• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Staub auf Sensor

Kleiner Nachtrag.
Auf dem Film,wie auf dem Sensor wird das Bild nur auf dem Kopf stehend und nicht seitenverkehrt projiziert.
Dachte eigentlich auch das es bei Oly Leute gibt die helfen Falschinformationen hier richtig zu stellen.

Sowohl auf dem Film als auch auf dem Sensor wird das Bild um 180 Grad gedreht dargestellt. Lediglich die Tatsache, dass man sich den Sensor von der Kameravorderseite, das Bild jedoch von der Kamerarückseite aus anschaut (und man somit die X-Achse korrigiert), sorgt dafür, dass das Bild subjektiv "nu" auf den Kopf gestellt wird.

Haben wir es jetzt?
 
E-520: Auslösungen

Mich würde mal interessieren wieviele Auslösungen im Durchschnitt möglich sind, bis das die Mechanik defekt ist.

Wie siehts mit einer Garantie für eine Mindestzahl von Auslösern aus?

Gruß
 
AW: E-520 und Auslösungen

Mich würde mal interessieren wieviele Auslösungen im Durchschnitt möglich sind, bis das die Mechanik defekt ist.

Wie siehts mit einer Garantie für eine Mindestzahl von Auslösern aus?

Gruß

Sie liegt weit höher als, die Anzahl der gemachten Fotos, die es ins Papier geschafft haben werden.
:D
 
AW: E-520 und Auslösungen

Sie liegt weit höher als, die Anzahl der gemachten Fotos, die es ins Papier geschafft haben werden.
:D
Vermutlich auch weit höher als die Anzahl der Fotos die es auf die Speicherkarte geschafft haben werden.
Relevant vielleicht beim Gebrauchtkauf wobei es auch keine sichere Möglichkeit gibt die Anzahl herauszufinden.
 
AW: E-520 und Auslösungen

Relevant vielleicht beim Gebrauchtkauf wobei es auch keine sichere Möglichkeit gibt die Anzahl herauszufinden.

Na, ja außer bei ganz treuen Profifotografen, die viiiele Bilder machen, ohne die nächste, längst überfällige Cam-Generation zu nutzen. Wer macht wirklich 50 000 und mehr Bilder, bevor er/sie sich anders orientiert? Ein Blick in die Biete/Fundgrube-thread der Foren bestätigt das.
"Hinten raus" nehmen die Auslösungen der "oldies" doch rapide ab, dafür steigt ihre Präsenzzeit in der Vitrine - die beansprucht die Mechanik jedoch nicht:)
L.G.
 
AW: E-520 und Auslösungen

hmm, wenn man pro Fototag, 200 Fotos schießt und das 50 mal im Jahr, wären das doch schon 10000 Auslösungen.
 
AW: Staub auf Sensor

Schönes Teil, aber bei mir würde es sicherlich ungenutzt in irgendeiner Schublade verrotten. Man kann natürlich täglich mit Gewalt bei f14 nach einem Staubkorn suchen - man kann aber auch einfach mal bei gebräuchlichen Blenden fotografieren gehen und sehen, ob so ein einziges Staubkorn im realen Leben überhaupt eine Rolle spielt. Ich hab in den 3,5 Jahren mit meiner E-500 kein einziges Mal an eine Sensorreinigungsorgie auch nur gedacht ...
 
AW: Staub auf Sensor

Was haltet ihr eigentlich davon: http://www.littlecompany.de/sensor-reinigung-bei-dslr-kameras.html
Wenn sich der Pinsel statisch auflädt ist doch praktisch.

Staubkörner haben ja verschiedene Größen und ob man nun einen Felsen aus dem Sensor hat, den das Olympus-System sicherlich packt oder einen kleinen Kieselstein ist schon ein gravierender Unterschied. Jedenfalls würde ich persönlich den Sensor solange in Ruhe lassen, wie er nicht nachhaltig die aufgenommenen Bilder versaut.

Nebenbei, was sich statisch auflädt, dass zieht auch Staub aus der Umgebung wieder an. Lade dich selbst mal statisch auf und versuche Styropor-Krümel von den Fingern zu bekommen. ^^ Will meinen, auch in einen sehr staubreinen Raum wird man niemals eine 100% Reinigung hinbekommen

Ich halte von Discofilm noch am meisten, nachzulesen hier: http://www.gletscherbruch.de/foto/sensor/sensorreinigung.html

Und man achte dort auf den Sensor, wenn man genau genug schaut, mag man auch auf den gereinigten noch etwas finden, aber selbst der "ungereinigte" hatte ja noch nicht so einen immensen Einfluss auf die Qualität.

Was ich damit meine, man kann auch einen geprellten Arm schienen, nur wo ist darin der Sinn?
 
AW: E-520 und Auslösungen

hmm, wenn man pro Fototag, 200 Fotos schießt und das 50 mal im Jahr, wären das doch schon 10000 Auslösungen.

Und die Kamera im besten Fall 3 Jahre genutzt wird, sind es 30.000 Auslösungen. Geht man davon aus, dass sie in der Regel wohl bequem 100.000 übersteht, ist das relativ egal. Es gibt ja kein echtes "so und so viel werden es" und bislang haben Kameras im Gegensatz zu einigen Beamern oder Druckern nicht sowas wie ein: "Nö, Betriebsstunden erreicht, ich mach nichts mehr"

Nur nicht verrückt machen lassen, selbst wenn man es auf 100.000 Auslösungen bringt, sind es verdammt viele Fotos die dabei entstanden sind und daran kann man sich dann doch 1000x erfreuen. In Relation ein guter Preis, der einen nicht davon abhalten sollte, genau dem nachzugehen und niemals über die Lebensdauer nachzudenken. Für mich der größte Vorteil der digitalen Fotografie, keine Gedanken mehr über das "Muss ich nun davon ein Bild machen".
 
AW: E-520 und Auslösungen

Für die E-3 (und E-30) werden 150.000 Auslösungen genannt, mein E-3 Verschluss war nach 12 Monaten und 45.000 Auslösungen kaputt.

Für die kleinen Modelle bekam ich neulich von einem Olympus Mitarbeiter auf Nachfrage nach ein Auslösungszahl die Antwort "genug".

Meine 510 hat in 12 Monaten mehr als 40.000 geschafft, die E-300 in 2 Jahren knapp 45.000 und Verschlussschaden.

Ich denke solange das in den ersten zwei Jahren passiert, wird Olympus das im Rahmen der Garantie abwickeln, der Otto-Normalknipser macht selten 10.000 Fotos im Jahr.

Wie lange hat man seinen Body? Nie länger als 24 Monate (meine Erfahrung) :-)
 
E-520: Bildschärfe ?

Hallo,

ich habe mir im Januar eine E520 mit den DZ-Kit-Objektiven gekauft. Von einer DSLR-Kamera, die damals mit den Linsen über 600 EUR gekostet hat, habe ich mir offengestanden 'vorteilhaftere' Bilder versprochen. Insbesondere bin ich der Meinung, dass die Schärfe der Bilder, egal mit welchem Objektiv oder Brennweite aufgenommen, nicht stimmt. Man kann nicht sagen, das die Bilder total unscharf sind, sie werden eher überschattet durch eine permanente leichte Verschwommenheit. Ich habe dies bisher meinem Unvermögen (es ist meine erste DSLR) und meiner aus Zeitmangel ungenügenden Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Kamera zugeschrieben. Andererseits sollte die Kamera im Automatikmodus von Haus aus gute, das heißt insbesondere auch scharfe Fotos machen. Das die 'unscharfen' Fotos nicht durch mich verursacht werden, sondern eher der Kamera zuzuschreiben sind, läßt nun die Aussage der Stiftung Warentest in ihrem Kameratest Juni 2009 vermuten, das der 'Schärfeeindruck unter dem Klassendurchschnitt' liegt. Habe ich mir nun eine (bezogen auf das vorliegende Preissegment) eher zweitklassige DSLR zugelegt? Nach Stiftung Warentest hat eine EOS 1000D eine deutlich bessere Bildqualität. Lohnt es sich die E520 wieder zu verkaufen und ein anderes Modell zu erwerben. Oder unterscheiden sich die DSLR's hier nur um Nuancen und meine Erwartungen sind einfach zu hoch?

Gruß regupe
 
AW: Bildschärfe E520

Deine Erwartungen sind nicht zu hoch: Bilder aus einer guten Kamera sollten scharf werden, wenn man alles richtig macht. Nur, man kann eben vieles falsch machen. Es könnte also auch an dir liegen. Bilder würden wirklich helfen.
 
AW: Bildschärfe E520

Hallo,

leider kann ich Bilder nur mit einer Größe von 500 KB und mit 3600 x 1200 hochladen. Wie kann ich meine Beispielbilder auf diese Limitierungen bringen und sieht man dann noch was ich meine?

Gruß regupe
 
AW: Bildschärfe E520

Ich habe meine e 520 seit ca. einem Monat.
Am letzten Freitag hat meine Tochter geheiratet und ich habe zu diesem Anlass ca. 250 Fotos gemacht. Parallel dazu hat ein Bekannter meiner Tochter mit einer Canon EOS 450 D auch ca. 300 Fotos gemacht. Beide haben wir unsere Fotos auf CD zu unserer Tochter geschickt, und sie hat mir heute noch gesagt, daß meine Fotos erheblich besser und auch schärfer waren. Liegt das jetzt am Fotografen oder am Outfit? Ich weiß es nicht.
 
AW: Bildschärfe E520

leider kann ich Bilder nur mit einer Größe von 500 KB und mit 3600 x 1200 hochladen. Wie kann ich meine Beispielbilder auf diese Limitierungen bringen und sieht man dann noch was ich meine?

Probier es einfach! Sollte es nicht klappen dann lade sie z.B. bei "bilder-hochladen.de" oder so hoch.

Grüße Kilian
 
AW: Bildschärfe E520

...Nach Stiftung Warentest hat eine EOS 1000D eine deutlich bessere Bildqualität. Lohnt es sich die E520 wieder zu verkaufen und ein anderes Modell zu erwerben. Oder unterscheiden sich die DSLR's hier nur um Nuancen und meine Erwartungen sind einfach zu hoch?

Gruß regupe
Die 1000D wird in Sachen Bildqualität (Rauschen) auch anderswo (z.B. ColorFoto) recht weit vorne gesehen, bezüglich Auflösung bzw. der "effektiven" Bildqualität gewinnt längst nicht immer die hohe Auflösung. "Gute" 6MP (Nikon D40) bringen auf keinen Fall ein schlechteres Bild als "mittelmäßige" 10MP (Oly E-400 /E-510). Das habe ich selbst in letzter Zeit (vergleichend) festgestellt. Im Gegensatz dazu würde ich die betagte Canon 10D als relativ "schlechte" 6MP-Kamera einstufen.
Der E-3/E-520 wurden hier im Forum desöfteren eine vergleichsweise schlechte "Pixelschärfe" attestiert. Meiner Ansicht (Beurteilung von Bildern) nach ist das eine verhältnismäßig spitzfindige Beurteilung.

Die Stiftung Warentest liefert meines Erachtens seit 2005 recht vernünftige DSLR-Tests. Ich habe ja genug Modelle, die ich dort schon beurteilt sah. Abgesehen von Merkwürdigkeiten im Rauschverhalten / wenig Licht ist mir noch nichts aufgefallen, was tatsächlich daneben lag.
Und der Pentax K20D wird von "test" eine sehr hohe Auflösung bescheinigt. - zu Recht.
Ansonsten sind die Unterschiede bei dem vorliegenden "test" 06/2009 ja nicht sehr groß. Die Bandbreite ist im Endeffekt eine halbe Qualitätsstufe.
Und mit der 1000D: Das würde ich an deiner Stelle mit der Handhabung erst mal ausprobieren. Wenn da ein halbwegs normal dickes Objektiv drangeflanscht ist, wird es für die Fingerkuppen der rechten Hand schon verdammt eng. Die Haptik sehe ich da ähnlich kritisch wie bei den kleinen Olympus E-4xxx - Modellen. Letztere haben aber wenigstens den Vorteil, kompakter zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten