• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

Bei Senioren-Fußball und speziell solchen Szenen gehen auch größere Blenden. ;)[..]

So langsam waren die gar nicht. Speziell ein bestimmter Herr ist zwar meist rumgestanden, aber wenn er dann mal los gelaufen ist... ;)

Blende 7.1 oder 8.0 war bei meinen Versuchen aber kein Problem.
 
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

es lassen sich sogar richtig oberklasse sportfotos mit der machen.


hier im forum war irgendwo ein test von einem magazin, die auf einem tennis match (wimbledon? *) mit der cam waren und sie dann nach pro und contra beurteilt haben.

wenn man dann die bilder da sieht, muss die frage eher lauten:

bin ich selber in der lage sportaufnahmen zu machen? :)


* vielleicht hat jemand den link noch irgendwo.
 
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

Diese Tennis-Geschichte beweist meines Erachtens gar nichts.
Solche Bilder kann ich mit jeder DSLR machen (siehe Begründung).

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2259000&postcount=6
 
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

Wer mit e-510 und dem neuen 40-150 kit keine sportfotos wie die fussballbilder hinkriegt muss den fehler definitiv hinter der kamera suchen.
Solange das licht halbwegs brauchbar und zeiten kürzer 1/400stel möglich sind geht es auf jeden fall.
Beim letzten test mit e-510,c-af ,serienbild und 40-150 kit neu schaften sie bei einem auto gerade auf mich zu mit ca.100 kmh 4 von 5 scharf.
Das ist ein sehr guter wert und ist bei den meisten anderen kameras + optiken auch nicht besser.
Leider braucht es bei der geschwindigkeit aber schon zeiten die bei min.1/1000stel liegen was mit der f4,0-5,6 optik gar nicht mal so leicht ist ohne auf iso 800 zu gehen.

Wer es nicht glaubt und selbst die kombi hat braucht es nur zu testen da ich nix mehr in der art reinstelle.

Ach ja das eigentlich vom empfinden schnelle 14-54er schafte meist nur eines davon scharf aber bis ca. 60kmh ist es gut brauchbar.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

Wer mit e-510 und dem neuen 40-150 kit keine sportfotos wie die fussballbilder hinkriegt muss den fehler definitiv hinter der kamera suchen.
Solange das licht halbwegs brauchbar und zeiten kürzer 1/400stel möglich sind geht es auf jeden fall.
Beim letzten test mit e-510,c-af ,serienbild und 40-150 kit neu schaften sie bei einem auto gerade auf mich zu mit ca.100 kmh 4 von 5 scharf.
Das ist ein sehr guter wert und ist bei den meisten anderen kameras + optiken auch nicht besser.
Leider braucht es bei der geschwindigkeit aber schon zeiten die bei min.1/1000stel liegen was mit der f4,0-5,6 optik gar nicht mal so leicht ist ohne auf iso 800 zu gehen.

Wer es nicht glaubt und selbst die kombi hat braucht es nur zu testen da ich nix mehr in der art reinstelle.

Ach ja das eigentlich vom empfinden schnelle 14-54er schafte meist nur eines davon scharf aber bis ca. 60kmh ist es gut brauchbar.

LG franz

gut das die hunde nicht mehr gehetzt werden!:lol:
 
AW: E-510 für Sportaufnahmen geeignet ?

Dass Dein Hund auf dieser Stange balancieren kann. Großartig.
Da braucht man keinen schnellen AF.

Ist nicht meiner und wenn ich auf die stange vorfokusiert hätte bräuchte die kamera wirklich keinen schnellen af .
Da ich aber meist serien davon mache gibt es bei mir dabei eigentlich fast nur c-af für solche bilder.

Ich mach nur öfters agilitytrainig bilder von unseren 3 hunden und teilweise auch für andere leute mit.

LG Franz
 
Wechsel/Upgrade auf E-510 sinnvoll?

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon seit 10 Monaten stiller Leser, muss mich aber jetzt doch mal mit einer Frage an Euch wenden. Ich bin halt schüchtern :-)
Ich bin seit Herbst letzten Jahres stolzer Besitzer einer Olympus E-500 mit dem dazugehörigen Double Zoom Kit (oder wie das heisst).
Angesichts meines anstehenden, hoffentlich reich zu beschenkenden Geburtstages und einer kleinen, wohlverdienten Steuerrückzahlung spiele ich mit dem Gedanken meine E-500 durch die E-510 zu ersetzen.
Die Gretchen-Frage dabei: Lohnt sich das für mich?
Meine Motive sind zu 90% Hunde, und i.d.R. welche, die sich schnell bewegen.
Das bedeutet ja kurze Belichtungszeiten und leider auch häufig lange Brennweiten. Das, gepaart mit meiner nicht allzu ruhigen Hand, hat mich schon so viel Müll produzieren lassen, daß ich den Bildstabilisator sehr interessant finde.
Nur, würde mir der Stabilisator überhaupt helfen? Oder investiere ich das (leider noch nicht vorhandene) Geld lieber in ein lichtstärkeres Objektiv und erreiche damit kürzere Belichtungszeiten?
Was meint ihr?

Beispiele meiner Fotografie findet ihr auf www.rhein-ruhr-hunde.de

Gruß,

Rolf
 
AW: Wechsel/Upgrade auf E-510 sinnvoll?

Hallo,

ich würde auf das neue 50-200 mit Ultraschallantrieb warten, andererseits ist der AF der 510 wohl schon schneller als bei der 500, warte mal was frank.m antwortet.....
 
AW: Wechsel/Upgrade auf E-510 sinnvoll?

Der IS wird Dir bei Hunden, die sich bewegen nicht viel bringen. Die Frage ist eher, ob die nutzbaren ISO800 der E-510 (für schnellere Verschlusszeiten) und der merklich bessere AF mehr bringen, als ein lichtstärkeres Objektiv.
Nach knapp 3 Monaten E-510 (vorher E-500) würde ich schon sagen, dass es mit der E-510 besser geht, ob es aber einen Neukauf rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln,
Eine echte Steigerung wären natürlich E-510 und 50-200 oder 35-100.
 
AW: Wechsel/Upgrade auf E-510 sinnvoll?

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon seit 10 Monaten stiller Leser, muss mich aber jetzt doch mal mit einer Frage an Euch wenden. Ich bin halt schüchtern :-)
Ich bin seit Herbst letzten Jahres stolzer Besitzer einer Olympus E-500 mit dem dazugehörigen Double Zoom Kit (oder wie das heisst).
Angesichts meines anstehenden, hoffentlich reich zu beschenkenden Geburtstages und einer kleinen, wohlverdienten Steuerrückzahlung spiele ich mit dem Gedanken meine E-500 durch die E-510 zu ersetzen.
Die Gretchen-Frage dabei: Lohnt sich das für mich?
Meine Motive sind zu 90% Hunde, und i.d.R. welche, die sich schnell bewegen.
Das bedeutet ja kurze Belichtungszeiten und leider auch häufig lange Brennweiten. Das, gepaart mit meiner nicht allzu ruhigen Hand, hat mich schon so viel Müll produzieren lassen, daß ich den Bildstabilisator sehr interessant finde.
Nur, würde mir der Stabilisator überhaupt helfen? Oder investiere ich das (leider noch nicht vorhandene) Geld lieber in ein lichtstärkeres Objektiv und erreiche damit kürzere Belichtungszeiten?
Was meint ihr?

Beispiele meiner Fotografie findet ihr auf www.rhein-ruhr-hunde.de

Gruß,

Rolf

such mal bei wrotniak.net, der schreibt glaub ich was dazu
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Hi,

zumindest mit der C750 UZ war ich eigentlich immer mit den Ergebnissen der diversen Motivprogramme zufrieden. Es wundert mich halt nur, dass es Olympus nicht schafft, bei einer Einsteiger-DSLR zumindest bei Verwendung selbiger Programme wiederum ähnliche Ergebnisse "out of the cam" zu liefern. Aber dank dem Thread und der darauf folgenden intensiven Auseinandersetzung mit der E-510 bin ich jetzt ja wieder glücklicher Oly-User :D

... und meine ersten Gehversuche mit RAW hab ich auch schon gemacht. Werde wohl für den Anfang mal JPG und RAW speichern und bei Bedarf das eine oder andere wirkliche nette Bild dann auch entsprechend zu perfektionieren.

LG aus Mödling

Joachim

PS: im Anhang zwei Bilder meiner C750UZ, sollte bei der Größenänderung die EXIF-Information verloren gegangen sein: beide wurden mit entsprechenden Motivprogrammen gemacht (Makro bzw. Sport) und ansonsten nur in der Größe geändert. Beide sind eigentlich zur ungünstigen Mittagszeit aufgenommen worden, geht aber auch nicht sosehr um die Motive sondern um die Farbdarstellung, die IMHO nicht so schlecht ist.
 
AW: Wechsel/Upgrade auf E-510 sinnvoll?

Geburtstages und einer kleinen, wohlverdienten Steuerrückzahlung spiele ich mit dem Gedanken meine E-500 durch die E-510 zu ersetzen.
Die Gretchen-Frage dabei: Lohnt sich das für mich?

Ich schätze die Zuzahlung von der E-500 zur E-510 dürfte so ca. 250-300 EUR betragen (Die E-500 mit Kit für ca. 400 EUR oder ohne für ca. 350 EUR veranschlagen und ca. 640 EUR ohne oder ca. 700 EUR mit Kit für die E-510 einrechnen).

So rein subjektiv aus meiner Sicht: Die E-500 hat mir persönlich schon vom Design nie gefallen, die E-510 finde ich dagegen außerordentlich gelungen (das allein würde mich schon zum Wechsel bewegen), sind Lifeview und Stabilisator sicher nicht zu verachten.

Statt einem verwackelten Bild mit 1/150 Sec bei 150mm kann dieses bei gleichen Bedingungen mit dem Stabi ein brillantes Ergebnis werden - hier dürfte in deinem Anwendungsfeld wohl das größte Plus der 510 zu finden sein.

Schau dir die E-510 doch einfach mal genau an, kommst du zu dem Schluss: "Ja, das ist meine Kamera", dann ist der Schritt sicher sinnvoll. Wenn dir jedoch die E-500 besser gefallen sollte, dann überlege, ob die 300 EUR sinnvoll auf anderer Seite verwendung finden können.

Eine echte Steigerung wären natürlich E-510 und 50-200 oder 35-100.

Wenn schon Objekitve der 1.000 und 2.000 EUR Preisklasse in den Raum geworfen werden, dann fallen die Umstiegskosten beim Gehäuse ja nicht sonderlich ins Gewicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten