• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-500 vs E1: Vergleich

Didgie2

Themenersteller
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob jemand mir was sagen kann zu:

Welche Kamera liefert die besseren Bildergebnisse: E500 oder E1?

Danke und Gruß
Didgie2
 
AW: Vergleich E500 - E1

die e-1 hat heute nicht mehr allzu viele vorteile gegenüber den günstigeren olympuskameras. einer der vorteile wäre das spritzwasser und staubdichte gehäuse, ein anderer der deutlich hellere und größere sucher. ansonsten fasst sich das metallgehäuse natürlich auch besser an und die meisten funktionen sind über seperate tasten zu erreichen.

aktuell würde ich eher zur e-330 oder zur e-400 raten als zu e-1 oder e-500 (sofern der preis keine zentrale rolle spielt).
 
AW: Vergleich E500 - E1

Hallo,
mich würde mal interessieren, ob jemand mir was sagen kann zu:
Welche Kamera liefert die besseren Bildergebnisse: E500 oder E1?

Wenn Du unter "besser" den Gesamteindruck des Bildes verstehst, dann meine ich, dass der FF-Sensor der E-1 ein noch immer spektakulät gutes Gesamtergebnis zeigt, das eben sehr schwer zu beschreiben ist. Rauschen, fps etc. lässt sich eher quantifizieren als eine Bildaussage.
Wenn Du mehr Fotograf und weniger Elektroniker bist, dann besorge Dir eine E-1.
BG
Rolf
 
AW: Vergleich E500 - E1

Wenn Du unter "besser" den Gesamteindruck des Bildes verstehst, dann meine ich, dass der FF-Sensor der E-1 ein noch immer spektakulät gutes Gesamtergebnis zeigt, das eben sehr schwer zu beschreiben ist. Rauschen, fps etc. lässt sich eher quantifizieren als eine Bildaussage.
Wenn Du mehr Fotograf und weniger Elektroniker bist, dann besorge Dir eine E-1.

das ist ja jetzt schon fast ne philosophische aussage;)
 
AW: Vergleich E500 - E1

das ist ja jetzt schon fast ne philosophische aussage;)

Neee, nicht philosophisch. Ich würde es lieber auch so genial wie Wilhelm Busch formulieren können.

Aber ich denke, dass man wirklich ein Bild nach dem Gesamteindruck betrachten muss. Bei meinem Fotoladen um die Ecke, der sich auch etwas auf großformatige Prints spezialisiert hat, erleben wir sehr häufig genau das, was ich hier beschreibe. Gerade auch im Vergleich zu anderen Kameras.
Die meisten Bilder entstehen eben nicht bei ISO 1600 und bedürfen nicht einer Bildfolge von 8/sec etc.
Ich denke, diese ganze Rauschdiskussion, dieses schneller, weiter, höher usw. ist doch letztendlich eine Diskussion für Spezialisten. Oder für Ahnungslose, die sich mit Bildern weniger, dafür mit technischen Daten mehr beschäftigen.
Ich sehe nicht ein, warum ich ständig über HighISO reden soll oder über einen Autofokus, der Schwalben im Tiefflug mühelos mit 12 Bildern pro Sekunde verfolgen kann. Da wäre man mit einer Film- oder Videokamera doch besser bedient.
Lieber eine gebrauchte E-1 und dann mit einem vernünftigen Objektiv als dieses Kitgedöns.

BG
Rolf
 
AW: Vergleich E500 - E1

Tja, Meinungen, Meinungen. ;)

Hier meine: Die E-1 hat bildmäßig keine Vorteile gegenüber den "Nachfolgern", auch keine schwer oder nicht messbaren, sondern nur Gleichstände oder Nachteile. Das gilt auch und insbesondere für die Farbwiedergabe, die mir bei den Nachfolgern noch natürlicher erscheint. Die eindeutig sicht- und messbaren Unterschiede gehen dann sowieso allesamt für die Neueren aus. Was es heute an Argumenten für die E-1 gibt, ist zwar immer noch eine ganze Menge, aber etwas Bildmäßiges ist da nicht wirklich dabei.

Grüße,
Robert
 
AW: Vergleich E500 - E1

Tja, Meinungen, Meinungen. ;)

Hier meine: Die E-1 hat bildmäßig keine Vorteile gegenüber den "Nachfolgern", auch keine schwer oder nicht messbaren, sondern nur Gleichstände oder Nachteile. Das gilt auch und insbesondere für die Farbwiedergabe, die mir bei den Nachfolgern noch natürlicher erscheint. Die eindeutig sicht- und messbaren Unterschiede gehen dann sowieso allesamt für die Neueren aus. Was es heute an Argumenten für die E-1 gibt, ist zwar immer noch eine ganze Menge, aber etwas Bildmäßiges ist da nicht wirklich dabei.

Hallo Robert,

ich tendiere aus eigenem Sehen eher zu Rolfs Meinung.
Wenn Du nicht unbedingt auf hohe Auflösung und hohe ISOs angewiesen bist, ist die alte Tante E-1 immer noch eine sehr gute Kamera.
Ihr könnt Euch gern selbst ein Bild machen, was die einzelnen Kameras leisten.
Ich zeige Euch hier Bildmaterial vom 12. UT der oly-e.de in Bingen.
Die verwendeten Kameras sollten aus den Exifs zu ersehen sein:

http://www.manfred-paul.de/Foto/bingo.htm

Im Übrigen war ich von der e-400 begeistert - wenn sie nicht so klein wäre ;)
 
AW: Vergleich E500 - E1

Ich kenne die Olys nicht so gut, hätte aber eigentlich gedacht, dass die E-1 weniger rauschen müsste. Nach http://www.dforum.de/vergleich/e1-10d.htm (Nachtrag ganz unten) rauscht die E-1 soviel wie die 10D und die müsste doch besser sein als eine E-500, oder?
j.

Zitat daraus:
-----
Praxistests bei verschiedenen Gelegenheiten zeigten bei Verwendung der oben genannten Kombination (Kamera E 1 mit neuer Firmware und Adobe Photoshop CS mit neuem RAW-Konverter) ein völlig anderes Verhalten der Kamera als bislang gewohnt.
Das bislang eklatant hohe Rauschen ab 800 ISO, das eine Verwendung der Kamera in diesem Bereich und darüber hinaus eigentlich -wenn überhaupt- nur eingeschränkt zuliess, ist nunmehr auf ein absolut verträgliches Mass reduziert, das nahezu auf einem Niveau
mit dem der diesbezüglich sehr guten Canon 10D liegt.
------------
 
AW: Vergleich E500 - E1

mir persönlich ist die e-400 zu klein (wobei ich sie noch nicht in der hand hatte) - wäre sie aber aus magnesium und gut abgedichtet könnte ich darüber hinwegsehen.
ich hab heute meine rucksack für eine kleine tour in der sächsischen schweiz gepackt und mich wieder geärgert wieviel platz die e-1 mit dem 14-54 benötigt. das sind dann momente wo man sich doch was kompakteres wünscht. das schöne an der e-1 ist aber, dass sie so robust ist - darauf möchte ich eigentlich nicht verzichten... ne e-1 mit größerem display und 10mp wäre schon toll. af könnte bleiben wie er ist und die serienbildgeschindigkeit mirwegen auch - ein high-end gerät brauch ich nicht. plastik will ich nicht...
 
AW: Vergleich E500 - E1

mir persönlich ist die e-400 zu klein (wobei ich sie noch nicht in der hand hatte) - wäre sie aber aus magnesium und gut abgedichtet könnte ich darüber hinwegsehen.
ich hab heute meine rucksack für eine kleine tour in der sächsischen schweiz gepackt und mich wieder geärgert wieviel platz die e-1 mit dem 14-54 benötigt. das sind dann momente wo man sich doch was kompakteres wünscht. das schöne an der e-1 ist aber, dass sie so robust ist - darauf möchte ich eigentlich nicht verzichten... ne e-1 mit größerem display und 10mp wäre schon toll. af könnte bleiben wie er ist und die serienbildgeschindigkeit mirwegen auch - ein high-end gerät brauch ich nicht. plastik will ich nicht...

nimm sie mal in die Hand und fotografiere.....
 
AW: Vergleich E500 - E1

...
ich tendiere aus eigenem Sehen eher zu Rolfs Meinung.
Wenn Du nicht unbedingt auf hohe Auflösung und hohe ISOs angewiesen bist, ist die alte Tante E-1 immer noch eine sehr gute Kamera.
Ihr könnt Euch gern selbst ein Bild machen, was die einzelnen Kameras leisten.
Ich zeige Euch hier Bildmaterial vom 12. UT der oly-e.de in Bingen.
Die verwendeten Kameras sollten aus den Exifs zu ersehen sein:

http://www.manfred-paul.de/Foto/bingo.htm

Im Übrigen war ich von der e-400 begeistert - wenn sie nicht so klein wäre ;)

...

Hallo Manfred,
Irgendwie tendiere ich in letzter Zeit auch verstärkt zum CCD der E-500 (der ja in der Charakteristik wohl sehr ähnlich dem in der E-1 ist) und weniger zum NMOS der E-330. Das ist aber rein gefühlsmäßig, aus dem Bauch heraus, kann auch Einbildung sein (ich gebs ja zu, ich bin schlicht zu faul für Vergleichstests).
Zur E-400 hätte ich da gleich ein paar Fragen:
War die E-400 schon ein Serienmodell? Wie hält sich der neue Chip hinsichtlich Dynamik bei "low ISO" (neudeutsch für "hundsgewöhnliche Tageslichtaufnahmen")? Gibt es da Einbußen gegnüber der E-500? Ist Farbwidergabe/ Brillanz der Aufnahmen vergleichbar? Wie schneiden die neuen Optiken am 10MP-Chip ab? Mich macht nur der Interline-CCD etwas nervös, ansonsten ist die E-400 genau die Wander-/Reisekamera, die ich mir schon lange wünsche.

Da hattet ihr aber ein paar schöne Spielsachen:rolleyes: :
http://www.manfred-paul.de/Foto/Bingo/page-0053.htm

LG
Horstl
 
AW: Vergleich E500 - E1

...
Irgendwie tendiere ich in letzter Zeit auch verstärkt zum CCD der E-500 (der ja in der Charakteristik wohl sehr ähnlich dem in der E-1 ist) und weniger zum NMOS der E-330. Das ist aber rein gefühlsmäßig, aus dem Bauch heraus, kann auch Einbildung sein (ich gebs ja zu, ich bin schlicht zu faul für Vergleichstests).

Die Bilder, die ich mit der E-400 gemacht habe, lassen sich problemlos in eine Serie der E-1 integrieren ohne dass dies sonderlich auffällt. Zur E-500 kann ich leider Nichts sagen.
Die Farbabstimmung gefällt mir auch besser als die der E-330.

Zur E-400 hätte ich da gleich ein paar Fragen:
War die E-400 schon ein Serienmodell? Wie hält sich der neue Chip hinsichtlich Dynamik bei "low ISO" (neudeutsch für "hundsgewöhnliche Tageslichtaufnahmen")?
Alles was ich im Folgenden schreibe ist mein subjektiver Eindruck.

Am Ende der Veranstaltung hat ein Teilnehmer eine Reihe von E-400 Bildern präsentiert, die im P-Modus aufgenommen waren.
Ich hatte den Eindruck einer ausgewogenen Belichtung und recht hoher Dynamik.

Gibt es da Einbußen gegnüber der E-500? Ist Farbwidergabe/ Brillanz der Aufnahmen vergleichbar?

Hier muss ich den (mangels E-500) Vergleich zur E-1 ziehen.
Ich meine, dass sowohl Farbwiedergabe als auch Brillanz durchaus vergleichbar sind. Aber auch hier lässt sich eine letztliche Aussage erst nach echten Vergleichen treffen.
Wie schneiden die neuen Optiken am 10MP-Chip ab? Mich macht nur der Interline-CCD etwas nervös, ansonsten ist die E-400 genau die Wander-/Reisekamera, die ich mir schon lange wünsche.

Ich habe keine Aufnahmen mit den neuen Optiken gemacht, sondern bin mit einem geliehenen Sigma 30/1.4 durch die Gegend gelaufen. Die Kombi macht eine riesen Spass :)


Ja, aber keine Zeit, alle auch nur ansatzweise zu benutzen ;)
 
AW: Vergleich E500 - E1

Ich kenne die Olys nicht so gut, hätte aber eigentlich gedacht, dass die E-1 weniger rauschen müsste. Nach http://www.dforum.de/vergleich/e1-10d.htm (Nachtrag ganz unten) rauscht die E-1 soviel wie die 10D und die müsste doch besser sein als eine E-500, oder?
j.

Zitat daraus:
-----
Praxistests bei verschiedenen Gelegenheiten zeigten bei Verwendung der oben genannten Kombination (Kamera E 1 mit neuer Firmware und Adobe Photoshop CS mit neuem RAW-Konverter) ein völlig anderes Verhalten der Kamera als bislang gewohnt.
Das bislang eklatant hohe Rauschen ab 800 ISO, das eine Verwendung der Kamera in diesem Bereich und darüber hinaus eigentlich -wenn überhaupt- nur eingeschränkt zuliess, ist nunmehr auf ein absolut verträgliches Mass reduziert, das nahezu auf einem Niveau
mit dem der diesbezüglich sehr guten Canon 10D liegt.
------------

Bei dem Test ist mir nicht ganz klar, was die Kamerafirmware mit dem RAW zu tun haben soll. Die Überschrift hätte vielleicht besser heißen sollen: "Besseres Ergebnis für den PS-CS-Raw-Konverter"...

PS-CS-Raw reduziert das Rauschen der E1 tatsächlich beträchtlich, allerdings imho auf Kosten der Farbsättigung und unter massiver Weichzeichnung des Blaukanals. Umgekehrt rauschen die RAWs aus der 20D mit demselben Konverter in Standardeinstellung erheblich mehr, als die JPEGs out of camera. Je nach Software und Parametereinstellung kann auf diese Weise jedes erdenkliche Ergebnis herauskommen.

Der fairere Vergleich wäre, JPEGs vom selben Motiv heranzuziehen, aber das ist schon schwierig genug. Gleiche Einstellung des RAW-Konverters machen wenig Sinn. Wenn man aber, was sinnvoll ist, die RAWs auf optimale Qualität hin entwickelt, wird's schon wieder subjektiv: Entrausche ich ein bißchen mehr auf Kosten der Details, oder nicht, und wie passe ich den Kontrast, die Tonwertkurve oder die Scharfzeichnung an...

Da Belichtung, Lichtfarbe, Weißabgleich, Kontrast, Farben und Art des Motivs ja auch eine entscheidende Rolle für das Rauschen spielen, wird die Vergleicherei, was andere Motive angeht, noch schwieriger. Das Rauschniveau, das bei einer Handballszene noch gut wirkt, kann bei einem Portrait bereits unerträglich sein. Falls man sogar Bühnenbeleuchtung mit einfarbigem Licht hat, wird's nochmal willkürlicher, denn je nach Lichtfarbe können die RGB-Kanäle sehr gutmütig reagieren oder auch verrückt spielen.

P.S.: Läuft das Forum noch auf Sommerzeit oder hänge ich in einer Zeitschleife fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich E500 - E1

Irgendwie tendiere ich in letzter Zeit auch verstärkt zum CCD der E-500 (der ja in der Charakteristik wohl sehr ähnlich dem in der E-1 ist) und weniger zum NMOS der E-330. Das ist aber rein gefühlsmäßig, aus dem Bauch heraus, kann auch Einbildung sein [...]
Hm, ich muss sagen, als einer, der beide jetzt seit einem halben Jahr parallel hat, finde ich - jedenfalls nachdem der anfängliche Grünstich der E-330 firmwareseitig behoben ist - keine signifikanten Unterschiede in der Gesamtcharakteristik beider Sensoren. Olympus/Panasonic haben es da m.E. überraschend gut verstanden, den NMOS-Sensor in seiner Farbabstimmung exakt wie den 8-MP-Kodak-FFT-CCD aussehen zu lassen. Serien aus der E-500 und der E-330 lassen sich bei ähnlichen Einstellungen (JPEG) bzw. ähnlichen Parametern bei der RAW-Entwicklung auch vorzüglich mischen! Die E-1 dagegen tendierte nach meiner Erinnerung zumindest im JPEG gegenüber den späteren Modellen immer ein wenig zu einer geringfügig weniger neutralen, leicht ins Gelblich-Warme verschobenen Grundstimmung.

Der NMOS-Sensor hat daneben aber gegenüber dem Kodak-CCD unzweifelhaft leichte Vorteile beim Rauschen, und, wie ich meine, auch in der Dynamik, v.a. was die Wiedergabe und Durchzeichnung von Schattenpartien angeht - dies ist aber auch bei mir nur so ein gefühlsmäßiger Eindruck, habe das auch noch nicht "akademisch" untersucht...

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten