• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Oly E-510 Raw?

So es ist soweit!

Silkypix 3.0.11 Early Preview (gibt's hier)
unterstützt nun auch die E-510 :D

Grüße
Frank
 
Beratung zur e-510

Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschlossen, vom Canonlager zum Olympuslager zu wechseln.
Jetzt habe ich einige Fragen zur e-510.

Lohnt sich der Aufpreis von der Kitlinse zum 14-54?
Sind die Kitlinsen offenblendtauglich?
Welche XD und CF Karten? Sind die XD Karten langsamer? Warum xd Karten?
Canon hat USM Objektive, wie schnell sind Olympusobjektive?

Läßt sich die Kitlinse und das 14-54 mit einem Canonobjektiv (Bildqualität) vergleichen?
Wie gut ist das Tele im Vergleich zu Canon?
Paßt die 510 mit beiden Kitlinsen in die Tamrac Velocity 6 Tasche?

Ich weiß, viele Fragen.
Ich hatte mal eine C-8080 und die war absolut top.
Seitdem bin ich Olympusfan.

MfG und besten Dank
Tobi
 
AW: Beratung zur e-510

Hallo,

ich habe die e300, kann also nur die Frage zum 14-54 beantworten:
Das 14-54 ist eine Traumlinse,
das "alte" Kit (14-45) ein Alptraum. Es ist zwar von der Abbildungsleistung her nicht soooo schlecht, aber schnarchlangsam und fühlt sich billig an.
Die Investition lohnt sich allemal in das "Bessere".
Die Anderen Fragen mögen die Leute der 510'er-Fraktion beantworten.
 
AW: Beratung zur e-510

Hallo Tobi,
was die Qualitäten des 14-54 betrifft findest Du mit der Suche sicherlich den einen oder anderen Beitrag hier. Nur soviel von mir: das 14-54 verzeichnet weniger stark als das 14-42, ist wetterfest, und hat eine grössere Blendenöffnung. Die Verzeichnung wirst Du aber wohl nur erkennen, wenn Du häufig grafische Strukturen mit nah an den Kanten verlaufenden Geraden fotografierst. Für den "Normalgebrauch" würde ich das 14-42 nutzen. Beim AF sind beide Objektive etwa gleich schnell, beim Vergleich mit den USM-Objektiven von Canon dürften sie wohl geringfügig langsamer sein.
Im Vergleich zu den Canon-Kits sind die Oly-Optiken laut Meinung fast aller hier überlegen, was sowohl die Bildqualität als auch die Ausführung betrifft.
Bei den Speicherkarten würde ich zu CF-Karten tendieren: grössere Auswahl der Hersteller, dadurch meistens günstiger, je nach Ausführung deutlich schneller. Die Kapazität ist auch noch zu berücksichtigen: xD bis 2 GB (?), CF bis 16 GB.
 
AW: Beratung zur e-510

Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschlossen, vom Canonlager zum Olympuslager zu wechseln.
...und dann vor einer Woche diese https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=209812 Frage !?

Solange nicht klar ist, was dir an Canon nicht gut genug ist, kann ich zu dem Thema so gut wie nichts sagen.
Ja, das 40-150/3.5-4.5 ist insgesamt gesehen recht ordentlich, verliert nur in den oberen 10-20% des Brennweitenbereichs an Schärfeleistung. Um es mal mit dem Canon EF 75-300/4-5.6 IS USM zu vergleichen: Das Olympus-Glas ist dem Canon in ca. 80% des ident. Brennweitenbereichs überlegen. Nur am Ende steht's ungefähr ausgeglichen, evtl. mit minimalen Vorteilen für's Canon.

Offenblenden-Tauglichkeit: Natürlich ein sehr subjektiv geprägter Begriff.
Dem 40-150er würde ich dies aber zugestehen, zumindest von 40-100mm.

Kit-Linsen-Vergleich: ZD 14-45/3.5-5.6; EF 18-55/3.5-5.6.
Ich habe nie die ganz großen Unterschiede in der Bildqualität gesehen. Das Oly hat deutliche(re) Schärfe-Vorteile im unteren Brennweitenbereich, das Canon ist am oberen Ende etwas besser. Ein knapper Sieg für Oly bleibt aber am Ende übrig.
Das neuere 14-42er soll lt. Berichten besser sein.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beratung zur e-510

Welche XD und CF Karten? Sind die XD Karten langsamer? Warum xd Karten?

natürlich sind xD's langsamer, und warum ist auch leicht erklärt: damit Umsteiger von kompakten (Oly)-Modellen ihre Olympus xD's weiter verwenden können

auf den Punkt gebracht: falls du dir eine E-510 kaufst, dann kauf dir dazu die CF('s) deiner Wahl, und vergiss ganz einfach, dass die auch einen xD-Slot hat
(in meinem xD-Slot steckt dennoch übrigens immer eine 512-MB-xD drin, als Backup, übriggeblieben von meiner kompakten Fuji: und ich war schon oft dankbar für dieses Backup - ein besseres Backup wär aber eine zweite CF)

zu den restlichen Fragen kann ich nun wieder nix sagen, ausser: die neuen 14-42 + 40-150-Kits sind zumindest vom Anfassgefühl her sehr angenehm, an der Kamera hab ich beide auch schon drauf gehabt: tolle Reise-Kits, würde ich sagen, und als solche werden die vielleicht irgendwann sogar in meine Fototasche wandern (trotz 14-54 + 50-200), einzig & allein wegen der Kompaktheit

Fotos hab ich auch ein paar damit gemacht, die neuen Kits sind qualitativ sehr OK, einen Pixel-Peeper-Vergleich mit 14-54 + 50-200 hab ich aber nicht gemacht
 
AW: Beratung zur e-510

Sind die Kitlinsen offenblendtauglich?...
MfG und besten Dank
Tobi

Hier mal ein Beispiel mit dem neuen Olympus 4-5,6/40-150 mm bei 150mm und Offenblende 5,6. Eine Leistung die sich sehen lassen kann! Neben dem sehr guten ZD 2,8-3,5/50-200mm, das ich auch noch besitze, ist das neue 40-150mm ein echtes Immerdabei-Objektiv. :top:
 
AW: Beratung zur e-510

bei Canon ist die Objektivauswahl unendlich groß, man weiß gar nicht welches man kaufen soll.
Wenn ich dann lese, dass es "Serienschwankungen" bei L Linsen gibt die ab 1000€ aufwärts kosten (Tele), fällt mir nichts mehr ein.
Ich kenne kein Canonobjektiv, welches kein L ist, dass offenblendtauglich ist.
Bei Olympus habe ich bisher nur sehr sehr weinige jammern hören.
Ich habe noch kein 14-54, aber was ich gesehen habe ist der Vergleich (fast gleicher Preis und IS) zum 17-85 lächerlich zugunsten von Zuiko.
Natürlich muß man bei eine 200€ objektiv Abstriche machen, aber in wie weit ist ein Mehrpreis von 800€ gerechtfertigt?

P.S.
E-510 DZ ca. 900€
Was vergleichbares bekomme ich bei Canon für 900€?
 
Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Hallo,

nachdem ich gestern eher etwas zufällig drüber gestolpert bin und dies ja auch hier ein heiss diskutiertes Thema ist, möchte ich euch an meiner Beobachtung teilhaben lassen.

Ich habe mit der E-510 eine sonnenbeschienene weiße Häuserwand mit deutlicher Struktur (Fugen zwischen den weiss angemalten Backsteinen)absichtlich etwas überbelichtet aufgenommen, in JPEG+RAW.

Im ersten hier angefügten Bild seht Ihr das Ergebnis des JPEG aus der Kamera (_ooc). Die Fugen der Ziegelwand sind im hellsten Bereich nicht mehr zu erkennen und auch durch EBV nicht mehr hervorzuholen. Die Lichter sind also unrettbar ausgebrannt.

Dann die Überraschung: als ich meine Bilder wie üblich in Adobe Lightroom (V1.1) sichtete stellte LR aus dem RAW der E-510 schon ohne Korrektur deutlich sichtbar die Fugen dar. Ich habe dann noch eine -1/3 Blende korrigiert und das Ergebnis hier als zweites Bild eingefügt (_LR11). Im E-510 RAW steckt also noch eine ganze Menge mehr an Information in den Lichtern als die JPEG-Engine der Kamera realisiert.

Zur Überprüfung habe ich das selbe RAW dann auch nochmal mit Olympus Studio 2.0 entwickelt, ebenfalls bei -1/3 EV. Das Ergebnis seht Ihr hier als drittes Bild (_OS2). Etwas enttäuschend, wenn man vorher gesehen hat wieviel Struktur LR hervorholen kann (ohne große Klimmzüge). Spannend auch, dass in Oly-Studio die -1/3 Korrektur zu einem deutlich helleren Ergebnis führt als die selbe Korrektur in LR.

Welche Schlüsse kann man aus diesen Beobachtungen ziehen?
a) Olympus hat die JPEG-Engine der E-510 noch nicht optimal konfiguriert und wir hoffen auf das erste FW-Update?
b) Man sollte bis dahin mit der E-510 generell 1/3 EV unterbelichten?
c) Selbst aus dem eigenen RAW-Format holt der hauseigene RAW-Entwickler (Olympus Studio) noch nicht "alles raus"? Ist da also auch noch Potential drin?
d) Lightroom scheint eine recht effektive Lichterrekonstruktion zu beherrschen.

Jedenfalls steckt in dem Sensor der E-510 offensichtlich mehr Dynamikumfang als uns das JPEG aus der Kamera zur Zeit zur Verfügung stellt. Die Entwickler hatten eventuell nicht mehr genug Zeit um die Abstimmung zu optimieren.

Der einzige Wehrmutsstropfen sei aber auch nicht unerwähnt: Lightroom 1.1 hat noch einen kleinen Fehler, der dazu führt, dass die Lichter beim Reduzieren der Belichtung in LR magentafarben eingefärbt werden. Ich habe für das Beispiel hier dann einfach die Sättigung in LR auf 0 zurückgenommen, da ich das Vergleichs-JPEG sowieso mit dem Kameramodus "Monotone" aufgenommen hatte.

So, was meint Ihr dazu?
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

da hatten wir doch letztens erst ne diskussion drüber, in der irgendwer steif und fest behauptete, man könne im raw nix mehr retten, nur, weil er eh keine überbelichteten stellen im bild hatte.

schön, dass du hier beispiele zeigst. mir war das damals zu doof. wer keine lust auf raw hat solls halt sein lassen, aber dann auch bitte nicht erzählen es hätte keine vorteile.
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

in der irgendwer steif und fest behauptete, man könne im raw nix mehr retten, nur, weil er eh keine überbelichteten stellen im bild hatte.

Etwas ähnliches habe ich zur e-330 geschrieben nur ganz sicher nicht das man nichts retten kann in raw.
Ich habe geschrieben das raw für mich keinen sinn macht da ich mit ausgefressenen lichtern kein problem habe da ich in der nachschau das histogramm regelmässig kontrolliere und im zweifel unterbelichte.

Von der datenmenge bei raw mal ganz zu schweigen sehe ich im moment keinen bedarf bei mir.

Wobei die datenmenge ab der e-510 von shq zu raw nicht mehr viel kleiner ist und es daher in der zukunft mal ein thema werden könnte (ab quadprozessor in meinem rechner). :D

LG franz
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Bevor der Thread hier in eine nicht von mir beabsichtigte Richtung läuft:

Ich wollte eigentlich nicht die "Leistungsfähigkeit" des RAW-Formats an sich demonstrieren, sondern wieviel Potential in dem sonst von einigen so gescholtenen Sensor der E-510 steckt, wenn man mit geeigneten Tools zu Werke geht.

Schade finde ich, dass weder die JPEG-Engine in der Kamera, noch der hauseigene RAW-Konverter hierbei zu "Glanztaten" in der Lage zu sein scheinen. Aber vielleicht legt Oly ja nochmal nach ...
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Ist der hauseigene Konverter eventuell besser, wenn du die Belichtung stärker runterfährst? Ich meine, zwischen LR und den beiden anderen Bildern steckt doch bestimmt fast eine Blende Belichtung. Auch die Schatten (siehe Zimmer rechts) sind ja einiges dunkler.
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Kontrasteinstellung auf -2 sollte doch den Dynamikumfang des JPEGs auch erhöhen, oder?
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Ist der hauseigene Konverter eventuell besser, wenn du die Belichtung stärker runterfährst? Ich meine, zwischen LR und den beiden anderen Bildern steckt doch bestimmt fast eine Blende Belichtung. Auch die Schatten (siehe Zimmer rechts) sind ja einiges dunkler.

Nö, besser wird es nicht mehr, also im Sinne von sichtbar werdender Struktur, nur dunkler. Ich hab's bis -1,5 EV in Olympus Studio ausprobiert. Da kommt nix mehr.
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

Ich kann Deinen Erkentnissen nur voll beipflichten, ich arbeite seit jeher zu 100% mit RAW weil aus diesen Bilder einfach noch viel herauzuholen ist. Auch dass Ligthroom sehr gute Ergebnisse aus den RAW's bringt habe ich hier schon mehrmals erwähnt.

Was mich noch interessieren würde kannst Du mit LR 1.1 die RAW's der 510er dierkt konvertieren oder musst Du auch noch über DNG gehen ? Ich habe das Update nicht installiert weil ich auf die Deutsche Version warte und mit den DNG's äusserst zufrieden bin.
 
AW: Dynamikumfang E-510 (Lichterzeichnung im JPG vs. RAW)

LR 1.1 kann die RAWs der E-510 direkt lesen. Allerdings gibt es den angesprochenen Bug mit dem Magentastich in den Lichtern, wenn man die Belichtung absenkt. Tritt bei ORF als auch DNG auf, zumindest in der MAC-Version von LR 1.1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten