• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Oly E-510 Raw?

Ah, danke!

Ist zu erwarten, dass es für CS2 ein Adobe CR-Update geben wird, dass die 510er-Raws unterstützt?
 
AW: Oly E-510 Raw?

Ah, danke!

Ist zu erwarten, dass es für CS2 ein Adobe CR-Update geben wird, dass die 510er-Raws unterstützt?

Ich arbeite mit Ligtroom und diese Software ist so neu dass ich mir denke dass es da ein Update geben wird. Wer CS3 nicht zulegen will (ich brauchs auch nicht) der hat mit LR eine zahlbare Variante und erst noch wesentlich mehr Möglichkeiten mit dem Konverter als in CS2 ...... :top:
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Kann mir mal jemand von den glücklichen Erstbesitzern ein RAW per Email schicken? Am liebsten eins ISO100 und eines ISO800. Nehme aber alles :) (bitte kurze PN wegen der Emailadresse)

Danke,
Armin
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Im Gegensatz zu den in Objektiven eingebauten Stabis ist die Wirkung bei Olympus im Sucher nicht zu sehen, stimmt das so?
Wenn ja, woher weiß ich eigentlich, dass der "Wackeldackel" richtig funktioniert.

auch ein opitischer wackeldackel (im objektiv) arbeit am effektivsten in dem modus, der erst beim auslösen die stabilisationsfunktion aufnehmen lässt. dabei sieht man dann auch beim OIS keinen effekt im sucher... ob der stabi nun funktioniert muss man halt ganz einfach ausprobieren...
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Ich bin derzeit mit dem 14-54 und 40-150 (alt) unterwegs. Ab und an (z. B. morgen im Tiergarten) würde ich mir aber noch etwas mehr Brennweite wünschen. Dachte das so an ca. 300 mm (also KB 600 mm). Gibt es ein erschwingliches Objektiv mit guter Bildqualität, welches auch noch bezahlbar ist? Gerne auch von einem Fremdhersteller. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp für mich?

Ein erschwingliches Objektiv, was auch noch bezahlbar ist...? :D :lol:

Im Ernst: Es gibt eigentlich nur drei bezahlbare Möglichkeiten.

1. Sigma 135-400mm 1:4,0-5,6 DG Asp. APO RF (UVP 799€, Marktpreis neu ab 550 €), eine nicht tolle, aber auch nicht schlechte Linse.

2. Telekonverter EC-14 (1,4x, UVP 549€, Marktpreis neu ab 450 €) oder zukünftig EC-20 (2,0x, UVP noch unbenannt) am 40-150er. Beim EC-14 eine Blende Lichtverlust (beim EC-20: 2 Blenden), aber kein Verlust an Bildqualität (vermutlich auch bei EC-20).

3. Im 2.Halbjahr 2007 (genauer Termin noch unbekannt) kommt das Standard-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm 1:4,0-5,6 heraus, eine von Oly für das FT-Bajonett angepasste Sigma-Objektivrechnung (Sigma 70-300mm 4.0-5.6 DG APO Makro). Qualitativ sicherlich keine schlechte Linse, eine Schmach im ZD-Programm könnte sich Olympus nicht leisten. Geschätzte UVP 350-500€.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

eine von Oly für das FT-Bajonett angepasste Sigma-Objektivrechnung (Sigma 70-300mm 4.0-5.6 DG APO Makro). Qualitativ sicherlich keine schlechte Linse, eine Schmach im ZD-Programm könnte sich Olympus nicht leisten. Geschätzte UVP 350-500€.

Dafür gibt es noch keinen beleg und nur eine zeichnug die ähnlich ist. :rolleyes:

Wenn es so sein sollte dürfte es das schlechteste erhältliche zuiko werden da das sigma schon an der 20d wirklich nix besonderes ist.

LG franz
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Wobei die interne Signalverarbeitung die Tiefen sehr schnell absaufen läßt. Wo im ACR noch Zeichnung zu sehen ist, das ist im JPG out of the cam schwarz :grumble:

Es ist ganz normal, dass du im RAW-Format etwas mehr Belichtungsspielraum nach oben und unten hast (also z.B. noch Details aus den Schatten hervorzaubern kannst) als bei Bildern die im JPEG-Format abgespeichert wurden. Der vom Sensor aufgezeichnete Dynamikumfang (ca. 10-12 Blendenstufen) muss für's JPEG ja leider auf maximal 8 Blendenstufen herunterkomprimiert werden, was im RAW-Format nicht zwangsläufig passiert. Bei heute üblichen Dynamikanpassungen in der Kamera verwenden die Hersteller meist noch schnell und einfach zu berechnende Gammkurvenfunktionen, oder schneiden die Extreme einfach ab. Angeblich reicht die Prozessorleistung in den Kameras nicht aus, um komplexere Operationen auszuführen, die den Tonwertumfang geschickter abbilden würden - z.B. Tone Mapping mit lokalen Kontrastanpassungen wie es in einigen HDR-Softwares angeboten wird. Ich vermute, dass mit steigender Rechenleistung bei gleichbleibendem Stromverbrauch auch intelligentere Dynamikanpassungen in die Kameras Einzug halten werden.

Das Schöne beim Abschneiden der Extremwerte in den Schatten ist, dass damit in einem Rutsch eventuell vorhandenes Rauschen aus dem Signal eliminiert wird.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Dafür gibt es noch keinen beleg und nur eine zeichnug die ähnlich ist. :rolleyes:

Wenn es so sein sollte dürfte es das schlechteste erhältliche zuiko werden da das sigma schon an der 20d wirklich nix besonderes ist.

LG franz

Hmmh, mal gucken.....

Optisch ist das Sigma so schlecht nicht, einzige echte "Schwäche" ist sicher die Lichtstärke.
Ich glaube das dieses Objektiv an einer E-510 überraschen wird und zu unverhofft guter Bildqualität führen wird.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

... Multispot (übrigens eine Schande, daß meine OM4 da weiter ist als die E-Kameras) ...

Zumal meine C-770UZ eine entprechende Funktion hat (sogar mit der netten Lichtwaage der OM-4). Und auch die Haptik ist entsprechend, Spot einmal kurz drücken und Wert bleibt gespeichert, bis ausgelöst oder explizit gelöscht wird. Und das geht alles mit einer Taste...

Kann doch nicht so schwer sein... :confused:

Andreas
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Optisch ist das Sigma so schlecht nicht, einzige echte "Schwäche" ist sicher die Lichtstärke.

Ich hätte mir fast ein gebrauchtes gekauft aber es war mir bei meinen kurzen test zu schwach.
Der af passte zwar und billig wäre es auch gewessen aber....

LG Franz
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

@Fr@gels

:top: so war es in etwa gedacht

LG franz
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Wieso soll die 300mm-Brennweite ein genereller Nachteil eines Objektivs sein? :grumble:

Als Allgemeingültigkeit würde ich das auch nicht hinstellen, nur muß man sich halt darüber im klaren sein, daß man derartige Brennweiten ohne IS oder Stativ schon fast überhaupt nicht mehr verwackelfrei bedienen kann.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Wer hat das eigentlich wie an einer E-510 getestet? Bisher finde ich immer nur Zitate dieser Aussage, ohne Hinweise auf die Quelle oder Belege. Und was bedeutet "klein" eigentlich in dem Zusammenhang?


Hat das Fotomagazin bei einem Vorsereinmodell bekritelt. hoffen wir, dass es nicht in der Serie auftritt. Allerdings haben alle Olys eine schelchtere Eingangsdynamik als die Konkurrenz. vor allem fällt diese bei höheren ISO Werten noch deutlich ab.
E-410 Praxistest in 06/2007, wurde aber nicht quantifiziert.
Quellen: photomag 12/2006 bei e-400 8,2 Blenden, bei Canon 400D 9,2 bei iso 100. Bei 1600 6,5 vs. 8,3. sonst noch Fragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten