Aw: E-520
Also ich bin noch absoluter Neuling auf diesem Gebiet (deshalb werde ich mit der neuen Kamera erstmal einen Kurs für Einsteiger in die DSLR machen)
Davon rate ich dir persönlich ab. Die grundsätzliche Technik liest du dir am besten wie z.B. bei
Fotolehrgang, damit du das Zusammenspiel zwischen Brennweite, Blende, Belichtungszeit etc. etc. bekommst. Und dann gehst du los und schiesst Bilder. Entwickle deinen eigenen Stil, halte Momente in Bildern fest, die dich faszinieren.
Man kann ein technisch perfektes Bild machen, welches trotzdem mies aussieht. Ein Bild soll Emotionen wecken oder die Emotionen zeigen, die der Fotograf beim schiessen hatte. Sei kreativ, probier was aus.
Um der Technik näher zu kommen empfehle ich immer, mal ein paar Serien mit den Automatiken der Kamera zu machen, und sich so die Werte anzusehen, welche die Kamera verwendet. Das ist im manuellen eine gute Ausgangsbasis, und dann kommt das Feintuning. Den Dreh hat man schnell raus.
und nun habe ich gelesen, dass Kritikpunkte an der Olympus E-520
1. vor allem gegenüber der alpha 350 die niedrigere Pixelzahl (10 gegen 14) und der ISO Wert (bei Olympus wohl nur(?) 1600) sind
Die Pixelanzahl alleine sagt überhaupt nichts über die Bildqualität aus, sonst wären Kameras wie die Nikon D70(s) schon lange vom Markt verschwunden, die hat nur 6 Megapixel und macht trotzdem tolle Bilder. Ich kenne noch einige, die damit gerne und viel fotografieren.
Hohe ISO-Werte sind theoretisch gut und schön, ich habe die ISO1600 noch nie genutzt. Es gibt Situationen, in denen ein höherer ISO-Wert einem entgegen kommt, aber wer sein Werkzeug (Kamera) beherrscht kann das geschickt umgehen.
2. soll sie gegenüber vergleichbaren Kameras ein ziemlich hohes
Spiegelgeklapper(?) haben
Was auch immer damit gemeint sein soll, ich kanns jetzt nicht nachvollziehen. Der Spiegel klappert bei mir nur dann, wenn der Akku am Ende ist. Die Spannung reicht dann nicht mehr, den Spiegel zu halten. In der Praxis ist mir das einmal passiert, jetzt wechsel ich automatisch alle 600 Bilder den Akku. (920 Bilder bekomme ich im Schnitt pro Akku hin)
3. bei ISO 800 sollen die Bilder manchmal weich gezeichnet wirken
Hängt von den Bildeinstellungen ab. Fotografierst du in RAW (.ORF) wird dir das kein Kopfzerbrechen bereiten. Ich hab Entrauschen und Rauschunterdrückung aus, da kann ich das RAW-Bild nachträglich einfach und schnell anpassen wie ich es haben mag.
4. Soll der Sucher ziemlich klein sein (wofür ist das wichtig/welche Auswirkungen hat das?)
Was sagt ihr dazu?
Ist er, der von Canon und Nikon ist größer und auch eine Spur heller, im praktischen Einsatz stört es mich nicht. Ich würde den Sucher der E520 als ausreichend betiteln, die Sucher von Canon und Nikon komfortabel.
Ich will die Kamera nur für Privatzwecke nutzen und schöne Bilder für mich machen. Also nix kommerzielles...
Wenn man damit umgehen kann, sind auch komerzielle Anwendungen denkbar, da spielen die Objektive die größere Rolle und das restliche Zubehör. Mit dem Body = kein Problem.
Hat irgendjemand von euch direkte Erfahrungen mit der Olympus E-520 gemacht? Wenn ja welche?
Ich besitze selber eine, bin sehr zufrieden, die Haptik ist ein Traum, die Bilder eine Wucht. Und das für einen anständigen Preis.
Nochmal zu dem Paket, an welchem ich interessiert bin, es beinhaltet unter anderem diese beiden Objektive EZ-1442 & EZ-4015-2, was meint ihr dazu? Tut mir echt leid, wenn manche Fragen sehr dumm wirken, aber wie gesagt ich steh noch ganz am Anfang.
LG und vielen Dank!
Vorweg: Beide Kitobjektive sind sehr gute Gläser, als Kitlinse gibt es bei der Konkurrent nichts vergleichbares. Auch wenn Canon mit dem 18-55 IS sehr stark aufgeholt hat, ein Zuiko ist es noch keines.
Das 1442er Objektiv ist gut für Landschaftsaufnahmen, für Portraits, für Weitwinkel und für Panorama (Achtung: Olympus XD-Karte Pflicht!).
Das 4015-er nutze ich gerne für Landschaft, Portrait etc.
Etwas mehr Brennweite würde ich mir wünschen, da lege ich mir noch ein 70-300er zu, weil so richtig nah ran kommt man mit dem 4015-2er halt nicht ran. Alles eine Frage des Einsatzzwecks.
Bei Olympus gibt es sehr gute Objektive zu vernünftigen Preisen, 1454er, 1260er, 7030er, 50-200 SWD etc. sind bezahlbar und hochwertig mit einer überzeugenden Bildqualität.
Um unparteiisch zu bleiben: Mit einer Nikon oder Canon kannst du auch nicht viel falsch machen (um genau zu sein gar nichts), preislich nehmen sich die Systeme in der Klasse nicht viel. Mich konnten sie halt nicht überzeugen, da ich viel aufs Anfassgefühl gebe, und meine Hand sagte sofort: E520 - KAUFEN! Ich kaufte und bereute nichts!
Hier mal ein paar Bilder von mir, die sind so weit ich mich erinnere alle mit dem 4015-2er entstanden:
http://www.abload.de/gallery.php?key=GTiYvAAs
Grüße
Björn