• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-510 vs Canon EOS 1D Mark III vs E-410: Vergleich

AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Hallo Helmut,

leider relativiert sich da fast gar nichts denn bei Iso 50 hat man kaum weniger Bildrauschen als bei Iso 100.

Da eine Canon EOS 400 D bei Iso 100 einen Rauschwert von 119 erreicht wird die Canon EOS 1 D MarkIII wohl noch darunter liegen.

Wusstest Du eigentlich das die E-500 auch Iso 50 kann?;)

Siehe angehängte Pics.

Gruß
Thomas
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

also fünfhunderter rookie,
iso 50 kann sie das sieht man, aber kann sie auch korrekte Belichtung?, das sieht man nämlich bei den ersten beiden Bildern nicht:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Und wie? Falls das überhaupt Sinn macht.

Die kann man nach einer bestimmte Tastenkombination im Menü einstellen.
Ich glaube unter bestimmten Umständen gab es da aber auch ein Magentaproblem ....vielelicht wars auch bei der E-330 .

Mehr hier http://www.olypedia.de/Tastenkombinationrrreeff


Gruß Bernd
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

die Umstellung auf 50 ISO macht schlichtweg keinerlei Sinn.
Die Bildqualität verbessert sich nicht (wenn dem so wäre, hätte der Hersteller ganz sicher nicht asuf diese Stufe verzichtet).
Reine Spielerei.
Gruss
Guenter
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

übrigens, wenn man mit beiden Kameras (also EOS und E500) "normale" Fotos, ohne Anforderungen an Seriengeschwindigkeit oder AF Speed macht und dabei niedere ISO Zahlen benutzt, dann ist der Unterschied zwischen den Bildern kaum feststellbar...insbesondere ist das EOS Bild nicht überlegen.

Wieso sollte es das auch sein?

Der Unterschied den man zahlt zeigt sich in Extremfällen....wer diese nicht nutzt, braucht auch kein professionelles Gehäuse.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Die Bildqualität verbessert sich nicht (wenn dem so wäre, hätte der Hersteller ganz sicher nicht asuf diese Stufe verzichtet).
Reine Spielerei.
Hallo Günter,

als reine Spielerei würde ich das nicht abtun. Der Bildqualität kommt eine kleinere ISO nicht zugute - ok, aber der Freistellung. Schließlich kann ich eine Blende weiter öffnen oder mir längere Zeiten gönnen.
Sicher keine alltägliche Anwendung - ich würde ISO bis herunter zu 25 begrüssen.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

In der Chip Foto-Video Digital 08 und 09/07 wurden die 3 Kameras getestet. Egal was man nun von solchen Test hält, die Ergebnisse der Leistungstests finde ich trotzdem bemerkenswert.
Du erweckst hier ein wenig den Eindruck, als hätte Chip die Kameras gegeneinander antreten lassen, was ich mir nicht vorstellen kann. So verrückt ist nicht einmal die Chip.

Deine zitierten Messerwerte als sinnvolle Vergleichswerte darzustellen ist auch ziemlich naja...

Du unternimmst hier den völlig absurden Versuch, eine professionelle SLR-Kamera mit Crop-Faktor 1.3, 14 bit Farbtiefe, Sensorformat 2:3, einem Autofokus der Spitzenklasse ...usw., ...usw. mit ungleich billigeren SLR-Kameras gleichzusetzen, die einen Crop-Faktor von 2.0 und ein Sensorformat von 4:3 haben.

Ein Vergleich beliebiger Meßwerte von Äpfeln und Birnen wäre sinnvoller als dieser Unsinn. :rolleyes:

Ich habe in diesem Forum schon so einiges erlebt, aber das hier schlägt das Meiste mit kilometerweitem Vorsprung. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

übrigens, wenn man mit beiden Kameras (also EOS und E500) "normale" Fotos, ohne Anforderungen an Seriengeschwindigkeit oder AF Speed macht und dabei niedere ISO Zahlen benutzt, dann ist der Unterschied zwischen den Bildern kaum feststellbar...insbesondere ist das EOS Bild nicht überlegen.

Wieso sollte es das auch sein?

Der Unterschied den man zahlt zeigt sich in Extremfällen....wer diese nicht nutzt, braucht auch kein professionelles Gehäuse.

Das ist eigentlich zwar keine neue Erkenntnis, kann aber nicht oft genug wiederholt werden, weil man das gerne vergißt.... und es gilt z.B. auch für die E-510 im Vergleich zur alten und bei den heutigen Gebrauchtpreisen quasi geschenkten E-300, und so weiter und so fort .... bei guten Bedingungen sieht man de facto keinen Unterschied in der Bildqualität, erst bei schlechteren Bedingungen spielen die neueren bzw. teureren Kameras dann irgendwann ihre Vorzüge aus.

Die andere Weisheit besagt, daß am Ende der "Qualitätsoptimierung" halt die letzten 5% an Bild- und technischer Qualität mit einem überproportionalen Preisaufschlag erkauft werden müssen, daher ist halt so eine EOS 1D Mk.3 dann auch so teuer.... und aus gleichem Grund wird die E-3 ja auch über doppelt soviel kosten wie die E-510. Wer sich diese Kameras kauft, sollte dann einfach wissen, warum er das tut.

Das allerletzte, was man für solche Kaufentscheide braucht, ist allerdings bedrucktes Toilettenpapier vom Kiosk :lol:

Gruß
Thomas
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Du erweckst hier ein wenig den Eindruck, als hätte Chip die Kameras gegeneinander antreten lassen, was ich mir nicht vorstellen kann. So verrückt ist nicht einmal die Chip.

Deine zitierten Messerwerte als sinnvolle Vergleichswerte darzustellen ist auch ziemlich naja...

Du unternimmst hier den völlig absurden Versuch, eine professionelle SLR-Kamera mit Crop-Faktor 1.3, 14 bit Farbtiefe, Sensorformat 2:3, einem Autofokus der Spitzenklasse ...usw., ...usw. mit ungleich billigeren SLR-Kameras gleichzusetzen, die einen Crop-Faktor von 2.0 und ein Sensorformat von 4:3 haben.

Ein Vergleich beliebiger Meßwerte von Äpfeln und Birnen wäre sinnvoller als dieser Unsinn. :rolleyes:


Ich habe in diesem Forum schon so einiges erlebt, aber das hier schlägt das Meiste mit kilometerweitem Vorsprung. :eek:

Was ist an 4:3 so schlimm?

Zwar kein Unsinn mit einer E 510 aber mit einer E 330, (ganz vergessen) mal auf die Exifdaten achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

@Kasior: Top Bilder! :top:
Trotzdem spielen die Cams in unterschiedlichen Ligen!

In diesem Vergleichstest würde sich Deine schöne M8 vermutlich geschlagen geben müssen . . .;)

Gruß, Sascha
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410


Trotzdem spielen die Cams in unterschiedlichen Ligen!



Gruß, Sascha


Warum?

Da sind drei Bilder mit der E 330 und 3 Bilder mit der MKII. Die Objektive sind sich sehr ähnlich das 200 2,8 L und das 150er 2.0 Zuiko
also beides Top Optiken.

Waserdichtheit und Seriengeschwindigkeit bei Reihenaufnahmen ist der Unterschied, bei letzteren würde ich sowiso einigen besser eine Videocam
empfehlen.
Den vorteil der 1er ist ihre Robustheit/Lebensdauer das allgemeine gute Rauschverhalten der Canons bei hohen Isowerte, was aber bei Langzeitaufnahmen vom Stativ wieder keine Rolle spielt.

In der Bildqualität tun sie sich nun mal kaum noch was, damit sollte man sich abfinden. Dies ist nicht nur auf Oly/Canon bezogen sondern auf alle neueren
Modelle der DSLR.
 
AW: Vergleich Canon EOS 1D Mark III, Olympus E-510, Olympus E-410

Na :D 16 : 5 sind F3,2 frage mich nun nicht warum das bei der Canon so dagestellt wird.:o Eben Canon

Die Oly Bilder sind mit 2 offen.

Das es mit der Oly Optik offen war ist mir klar bin halt nur nicht mit der Angabe F16/5 klar gekommen;)

So richtig kann man meiner Meinung nach die Fotos nicht vergleichen, dafür müsste man die in voller Größe sehen:rolleyes:

Aber bei Pics in Web Grösse tuen sich beide Kameras nicht viel mit den entsprechenden Optiken;)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten