• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-520 Komprimierungsrate SF nicht anwählbar ??

Ha - das ging ja schnell. Ich danke Euch! :top:

Habe im Menu "G" bei Übernehmen von F in SF gewechselt.
Hätten die aber auch in das Schnellmenu aufnehmen können. So, dann kann ich ja weitertesten und schauen, daß ich keinen FF habe... ;)

Gruß Dieter
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Hi Leute,

hab mir am Wochenende die E-520 im Kit mit dem 14-42 Objektiv gekauft. Heute hab ich mal die mitgelieferte Software installiert und wollte natürlich gleich die Kamera auf den neuesten Stand bringen. Leider ist während des Updates ein Fehler aufgetreten. Die Kamera funktioniert scheinbar normal, nur das Objektiv wird nicht erkannt. Ich finde leider keine Möglichkeit der "Werkseinstellungen" zurücksetzen...

Wer kann mir helfen?

Moin Tounka,
oO, was meinst Du mit "Fehler aufgetreten"? :confused:
Das Update dauert bisweilen sehr lange (je nach Verbindung kann es auch deutlich über 2 Minuten dauern) und man darf niemals den Vorgang abbrechen :eek: Erst wenn "OK" im Display erscheint, kann der Vorgang beendet werden.

Wenn Du es danach nochmal probiert und bis zum Ende gewartet hast und das Problem immer noch besteht...

... dann musst Du in den sauren Apfel beißen und die Kamera einschicken :(
Olympus ist aber sehr Kulant, was heißt, dass sie Dir das nicht in Rechnung stellen werden.

Guck' mal auf die Homepage, rufe die kostenlose Nummer an und lass Dir erklären, was Du tun musst (Fehlerbeschreibung und Co.). Im Regelfall zahlst Du nicht einmal die Versandkosten. Oly lässt sich ebenso in der Regel auch darauf ein, Dir eine Frankierung zukommen zu lassen.

Nur immer dran denken: der Ton macht die Musik! Wenn Du sehr freundlich bist, ist Oly es erst recht ;)

Ich drück' Dir die Daumen

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ist nicht aufm Objektiv auch eine Firmware drauf ? Ich meine das irgendwo gelesen zu haben...
Wenn das so ist ,vielleicht diese auch aktualisieren ?

Grußß CH
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ist nicht aufm Objektiv auch eine Firmware drauf ? Ich meine das irgendwo gelesen zu haben...
Wenn das so ist ,vielleicht diese auch aktualisieren ?

Grußß CH

Moinsens,
das passiert automatisch mit jedem Objektiv, welches zur Zeit des Kamera-Updates aufgeschraubt ist. Will sagen: Man kann auch - ohne dass die Kamera es nötig hätte - auf diese Weise nur die Objektive updaten...

Deshalb sollte man von Zeit zu Zeit auch jedes Objektiv mal draufhaben und die Firmware-Version über "Master" oder "Studio" testen.
Andererseits bekommt man hier im Forum auch sehr schnell mit, welche Firmware-Version gerade aktuell ist, bzw. für welches Gehäuse/Objektiv gerade eine neue Version zur Verfügung steht.

Man kann auch hier gucken ;)
Olypedia.de ist auch so eine wichtige Seite im Internet für alle Olympioniken :top:

@Tounka:
ich drücke Dir die Daumen, dass alles reibungslos läuft :)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

... dann musst Du in den sauren Apfel beißen und die Kamera einschicken :(
Olympus ist aber sehr Kulant, was heißt, dass sie Dir das nicht in Rechnung stellen werden.

Olympus stellt aus Kulanz keine Rechnung wenn ihre Software meine Kamera zerstört?
WOW!
Das muss Kulanz 2.0 sein.


koarl.
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Olympus stellt aus Kulanz keine Rechnung wenn ihre Software meine Kamera zerstört?
WOW!
Das muss Kulanz 2.0 sein.
koarl.

nun ja, es gibt immer wieder Spezialisten, die haben leere Akkus, schalten vorher aus usw. wie soll der Hersteller das abfangen, ergo kommt bei fast jedem Update die Info auf eigene Gefahr.
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Olympus stellt aus Kulanz keine Rechnung wenn ihre Software meine Kamera zerstört?
WOW!
Das muss Kulanz 2.0 sein.


koarl.

Das ist doch gar nicht der Fall!*Kopfschüttel*

Olympus Master zieht das Firmwareupdate auf den Rechner. Wenn es vollständig runtergeladen wurde, dann beginnt erst das Update auf die Kamera.

Dies kann einige Zeit dauern, aber es ist relativ sicher. Das Problem das hier immer wieder aufkommt, ist das User zu früh die Kamera vom Rechner trennen.
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Das Problem das hier immer wieder aufkommt, ist das User zu früh die Kamera vom Rechner trennen.

Jaaa, man muss Geduld haben bzw. die Anweisungen lesen, wann das update als beendet anzusehen ist.
Insofern schon sehr nett, dass Oly da kulant ist, auch noch Versandkosten zu übernehmen, weil es eben nicht an der software liegt, sondern an unserer Ungeduld.
Die Alternative wäre eine wiederholbare Implementierung via download - ähnlich einem Betriebssystem-backup.
Tröste Dich, das Malheur passiert nur einmal!
L.G.
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Olympus stellt aus Kulanz keine Rechnung wenn ihre Software meine Kamera zerstört?
WOW!
Das muss Kulanz 2.0 sein.

Wenn du mit deinem Auto gegen die Wand fährst weil du meinst, dass es schneller sei durch die Wand als um die Wand zu fahren - Schenkt dir der Hersteller ein neues Auto?


Merkst du es? :)
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Wenn du mit deinem Auto gegen die Wand fährst weil du meinst, dass es schneller sei durch die Wand als um die Wand zu fahren - Schenkt dir der Hersteller ein neues Auto?


Merkst du es? :)

Dummer vergleich, diese update funktion ist mit einem klick anwählbar
bzw. wird sie bei der installation sogar angeboten.
Ich erwarte mir, das frei zugängliche Funktionalität meine Kamera nicht kaputt macht (ist absolut keine hexerei).
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Dummer vergleich, diese update funktion ist mit einem klick anwählbar
bzw. wird sie bei der installation sogar angeboten.
Ich erwarte mir, das frei zugängliche Funktionalität meine Kamera nicht kaputt macht (ist absolut keine hexerei).

keine Sorge jeder versteht was du meinst, aber

ich kann auch mit 200km/h auf den Bürgersteig kacheln und dann meckern wenn Reifen und Felgen hin sind,

solange keine Dauerhafte Überwachung im Akku stattfindet, Chip Akkus mit verweigern wenn die 1 Jahr alt sind und jedes Ausschalten und Akkuziehen per Verriegelung verhindert wird lässt sich Fehlbedienung nicht absichern.

Die einen wollen keine Chipakkus, andere wollen die totale Sicherheit, ja wie denn nun ?
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ich erwarte mir, das frei zugängliche Funktionalität meine Kamera nicht kaputt macht (ist absolut keine hexerei).
Das macht sie bei Befolgen der Anleitung durch den Benutzer ja auch nicht.

Wäre es Dir lieber, wenn es Firmwareupdates nur noch als kostenpflichtige Dienstleistung, die von geschultem Fachpersonal ausgeführt wird, gäbe?

Viele grüße
Kilroy
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Dummer vergleich, diese update funktion ist mit einem klick anwählbar
bzw. wird sie bei der installation sogar angeboten.
Ich erwarte mir, das frei zugängliche Funktionalität meine Kamera nicht kaputt macht (ist absolut keine hexerei).

Egal ob Du ein BIOS-Update beim Computer machst, oder bei welchem technischen Gerät auch immer - während des "Flashens" darf weder Stromversorgung noch Datenverbindung unterbrochen werden. So als Tipp, damit auch Du es verstehst.

Außerdem wird das groß angezeigt und die Anzeige in der Kamera blinkt unübersehbar, bis das ebenfalls unübersehbare "OK" erscheint.
 
E-520: Upgrade Wildlife-Ausrüstung

Hallo zusammen,
ich besitze seit einigen Monaten eine e-520 mit dem Standartkit 14-42.
Nun, wo ich mich schon etwas länger mit meiner Kamera beschäftigt habe will ich mir jetzt bald ein neues Objektiv zulegen - ein Tele soll es werden.
Schon seit langem interessiere ich mich für die Wildlife-Fotografie und bestaune regelmäßig die Fototgrafien der User diesen Forums, welch tolle Tiere dabei abgelichtet werden und welch manchmal doch sehr verblüffende Szene ans Tageslicht kommt :)
Mir ist klar, dass es viel Zeit und Geduld bedarf bis man zu guten Ergebnissen kommt und oftmal auch garnichts zu Gesicht bekommt, was sich lohnt zu fotografieren. Aber ich möchte mich unglaublich gerne mit dem Thema in meinen heimatlichen Wäldern und Feldern befassen und mich dabei so langsam ranzutasten.
Also welches Objektiv wäre da ratsam?
-Das Sigma 50-500, was bei der größten Brennweite angeblich erst ab Blende 8 was taugen soll, Preis neu: ca. 1000Euro
-Das Sigma 70-200/2,8, wo man vielleicht dann noch einen Konverter 2x von Olympus davor schrauben könnte, außerdem wäre es "handlicher" als das 50-500er und würde zunächst deutlich weniger kosten :) (neu unter 700euro)
-das 50-200 von Olympus selber: teuerer als das Sigma 70-200
Ist es denn dafür auch besser?
(das 70-300 von Olympus will ich überhaupt garnicht, weil mir schon das 14-42 von der Haptik (z.B. manuelles fokosieren) überhaupt nicht gefällt)

Also was den Preis angeht käme das 70-200 von Sigma mir am ehesten entgegen (Schüler, 12.Klasse) ;)
Aber ist es denn überhaupt für mich geeignet?

Was wäre sonst noch an Ausrüstung empfehlenswert?
Stativ? -Wenn ja: welche Marke/welches Modell würdet ihr mir da empfehlen (nicht zu teuer)
Und was ist eigentlich mit einem Winkelsucher? ISt der praktisch, wenn man so vielleicht bequemer auf die Aughöhe (zum Beispiel Nager, Hase...) des abzulichtenden Tieres kommt?

Vielen Dank jetzt schon für eure Tipps & Ratschläge
Gruß Thorben
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ich verstehe gar nicht wo das Problem liegt, es ist doch eindeutig Eigenverschulden und wenn Olympus dies auf Kulanz wieder "repariert", was will man mehr?

Bei so einem Fall würdest du es bei zb Samsung nicht so einfach haben, die sagen/schreiben ausdrücklich das bei Fehlern beim Firmwareupdate keine Gewährleistung besteht. (natürlich wenn man es selber macht)
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Egal ob Du ein BIOS-Update beim Computer machst, oder bei welchem technischen Gerät auch immer - während des "Flashens" darf weder Stromversorgung noch Datenverbindung unterbrochen werden. So als Tipp, damit auch Du es verstehst.

Man kann diese updateprozedur 2teilen - das ist bei pc mainboards auch so implementiert:
Der boot block(die ersten 4kb) werden nicht geflasht, und erlauben ein erneutes flashen per floppy.

Mein Pc, mein router und die von mir entwickelten systeme auf avr basis
erlauben jeweils ein erneutes flashen, egal was während des vorgangs passiert.

Das sag ich dir als Tipp, damit auch du es verstehst.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Hallo Thorben,

als Einstieg in die Wildlife-Fotografie ist das Sigma 70-200 sicher eine sehr gute Wahl. Ich würde es unbedingt dem 50-500 vorziehen, da es doch deutlich handlicher ist. Mit dem 70-200 und der E-520 kannst du dank Stabi schon eine ganze Menge anstellen.
Mit einem Konverter - und das Sigma verträgt sich super mit dem EC-20 ist dann auch ein Stativ ein große Hilfe. Dau bräuchte es aber noch eine gesonderte Beratung.
Mit dem EC-20 bist du dann bei 800mm KB-Brenweite, eigentlich schon wirklich Supertele. Du wirst dann aber schnell merken, dass das in der Wildlife-Fotografie eher der Anfang ist. Bei Vögeln und kleineren Tieren bist du dann auf viel Glück und/oder eine gute Tarnung angewiesen. Leider ist das aber so ziemlich das Ende an Brennweite bei Fourthirds. Mehr Tele ist definitiv nicht Schüler-Budget-kompatibel. Du kannst dich dann also einreihen in die Riege derjenigen, die auf ein bezahlbares 400er von Olympus o. ä. hoffen.
Zur Frage nach dem Winkelsucher: Ich habe slber keine, denke aber, dass es eine lohnende Investition sein kann. Man möchte ja gewöhnlich mit seinem "Opfer" auf Augenhöhe sein, und da hilft der Winkelsucher bestimmt.

Gruß

Hans
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Nun, wir wir in diesem Forum mittlerweile zur Genüge erfahren haben, ist "ambitionierte/ernsthafte Naturfotografie" nur mit einer Canon oder Nikon plus 600/4 möglich...... :evil: :evil: :evil:

Insofern brauchst du dir keine Gedanken zu machen, es geht sowieso nicht!

Ernster Teil:

dein Wunsch in Ehren, deine Vorgaben sind viel zu unspezifisch, um vernünftige Ratschläge zu geben. Wildlife-Fotografie ist meiner Meinung nach weniger eine Frage der Brennweiten, sondern vielmehr der guten Vorbereitung und Planung. Auch der "ambitionierte Wildlifefotograf" mit dem 600/4 auf dem Leiterwagen wird, durch's Unterholz trampelnd, nie ein Reh zu Gesicht bekommen. Und wer meint, der Eisvogel, der aus 20 Metern Entfernung mit dem 200mm Objektiv wie ein Fliegenschiss aussieht, wäre bei 600mm bildfüllend auf der Speicherkarte, irrt.

Vor einiger Zeit hat hier im Forum jemand wunderschöne Bilder von Vögeln, Rehen, Füchsen etc. gepostet, alles mit Brennweiten um die 100mm => aus einem guten Unterstand heraus!

Das sollte also deine allererste Überlegung sein: wo und wie komme ich am besten an meine Motive heran? Kann ich einen Hochsitz nutzen (mit dem örtlichen Förster/Jäger reden)? Hole ich mir ein Tarnzelt? Wo kann ich das Tarnzelt aufstellen? Wo gibt es Wildwechsel? Biotope/Schutzgebiete in der Nähe?

Ich würde ruhig auch erstmal nur zum Beobachten rausgehen. Da bekommt man ein Gefühl dafür, wie und wie weit man sich Tieren nähern kann.

Wenn du dich partout gleich mit einem Objektiv bewaffnen möchtest, würde ich am ehesten zu einem 50/70-200 (ohne Konverter) raten. Damit geht schon eine ganze Menge. Ich bin selbst noch unentschlossen, ob es das Sigma oder ein gebrauchtes Zuiko (ohne SWD) werden wird.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Danke euch beiden für die schnelle Antworten:
Also ihr mient beim Sigma 70-200 könnte ich getrost zuschlagen?
Alles andere (Konverter, WS,....) kann dann ja noch später folgen :)
Das mit dem Hochsitz ist garkeine so schlechte Idee, vorallem daher, weil in der Tat die Möglichkeit besteht diese nutzen zu können :D

Außerdem wäre das 70-200 ja so eine BW die nicht zwingend nur für Wildlife verwendbar wäre, somit bin ich auch weiterhin flexibel, was das Motiv angeht :)

Also dann werde ich jetzt mal schauen, wie + wann ich an ein Sigma rankomme.
Wenn ich es habe werden bestimmt Bilder hier im Forum folgen ;)

Gruß Thorben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten