Hallo Holunder,
direkt an dcraw finde ich nichts buggy, aber - wie auch geschrieben - das Zusammenspiel zwischen dcraw und digiKam bei den e-510-orfs.
Die digiKam-Version (0.9.2), die bei der aktuellen Open SuSE 10.3 dabei ist, zeigte die e-510-RAWs weder als Thumbnail, noch als Vollbild, noch im "Rohbildkonverter" an, stattdessen gab es stets nur ein zweifarbiges weiß-graues Bild. Auf der Kommandozeile ließen sich dagegen mit dcraw die RAWs problemlos konvertieren. D.h. dcraw war nicht buggy sondern die Schnittstelle in digiKam. Darauf hin habe ich mir die Quellen der aktuellsten digiKam-Version aus dem Internet gezogen (und noch ein Rudel diverser benötigter Libraries

) und daraus erfolgreich digiCam 0.9.3-rc1 kompiliert.

Nun werden alle e-510-RAWs - beziehungsweise deren inhärente JPEGs, denn anders könnte ich mir die enorm rasante Anzeigedauer nicht erklären - korrekt angezeigt, wenn auch die Drehung bei Hochformatbildern nicht berücksichtigt wird.
Auch in den "Rohbildkonverter" lässt sich ein RAW laden, wobei allerdings das Bild recht klein angezeigt wird. Klicke ich dann allerdings auf "Vorschau" oder "Konvertieren" stürzt digiKam sofort ab.

Der KDE-Crashmanager sagt hierzu nur:
Deshalb schrieb ich "buggy" ...
Unabhängig davon verwende ich hochzufrieden digiKam als hocheffizentes Bilddatei-Management-System. Die komfortable multiple Stichwortzuweisung, als hierarchische Verzeichnisstruktur realisiert, finde ich genial einfach und übersichtlich. Ich kann mich hier dem Urteil von A.N.Droid voll und ganz anschließen:
Und vielleicht klappt ja demnächst auch noch das Konvertieren mit der dcraw-Schnittstelle in digiKam bei den e-510-RAWs.
Wenn mich die Bildqualität überzeugt, wäre das eine äußerst komfortable RAW-Lösung unter Linux.

Bis dahin verwende ich Silkypix in der VirtualBox mit Windows XP als Gastsystem unter Linux parallel. Gesichtet und aussortiert wird mit DigiKam weil RAWs und JPEGs so rasant angezeigt werden, konvertiert wird mit Silkypix, katalogisiert wiederum mit DigiKam, beide Programme greifen auf die gleiche NT-Partition lesend und schreibend zu.
pikante Grüße von der Linse