• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Naja es ist ja nicht so, daß eine neue Einsteigerkamera in jeder Hinsicht besser wäre als eine alte Profikamera. Trotz elektronischen Fortschritts.

Denn fast alles, was nicht mit dem Sensor zusammenhängt und der Größe des Bildschirms (der aber das Bildergebnis eh nicht beeinflußt), können alte Profikameras besser. Ganz so umfassend ist der Fortschritt ja nun doch wieder nicht.

Besser bei alten Profikameras sind Genauigkeit und Schnelligkeit des AF*, Sucherbild und damit in gewissem Rahmen auch die Möglichkeit der Vorabbeurteilung des Bildergebnisses (live view ist klasse - hilft aber hier trotzdem nicht in JEDER Situation weiter), Präzision und Funktion der Belichtungsmessung durch teurere und sauberer arbeitende Komponenten, Seriengeschwindigkeit*.

(* die E-1 ist da eher die Ausnahme unter den "Profikameras", andere ältere Profimodelle wie 1D oder D2H haben halt nunmal wirklich einen besseren AF als heutige Amateurmodelle.)

Dazu noch die bessere Robustheit, bessere Haptik, bessere Bedienbarkeit, speziell das letztere bringt in Situationen wo es schnell gehen muß auch oft einen echten Vorteil, weil man die Kamera schneller "im Griff hat" um sich auf eine Aufnahmesituation einzustellen.

Von daher bringen Profikameras nicht immer, aber ab und an halt eben doch, einen echten Vorzug den man auch im Bildergebnis sehen kann und unter manchen Bedingungen wird das Bildergebnis mit einer 4 MP Canon 1D definitiv besser sein als das einer 10 MP Amateurkamera, die im entscheidenden Moment nicht sauber fokussiert oder die Belichtung um 1/2 Stufe verhaut beispielsweise.

Heute sind wir bei 10 .... 14 MP bei allen Modellen, da wird in der Zukunft so wahnsinnig viel mehr an Auflösung auch nicht dazukommen und umso "zukunftssicherer" sind dann ja auch die Profimodelle, die heute oder morgen :) rauskommen....

Gruß
Thomas

Da gebe ich Dir zu 99% Recht aber Gegenfrage: wieviele der hier bald 60'000 User sind wirkliche Profi's welche ihr Geld damit verdienen und so ein Gerät brauchen ganz zu schweigen ausreizen können ???

6% ...... 5% ...... 4% ..... 3% ..... oder gar unter 1% :confused:

Ausserdem reicht eine Einsteiger um im "P" Modus zu knipsen ...... :lol:
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

(...)Die allermeisten Kamerakäufer sind nun mal Amateure, die "Profis" sind die Nischengruppe und nicht umgekehrt. Und selbst innerhalb dieser Nischengruppe sind die Anforderungen so unterschiedlich wie es nur sein kann. Ein Sportfotograf wird was anderes nehmen/wollen als ein Modefotograf oder ein Landschaftsfotograf, oder jemand der die Schrauben für Müllers Schraubenkatalog fotografiert, oder jemand der Bilder am Eektonenmikroskop macht, oder jemand der Verbrennungsvorgänge mit einer Million fps aufnimmt. Und das sind alles "Profis".
Diese simple Klasseneinteilung die hier immer gemacht wird finde ich völlig absurd. Es gibt für mich nur einen, für den das Zeug passen muß, nämlich mich (....)

So ist es, Horstl.

Eine kleine Ergänzung möchte ich machen: Die Amateure, die zu analogen Zeiten mal richtig auf die Zähne gebissen haben, um sich ein schönes, gutes Gehäuse zuzulegen, damit dann Ruhe ist, haben es jetzt ziemlich schwer. Sobald eine DSLR nur annähernd solide verarbeitet ist, einen guten optischen Sucher hat, eine gute Bedienung usw., erhält sie sofort das Prädikat PROFI. Somit verschiebt sich offensichtlich dieser in der Tat unsinnige Begriff immer mehr auf Kameras, die in erster Linie solide sind, was eigentlich nur Reportagekameras sein sollten. Aber auch eine Leica M, die klassische Reportagekamera früherer Jahre, war nie wasser- oder staubgeschützt. Aber schön.;)

BG
Rolf
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Gibt es dazu eigentlich irgendwo im Netz was zu finden? Ich meine über die Robustheit der einzelnen analogen, manuellen Gehäuse? Das meiste was ich bisher gefunden habe ist in der Regel einer Kamera oder einem Hersteller gewidmet, und demnach sind das alles Panzer ;)

ob es irgendwo etwas neutrales im web dazu gibt, weiss ich nicht.

du kannst aber davon ausgehen, dass - in der summe der robustheit, auch auf die dauerhaftigkeit der bauteile bezogen - die nikon F und F2-modelle führend waren.
hier kam nach meinen erkenntnissen und eigenen erfahrungen einfach kein anderer hersteller ran.

die späteren F-modelle mit elektronik (F3, F4 ...) waren von der haltbarkeit grundsätzlich nicht wirklich schlechter, aber infolge der elektronik doch nicht so zuverlässig bei allen bedingungen.

die F1 von canon war sicher ebenfalls sehr robust, aber in der summe nicht mit den nikons zu vergleichen.
erst die spätere 1D (analog) zog wieder annähernd mit den F-modellen von der haltbarkeit mit.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Gibt es dazu eigentlich irgendwo im Netz was zu finden? Ich meine über die Robustheit der einzelnen analogen, manuellen Gehäuse? Das meiste was ich bisher gefunden habe ist in der Regel einer Kamera oder einem Hersteller gewidmet, und demnach sind das alles Panzer ;)

im vergleich zu aktuellen einsteigerkameras oder den plastikkameras aus den 90ern WAREN das alles panzer. einzig die e-1, vielleicht die 1Ds ( hatte ich noch nicht in der hand ) oder die d2H ( dito ) kommt da hin.

und zum thema robustheit, OM und runterfallen:

auch OMs gab es im unteren preissegment mit teilweisem kunststoffgehäuse.
man sollte keine äpfel mit birnen vergleichen. mit der OM1 kann ich nägel in die wand schlagen, mit der OM10 eher weniger. und mit der OM707 oder so schon gar nicht, aber die dinger zähle ich trotz dem namen nicht dazu.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

auch OMs gab es im unteren preissegment mit teilweisem kunststoffgehäuse.
man sollte keine äpfel mit birnen vergleichen. mit der OM1 kann ich nägel in die wand schlagen, mit der OM10 eher weniger.

die einstelligen OM´s hatten m.w. durchweg metallgehäuse.

erst die OM10 war ein "plastikbomber" (inbes. wohl prismengehäuse und obere abdeckung) ;)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

die einstelligen OM´s hatten m.w. durchweg metallgehäuse.

erst die OM10 war ein "plastikbomber" (inbes. wohl prismengehäuse und obere abdeckung) ;)

sag ich doch. die einstelligen halten einen flug in der tasche aus. zumindest meine. in meiner tasche. meine OM1 ist auch schon ohne tasche geflogen jetzt muss man ab und zu dagegenklopfen weil die nadel des belichtungsmessers seitdem ab und zu hängt.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Das Problem ist halt dass man generell aus dieser Zeit wenig Herstellerübergreifend findet. Selbst die guten Seiten, die sich auf einen Hersteller beschränken, kann man fast an einer Hand abzählen.

@goorooj: Ich wollte bewusst nicht den Vergleich zu den aktuellen Modelle ziehen, sondern schon in dem Segment bleiben. Und wenn ich mir da Beispielsweise Pentax LX und MX anschaue, dann mag letztere im Vergleich zu heute robust sein, die LX ist es aber halt noch ein Stück weit weiter (nur ein Beispiel, Pentax hatte ich leider nie um es zu testen).

@commendatore: Das die Nikon F im Bereich der Robustheit fast schon legendär ist höre ich nicht zum ersten Mal. Andrerseits wird manch eine Kamera ja auch gerne mal zur Legende verklärt (die E-1 gehört in gewisser Weise auch dazu ;) ).

Damit es nicht allzu Offtopic wird, falls zu dem Thema noch wer sachdienliche Hinweise hat kann sich auch gern per PN an mich wenden.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Was hätte das gekostet? 1500.- € ? Jetzt mal nur angenommen. Weiter gemacht hätten sie dann eben dieses Jahr wieder zur PMA. Aus 8 MP wären 10-12 geworden, Stabi rein, live-view. Und der Preis wieder: 1500.- € (So wie es vielleicht hier noch kommt!)
So, und jetzt mal ehrlich: Hättet ihr jetzt alle Modelle nacheinander gekauft?

moin,
warum nicht,
wenn ich nach einem Jahr für die Gebrauchte noch 900,-€ krieg, dann lege ich für die Neue 600,- drauf und betrachte dies als Betriebskosten,
wenn ich allerdings für ein Modell das 2000,- gekostet hat nach nicht mal zwei Jahren nur noch 400,- bekomme weil der Hersteller ohne einen Nachfolger zu präsentieren den UVP dramatisch gesenkt hat, dann hänge ich eben viel länger an dem alten Teil, weil ich die 1600,- Wertverlust ständig im Auge habe.

schönen Sonntag, helmut
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Da gebe ich Dir zu 99% Recht aber Gegenfrage: wieviele der hier bald 60'000 User sind wirkliche Profi's welche ihr Geld damit verdienen und so ein Gerät brauchen ganz zu schweigen ausreizen können ???

6% ...... 5% ...... 4% ..... 3% ..... oder gar unter 1% :confused:

Ausserdem reicht eine Einsteiger um im "P" Modus zu knipsen ...... :lol:

ja mag sein.

Aber nächste Gegenfrage: Ist das Fotografieren nicht für die meisten ein Hobby? Erlaubt ist was gefällt? Etwas was nur Spaß machen soll und wenn man viel Geld dafür ausgeben möchte, waurm nicht? Und €5000 für Kameras ausgeben - ist das wirklich so schlimm - bei Autos z.B. achtet doch auch kaum einer drauf und die können auch nicht mehr als von A nach B fahren. Und eine größere Modellbahn kostet auch €5000 (nicht jeder ist da so n Billigheimer wie ich :lol:) und die kann weder Bilder machen noch einen von A nach B bringen ....

sag ich doch. die einstelligen halten einen flug in der tasche aus. zumindest meine. in meiner tasche. meine OM1 ist auch schon ohne tasche geflogen jetzt muss man ab und zu dagegenklopfen weil die nadel des belichtungsmessers seitdem ab und zu hängt.

Da bin ich ja doch skeptisch, die OM-1 von meinem Bruder war alle paar Jahre in Reparatur .... meine Nikkormat hat über 10 Jahre klaglos durchgehalten .... ob das wirklich nur unterschiedlich grobe Behandlung war oder diese alten Panzernikons nicht doch nochmals (deutlich) robuster waren.... ?
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

habs geändert, das ding hiess live ccd. hab mich vertan. ändert aber nix am endergebnis. ich denke trotzdem die drei haben den selben chip.
wie soll denn das gehen, wenn die eine cam nen ccd hat (der kein live im namen hat - ich hab mich da aber auch mal geirrt), die andere nen live-mos?

nene, das sind unterschiedliche chips.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Noch gut 24 Std. bis Montag... wenn dann was zur einstelligen neuen E verlautbart würde... wär s ja schön ... *seufz*
Das allein richt noch nicht... ich hätte noch gerne die Bildwirkung des 1,8/85 an meiner EX-5D.

D.h. lichtstarke FB mit 40-45mm, Blende 0,7 bis höchstens 1,2. Das _geht_ definitv, nur vieleicht nicht für die breite Masse.

Wenn Oly auch für die Zukunft Unschärfe als Gestaltungsmerkmal (auch für Portraits, nicht nur bei Makros) ausschließt, werde ich mich trotzdem neu orientieren, sobald ich wieder flüssig bin.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

ob 3 oder 5 AF-Punkte ist mir wurscht, nur der C-AF soll endlich schnelle Objekte verfolgen können!
Stimmt. Zum Verfolgen sind 3 oder 5 Punkte egal, ist allemal zu wenig. Unter 11 Punkten brauchst Du gar nicht erst davon zu träumen, da das Motiv im Sucher auch seine Position verändern können muss.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Naja es ist ja nicht so, daß eine neue Einsteigerkamera in jeder Hinsicht besser wäre als eine alte Profikamera. Trotz elektronischen Fortschritts.

Hallo,
sicher nicht in jeder Hinsicht, ich habe ja extra betont in "manchen Punkten".
Genau genommen reicht sogar ein einziger Punkt, wenn es ein bedeutsamer ist. Der Sensor ist z.b. so ein Punkt. Es kann aber auch ganz was anderes sein, z.B. das LiveView, oder der IS, oder die Kompaktheit (E-400). Wer sowas gerne hätte oder gar braucht, der wird mit seiner "Alten" wohl nur mehr eingeschränkte Freude haben, und wenn sie noch so toll verarbeitet ist, und den schnellsten AF der Welt hat. Und wenn die Alte dann ein vielfaches der Neuen gekostet hat, dann wird das bei den Meisten wohl eher einen gewissen Frust verursachen, als ein zufriedenes Gefühl nach dem Motto : "Da habe ich mir aber mal was gegönnt!"

...
Denn fast alles, was nicht mit dem Sensor zusammenhängt und der Größe des Bildschirms (der aber das Bildergebnis eh nicht beeinflußt), können alte Profikameras besser. Ganz so umfassend ist der Fortschritt ja nun doch wieder nicht.
...

Wie schon gesagt, es kann sich eine Menge tun. Wenn ich mir vor zwei Jahren eine E-1 als Wanderkamera gekauft hätte (spritzwassergeschützt, robust) und jetzt sehe, mit was die E-410/510 auffährt, dann würde ich wohl doch eindeutig zur Neuen greifen, denn das kann das Metallgehäuse und der Spritzwasserschutz auch nicht wettmachen (außer man ist definitiv auf diese Eigenschaften angewiesen). Und in 1-2 Jahren gibts dann eine E-420/520...

...Besser bei alten Profikameras sind Genauigkeit und Schnelligkeit des AF*, Sucherbild und damit in gewissem Rahmen auch die Möglichkeit der Vorabbeurteilung des Bildergebnisses (live view ist klasse - hilft aber hier trotzdem nicht in JEDER Situation weiter),...

Ich glaube nicht, daß der AF der E-1 besser ist, als der der neuen Kameras, wohl in keinerlei Hinsicht. Und selbst dann nicht wenn die E-1 seinerzeit schon ein aufwändigeres Sytem gehabt hätte (mehr Felder). Was gibt es an der Genauigkeit der Olys denn auszusetzen?
Und das LiveView ist gerade dort stark, wo man üblicherweise einen hochwertigen optischen Sucher sich wünscht. Zum durchgaffen und mit AF ein Bild knipsen tun es die Gucklöcher auch. Wenn es um 100%-Ansicht geht, um manuelles Fokussieren, um Tiefenschärfenvorschau, dann spielt das Liveview seine Stärken aus (plus die anderen netten Sachen, die es noch kann). Der tollste optische Sucher wäre hier ein schwacher Trost - ein Paradebeispiel, wie eine kleine Neuerung das Alte wirklich alt aussehen läßt.

Präzision und Funktion der Belichtungsmessung durch teurere und sauberer arbeitende Komponenten, Seriengeschwindigkeit*.

Na dann sieh Dir mal an, was selbst die E-500 an Belichtungsmessung schon bietet (bis zu Highlight/Shadow -Spotmessung).
Und 3fps- 7Raw in Folge bei 10 Mpix bietet jetzt sogar die E-410. Für die paar Leute , die tatsächlich mehr brauchen kommt ja noch was darüber. Möchte mal wirklich wissen, wieviele das wirklich sind.

...
Dazu noch die bessere Robustheit, bessere Haptik, bessere Bedienbarkeit, speziell das letztere bringt in Situationen wo es schnell gehen muß auch oft einen echten Vorteil, weil man die Kamera schneller "im Griff hat" um sich auf eine Aufnahmesituation einzustellen.
...

Hier kann ich nur meine eigen Ansicht wiedergeben:
Wenn ich darüber nachdenke, wann und aus welchen Gründen ich in den letzten Jahren Bilder/Motive versäumt habe (und mich nachträglich darüber ärgere), dann würde ich grob sagen :
90% weil ich die Kiste gar nicht mitgenommen habe (Größe/Gewicht/einfach zu faul zum mitnehmen),
9% weil irgend ein Teil gefehlt hat (Stativ/Lichtstärke/IS/Motivklingel/...)
1% weil ein Einstellrad/Schalter nicht so ergonomisch war oder gefehlt hat.
Mal sehen wer bei einer Wanderung schneller ein Bild gemacht hat (wenn der Hirsch kurz auftaucht), der E-510-DZ-Fotograf, oder der der seine 7,8kg Profiausrüstung mal aus dem Rucksack wuchtet, die Jausenreste vor dem Objektivwechsel entfernt (kein Anti-Brotkrümelschutz in einer ProfiCam!), und dann jammert, daß er ausgerechnet das 300er Tele nicht dabei hat, oje oje. Aber schnell wäre der AF schon gewesen.

Von daher bringen Profikameras nicht immer, aber ab und an halt eben doch, einen echten Vorzug den man auch im Bildergebnis sehen kann und unter manchen Bedingungen wird das Bildergebnis mit einer 4 MP Canon 1D definitiv besser sein als das einer 10 MP Amateurkamera, die im entscheidenden Moment nicht sauber fokussiert oder die Belichtung um 1/2 Stufe verhaut beispielsweise.

Du sagst es, "ab und an". Ich nehme die 10 Mpix, die eine Bruchteil kosten und/oder wiegen, und die ich in den "meisten" Fällen sehe.

Heute sind wir bei 10 .... 14 MP bei allen Modellen, da wird in der Zukunft so wahnsinnig viel mehr an Auflösung auch nicht dazukommen und umso "zukunftssicherer" sind dann ja auch die Profimodelle, die heute oder morgen :) rauskommen....

Günter hat, als die E-330 mit 7,5 Mpix erschienen ist, mal geschrieben, daß der NMOS kurz zuvor (ein paar Monate) noch 6 Mpix hatte. Jetzt ist die E-330 ein Jahr alt, und der NMOS ist bei 10 MPix. Ich sehe da nicht die geringsten Anzeichen daß dies ein "zukunftsicherer" Wert ist. Eher würde ich eine Wette abschließen, daß er in Kürze 12 Mpix und in 2 Jahren 14 oder mehr hat. Panasonic ist mit der NMOS Technologie schon längst in den Bereich der 2um Pixel vorgedrungen. Wenn die E1n mit 12 Mpix kommt, dann ist sie ein Jahr später vielleicht schon wieder von einer 14Mpix E-420 Mini überholt. Die gelegentlich genannten 20Mpix halte ich selbst für einen realistischen Wert fürs FT, da könnte es sich dann vielleicht einpendeln. D.h. noch ca. 5 Wegwerfkameras:rolleyes:

LG
Horstl
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hallo,
Du sprichst hier einen wunden Punkt an, den offenbar Einige nicht wahrhaben wollen.
Die Entwicklung der Elektronik ist nun mal immer noch so rasant, daß die Gerätschaften überholt sind, noch noch während die Prospekte gedruckt werden.

Das sehe ich noch etwas anders. Sowohl bei Nikon, Canon und Pentax wird man mittlerweile sehr solide bedient und auch Olympus wird dazu aufschließen, wenn sie ihren E-1 Nachfolger draußen haben. Sofern man kein High-End Gehäuse benötigt, wird man in Kürze bei allen 4 Anbietern für längere Zeit glücklich werden können, egal ob man einen potenten Einsteigerbody oder etwas für gehobene Ansprüche haben möchte.

Dieses Verständnis von "überholt" resultiert größtenteils aus einer gewissen Unzufriedenheit, noch nicht das Richtige gefunden zu haben, denn technisch machen die DSLRs heute keine Sprünge sondern nur noch sanfte Evolution durch.

Seit der 5D sehe ich persönlich das deutlich optimistischer, da dies die Kamera für mich ist, die mich die nächsten Jahre begleiten wird. Und wenn der E-1 Nachfolger da ist, wird es viele Olympianer auch nicht mehr scheren, ob jedes Jahr eine Einsteigerkamera mit noch einem Megapixel mehr herauskommt.

Ich sehe uns insgesamt durchaus in einer Zeit, in der man mit einigen Bodies sehr gut leben kann. Beispiele bei den etwas gehobenen Geräten wären (je nach Anspruch und Vorliebe) 5D, D200, K10D. Diese Kameras arbeiten auch in 5 Jahren noch ebenso solide wie heute und auch wenn sie nicht mehr status quo sein werden, werden die damit aufgenommenen Bilder längst nicht überholt sein.

TORN
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Macht doch mal folgende Gedankenspielerei:

Was wäre gewesen, wenn Olympus zur PMA 2005 einen E-1 Nachfolger mit 8 Mio Pix. im mehr oder weniger gleichen Gehäuse (vielleicht größerer Monitor) mit dem Rauschverhalten der E-330 vorgestellt hätte?

Was hätte das gekostet? 1500.- € ? Jetzt mal nur angenommen. Weiter gemacht hätten sie dann eben dieses Jahr wieder zur PMA. Aus 8 MP wären 10-12 geworden, Stabi rein, live-view. Und der Preis wieder: 1500.- € (So wie es vielleicht hier noch kommt!)
So, und jetzt mal ehrlich: Hättet ihr jetzt alle Modelle nacheinander gekauft?
An dem Gedanke, dass sich die Technik wirklich schnell weiterentwickelt und immer billiger wird, ist halt was dran! "Früher" konnte man eine F4/F5, E0S 1 oder eine 9000xi kaufen (Profimodelle) und 10 Jahre damit fotografieren, ohne dass großartig was besser geworden ist. Und wir haben schon vor knapp 2 Jahren nach dem E1 Nachfolger geschrien!

Letztlich hat das doch diese Gründe:
1. Fehlkäufe (!) Wenn ich schon nach einem Jahr das Schreien anfange, dass meine E1 meine Bildideen in der von mir erwarteten Bildqualität nicht mehr umsetzen kann, dann hat man doch wohl das falsche Produkt gekauft! (Egal von welchem Hersteller)

2. Die Technik entwickelt sich sehr schnell. Die Zeiten in der man ein Profimodell für 10 Jahre gekauft hat, sind erst mal vorbei.

3. Wir gehen zuwenig fotografieren (und lesen zuviel in Foren), meinen weil der Hersteller xy-im Modell xy etwas besseres hat, können wir keine Bilder mehr machen.

4. Olympus schiebt eben nicht (wie die Konkurrenz alle 2 Jahre) ein Nachfolgemodell nach. Daran sollten wir uns wahrscheinlich gewöhnen.

Das wichtigste übersehen! Ich habe analog jederzeit auf aktuelle Technik umrüsten können.

Ich habe einfach einen moderneren Film genommen. Oder je nach Anwendung einen speziellen Film. Dieser Herausforderung müssen sich die DSLR-Herstller erstmal stellen.

Im digitalen MF/GF ist das bis heute so. Es wird nur das Back getauscht bzw. für einzelne Jobs das passende Back geliehen.

Bei einem Back zur SL3003 von Rollei wäre alles einfacher, aber das will die Industrie einfach nicht.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

[...] Wenn Oly auch für die Zukunft Unschärfe als Gestaltungsmerkmal (auch für Portraits, nicht nur bei Makros) ausschließt, werde ich mich trotzdem neu orientieren, sobald ich wieder flüssig bin.
Vielleicht machst Du es endlich mal und redest nicht dauernd drüber? Nochmal Brief und Siegel: Du wirst das von Oly nicht bekommen. Sollte es trotzdem passieren, werde ich nach Hessen fahren und mich von Kersten beim Besen Fressen ablichten lassen.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

...langsam müssen wir ne Liste machen, was dich alles zum Besen fressen bringen wird ; )
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Eine kleine Ergänzung möchte ich machen: Die Amateure, die zu analogen Zeiten mal richtig auf die Zähne gebissen haben, um sich ein schönes, gutes Gehäuse zuzulegen, damit dann Ruhe ist, haben es jetzt ziemlich schwer. Sobald eine DSLR nur annähernd solide verarbeitet ist, einen guten optischen Sucher hat, eine gute Bedienung usw., erhält sie sofort das Prädikat PROFI...

Auf der anderen Seite ist das schöne an der digitalen Fotografie, dass jedes Gehäuse nach nur wenigen jahren eh als hoffnungslos veraltet gilt und so kann man heute eine gebrauchte E-1 für 300€ und ein gebrauchte 1D für 700€ abstauben und das ist für den Gebotene jeweils ein sehr genialer Preis. Analog musste man da für ein wenige Jahre altes gebrauchtes Modell prozentual wesentlich mehr hinlegen und die Filmkosten kamen da ja dann noch dazu...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten