• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

Für mich ist auch der Liveview sehr hilfreich beim WB Abgleich. Einfach Liveview einschalten, WB von Hand in K ablgeichen und Liveview wieder abschalten. Das funktioniert auch, wenn die Voreinstellungen mal nicht so passend sind ;-)
Bei Canon und Nikon müsstest Du ja für dieses Feature schon tiefer in die Tasche greifen.
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hi,


Bis dahin verwende ich Silkypix in der VirtualBox mit Windows XP als Gastsystem unter Linux parallel.

Wie machst Du das mit der Farbkalibrierung in der virtuellen Maschine? Vmware z.B. kann gar keine Profilinformationen in die LUT der emulierten Grafikkarte laden. Unter VirtualBox gab zwar der Lader aus der Spyder2-Software keine Fehlermeldung, aber auch sonst passierte nichts. Die Farben sahen vorher und hinterher genau gleich aus.

Übrigens: Silkypix läuft mit Wine ganz ordentlich (d.h. schnell und stabil aber mit ein paar Haken bei der GUI-Darstellung).

Roger
 
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

...ähm bezüglich WB habe ich auch mal ne´Frage.Muss man zum manuellen WB zwingend die FN Taste damit belegen oder geht das auch anders?Ich will lieber die Abllendfkt. darauf lassen.

MfG Jens
 
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

...ähm bezüglich WB habe ich auch mal ne´Frage.Muss man zum manuellen WB zwingend die FN Taste damit belegen oder geht das auch anders?Ich will lieber die Abllendfkt. darauf lassen.

MfG Jens

Ja, siehe Handbuch S.51

Stefan
 
AW: Live View bei Oly E-510

Du tust gerade so als hätte die Nikon D40 X einen riesigen Sucher. Dem ist aber nicht so, ich habe letzte Woche mal durch folgende DSLR Sucher geschaut:
Pentax K10 D, Samsung GX 10, Nikon D40 X, Canon EOS 400 d, Canon EOS 350 D und Sony Alpha 100.

Die einzigen Sucher die wirklich erheblich größerer waren als von der E-510 ohne Pentax Sucherlupe waren folgende: Pentax, Samsung und Alpha 100. Alle Anderen waren zum Teil nur einen Tick breiter bzw. der von der EOS 350 D nicht größer aber wesentlich dunkler.

Abgesehen davon hat die D40 X fast nur Nachteile gegenüber der E-510. Von der Ausstattung her kann die D40 X getrost als Einsteigerkamera bezeichnet werden, die E-510 dagegen besitzt Ausstattungsmerkmakle die den Semiprofessionalen Bereich abdecken.

Gruß
Thomas

Hallo,
ich kann hier in diesem Fall dem Thomas vollkommen Recht geben. Ich selbst habe auch die E-510 und habe mir vor kurzem als Zweitgerät noch eine E-500 zugelegt.
Auch ich gucke von Zeit zu Zeit immer mal wieder in den Elektronikmärkten durch die Sucher der anderen Fabrikate und muß feststellen, dass die alle überhaupt nicht viel oder gar nicht größer sind als die Sucher bei den Olys. Ich habe manchmal sogar den Eindruck als ob der eine oder andere Sucher sogar etwas dunkler ist. Was mir aufgefallen ist, dass zum Teil die anderen Sucher höchstens etwas breiter sind. Ich finde es schade, dass hier immer wieder über die angeblich zu kleinen Sucher bei den Olys diskutiert werden muß ...
Gruß
Trendstudio
 
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

Ja ist doch korrekt. Also heisst das man muss sie zwingend damit belegen ;)

Habe beim ersten mal auch gerätselt wie das gehen soll. Diese Lösung ist nicht wirklich gut. Ich hätte lieber etwas anderes dort liegen, aber leider ist es so.
Eine Taste mehr hätte der E-510 echt gut getan.

Stefan
 
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

...Sorry ich Deine Antwort erst falsch gelesen! Mmmmh...das ist ja nicht so optimal!:grumble:Muss ich ja immer wechseln...das dauert ja!:mad:

Gruß Jens
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Mal ne Frage: Ist bei einem E-510 Kit *immer* eine Garantiekarte dabei, also unabhängig, ob es deutsche oder EU-Ware ist?

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Live View bei Oly E-510

Vielen, vielen Dank an alle, die mir so fleißig geantwortet haben.
Ich habe heute nochmal alle in Frage kommenden Kameras bei Saturn angesehen und angefasst und mich letztendlich für die Olympus E-510 entschieden.
Die Canon eos 400d lag ganz schlecht in der Hand, die Nikon D40 etwas besser und die Olympus war "der Hammer" schlechthin. Passte sozusagen wie angegossen. Auch die Haptik war 1a - so konnte ich mich schnell von den anderen beiden "Plastikbombern" verabschieden.
Okay, ich finde den Sucher immer noch etwas kleiner; im Vergleich zu den sonstigen Vorzügen habe ich mich allerdings damit arrangiert.
Jetzt müssen nur noch die Fotos gut werden!
Bestellt habe ich bei Amazon das Double-Kit für 814,- €. Dürfte (abzgl. 100,- € Cashback) mit damit 714,- € ein guter Preis sein, oder? Hoffentlich kommt sie noch bis Heiligabend - dann geht´s Weihnachten richtig rund.

Ciao!

fitch

Hallo fitch,
eine gute Wahl! Der Preis ist super, ich habe vor ein paar Wochen sehr viel mehr bezahlt. Deine Fotos werden bestimmt gut.
Gruß
Trendstudio
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Also ich hatte ein Deutsches Kit, und da war eine Europa Garantie dabei.
Das hab ich mal gesichert, und das werd ich auch abrechnen falls was anderes kommt. ;)
Garantiekarten sind immer dabei.
Die Karten sind von außen am Karton sichtbar, da steht die Seriennummer des Gehäuses drauf.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Tja, für mich ist die 510 die beste DSLR der Welt, warum?

Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Die Bilder sind mit den Zuiko Objektiven meist verdammt scharf
Bisher habe ich ca. 3000 Bilder gemacht. Verwackelte davon, ganau 5
(Bei welcher anderen Kamera kann man das sagen?)
Die Kamera ist für den Anfänger genauso geeignet, wie für den Profi (da gab es erst neulich einen Fotowettbewerb mit der 510, ich glaube von Foto-Chip oder so)

Wenn man nun alle Vorteile mit den Nachteilen abwägt und dazu den Preis nimmt, kommt man eigentlich zwangsläufig zu dem Ergebnis :)
 
AW: Ev. Firmware-Update für E-510

Naja, kommt drauf an was Du für Adleraugen hast. Der Sucher der E-510 lässt zwar manuelles Scharfstellen zu, aber mit dieser Abblendfunktion habe ich noch nie wirklich den Schärfebereich erkannt.

Wie sieht es denn zu dem Zweck mit der Liveviewfunktion aus ? Keine Ahnung ob die das Anzeigt, aber am Display müsste das doch dann besser zu sehen sein.

Stefan
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Tja, für mich ist die 510 die beste DSLR der Welt, warum?

Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Die Bilder sind mit den Zuiko Objektiven meist verdammt scharf
Bisher habe ich ca. 3000 Bilder gemacht. Verwackelte davon, ganau 5
(Bei welcher anderen Kamera kann man das sagen?)
Die Kamera ist für den Anfänger genauso geeignet, wie für den Profi (da gab es erst neulich einen Fotowettbewerb mit der 510, ich glaube von Foto-Chip oder so)

Wenn man nun alle Vorteile mit den Nachteilen abwägt und dazu den Preis nimmt, kommt man eigentlich zwangsläufig zu dem Ergebnis :)

Na Du übertreibst aber ein wenig:rolleyes:

Der Dynamikumfang ist bei jpeg out Cam eher bescheiden:o

Aber der Stabi ist genial, allerdings verleitet der mich manchmal zu Fotos bei unmöglichen Verhältnissen die das Vorhaben dann auch gleich scheitern lassen:rolleyes:

Na und Live View geht auch;)

Gruß
Thomas
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo Holunder,
direkt an dcraw finde ich nichts buggy, aber - wie auch geschrieben - das Zusammenspiel zwischen dcraw und digiKam bei den e-510-orfs.
Die digiKam-Version (0.9.2), die bei der aktuellen Open SuSE 10.3 dabei ist, zeigte die e-510-RAWs weder als Thumbnail, noch als Vollbild, noch im "Rohbildkonverter" an, stattdessen gab es stets nur ein zweifarbiges weiß-graues Bild. Auf der Kommandozeile ließen sich dagegen mit dcraw die RAWs problemlos konvertieren. D.h. dcraw war nicht buggy sondern die Schnittstelle in digiKam. Darauf hin habe ich mir die Quellen der aktuellsten digiKam-Version aus dem Internet gezogen (und noch ein Rudel diverser benötigter Libraries :ugly:) und daraus erfolgreich digiCam 0.9.3-rc1 kompiliert. :)
Nun werden alle e-510-RAWs - beziehungsweise deren inhärente JPEGs, denn anders könnte ich mir die enorm rasante Anzeigedauer nicht erklären - korrekt angezeigt, wenn auch die Drehung bei Hochformatbildern nicht berücksichtigt wird.
Auch in den "Rohbildkonverter" lässt sich ein RAW laden, wobei allerdings das Bild recht klein angezeigt wird. Klicke ich dann allerdings auf "Vorschau" oder "Konvertieren" stürzt digiKam sofort ab. :(
Der KDE-Crashmanager sagt hierzu nur:
:confused: :confused: :ugly:

Deshalb schrieb ich "buggy" ... :cool:

Unabhängig davon verwende ich hochzufrieden digiKam als hocheffizentes Bilddatei-Management-System. Die komfortable multiple Stichwortzuweisung, als hierarchische Verzeichnisstruktur realisiert, finde ich genial einfach und übersichtlich. Ich kann mich hier dem Urteil von A.N.Droid voll und ganz anschließen:


Und vielleicht klappt ja demnächst auch noch das Konvertieren mit der dcraw-Schnittstelle in digiKam bei den e-510-RAWs.
Wenn mich die Bildqualität überzeugt, wäre das eine äußerst komfortable RAW-Lösung unter Linux. :) :)
Bis dahin verwende ich Silkypix in der VirtualBox mit Windows XP als Gastsystem unter Linux parallel. Gesichtet und aussortiert wird mit DigiKam weil RAWs und JPEGs so rasant angezeigt werden, konvertiert wird mit Silkypix, katalogisiert wiederum mit DigiKam, beide Programme greifen auf die gleiche NT-Partition lesend und schreibend zu.

pikante Grüße von der Linse

Hallo Linse,

ich habe digikam 0.9.2 auf einer Suse 10.1 und 0.9.3beta 2 auf Suse 10.2 laufen. Beide kommen mit den E-510 raws zurecht. Wichtig ist, dass die eingebundene Version von kdcraw neu genug ist (bei mir libkdcraw 0.1.2). Ich habe mir also die entsprechende libkdcraw und die diversen anderen Bibliotheken in der aktuellsten Version besorgt (als src, finde ich meistens einfacher, als ein wirklich aktuelles rpm zu finden, um dann doch wieder in irgendwelchen Abhängigkeiten stecken zu bleiben), und dann digikam aus den Quellen gebaut. libkdcraw muss eigentlich sowieso aus den Quellen installiert werden, sonst kann man ja das Magenta-Problem nicht korrigieren.
Damit läuft dann soweit alles, nur dass die exifs aus den raws nicht korrekt ausgelesen werden. Daher werden dann auch die Vorschaubilder nicht automatisch gedreht.
Mit der Qualität bin ich zufrieden; die Bilder werden zwar etwas weicher als bei Olympus Master (habe keinen anderen Vergleich), aber das läst sich durch nachschärfen ja leicht in den Griff bekommen.

Viele Grüße
Matthias
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo Linse,

ich habe digikam 0.9.2 auf einer Suse 10.1 und 0.9.3beta 2 auf Suse 10.2 laufen. Beide kommen mit den E-510 raws zurecht. Wichtig ist, dass die eingebundene Version von kdcraw neu genug ist (bei mir libkdcraw 0.1.2). Ich habe mir also die entsprechende libkdcraw und die diversen anderen Bibliotheken in der aktuellsten Version besorgt (als src, finde ich meistens einfacher, als ein wirklich aktuelles rpm zu finden, um dann doch wieder in irgendwelchen Abhängigkeiten stecken zu bleiben), und dann digikam aus den Quellen gebaut. libkdcraw muss eigentlich sowieso aus den Quellen installiert werden, sonst kann man ja das Magenta-Problem nicht korrigieren.
Sehr schön zu hören, dass es grundsätzlich geht. Ich weiß nur noch nicht, wo es bei mir hakt; immerhin hatte ich das Programm, sowie wie die von ihm verwendeten Libraries aus den Quellen neu übersetzt, unter anderem auch kdcraw 0.1.2 . :confused:

Heute habe ich gerade erfahren, dass das finale digiKam 0.9.3 von SourceForge
heruntergeladen werden kann. Das werde ich in den nächsten Tagen mal übersetzen und ausprobieren ... :)
Mit der Qualität bin ich zufrieden; die Bilder werden zwar etwas weicher als bei Olympus Master (habe keinen anderen Vergleich), aber das läst sich durch nachschärfen ja leicht in den Griff bekommen.
Dass RAW-Bilder "ein wenig weich" sind, ist aufgrund des Dekodierens der Farbmatrix und der damit verbundenen Interpolation völlig normal und eigentlich muss mit jedem RAW-Konverter deshalb etwas nachgeschärft werden. Nur bei Oly-Studio/Master sind die RAWs - auch bei Schärfe -2 - bereits vorgeschärft, zT. auch überschärft. Das ist aber eine Eigenart dieser Software und (glücklicherweise) nicht repräsentativ für andere RAW-Konverter.

pikante Grüße von der Linse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten