• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Ja - ich muss zugeben, dass ich mir auch schon überlegt habe, dieses Forum eine Zeit lang nicht mehr zu besuchen.

Einzig und allein der Thread "Lassen sich mit FourThird auch Fotos machen?", welcher sich von dem dauernden Hickhack doch deutlich abhebt, hat mich davon abgehalten. Die doch relativ vielen Beiträge und Views in diesem Thread zeigen meines Erachtens ein sehr großes Interesse am wunderschönen Hobby Fotografieren vieler User in diesem Forum. Schade, dass es nicht mehr solche und etwas weniger "Hickhack-Threads" gibt... :-(

Gruß

Michael


Dieses ganze "Hickhack" könnte bedeuten, das Olympus vielleicht mehr zum Mainstreym wird und es werden vielleicht mehr Leute mit einer Oly durchs Land ziehen. Ausserdem hat Olympus nicht so lange her ein paar sehr ansprechende DSLRs raus gebracht und da wollen sich viele Neulinge informieren, ich gehöre auch zu denen. Übrigens, nochmals vielen dank für Deine Fotos Michael.
Dieses Phänomen kann man übrigens in fast allen Foren beobachten, außer es handelt sich um ein Bezahlformat, dann ist aber der Mitgliederkreis viel kleiner und es wird schnell langweilig.
 
sonderbares beim internen blitz der e 510

hallo leute
ich hab mal ne frage zur e 510. und zwar wegen dem kleinen internem blitz. ist das normal, das man beim zuklappen des blitzes, zuerst einen kleinen haken im "blitzsockel" verschieben muss, damit er zu bleibt? oder ist das ein produktionsfehler?
ich freue mich auf antworten
danke
ollielympus
 
AW: sonderbares beim internen blitz der e 510

Hallo,

also mein Blitz bleibt auch so zu, ohne dass ich irgendwas verschiebe. Normal ist das also nicht.
Eher ein Fall für den Service.

Viele Grüße

marco
 
AW: sonderbares beim internen blitz der e 510

Das dürfte nicht normal sein. Meiner bleibt drin wenn ich ihn zuklappe.
Prüf trotzdem mal ob es sich ändert wenn du in den Einstellungen das automatische hochklappen ausschaltest. Selbst dann springt er aber erst bei dem nächsten Bild heraus wenn die Belichtung es erfordert.
 
AW: sonderbares beim internen blitz der e 510

Moin ollie,

bei meinem muß ich keinen Haken verschieben, einfach auf den Blitz drücken und drin ist er und bleibt er auch.

Da tippe ich mal auf Fehler im System... :mad:

Gruß, Z.
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Moin zusammen,

die DVD hilft Dir sicher, ich finde sie nicht schlecht...

Ich habe einen neue Anleitung über eine Email an oly Deutschland in Hamburg bekommen, geht über die oly homepage.

Viel Glück, Gruß
Z.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Ja - ich muss zugeben, dass ich mir auch schon überlegt habe, dieses Forum eine Zeit lang nicht mehr zu besuchen.

Einzig und allein der Thread "Lassen sich mit FourThird auch Fotos machen?", welcher sich von dem dauernden Hickhack doch deutlich abhebt, hat mich davon abgehalten. Die doch relativ vielen Beiträge und Views in diesem Thread zeigen meines Erachtens ein sehr großes Interesse am wunderschönen Hobby Fotografieren vieler User in diesem Forum. Schade, dass es nicht mehr solche und etwas weniger "Hickhack-Threads" gibt... :-(

Gruß

Michael

Ja der Ton wird auch für meinen Geschmack immer wieder mal zu rau, man muss es wirklich nicht zu Beleidigungen oder mehr oder minder bösen Verdächtigungen kommen lassen.
Vielleicht hilft es wirklich manchmal sich vor Augen zu führen das die/der Andere diese wunderschöne Leidenschaft Fotografie mit einem teilt.

Und für den Praxisbericht möchte ich dem Verfasser hier danken! (Ich hoffe er liest und schreibt hier noch mit!)
Schon alleine die Bilder sind immer wieder ein Genuss. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sonderbares beim internen blitz der e 510

hallo leute
ich hab mal ne frage zur e 510. und zwar wegen dem kleinen internem blitz. ist das normal, das man beim zuklappen des blitzes, zuerst einen kleinen haken im "blitzsockel" verschieben muss, damit er zu bleibt? oder ist das ein produktionsfehler?
ich freue mich auf antworten
danke
ollielympus

Da ist schlicht und einfach die Feder der Blitzarretierung kaputt. Simpler Fehler, aber wohl leider (aber bei der E-510 immerhin) ein Garantiefall.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Klar, die 30° waren ja nur ein Beispiel... Bei 15° sind es ca. 97% bei 10° 99% der gemessenen Entfernung...
Man könnte sich jetzt 'ne Tabelle basteln, die für bestimmte Schärfentiefebereiche den maximalen Schwenkwinkel erfaßt...

Oder: max. Schwenkwinkel (rad) = acos(Entf. vord. Rand Schärfentiefe/Entf. Schärfepunkt)

Beträgt die gemessene Entfernung 5 m und beginnt mein Schärfebereich bei 4.7 m, dann darf ich etwa 20° Grad verschwenken.

Will ich der Schärfeverlauf bildnerisch einsetzen, hilft mir das aber auch nicht so richtig:(

Andreas

Nächstes Mal nehm ich den Winkelmesser mit ;)

Das Mittel "geringe Schärfentiefe" zu stark einzusetzen, versuche ich sowieso gerade zu vermeiden. Ich dosiere es erst wieder stärker, wenn ich mehr Erfahrung habe :rolleyes: Böses Beispiel (Fehlfocus) anbei (mit dem 50mm Makro gemacht). Und das, wo ich das dumme Stativ gar nicht gebraucht und per Freihand besser fokussiert hätte:ugly:

Für das "alte" 40-150mm habe ich übrigens Schärfentiefen runter bis zu 1cm für die E-330 bei "dof-master online" berechnet :eek: Und das, wo man immer liest, das geht bei Olympus nicht :D

Wie auch immer, größere Brennweiten (>50mm) erledigen das Problem offensichtlich elegant.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Noch verrückter ist das Problem mit der neuen Nikon D3. Da hier offenbar das gleiche Modul wie in der D300 verwendet wird, ist die Abdeckung des Bildfeldes mit Fokuspunkten wesentlich kleiner. Hier wird man also trotz 51 AF-Punkten fast ebensoviel schwenken müssen wie bei einer Oly. Und man bedenke, daß die äußeren Felder auch hier nur Liniensensoren sind.

http://a.img-dpreview.com/previews/NikonD3/Images/viewfinderview.jpg

Das gleiche Phänomen hat übrigens auch die Canon 1Ds-Serie (KB-Sensor) im Vergleich zur 1D-Serie (1.3x Crop). Da das Modul ursprünglich ja für den KB-Film (EOS 1V usw.) entwickelt wurde, ist das mit der recht hohen Konzentration der AF-Punkte auf einen eher kleinen Teil des Bildfeldes wohl sogar eigentlich Absicht gewesen. Ich vermute mal daß man dabei auch weniger an das extreme Verschwenken gedacht hat, sondern mehr an das Nachverfolgen bewegter Objekte die sich insgesamt immer irgendwo in der Nähe des Bildzentrums befinden, aber eben nicht genau im mittlersten Punkt. Aber so genau wird es wohl nie jemand erfahren.

Persönlich gefällt mir die stärker verteilte Anordnung, wenn man so ein Modul mit kleinerem Bildsensor benutzt (-> D300, oder 1D ohne "s"), wesentlich besser. Am liebsten hätte ich den AF-Punkt völlig frei verschiebbar auf dem gesamten Bildfeld, wie es manche Kameras mit Bildsensor-AF ja schon haben.

Generell würde ich mal sagen, AF-Probleme wegen des nachträglichen Verschwenkens treten nur bei relativ nahen Entfernungen, großer Offenblende und recht kurzer Brennweite auf, bei Oly wäre daher das kritischste Objektiv mit Abstand das 30/1.4 von Sigma. Inwieweit speziell bei dieser Linse die äußeren AF-Punkte zuverlässig funktionieren (werden), wäre aber dann eh das nächste Thema :rolleyes:

Das andere Thema, wo viele AF-Punkte einen Vorteil haben, ist wenn man etwas Bewegliches fotografiert und dies dann eben gemütlich mit einem äußeren AF-Punkt nachziehen kann.

Oder man macht z.B. eine Serie von Aufnahmen und erspart sich dann, zwischen jeder Aufnahme hin- und herzuschwenken (z.B. Portraits). Hier könnte man auch mit MF arbeiten, das ist aber oft etwas umständlicher, bei extremer Offenblende kann das dann halt wenn man nicht sehr vorsichtig ist, durch die Bewegung des Fotografen und Models auch wieder danebengehen.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass jetzt aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird. Automatiken und 51 AF-Messfelder hin und her. Wieso fotografiert man mit einer DSLR? Doch u.a. auch wohl deshalb, weil man immer dann manuell ins Geschehen eingreifen kann, wenn es notwendig wird.

Kein erfahrener Fotograf würde sich ernsthaft den Kopf darüber zerbrechen, ob Unschärfe durch Schwenken mit 51 oder 257 0der 3127 AF-Punkte vermeidbar wäre, man greift ein, korrigiert und fertig. Vorausgesetzt, der Sucher gibt es her. Und das ist doch das eigentliche Problem der meisten Oly-DSLR, dass der optische Sucher lausig ist und LiveView manchmal einfach zu langsam.

Gruß
Rolf
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Tja... es ist ärgerlich zu sehen, wie unsere momentane Diskussionskultur in diesem Unterforum immer mehr User dazu treibt zumindest im Oly-Unterforum nicht mehr zu posten. :mad:

Was soll man denn noch hier posten, wenn sofort wieder einer dieser Megaposter kommt, alles zerpflückt und nur seine Meinung gelten lässt?
Da habe ich auch schon lange keine Lust mehr dazu, selbst wenn der Ton freundlich bleibt... Diese ewige Besserwisserei, ermüdende Diskussionen, das ewig gleiche Herumgekaue führt zu gar nichts mehr.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Einzig und allein der Thread "Lassen sich mit FourThird auch Fotos machen?", welcher sich von dem dauernden Hickhack doch deutlich abhebt, hat mich davon abgehalten. Die doch relativ vielen Beiträge und Views in diesem Thread zeigen meines Erachtens ein sehr großes Interesse am wunderschönen Hobby Fotografieren vieler User in diesem Forum.[...]
Siehst Du, so unterscheiden sich die Erwartungshaltungen. Dass man mit Four Thirds auch (gute) Fotos machen kann, braucht mir niemand mehr zu beweisen, das weiß ich schon. Solche Threads gehören überhaupt viel eher in ein Galerie- oder Bildbesprechungs-Forum. Im Technikforum erwarte ich die konkrete und kritische Auseinandersetzung mit der Technik, nicht das abstrakte Zelebrieren von "Interesse" am "Hobby Fotografieren".

Dass die konkrete Technikauseinandersetzung leider nicht immer auf einem wünschenswerten "Niveau", in einer wünschenswerten Form stattfindet, ist ein anderes Thema.

Gruß,
Robert
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Momentan lese ich viel mit bei den netten Kolleginnen und Kollegen bei N*, weil mich die Neuen interessieren. Die feiern da richtig ab, als ob G.H. einen Praxisbericht geschrieben hätte über die D300.:)

Endlich, so scheint mir, kommen die N* an die vermeintlich verhassten C* ran. Und wir hier? Wir träumen vom technischen Anschluss an das Vorgängermodell der Konkurrenz. Und sind trotzdem fröhlich.:D

Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Wieso fotografiert man mit einer DSLR? Doch u.a. auch wohl deshalb, weil man immer dann manuell ins Geschehen eingreifen kann, wenn es notwendig wird.

Na ich hoffe doch, daß ich das Feature "eingreifen können" als Anfänger nicht muß, sondern mich einigermaßen auf die Automatiken verlassen kann. Zumal sich meine Augen nicht der besten Gesundheit erfreuen.

Für mich persönlich bleibt - obwohl es "nur" Urlabsfotos und private Event-Fotos werden - nur eine DSLR übrig. Mit der ultralahmen Rauschkanone A80 komme ich einfach nicht mehr klar. 1/15s schaffe ich nicht mehr Verwacklungsfrei (man wird älter), die Enkel sind nach 1s Autofokusbedenkzeit längst wo anders, Architektur bekomme ich oft nur über Panoramen hin (zeitraubend) - eigentlich bin ich nur noch mit Schönwetterfotos aus dem Süden zufrieden.
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

:top:Guten Abend, also ich nehm alles zurück - ich hatte ja nur die ersten Minuten gesehen und da gings ja nur um das Aufsetzen des Objektives. Ich hab mir heute die Stunde Zeit genommen und muß sagen - ja ok das wars Wert.
Also ANSEHEN lohnt.
LG
Helmut
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass jetzt aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird. Automatiken und 51 AF-Messfelder hin und her. Wieso fotografiert man mit einer DSLR? Doch u.a. auch wohl deshalb, weil man immer dann manuell ins Geschehen eingreifen kann, wenn es notwendig wird.

Kein erfahrener Fotograf würde sich ernsthaft den Kopf darüber zerbrechen, ob Unschärfe durch Schwenken mit 51 oder 257 0der 3127 AF-Punkte vermeidbar wäre, man greift ein, korrigiert und fertig. Vorausgesetzt, der Sucher gibt es her. Und das ist doch das eigentliche Problem der meisten Oly-DSLR, dass der optische Sucher lausig ist und LiveView manchmal einfach zu langsam.

Hallo Rolf,

Das mit den Suchern ist sehr subjektiv. Der eine kommt noch mit einem guten 4/3 Sucher aus, dem anderen reicht nichtmal ein KB-Format-Sucher, um wirklich verläßlich die Schärfe beurteilen zu können. Und dann auch die Situation: Im Studio bei Produktaufnahmen hab ich mit dem manuellen Fokussieren kein Problem, bei AL komme ich hingegen oft überhaupt nicht damit zurecht, auch schon bei analogen Kameras hatte ich da ohne Sucherlupe und/oder Schnittbildindikator keine Chance. Da ist der 4/3 Sucher halt einer der kleinsten, aber prinzipiell habe ich auch mit größeren Suchern oft Probleme.

Will sagen: das muß jeder mit sich selbst ausmachen, ob er wirklich in der Lage ist, verläßlich auf einem DSLR-Sucher ohne Hilfsmittel zu fokussieren.

Also von daher würde ich doch mittlerweile fast immer mit dem AF arbeiten. Weil der AF besser ist als meine Augen in der präzisen Beurteilung der Schärfe.

Bei der Verschwenkerei seh ich aber bei Oly wirklich nicht so das große Problem, weil die Objektive alle in der Schärfentiefe so unkritisch sind, daß das eigentlich immer gutgehen müßte. Wie gesagt, am ehesten ist das 30/1.4 hier die problematische Ausnahme. Und selbst das ist auf KB-Format umgerechnet von Bildwinkel und Schärfentiefe sowas wie ein 60/2.8 Objektiv. Da würde ich mir beim Verschwenken gar nicht so große Sorgen machen.

Gruß
Thomas
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Da mir der "Ändern-Button" im ersten Beitrag dieses Threads, der die bislang gesammelten Praxistipps und Testberichte-Links enthält, nicht mehr zur Verfügung steht (verabschiedet sich automatisch nach einer gewissen Zeit in diesem System):(, kann ich hier die Info-Sammlung zur Zeit nicht weiterpflegen. Vielleicht hat ja ein Moderator (der Support-Admin verwies mich an die Moderatoren...) oder Forenmitglied hierzu eine gute Idee...

Ich werde die Praxistipps und Review-Linksammlung wie bislang parallel auf der Olypedia-E-510-Seite weiterpflegen und in diesem Thread auf zukünftige Aktualisierungen hinweisen.

Pikante Grüße von der Linse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten