für 8,- € passt wunderbar auf ein Fahrrad. Wenn aber dein Tarnzelt die Vögel "magisch" anzieht, dann steige ich um!:D

Gruß Phoenix66, der in der Natur noch kein Glück hatte.
 
AW: E-520 iso rauschen

Mit Dfine zum Beispiel lassen sich Bilder sehr gut entrauschen.
Es stimmt aber das das Rauschen eines der Sachen ist, die mich am FT stören ohne das mir der kleine Chip einen merklich Vorteil bietet. Denn auf Kompaktheit lege ich meinen Ausrüstung nur zweitrangig aus.
 
AW: E-520 iso rauschen

Und schon ist der nächste "Olympus rauscht mehr" - Thread geboren.

Ich wundere mich schon ziemlich stark. Kaum von der Kompaktkamera umgestiegen wird das Rauschen bei ISO1600 bemängelt. Kauft euch dann halt eine 500D mit 18-55 IS. Mag dann zwar weniger rauschen, dafür gibts mehr Matsch und schöne Farbränder an den Bildern (auch als chromatische Abberationen bekannt), welche dem Olympus-Fotografen beinahe ein Fremdwort sind.

Irgend einen Nachteil gibts bei jedem System. Mit keiner Einsteigerkamera und Doppelzoomkit kriegt ihr bei schlechtem Licht die Bilder auf die Reihe, welche erfahrene gute Fotografen mit einem Equipment im Wert eines Kleinwagens schiessen...
 
AW: E-520 iso rauschen

Ganz ruhig Freunde ;)
Das Rauschen bei ISO 1600 + Gradiation Auto ist wirklich unerträglich. Liegt aber nicht an Olympus das man das einstellt ;)
 
AW: E-520 iso rauschen

@chris_silver

Das stimmt. Für mich ist Gradation Auto sowieso nur ein Spielzeug, welches mich bevormundet. Daher steht sie bei mir immer auf Aus. Mit Lightroom und den hochauflösenden JPEG's lässt sich in fünf Sekunden pro Bild ein wesentlich besseres Resultat erzeugen.

Bei 1600 drehe ich aber auch nichts mehr gross an den Tiefen in Lightroom. Hier ist es von elementarer Bedeutung, dass korrekt belichtet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten