• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Ja, da muss ich doch auch Laut geben! :D

Fotografiere auch mit der E-500 (im Okt/Nov werdens 3 Jahre) und bin nach wie vor zufrieden damit. Es gibt durchaus den ein oder anderen Punkt den ich verbessert haben wollte (z.B. Sucher, AF) aber grundlegend macht die 500'er ihre Sache nach wie vor sehr gut.

Die E-510 als auch die 520 sind schon nicht schlecht und machen mich schon neugierig, aber so wirklich hat mich die Wechselwut nicht gepackt. Ich hoffe aber irgendwie ehr auf ein geschrumpfte E-3 (Hoffnung stirbt zuletzt), abgesehen davon würde ich die E-500 sowieso weiterhin behalten.

<Nachtrag Grenzen>
* Manuelles fokusieren bei Makroaufnahmen, das ist ehr... sagen wir mal man muss halt schon mehr Geduld aufbringen.
* Aufnahmen von fliegenden Vögel, da hatte ich bislang nur wenig Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Moin!

Ich bin auch dabei. Die anderen Bodies reizen mich nicht wirklich, zumal ich eh nicht das Geld dazu habe. Nach etwa einem Jahr habe ich es jetzt kuerzlich geschafft, den fuer mich optimalen Objektivpark (naja, 2 Linsen :rolleyes:) zusammenzubekommen. Wenn ich mit dem 1454 arbeite und dann an die Kitlinsen denke, habe ich auch nicht das Verlangen nach einem schnelleren AF.

Was mich an der 500er stoert sind die fehlenden Tasten, bzw. die Konfigurierbarkeit der vorhandenen. Den AF-Sensor und die Belichtungsmessung wechsele ich fast gar nicht. Dafuer wuerde ich lieber die SVA und die Rauschunterdrueckung steuern koennen, ohne immer das ganze Menu durchzuwuehlen.
Der Sucher ist halt auch nicht der Beste, aber mit ner guenstigen China-Schnittbildscheibe klappt das manuelle Fokussieren besser :top:.


Gruss, Lasse
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Hallo zusammen
bin auch mit dabei, habe meine im November 3 Jahre.
Ich muss sagen habe es bis heute nicht bereut, schiele natürlich auch schon mal zur E-3. Habe Sie auch schon mal in den Fingern gehabt, muss sagen der Sucher ist der Hammer und von der Geschwindigkeit natürlich auch
Sie liegt auch sehr gut in der Hand, ist aber vom Gewicht und Größe ein ganz schöner Brocken. Wenn ich dann meine E-500 wieder in die Hand nehme ist das richtig angenehm vom Gewicht her gesehen.
Die 510 aber auch die 520er sind mir noch zu nah an meiner dran, vor allem der Sucher und das Display. Bald ist ja die Fotokina in Köln vielleicht gibt es ja was Neues von Olympus.
Werde meine auf jeden fall behalten auch wenn dann mal eine neue ins Haus Kommt...:top:

PS: habe noch etwas um die Sinne zu berauschen...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Hey,

ich bin auch noch mit der E-500 unterwegs, im November werden es bei mir auch 3 Jahre. Ich bin nach wie vor eigentlich sehr zufrieden und habe wie viele andere hier scheinbar auch lieber erst einmal in gutes Glas investiert. Das bleibt einem länger erhalten. Von meinem Studentenbudget ist es für mich eh nicht ohne weiteres möglich oft den Body zu wechseln, so schnell wie da der Wert nachlässt.
Ich denke ich werde meine auch behalten, bis sie auseinanderfällt ;)

viele Grüße
Ralf
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Gestern Abend bekam ich den Kommentar, meine Bilder würden aber sehr rauschen, ob ich mir nicht eine neue Kamera zulegen wolle.

Olympus muss rauschen, und die E-500 schon mal erst recht.
Momentan ist kein Body auf dem Markt, der für mich die E-500 ablösen könnte
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Ich fotografiere seit 12/06 mit der E-500. Wenn man mit dem ab ISO 800 sehr störenden Farbrauschen umzugehen weiß (nicht unterbelichten, Entrauschen mit entsprechenden Tools) und die Macken des Autofokus kennt, ist sie eine sehr tolle Kamera. Allein die bei beiden Nachfolgern fehlende 1/3-EV-Abstufung der Empfindlichkeitsstufen, macht sie interessant. Zudem ist sie verdammt Robust: mehrfache Stürze, zig Bierduschen, Regengüsse und knapp 87.000 Auslösungen konnten ihr bisher nichts anhaben.

Angehängt mal ein Regenbild.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Hallo Zusammen

Ich wollt mal nachfragen wer zurzeit noch aktiv mit einer E-500 Fotografiert.
Und ob sie nur als zweit Body zur E-XXX verwendet wird.

Die Frage stellt sich weil ich immer noch mit meiner E-500 fotografiere und eigentlich sehr zufrieden bin. :top:
Also ich hab nicht gewechselt weil ich gleich mit der 510 eingestiegen bin. :D
Prinzipiell halte ich auch die Investition in Glas für sinnvoller als in Bodys
Allerdings gibt es da schon nicht wegzudenkende deutliche Vorteile von neueren Modellen als da wären weniger Rauschen im Hi-ISO Bereich und natürlich der Stabi. Ich halte die Unterschiede sogar für so groß, das man solche Größenordnung an Verbesserungen bei zukünftigen Modellen wohl niemals mehr so schnell finden wird.
Das Rauschverhalten ist heute nahezu ausoptimiert. Die größten Verbesserungen (Wandler, Verstärker und Microlinsen) sind bereits getan da kommt so schnell nichts wesentlich besseres mehr außer glattbügeln unter Detailverlust was keine wirkliche Verbesserung ist und sich Software immer machen ließe.
Der Stabi ist auch schon da, bleibt an Verbesserungen also nicht mehr all zu viel. Die 520 mag was JPG angeht noch deutliche Vorteile gegenüber der 510 bieten die mit RAW aber verschwinden, für mich zu wenig und Speicherkarten sind ja auch mittlerweile riesig, schnell und günstig.
Verbesserungpotential liegt in Zukunft wohl noch in LV (wobei ich das selten brauche und mich die langsame Geschwindigkeit dabei überhaupt nicht stört, dagegen brauche ich wenn ich es schon nutze unbedingt ein Klappdisplay), den AF (Der reicht mir eigentlich auch heute schon und da kommt es auch wieder aufs Objektiv (Ultraschall) drauf an), Framerate (die 3 Bilder/s reichen mir eigentlich auch völlig), Gimiks (Gesichtserkennung, Video) und natürlich die Auflösung (Ich halte die 10MP für optimal, mehr brauche ich eigentlich nicht.)
Aber vermutlich werde ich wohl nicht darum herumkommen wenn ich dann nochmal den Body wechseln sollte.

Interessant wäre aber auch mal zu wissen wer von der 500 zu welchem Modell gewechselt hat und wie er die Verbesserungen dazu empfunden hat.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

...
Das Rauschverhalten ist heute nahezu ausoptimiert. Die größten Verbesserungen (Wandler, Verstärker und Microlinsen) sind bereits getan da kommt so schnell nichts wesentlich besseres mehr außer glattbügeln unter Detailverlust was keine wirkliche Verbesserung ist und sich Software immer machen ließe.
...

In Sachen Bildqualität sehe ich ehrlichgesagt nicht vorrangig den Vorteil der E-510/520 der mich zum Wechseln bewegen würde. Gewisse Fortschritte will ich jedoch nicht bestreiten, aber die Bildqualität der E-500 ist bereits so gut und der Unterschied nicht so gross als das ich diesbezüglich sonderlich "Not" verspüren würde.

Einen leicht grösseren Sucher, der Stabi, Live-View (...) - also ehr in der Ausstattung sehe ich den Vorteil, aber irgendwie packt mich nicht der Ultimative Wechseldrang. Da stecke ich das Geld das ich vielleicht dafür übrig haben werde zunächst mal lieber in Optiken.

Ein kleines aber feines Detail hat die 510/520 allerdings das ich an der E-500 sehr vermisse, den Kabelauslöser. Was ich im Gegenzug an den E-500'er Nachfolgern vermisse sind die ISO-Drittelstufen.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Also die Drittelstufen würde ich nicht überbewerten. Ich hab schon Probleme immer die ganzen Stufen optimal zu treffen. Auch noch zwischen Drittelstufen wählen zu müssen wäre mir viel zu umständlich. Optimal ließen sich diese wohl auch nur mit ISO Bracketing treffen.
Im Zweifelsfall nehme ich da lieber eine Unterbelichtung mit einem niedrigeren ISO Wert und passe die Helligkeit dann später am Rechner an was auch nichts anderes als eine ISO Anhebung darstellt aber RAW erfordert wobei kleinere Korrekturen auch noch in JPEG gehen.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

...
Im Zweifelsfall nehme ich da lieber eine Unterbelichtung mit einem niedrigeren ISO Wert und passe die Helligkeit dann später am Rechner an was auch nichts anderes als eine ISO Anhebung darstellt aber RAW erfordert wobei kleinere Korrekturen auch noch in JPEG gehen.

Was dir aber durch die Unterbelichtung in den Schatten womöglich abgesoffen ist bekommst du dann aber nicht mehr her. Klar um eine 1/3 Stufe hochziehen ist jetzt noch nicht der Killer aber grundsätzlich, so wie ich es sehe, ist das Ergebnis einer ISO 400 Aufnahme besser als das einer ISO 200 die man nachträglich um eine Blende pusht, im geringen Mase trifft das auch auf eine 1/3 Blende zu.

Sonderlich umständlich finde ich den Umgang mit den 1/3 ISO's nicht, ist natürlich Geschmacks und Gewohnheitssache.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Also Schatten saufen nicht wirklich ab im Gegensatz zu Überbelichtungen die wegclippen sondern gehen so langsam im rauschen unter jedenfalls im RAW. Ich habe auch schon Beispiele über mehr als eine Blendenstufe gesehen bei der das pushen (alle Programme erlaubt die EDV zu bieten hat) nicht schlechter aussah als das was die Kamera mit ISO Anpassungen hinbekommen hat. Sicher ist die Kamera im Vorteil wenn sie die analoge Verstärkung hochdreht aber meiner Meinung nach tut sie das zumindest bei den kleinen Teilstufen nicht und es macht dort auch keinen nennenswerten Unterschied gegenüber einer reinen Zahlenschieberei.

Wenn ich Blende und Zeit vorgebe könnte die Kamera natürlich auch voll automatisch den passenden ISO Wert einstellen und ich bräuchte mir über die passende ISO Stufe keine Gedanken machen.
Aber das Optimum könnte auch bei einer etwas längeren Zeit liegen weil sich mein Motiv vielleicht zu diesem Zeitpunkt gerade etwas langsamer bewegt. Bewegt es sich aber etwas schneller ist es vielleicht nicht mehr ganz scharf. Das absolute Optimum zu treffen ist deswegen alles andere als einfach und man hat oft auch nicht viel Zeit zum nachdenken oder experimentieren weil es dann schon wieder weg ist. In dem Fall nehme ich lieber die kurze aber sicher scharfe Zeit mit Unterbelichtung die dann per Bracketing vergrößert wird. Ist es dann noch mit der längeren Zeit scharf profitiert man von dem niedrigen ISO Wert ansonsten zieht man es eben hoch und hat damit immer noch das Optimum was möglich war und braucht auch keine Angst zu haben das die Aufnahme zwar einen niedrigen ISO Wert hat aber wegen zu langer Belichtungszeit unscharf geworden ist.
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Ich Fote auch noch mit der E-500. Sie hat jetzt 47k Auslösungen runter und kein Staub auffm Sensor ;) Nur auf dem Spiegel.Und irgendwo hängt son Haar im Sucher.
Ich verfolge auch die Glas-strategie. Es wird wohl erst noch das 12-60 und das 50-200 oder 7-14 werden bevor ich ne neue Kamera kaufe. Obwohl ich beim 70-300 schon den Stabi vermisse. Aber ab nächsten Monat kann ich mir vom Freund immer die E-520 ausleihen ;)
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Ich hab meine seit etwas mehr als 1.5 Jahren und bin mehr durch Zufall drüber gestolpert, weil es das preislich beste Angebot war. Meine E-500 hat mir den Spass am Fotografieren zurückgegeben und hat inzwischen auch schon einige Regengüsse und härtere Stösse hinter sich. Natürlich schaue ich mir auch die neueren Kameras an und hätte gern IS, aber solange die Kamera solche Bilder, wie im Anhang rauslässt, gibt es eigentlich keinen Grund zum Wechseln.
Gruss Stefan
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Ich hab meine seit etwas mehr als 1.5 Jahren und bin mehr durch Zufall drüber gestolpert, weil es das preislich beste Angebot war. Meine E-500 hat mir den Spass am Fotografieren zurückgegeben und hat inzwischen auch schon einige Regengüsse und härtere Stösse hinter sich. Natürlich schaue ich mir auch die neueren Kameras an und hätte gern IS, aber solange die Kamera solche Bilder, wie im Anhang rauslässt, gibt es eigentlich keinen Grund zum Wechseln.
Gruss Stefan

Wow, geiles Bild!
Genauso war es bei mir auch ;) Hab sie einfach gekauft weil es das günstigste Angebot war und mir Canon einfach zu teuer war.
Jetzt bin ich hier wo ich mich überaus wohl fühle!
 
AW: Wer Fotografiert noch mit der E-500

Danke, manchmal hilft die Landschaft doch sehr, ein vernünftiges Bild zu machen:)
Ich war anfangs auch hinter Canon her, weil ich ne S70 als Taschenknipse schon hatte und die Akkus die gleichen sind (ich weiss, leicht bescheuert als Argument). Aber an dem Doppelzoomkit konnte ich so nicht vorbei und ich hab es absolut nicht bereut. Inzwischen hab ich Stück für Stück in Glas investiert und es wurde immer besser.
Gruss Stefan
 
E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

Hallo zusammen,

ich habe ein akutes Problem mit der Entwicklung von RAW-Aufnahmen mit diversen RAW-Konvertern. Das Problem äussert sich darin, dass Rot-Töne in Aperture, Lightroom und Lightzone extrem von den Rot-Tönen abweichen, die die Kamera im jpeg liefert.
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass wenn ich z.B. in Lightzone mir die RAW-Vorschau angucke, in dieser die Rot-Töne stimmen, sobald ich jedoch die Raw-Datei zum Bearbeiten aufmache, diese wieder verfälscht sind.
Die einzige Möglichkeit korrekte Rot-Töne aus der RAW-Datei zu bekommen, ist es, den Olympus Master einzusetzen. Bei diesem fehlen mir jedoch einige Funktionen, die ich gerne hätte.

Hier ein Beispiel (Nr.1 = jpeg, Nr. 2 = jpeg aus Raw)

P8066176.JPG

P8066176-2.jpg


Habt ihr einen Vorschlag für mich, wie ich dieses Problem löse? Anscheinend ist es ja so, dass ausser Olympus Master kein anderer RAW-Konverter dazu in der Lage ist, die exakten Kamera-Einstellungen auf die Raw-Datei beim Import anzuwenden, oder irre ich mich da?

Vielen Dank im voraus!!!
 
AW: E-500: Problem mit Rot-Tönen bei div. RAW-Konvertern

die Blautöne finde ich auch nicht den Brüller....


Nimm doch den Master und mache Tiffs, die Du dann in einem Bildbearbeitungsprogramm weiterbearbeitest.



Andere Frage: was fehlt denn?

Der Master ist nicht besonders schnell, aber er hat eigentlich alles drin was man braucht, man kann fast alles mit der Tonwertkurve machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten