• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Auflösung+Kompression E-520

Die Einstellungssteuerung ist auf S. 94 zu finden, eine Übersicht, welche Auflüsungen mit welchen Komprimierungsraten gehen, auf S. 125.
Suche Dir einfach die Kombination heraus, die Deinen Wünschen entspricht bzw. am nächsten kommt. Ein Verwirrspiel um geänderte Bezeichungen würde ich deshalb nicht anfangen ;)

Zur Frage, was MB ist:
M (Middle) kann folgende Auflösungen haben
3200 x 2400
2560 x 1920
1600 x 1200
B (Einfach [vermultich Basic]) bedeutet in allen Auflösungen eine Komprimierungsrate von 1/12.

Wenn Du die Komprimierungsrate 1/8 möchtest ist das immer N (Normal).

Gruß
Frie
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-520

Entscheidend ist, wofür Du die Kamera nutzen willst. Wenn Du privat schöne Bilder machen willst, ist die E-520 genau das richtige für Dich. Mit ihr lassen sich nämlich sehr schöne Fotos schießen und der Umgang mit ihr macht richtig Spaß. Sie gehört nicht zu den Kameras, die man zuhause liegen läßt, weil sie zu groß, zu schwer und zu umständlich zu handhaben sind.

Jetzt zu Deinen konkreten Fragen:

(1) Mehr als 10 Megapixel brauchst Du nur für sehr große Ausdrucke (A2/A1). Andernfalls hast Du nichts davon - außer höheren Bedarf an Speicherplatz.
1600 ist der höchste ISO-Wert, den Du mit der E-520 einstellen kannst. Du mußt Dich fragen, ob das wirklich eine Einschränkung für Deine fotographischen Zwecke ist.

(2) Das Spiegelklappern der E-520 ist ein wahrnehmbarer aber dezenter Ton, den Du ähnlich bei anderen DSLR-Kameras hast. Nach meinen Erfahrungen mit Canon, Nikon und Pentax ist er nicht aufdringlicher als bei anderen Marken.

(3) Die Rauschunterdrückung der E-520 arbeitet effizient und bewahrt sehr gut die Details. 800 ISO sind kein Problem. Ich räume allerdings ein, da die Fotos einer Nikon D60 bei ISO 800 noch sauberer wirken.

(4) Der Sucher ist kleiner als bei manchen anderen Marken und vor allem kleiner als bei Vollformat-Kamereas. Doch ich habe ihn immer als sehr brauchbar und angenehm empfunden.

Das sind natürlich meine subjektiven Einschätzungen. Sie sind aber gewonnen aus meiner Erfahrung mit dieser Kamera. Da ich auch Kameras anderer Marken kenne und schätze, bin ich - wie ich hoffe - nicht parteiisch.
 
AW: Auflösung+Kompression E-520

Ich weiß, das ist etwas verwirrend, also Schritt für Schritt:

- du hast 4 Speicher zur Verfügung, die du auswählen kannst (S. 61) - die sind aber nicht fix vorgegeben, sondern die kannst du nach deinen Wünschen einstellen

- um diese 4 Kombinationen einzustellen, musst du wie auf S. 94 vorgehen: dazu wählst du pro Speicher ein Bildformat: L, M, S. Dann wählst du pro Speicher eine Kompression: SF (1/2.), F (1/4), N (1/8), B (1/12)

- Wenn du M oder S gewählt hast, kannst du dann noch zusätzlich die Bildgröße auswählen (bei M: 3200 x 2400, 2560 x 1920, 1600 x 1200, bei S: 1280 x 960, 1024 x 768, 640 x 480)

Jetzt hast du dir deine 4 Speicher zurechtgelegt, mit denen du arbeiten möchtest und nur die kannst du dir dann auswählen (s. 61)

d.h. ein Speicher setzt sich aus 3 Werten zusammen:
- Bildformat L,M,S
- Kompression SF,F,N,B
- Bildgröße (bei M und S, bei L ist es fix)

Klarer?
LG, Peter
 
AW: Der Griff nach den Sternen......oder.... bin ich noch nicht reif genug für eine E

warum fehlen da eigentlich die schwarzen schnurrhaare?

gute Frage, ist mir noch garnicht aufgefallen. Ich vermute aber dass bei dem Bild der Schärfebereich eher ein Stück hinten an der Wand ist und mein Kater somit auch nicht ganz scharf. So könnten die feinen schwarzen der Unschärfe zum Opfer gefallen sein.....aber trotzdem komisch :confused:

PS: Schöne Katzenbilder habt ihr da :top:
 
AW: Der Griff nach den Sternen......oder.... bin ich noch nicht reif genug für eine E

Servus Leut,

Mit einer DSLR habe ich mit einer E-330 angefangen. Nach dem ich hier aber Fehler beim Sensor bekam - keine Ahnung wieso - hab ich mir kurzerhand eine E-520 zugelegt.
Was mir an der E-520 fehlt, ist der bewegliche LCD-Monitor. Denn wenn man auf einer Veranstaltungen ist und nicht gerade in der ersten Reihe steht, dann hatte ich den Monitor der E-330 raus geklappt und so eingestellt, dass ich auch über die Köpfe hinweg gut fotografieren konnte. Das geht mit der E-520 nicht.
Auf der anderen Seite hab ich bessere Ergebnisse, wenn ich mit dem Tele diverse Vögel im Fluge verfolge.
Nun, die E-330 hat noch Garantie drauf und wird irgend wann wieder zurück kommen. Dann wird es wohl so sein, dass die E-330 die Kamera für Veranstaltungen (Konzerte o.ä.) seinen wird und die E-520 für den Rest. :cool:
 
Aw: E-520

Ich verweise auf die beiden ersten Links in meiner Signatur.

Das meiste ist zwar "nur" mit der E-3 und E-330 gemacht worden, aber es zeigt die entscheidene Qualität der Olympus-Objektive, und die ist wirklich sehr gut.

Gruß
Andreas
 
AW: E-520, wie geht Ihr mit dem Akku um?

Also für jemanden, der das in zwei Lehren (mit Gesellenbrief) mal gelernt hat (also das mit den Akkus), ist das ja schon eine interessante Fachsimpelei. Da könnte ja auch ein Metzger sich in der Hirnchirugie versuchen. :rolleyes:

Die Linksammlung von Fehlfokus ist da doch eine gute Informationsquelle.

Auf der anderen Seite bin ich da sowieso einer, der lieber auf die Nummer sicher geht. D.h. ich habe min. 3 Akkus dabei - einer in der Kamera und die anderen auf Bereitschaft. Da sie seltens länger wie zwei Wochen in der Tasche sind, mache ich mir auch um die Lagerung kaum gedanken. Bis jetzt kam ich auch mit den 3 Akkus über den Tag - und wenn es mal doch knapp werden sollte, dann hab ich noch ein Ladegerät dabei - und das hab ich tatsächlich ein mal sogar schon gebraucht.

Die Akkus sind gekennzeichnet, damit ich sie reihum gleichmäßig benutze. Da es sich ja um LiIn-Akkus handelt, ist ja die Handhabung einfacher geworden im Vergleich der früher verwendeten Akku-Arten. Das wichtigste ist (bei allen Akkus), dass man keine Tiefenentladung erzeugt. Und bei den LiIn-Akkus muss man sich keine Gedanken mehr um Be- und Entladezyklen mehr machen - und das ist gut so.

Also nicht zuu viel drüber nachdenken - dann kannst du dich besser auf deine Bilder konzentrieren. ;)
 
AW: E-520, wie geht Ihr mit dem Akku um?

Sehr ausführlich wird das Thema auf lupine.de, unter Support behandelt. Läßt sich leider nicht direkt verlinken.
Richtig blöd finde ich die "Anzeige" der Kapazität bei meiner E 520. Die alte Sony hatte da eine sehr zuverlässige Anzeige der Restzeit in Minuten. So bleibt eigentlich nichts anderes übrig, als einen Zweitakku zu besorgen...

das macht sowieso jede ordentliche Hobbyfotograf. Eben, weil die meisten
Kameras keine genaue Füllstandsanzeige haben und daran gespart wurde.

hat der Phoenix66 erfahren.
 
AW: Auflösung+Kompression E-520

Ihr gebt euch ganz viel Mühe mit mir. Danke.
Und jetzt hab ichs im Menü gesehen:
Es gibt noch den Menüpunkt Bildgröße, wo ich diese noch extra je für Middel und Small einstellen kann. Auweia ist das doof.

Fürn Urlaub werde ich der Erhöhung der Bildzahl wegen auf LN gehen, was meint ihr?
 
Aw: E-520

Also ich bin noch absoluter Neuling auf diesem Gebiet (deshalb werde ich mit der neuen Kamera erstmal einen Kurs für Einsteiger in die DSLR machen)

Davon rate ich dir persönlich ab. Die grundsätzliche Technik liest du dir am besten wie z.B. bei Fotolehrgang, damit du das Zusammenspiel zwischen Brennweite, Blende, Belichtungszeit etc. etc. bekommst. Und dann gehst du los und schiesst Bilder. Entwickle deinen eigenen Stil, halte Momente in Bildern fest, die dich faszinieren.
Man kann ein technisch perfektes Bild machen, welches trotzdem mies aussieht. Ein Bild soll Emotionen wecken oder die Emotionen zeigen, die der Fotograf beim schiessen hatte. Sei kreativ, probier was aus.
Um der Technik näher zu kommen empfehle ich immer, mal ein paar Serien mit den Automatiken der Kamera zu machen, und sich so die Werte anzusehen, welche die Kamera verwendet. Das ist im manuellen eine gute Ausgangsbasis, und dann kommt das Feintuning. Den Dreh hat man schnell raus.

und nun habe ich gelesen, dass Kritikpunkte an der Olympus E-520
1. vor allem gegenüber der alpha 350 die niedrigere Pixelzahl (10 gegen 14) und der ISO Wert (bei Olympus wohl nur(?) 1600) sind

Die Pixelanzahl alleine sagt überhaupt nichts über die Bildqualität aus, sonst wären Kameras wie die Nikon D70(s) schon lange vom Markt verschwunden, die hat nur 6 Megapixel und macht trotzdem tolle Bilder. Ich kenne noch einige, die damit gerne und viel fotografieren.
Hohe ISO-Werte sind theoretisch gut und schön, ich habe die ISO1600 noch nie genutzt. Es gibt Situationen, in denen ein höherer ISO-Wert einem entgegen kommt, aber wer sein Werkzeug (Kamera) beherrscht kann das geschickt umgehen.

2. soll sie gegenüber vergleichbaren Kameras ein ziemlich hohes
Spiegelgeklapper(?) haben

Was auch immer damit gemeint sein soll, ich kanns jetzt nicht nachvollziehen. Der Spiegel klappert bei mir nur dann, wenn der Akku am Ende ist. Die Spannung reicht dann nicht mehr, den Spiegel zu halten. In der Praxis ist mir das einmal passiert, jetzt wechsel ich automatisch alle 600 Bilder den Akku. (920 Bilder bekomme ich im Schnitt pro Akku hin)

3. bei ISO 800 sollen die Bilder manchmal weich gezeichnet wirken

Hängt von den Bildeinstellungen ab. Fotografierst du in RAW (.ORF) wird dir das kein Kopfzerbrechen bereiten. Ich hab Entrauschen und Rauschunterdrückung aus, da kann ich das RAW-Bild nachträglich einfach und schnell anpassen wie ich es haben mag.

4. Soll der Sucher ziemlich klein sein (wofür ist das wichtig/welche Auswirkungen hat das?)

Was sagt ihr dazu?

Ist er, der von Canon und Nikon ist größer und auch eine Spur heller, im praktischen Einsatz stört es mich nicht. Ich würde den Sucher der E520 als ausreichend betiteln, die Sucher von Canon und Nikon komfortabel.

Ich will die Kamera nur für Privatzwecke nutzen und schöne Bilder für mich machen. Also nix kommerzielles...

Wenn man damit umgehen kann, sind auch komerzielle Anwendungen denkbar, da spielen die Objektive die größere Rolle und das restliche Zubehör. Mit dem Body = kein Problem.

Hat irgendjemand von euch direkte Erfahrungen mit der Olympus E-520 gemacht? Wenn ja welche?

Ich besitze selber eine, bin sehr zufrieden, die Haptik ist ein Traum, die Bilder eine Wucht. Und das für einen anständigen Preis.

Nochmal zu dem Paket, an welchem ich interessiert bin, es beinhaltet unter anderem diese beiden Objektive EZ-1442 & EZ-4015-2, was meint ihr dazu? Tut mir echt leid, wenn manche Fragen sehr dumm wirken, aber wie gesagt ich steh noch ganz am Anfang.

LG und vielen Dank!

Vorweg: Beide Kitobjektive sind sehr gute Gläser, als Kitlinse gibt es bei der Konkurrent nichts vergleichbares. Auch wenn Canon mit dem 18-55 IS sehr stark aufgeholt hat, ein Zuiko ist es noch keines.
Das 1442er Objektiv ist gut für Landschaftsaufnahmen, für Portraits, für Weitwinkel und für Panorama (Achtung: Olympus XD-Karte Pflicht!).
Das 4015-er nutze ich gerne für Landschaft, Portrait etc.
Etwas mehr Brennweite würde ich mir wünschen, da lege ich mir noch ein 70-300er zu, weil so richtig nah ran kommt man mit dem 4015-2er halt nicht ran. Alles eine Frage des Einsatzzwecks.

Bei Olympus gibt es sehr gute Objektive zu vernünftigen Preisen, 1454er, 1260er, 7030er, 50-200 SWD etc. sind bezahlbar und hochwertig mit einer überzeugenden Bildqualität.

Um unparteiisch zu bleiben: Mit einer Nikon oder Canon kannst du auch nicht viel falsch machen (um genau zu sein gar nichts), preislich nehmen sich die Systeme in der Klasse nicht viel. Mich konnten sie halt nicht überzeugen, da ich viel aufs Anfassgefühl gebe, und meine Hand sagte sofort: E520 - KAUFEN! Ich kaufte und bereute nichts!

Hier mal ein paar Bilder von mir, die sind so weit ich mich erinnere alle mit dem 4015-2er entstanden:
http://www.abload.de/gallery.php?key=GTiYvAAs

Grüße

Björn
 
Aw: E-520

Hallo Björn,


gut erklärt:top:


Ich wußte am Anfang auch nicht was ich kaufen sollte ....einfach zum Blöd Markt fahren 2-3 Modelle in der Hand nehmen dann entscheiden.

Ich hatte eine Canon ,Nikon und die Oly in der Hand... nach Gefühl entschieden..... und es sagte kauf Oly......ich liebe Sie:lol:

Liebe auf den ersten Blick:evil:
 
AW: E-520, wie geht Ihr mit dem Akku um?

Ich schaffe mit einem Akku ca. 920 Bilder (RAW+JPEG) bei gutem Mix, wechsel aber bei ca. 600 Bildern den Akku, damit mich das "Spiegelklappern" nicht ereilt, macht den ja auch nicht besser. Scheinbar reicht dann der Saft nicht mehr, den Spiegel zu halten und es klappert wie wild. Ist mir erst einmal passiert, seit dem tausche ich frühzeitig. Da ich 2 Akkus habe, werden beide vor einer Session aufgeladen und 1200 Bilder am Stück mache ich eigentlich nie, hält also immer durch. Danach wieder ins Ladegerät (über Nacht) und es kann wieder losgehen. Wenn ein Akku mal hinüber ist, auch Wurscht, die kosten nen 10er das Stück.

Fex
 
Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Hallo Leute,

ich will mir die E-520 kaufen. Eigentlich wollte ich das DZ Kit mit den 14-42 und 40-150er Objektiven nehmen. Nun habe ich gelesen, dass das 14-54er doch um einiges besser sein soll. Finde ich aber nicht im Kit. Also dachte ich Body kaufen und dann das 14-54 dazu. Der Body kostet aber so um die 490,- €. Nun habe ich bei Photoprimus ein Kit mit nur dem 14-42er für 478,-€ gesehen, also billiger als der Body. Sollte ich da nicht zuschlagen?

Ich bin eher Anfänger und will als Architekt vor Allem meine (kleinen) Projekte selbst fotografieren (innen und außen). Aber auch die Kinder und die restliche Welt.
Also Body kaufen und das 14-54er oder das Einzel-Kit und dann ein gutes Tele dazu, oder doch das DZ-Kit?
Danke für Eure Meinung.
Gruß
claudius
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Hallo Leute,

ich will mir die E-520 kaufen. Eigentlich wollte ich das DZ Kit mit den 14-42 und 40-150er Objektiven nehmen. Nun habe ich gelesen, dass das 14-45er doch um einiges besser sein soll. Finde ich aber nicht im Kit. Also dachte ich Body kaufen und dann das 14-45 dazu. Der Body kostet aber so um die 490,- €. Nun habe ich bei Photoprimus ein Kit mit nur dem 14-42er für 478,-€ gesehen, also billiger als der Body. Sollte ich da nicht zuschlagen?

Ich bin eher Anfänger und will als Architekt vor Allem meine (kleinen) Projekte selbst fotografieren (innen und außen). Aber auch die Kinder und die restliche Welt.
Also Body kaufen und das 14-45er oder das Einzel-Kit und dann ein gutes Tele dazu, oder doch das DZ-Kit?
Danke für Eure Meinung.
Gruß
claudius


Hallo,

wenn dann DZ Kit ca 640 €:top:

Gruß Reiner
 
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Hallo Reiner,
wieso DZ-Kit? Dann kaufe ich doch lieber das Kit mit dem 14-42er für 480,-€ und dann dein 40-150er für 120 € dazu. Bin ich bei 600,-€ oder?
 
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Moinsens;-)
Also, wenn Du das 14-42er nimmst, dazu das 40-150er, dann ist das eine sehr gute Wahl! Das 14-45er ist nicht wirklich besser als 14-42er. ;) Wenn, dann müsste schon das 14-54er oder das 12-60er ran: DAS wäre 'ne Alternative *schwärm*:D
Olympus hat die besten Kitlinsen dran, wenn das Geld 'ne Rolle spielt, kann man sie getrost nehmen und sich beim Sparen auf die Traum-Gläser Zeit nehmen :top:
Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Ich meinte auch das 14-54, hab ich oben schon geändert.
Also meinPlan: Ich kaufe das Kit mit dem 14-42er für 478,- € bei Photoprimus und verkaufe das Objektiv dann gleich für 80,-€ (?) und kaufe mir das 14-54er. Wird gerade hier im Forum für 300,- € fast neu angeboten (aus UK). Dann habe ich für 700,- € den Body mit 14-54er. Das würde ich auch fast für das DZ-Kit zahlen.

Guter Plan?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

Ich kaufe das Kit mit dem 14-42er und verkaufe das Objektiv dann gleich für 80,-€ (?) und kaufe mir das 14-54er. Wird gerade hier im Forum für 300,- € fast neu angeboten (aus UK).

Ich spiele mit ähnlichen* Gedanken und halte Deine Überlegung für gut. Allerdings hast Du den "Verkaufsstress" - und ob wirklich ca. 80 Euro für ein 14-42er Objetiv erziehlbar sind, weiss ich nicht. :confused:


*ich schaue nach der Lösung E-520 + Zuiko 12-60
 
AW: Kaufe E-520, aber welches Kit? 476,-€!!

....das stimmt allerdings :cool:

50-60 Euros wären ralistischer :grumble:

Aber egal: dann halt noch einen Monat warten und dann.... oder ein halbes Jahr und das 12-60er ;);)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten