AW: E-520 nur 3 Menüsprachen

Dann wollen wir mal: Ich kann leider nur mit dem Menü meiner E-510 dienen. So heftig wird sich das Deiner E-520 hoffentlich nicht unterscheiden. Zumindest sollten die Symbole gleich aussehen.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1301112[/ATTACH_ERROR]
So sieht der Satusbildschirm meiner E-510 aus (Farbverfälschungen bitte nicht berücksichtigen!). Du erkennst unter der ISO-Anzeige, welche Belichtungsmessung gerade eingestellt ist (das Zeichen, wo der rote Pfeil drauf zeigt). Weiter rechts am Kamerabody findest Du die Kreuz- oder auch Vierwegetaste. Wie man das auch immer nennen mag, damit erreichst Du auf direktem Weg das Menü für die Belichtungsmessung (roter Pfeil), die Weißbalance (Tageslicht, Kunstlicht, usw.), die Autofokusmessung/messpunkte (nur einer der beiden Äußeren, den Zentralen, oder Automatik, ich bei meiner fast ausschließlich den mittleren Punkt voreingestellt) und schließlich auf der unteren Taste die ISO-Einstellung.
Wenn Du nun auf die, der Belichtungsmessung zugeordnete Taste drückst, landest Du sofort im entsprechenden Menü. Es geht übrigens auch, wenn Du einfach nur auf die zentrale OK Taste drückst, dann mit den vier Tasten rundum zum Punkt Belichtungsmessung auf dem LCD navigierst und hier nochmal OK drückst. Ergebnis unterscheidet sich nicht von der Direkttaste, nur dass Du mit der OK Taste auch an Menüpunkte kommst, die sonst umständlicher zu erreichen wären.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1301111[/ATTACH_ERROR]
Nun bist Du also im Menü für die Einstellung der Belichtungsmessung gelandet. Hier kannst Du die einzelnen Methoden auswählen. Den Anfang macht die Mehrzonen-Belichtungsmessung, die für den Großteil aller Motive gut passt. Dann kommt rechts daneben die mittenbetonte Integralmessung, bei der, wie der Name schon andeutet, das größte Gewicht der Belichtungsmessung auf der Bildmitte liegt. Und danach, noch weiter rechts die Spotmessung, die bei wenigen Motiven ein Segen, bei vielen aber ein Fluch sein kann. Denn hier wird tatsächlich, wie auch hier der Name schon sagt, ein kleiner Punkt, der sich in der Regel mit dem Autofokuspunkt deckt, zur Belichtungsmessung herangezogen.
Alles klar?
Thorsten
Tach auchwenn du mir noch sagst, wie man diese ESP messung einstellt, wäre ich dankbar und würds sofort versuchen.

Dann wollen wir mal: Ich kann leider nur mit dem Menü meiner E-510 dienen. So heftig wird sich das Deiner E-520 hoffentlich nicht unterscheiden. Zumindest sollten die Symbole gleich aussehen.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1301112[/ATTACH_ERROR]
So sieht der Satusbildschirm meiner E-510 aus (Farbverfälschungen bitte nicht berücksichtigen!). Du erkennst unter der ISO-Anzeige, welche Belichtungsmessung gerade eingestellt ist (das Zeichen, wo der rote Pfeil drauf zeigt). Weiter rechts am Kamerabody findest Du die Kreuz- oder auch Vierwegetaste. Wie man das auch immer nennen mag, damit erreichst Du auf direktem Weg das Menü für die Belichtungsmessung (roter Pfeil), die Weißbalance (Tageslicht, Kunstlicht, usw.), die Autofokusmessung/messpunkte (nur einer der beiden Äußeren, den Zentralen, oder Automatik, ich bei meiner fast ausschließlich den mittleren Punkt voreingestellt) und schließlich auf der unteren Taste die ISO-Einstellung.
Wenn Du nun auf die, der Belichtungsmessung zugeordnete Taste drückst, landest Du sofort im entsprechenden Menü. Es geht übrigens auch, wenn Du einfach nur auf die zentrale OK Taste drückst, dann mit den vier Tasten rundum zum Punkt Belichtungsmessung auf dem LCD navigierst und hier nochmal OK drückst. Ergebnis unterscheidet sich nicht von der Direkttaste, nur dass Du mit der OK Taste auch an Menüpunkte kommst, die sonst umständlicher zu erreichen wären.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1301111[/ATTACH_ERROR]
Nun bist Du also im Menü für die Einstellung der Belichtungsmessung gelandet. Hier kannst Du die einzelnen Methoden auswählen. Den Anfang macht die Mehrzonen-Belichtungsmessung, die für den Großteil aller Motive gut passt. Dann kommt rechts daneben die mittenbetonte Integralmessung, bei der, wie der Name schon andeutet, das größte Gewicht der Belichtungsmessung auf der Bildmitte liegt. Und danach, noch weiter rechts die Spotmessung, die bei wenigen Motiven ein Segen, bei vielen aber ein Fluch sein kann. Denn hier wird tatsächlich, wie auch hier der Name schon sagt, ein kleiner Punkt, der sich in der Regel mit dem Autofokuspunkt deckt, zur Belichtungsmessung herangezogen.
Alles klar?

Thorsten