• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Hi!

Also ich finde es recht umständlich und zeitaufwändig, erst Tiffs mit ca. 25 MB pro Bild aus dem Master zu erstellen und diese dann in Lightroom weiterzuverarbeiten. Idealerweise finde ich eine Lösung, mit der ich Lightroom oder Aperture beibringe, die Kameraeinstellungen, mit denen das Bild geschossen wurde, zu übernehmen und dann auf deren Basis die Bilder weiterzuverarbeiten.

Im Master fehlen mir z.B. alle möglichen Belichtungsvorlagen, die ich gerne nutze...

Danke!
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Hi!

Also ich finde es recht umständlich und zeitaufwändig, erst Tiffs mit ca. 25 MB pro Bild aus dem Master zu erstellen und diese dann in Lightroom weiterzuverarbeiten. Idealerweise finde ich eine Lösung, mit der ich Lightroom oder Aperture beibringe, die Kameraeinstellungen, mit denen das Bild geschossen wurde, zu übernehmen und dann auf deren Basis die Bilder weiterzuverarbeiten.

Im Master fehlen mir z.B. alle möglichen Belichtungsvorlagen, die ich gerne nutze...

Danke!

hmmm, ich würde die auch nicht in Lightroom oder Aperture verarbeiten ;) und mal ehrlich, was helfen die schönsten Belichtungsvorlagen, wenn die Farben Mist sind und Du jedesmal dran drehen musst?

An Lightroom mit Olympusraws bin ich selber schon verzweifelt, meine Lösung hiess damals Silkypix (Master lief auf meinem alten Rechner nicht so richtig brauchbar) inzwischen versuche ich auf Linux zu arbeiten und nutze RAW studio, das aber richtig basic ist ;) ein damit erstellter Abgleich ist aber sauber auf eine Serie übertragbar und dank 3er Ansichten und Bewertungsmöglichkeit kann man ganz gut damit arbeiten.
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

hmmm, ich würde die auch nicht in Lightroom oder Aperture verarbeiten ;) und mal ehrlich, was helfen die schönsten Belichtungsvorlagen, wenn die Farben Mist sind und Du jedesmal dran drehen musst?

Also gibts keine Möglichkeit, mit der Lightroom die Kameraeinstellungen übernimmt und beim Import auf die Raw-Datei anwendet, so wie Olympus Master das macht?

Wie sieht es denn mit der Kamerakalibrierung aus, die Lightroom hat. Kann ich damit irgendwie mein Ziel erreichen?

Danke!
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

An Lightroom mit Olympusraws bin ich selber schon verzweifelt......

Diesen Satz von Dir habe ich jetzt schon oft gelesen; kann ihn aber nicht ganz nachvollziehen. Mir persönlich gefallen die Ergebnisse mit Lightroom/ACR sehr gut; im Gegenzug gefallen mir die Bilder mit SilkyPix nicht so toll.

Was konkret stört Dich denn an Lightroom bzw. ACR?

Gruß

Michael
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Die Beobachtung ist zutreffend – es gibt kaum einen RAW-Konverter, der mit der E-500 (und ich nehme an, mit der E-300) vernünftige Rottöne hervorbringt. Siehe auch hier: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e500-raw-rot/. Die E-300 (gleicher Sensor) hatte ja sogar noch im JPEG ein Rot-Problem.

Die gute Nachricht ist, es gibt neben Master/Studio mindestens einen, Silkypix Developer Studio, und die zweite gute Nachricht ist, dass dieser Konverter auch noch in mancherlei anderem Detail (etwa darin, Schärfe/Detailwiedergabe und Entrauschung im Zusammenspiel zu optimieren) unübertroffen ist. Und gleichzeitig von allen kommerziellen Konvertern tendenziell der nicht zu unrecht als angenehm empfundenen JPEG-Abstimmung der früheren E-System-Modelle in der Farbwiedergabe am nächsten kommt.

Grüße,
Robert
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Diesen Satz von Dir habe ich jetzt schon oft gelesen; kann ihn aber nicht ganz nachvollziehen. Mir persönlich gefallen die Ergebnisse mit Lightroom/ACR sehr gut; im Gegenzug gefallen mir die Bilder mit SilkyPix nicht so toll.

Was konkret stört Dich denn an Lightroom bzw. ACR?

Gruß

Michael

mich hat gestört, dass ich immer wenn ein Preset, das ich erstellt hatte mal gute Farben und Belichtung brachte, es bei der nächsten Serie nicht mehr passte.

Ich mochte nciht, dass die schönen Olympusfarben nicht mit vertretbarem Aufwand aus Lightroom herauszuholen waren.
Insbesondere mochte ich daran nicht, dass die Grüntöne (Gras etc) immer dann fürchterlich aussahen, wenn ich Rot und Blau so hinbekommen hatte, dass sie passten.

Am besten kann das eindeutig Olympus Master 2 ... der auf meinem jetzigen Rechner nichtmal schlecht performed.

Inzwischen nehme ich allerdings fast nur noch jpg, wieso lange in RAW rumschrauben, wenn die Bilder in jpg druckreif aus der Oly kommen? (zumindest bei E3 und E420)
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Servus Robert!
Die Beobachtung ist zutreffend – es gibt kaum einen RAW-Konverter, der mit der E-500 (und ich nehme an, mit der E-300) vernünftige Rottöne hervorbringt.
Ich habe das "Rotproblem" bei meiner E-300 sehr intensiv studiert und bin zu dem Schluß gekommen, daß wohl die landläufige Interpretation der ORF (Olympus RAW) Dateien je nach RAW Konverter - nun sagen wir - unterschiedlich erfolgt.
Die Unterschiede sind wohl damit erklärbar, daß die meisten RAW Konverter auf David Coffins dcraw aufbauen, und jeder da seine eigene "Gewürzmischung" dazumischt um sich eben von den anderen zumindest geschmacksmäßig zu unterscheiden.
Der Unterschied in der Rotdarstellung (eigentlich nur im Blauanteil des Rotes) erklärt sich aus der Tatsache, daß in den ORFs natürlich keine expliziten Angaben zur Farbumrechnung drinnen stehen, sondern sich alle, mehr oder weniger auf das verlassen, was dcraw anbietet.
Praktisch sieht es so aus, daß mit dcraw basierenden Konvertern die Farbkorrektur einerseits (AsShotNeutral) mit R=0.578 G=1.000 B=0.680 und andererseit alles was mit Adobe Raw zu DNG Konvertern erstellt wird, mit R=0.577 G=1.000 B=0.736 "berechnet" wird.
Adobe verwendet als Transformationsmatrix (zur Beseitigung der Bayerfilter Nebendichten) die folgenden Matrices:
Standard Light A (Kunstlicht)
1.0264 -0.4403 0.0983
-0.4680 1.2700 0.2197
-0.1450 0.3152 0.7115
D65 (Tageslicht)
0.7828 -0.1761 -0.0348
-0.5788 1.4071 0.1830
-0.2853 0.4518 0.6557
wobei dann je nach Aufnahmelichtsituation (die Adobe wohl auch irgendwie aus dem ORF extrahieren kann) zwischen Kunstlicht und Tageslicht interpoliert wird.
In dcraw ist nur die D65 Matrix in Verwendung, möglicherweise hat aber der eine oder andere RAW Konverter Hersteller auch ein wenig bei Adobe abgeschaut oder verwendet eigene (gemessene) Daten, wie zB Capture One.
Das gilt natürlich alles nur für die E-300.
Im Speziellen kann ich dazu sagen, Capture One macht aus den ORF zT. gräßliche Rottöne, wenn man das ORF in eine DNG umwandelt (mit Adobe DNG), dann liefert Capture One unter Verwendung der Adobeparameter praktisch eine farbneutrale Wiedergabe (aber eben nicht, wenn man das zur E-300 gehörende Farbprofil verwendet).
Mein persönlicher Eindruck: der Kodak 4/3 Sensor verwendet für den Bayerfilter Farbstoffe mit ausgeprägten Nebenmaxima, die zwar restlos weggerechnet werden können, aber man braucht dazu eben die richtige Matrix für die jeweils bei der Aufnahme vorherrschende Lichtsituation , ein Profilierung (Ausmessen einer Farbtafel) alleine bringt es nicht.
 
E500 optimale Einstellungen?

Moin Leute!

Man liest ja viel über die besten Einstellungen für die 510 und 520 etc in punkto Schärfe/Kontrast/Sättigung.

Wie sind denn eure Erfahrungswerte bei der E500, wie macht man mit der die besten Bilder?
 
AW: E500 optimale Einstellungen?

Naja, Serienbild muss nicht unbedingt, genauso wie RAW :D
Kontrast und Sättigung auf Standart(also Mitte) lassen?

Wie sind denn die besten Einstellungen für Konzertfotos?
 
AW: E500 optimale Einstellungen?

Meine Tipp: probiere es einfach aus und finde es heraus was für dich am besten passt. Ich denke wenn mann Fotografieren als Hobby hat gehört das einfach dazu. Ganz einfach ein Foto machen, Parameter verändern, noch mal Foto und vergleichen. Übrigens so lernt man wie seine Kamera in verschiedenen Situationen reagiert. Und allgemeine optimale Einstellungen gibt es nicht weil was jemand für optimal hält ist vielleicht für dich nicht.
Sicherlich kann man hier viel lernen, lass dich aber auch nicht verwirren von verschiedenen Kombinationen oder frustrieren wenn du auf einmal keine Ergebnisse bekommst die du erwartet hast.

Ich nutze am meisten Jpeg da die E-500 auch ziemlich gute macht, RAW nur wenn ich bei WB nicht so sicher bin, bei sehr Kontrastreichen aufnahmen oder wenn was besonderes sein soll :)). Ansonsten ISO bis Max.800, Messung je nach Situation, Farbe Natural (auch nicht immer), AF je nach.., sRGB, Schärfe +1, Kontrast -1, Sättigung 0 oder +1, Gradation normal. Bei WB führe ich meistens ein SofortWB weil ich damit auf Nummer sicher gehe manchmal steht es aber auf auto oder ich gebe ein Wert in Kelvin ein...
 
AW: E500 optimale Einstellungen?

Habe, wenn ich mich grad richtig erinnere, meist
Kontrast 0
Sättigung 0
Schärfe -1
Mittenbetonte Belichtungsmessung
RAW+HQ
(...)
eingestellt, variiere das aber gelegentlich.

Bei gutem Licht (Sonnenschein...) scheint mir allerdings meist eine Belichtuingskorrektur von -0.3 oder -0.7 empfehlenswert.

Alles Andere mal so mal so.
 
AW: E500 optimale Einstellungen?

"RAW+SQ" mit SQ bei 5 MP und Kompression 1/4 hat den Vorteil, dass bei der Bildnachbetrachtung zur Schärfebeurteilung auf dem Display die tatsächlichen Bildinformationen angezeigt werden und nicht nur das eingebettete 2-MP-JPEG wie bei "RAW+SHQ". Der Nachteil ist halt, dass man für ein 8-MP-JPEG dann das RAW nochmal entwickeln muss (in der Kamera oder in einem externen RAW-Konverter). Da ich grundsätzlich RAW+HQ nehme, habe ich Kontrast auf 0 und Schärfe auf +1 stehen (ggf. kann ich ja das RAW bemühen), das ganze bei "NATURAL". Die Farbtemperatur wähle ich mittlerweile je nach Situation, "AUTO" mag ich nicht mehr.
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

jetzt habe ich die kompletten 4 seiten gelesen und kaum ein wort verstanden ... ich hab wohl noch viel zu lernen *seufz*

aber ich geb nicht auf! :)
 
AW: Einstellung bei Mondaufnahme, E 500

Man könnte auch festhalten, das der Mond zu einer Zeit gut zu fotografieren ist, wo er relativ hoch am Himmel steht (um Süden herum) und das nach der bürgerlichen Dämmerung, also Samt schwarzer Himmel herrscht. Und das in einem Stadium, mit zu oder abnehmenden Mond, wegen der Schattenkontraste, die eine schöne Zeichnung erlauben.

Ich machs mal mit ner rausche Oly bei 400ISO und fast offener Blende mit 300 physischen Millimetern, ohne SVA und Stativ aber auf die Mauer gelegt. AF auf Terminator, in den Lichtern ausgebrannt; eben mit allen Oly-Nachteilen auf einmal, als ca 50% Crop.
;)

Siehe auch Post #1444 im 70-300 Bilderthread.

Edit: Bild 2 Tag später Uhrzeit später offene Blende als Original, nur verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon-Bilder auf Olympus E-500 übertragen

Hallo,
ich versuche gerade auf einer Canon EOS 20D gemachte Bilder im jpg-Format auf eine Karte der E-500 zu übertragen und anzuzeigen. Die Übertragung klappt (mit Olympus Mast als auch normal über Explorer). Aber wenn ich die Bilder mir dann über den LCD-Monitor anzeigen will, kann er das nicht.
Was muß evtl. beachtet werden? Ich habe auch schon de Farbraum von Adobe RGB nach SRGB geändert, nützt aber auch nichts.
Bitte um Hilfe
Paul
 
AW: Canon-Bilder auf Olympus E-500 übertragen

Die Frage wurde hier glaube ich schonmal beantwortet, aber finde den Threat nicht mehr.

Ich glaube die Lösung war die, du musst die Bilder den Namen geben, die die Kamera auf die Karte schreiben würde.

Ich hoffe du vestehst was ich meine

Vg Andy

Edit: Habs gefunden, lese dich halt mal rein, hab jetzt nicht mehr selber nachgeschaut...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=375277&highlight=speicherkarte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon-Bilder auf Olympus E-500 übertragen

Hallo Andy,
das habe ich auch schon versucht. Habe P922... anstatt des bisherigen Namens genommen. Aber ohne Erfolg. Bekommt weiter Lesefehler.
 
AW: Canon-Bilder auf Olympus E-500 übertragen

Eine Olympus akzeptiert nichts Minderwertiges :rolleyes:

Vielleicht gehts über den Rechner und dann erst auf die Kamera?
 
AW: Canon-Bilder auf Olympus E-500 übertragen

Ich frag mich was das für einen Sinn haben soll.
Mich hat auch letztens jemand gefragt ob man mit meiner DSLR Musik hören kann und Videos abspielen kann.
Das schlimmste ist, er hat es ernst gemeint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten