• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

kommt auf den konverter an. PS nimmt bei 'save for web' die exifs raus, z.b.

ja, das hab ich gemerkt. gibts ne möglichkeit das zu umgehen?
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Eine leicht rauschärmere Kamera bringt da wohl weniger, als wirklich hohe Lichtstärke - verglichen mit dem preislichen Aufwand sowieso.
In solchen Situationen kommt bei mir oft das 1.4/50 zu Ehren. 2 Blendenstufen mehr als 2.8 mag man gut merken! Gibt's etwas in dieser Lichtstärke aktuell von Olympus? In analogen Zeiten gab's das ja, aber heute?
Gruss Tinu
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

ja, das hab ich gemerkt. gibts ne möglichkeit das zu umgehen?

Mit "Save as" bzw. "Speichern unter" speichern. :)
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Zur Zeit ist mir nur das 30/1.4 von Sigma als Lichtstarkes Objektiv bekannt, wobei mich das Schärfe/Fokus Problem etwas von dem kauf abschreckt, sonst würde ich dir ein Analoges z.B Lichtstarkes OM Objektiv empfehlen, dabei muss du bedenken das du Manuell Fokusieren musst, mit Übung kann man da es schaffen, aber ein hin und her wirrendes Eichhörnchen könntest du damit nicht einfangen:D
Sonst gibt es das 50/2 Macro Olympus Objektiv.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Eine leicht rauschärmere Kamera bringt da wohl weniger, als wirklich hohe Lichtstärke - verglichen mit dem preislichen Aufwand sowieso.
In solchen Situationen kommt bei mir oft das 1.4/50 zu Ehren. 2 Blendenstufen mehr als 2.8 mag man gut merken! Gibt's etwas in dieser Lichtstärke aktuell von Olympus? In analogen Zeiten gab's das ja, aber heute?
Gruss Tinu

sigma hat das 30/1.4 und leica bringt im laufe des jahres irgendwann das 25/1.4. das sollte eigentlich die meisten wünsche abdecken.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Eine leicht rauschärmere Kamera bringt da wohl weniger, als wirklich hohe Lichtstärke - verglichen mit dem preislichen Aufwand sowieso.
Kann man so pauschal auch wieder nicht sagen. Zum einen ist Licht erstmal Licht, und zum anderen ist die mit größerer Öffnung verbundene Schärfentiefereduktion nicht immer erwünscht. Speziell wenn es dann um die letzten ein bis anderthalb Blendenstufen Lichtstärke geht, klettern die Preise für vergleichbare Objektive zudem schnell mal ins Utopische.
In solchen Situationen kommt bei mir oft das 1.4/50 zu Ehren. 2 Blendenstufen mehr als 2.8 mag man gut merken! Gibt's etwas in dieser Lichtstärke aktuell von Olympus? In analogen Zeiten gab's das ja, aber heute?
Von Olympus selbst bislang nicht, es gibt jedoch das 1,4/30 von Sigma, ein "Leica" 1,4/25 von Panasonic ist angekündigt.

Solche Objektive sind jedoch ein gutes Beispiel dafür, dass sie umgekehrt gute High-ISO-Fähigkeiten nicht ersetzen können, denn sie sind zum einen für viele Anwendungen schon wegen der mangelnden Schärfentiefe offen oft nicht so gut geeignet, und zum anderen muss man sie für insgesamt ausreichende Schärfe- und Kontrastleistung ohnehin gern mal etwas abblenden. Speziell auf das Panasonic/Leica darf man dennoch gespannt sein - da wurde ein bei einem 1,4er-Standardobjektiv bisher nicht gekannter Aufwand für die optische Konstruktion betrieben.

Gruß,
Robert
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

in manchen bereichen wird ja evtl. auch ein bildstabi high-iso ersetzen können - sofern er denn in neueren kameras kommt.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Man kann das Rauschen bei geeigneten Motiven und Bedingungen übrigens durchaus auch mal als Stilmittel einsetzen.
Bei dem angehängten Bild hat mich die ganze Szene irgendwie sehr an den typischen röhrenden Hirsch über Oma's Sofa erinnert. Da ich den Wald im Hintergrund wegen dem schönen Morgenlicht nicht unscharf haben wollte, hab ich es mit F9, ISO 800 und 1/100s (mit Bohnensack) versucht und das Rauschen in Kauf genommen.
Herausgekommen ist eines meiner Lieblingsbilder ...

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Also in der Grösse tu ich mich schwer das Rauschen zu erkennen aber ich kann auch ohne das Rauschen richtig zu erkennen verstehen das es eines deiner Lieblingsbilder ist! :top:
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Olympus hat den einen großen Vorteil dass das Rauschen (zumindest bei der E-1) eher ein Grieseln als ein wirkliches Rauschen ist. Will heissen: Kameras die richtig rauschen (z.B. Exilims) produzieren Farbrauschen. Und das ist eben nicht mehr in den Griff zu kriegen. Die E-1 produziert halt eine gleichmäßige Körnung wie man sie auch von den Analogfilmen kennt.

Hier ein Beispiel wie ISO 3200 bei der E-1 aussieht (als Extrem):
http://www.flickr.com/photos/artaxx/326267726/

Wie man gut sehen kann sind die Details trotzdem noch relativ gut zu erkennen (obwohl ISO 3200 bei einer Oly schon nur noch künstlerisch zu nutzen ist).

Aber es stimmt schon: Lichtstärke ist durch nix zu ersetzen wenn man wenig Licht hat. Da bringt eine gute High ISO Fähigkeit auch nicht so viel finde ich. Ich merke hier den Unterschied zwischen dem 50mm OM f1.8 und z.B. dem 35mm ZD f3.5 Makro schon deutlich. Ein geübter Kopfrechner mit mehr Ahnung von der Materie kann sicher ausrechnen was 1/100 bei f3.5 bei f1.8 wären (ich bin da zu faul dazu :p ). Und das machts halt manchmal aus.

Leider sind die lichtstarken Zuiko Optiken zwar immer noch sehr preisgünstig aber im Vergleich zur Konkurrenz auch noch teuer aufgrund der Tatsache dass es halt nur das 50mm ZD f2.0 als Makro gibt und Olympus kein normales 50mm ZD < f2.8 hat so wie Ninon oder Cakon. Ich könnte mir aber allerdings gut vorstellen dass Olympus so eine Linse einfach qualitätstechnisch nicht auf den Markt bringen will weil sie in dem Preisrahmen (~ 200?) einfach zu schlecht wäre. Da der Konzertfotografiesektor sogar mit lichtstarken Optiken bei Olympus mE vernachlässigbar ist hätten sie auch keinen Grund ein günstiges 50mm f1.4 zu bringen welches dann vielleicht nicht gar so gut ist in der Abbildungsleistung (mE kann man bei Konzertfotografie etwas auf Abbildungsleistung verzichten).

P.S.: Nur für denjenigen den es interessiert: Das obige Bild ist bei MyFourThirds.com beim "B&W High ISO Contest" auf Platz 9 von 31 gelandet (obwohl es eigentlich nur ein Testbild war wie ISO 3200 bei einer Oly aussieht :p )
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Aber es stimmt schon: Lichtstärke ist durch nix zu ersetzen wenn man wenig Licht hat. Da bringt eine gute High ISO Fähigkeit auch nicht so viel finde ich. Ich merke hier den Unterschied zwischen dem 50mm OM f1.8 und z.B. dem 35mm ZD f3.5 Makro schon deutlich. Ein geübter Kopfrechner mit mehr Ahnung von der Materie kann sicher ausrechnen was 1/100 bei f3.5 bei f1.8 wären
Nun, das sind zwei Blendenstufen - eine Kamera, die um zwei EV-Stufen weniger rauscht, ermöglicht Dir dasselbe, und zwar ohne den Verlust von Schärfentiefe. Bei 1,8 gibt es im Regelfall ein völlig anderes Bild als bei 3,5, und das will man nicht immer, von den allgemeinen Abstrichen in der Abbildungsleistung (Randunschärfe, Vignettierung, CAs), die man bei hochöffnenden Objektiven häufig machen muss, ganz abgesehen.

Es ist genau andersherum: High-ISO-Fähigkeit kann Lichtstärke überall ersetzen, wo der Grund für den Ruf nach Lichtstärke wenig Licht ist, nur dort nicht, wo man die geringe Schärfentiefe bewusst einsetzen will. Umgekehrt jedoch nicht.

Gruß,
Robert
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Hallo

Es geht ja um die E-500 ,und die hat ab ISO 400 ein fieses Farbrauschen .Crops und großartiges nachschärfen sind da nicht mehr "ungestraft "möglich.
Also am besten was Lichtstarkes kaufen und dann irgendwann auf eine weniger rauschende Oly umsatteln .

Gruß Bernd
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Es geht ja um die E-500 ,und die hat ab ISO 400 ein fieses Farbrauschen.

Die Aussage ist mir zu pauschal.
IMO gilt für die E-500 das selbe, wie für die E-1:
Bei guten Lichtverhältnissen kann man ISO 800 durchaus mal verwenden (siehe Vorseite), das Bild wird allerdings körniger.
Wirklich fieses Farbrauschen hat man vor allem dann, wenn das Licht eh fehlt und man auf ISO 800 und höher geht, um überhaupt noch ein Bild machen zu können.

:) Sabine
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Also wenn man den ganzen Tests glauben schenken darf, rauscht eine E-1 weniger als eine E-500.



Gruß
Thomas


E-500 und die allseits bekannten Möven Leider habe ich bisher noch keine Tiere fotografiert
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Also wenn man den ganzen Tests glauben schenken darf, rauscht eine E-1 weniger als eine E-500.
Wohl kaum.

Man muss hier allerdings die Kombination aus Detailverlust durch interne Entrauschung und Restrauschen sehen.

Die E-300 hatte bei ihrem Erscheinen ein ähnliches Rauschniveau wie die E-1, bei ähnlich geringem internen Entrauschen. Angesichts der höheren Auflösung war das schon ein kleiner Fortschritt.

Der E-500 liegt dieselbe Sensortechnik zugrunde wie der E-300, es wird allerdings intern stärker entrauscht. Die E-500 hat im High-ISO-Betrieb daher auch ein deutlich geringeres Rauschen als E-1 und E-300, schafft dafür aber entsprechend weniger Detailauflösung. Das gilt für ein- und ausgeschalteten "NF", denn auch ohne "NF" greift bereits eine deutliche Entrauschung, die zwangsläufig destruktiv ist. Der Unterschied zwischen "mit NF" und "ohne NF" ist geringer als der Unterschied zur E-300.

Erst die E-330 bringt in der Kombination aus Detailauflösung und Rauscharmut einen echten Vorteil gegenüber E-1, E-300 und E-500, die sich in dieser Kombination noch sehr ähnlich sind.

Gruß,
Robert
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Na dann werde ich wohl bald in e330-rookie oder so ähnlich umbenennen müssen;)

Wenn dir nur nicht so komisch aussähe aber dafür müsste der Sucher nach Prospekt Angben auch einen Tick größer sein.

Gruß
Thomas


P.S. Live View brauche ich zwar nicht aber was muss das muss;)
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Na dann werde ich wohl bald in e330-rookie oder so ähnlich umbenennen müssen;)

Wenn dir nur nicht so komisch aussähe aber dafür müsste der Sucher nach Prospekt Angben auch einen Tick größer sein.
Der Sucher ist das einzige, was an der E-330 gegenüber der E-500, abgesehen von dem halben Megapixel weniger, nicht mindestens gleichwertig ist - er ist zwar optisch besser und man hat nicht ganz so sehr den Eindruck des "Tunnelblicks", von dem bei Erscheinen der E-500 auch in verschiedenen Reviews sofort die Rede war, er eignet sich wohl auch besser für glashaltiges Sucherzubehör, aber er ist nicht wirklich größer und vor allem etwas dunkler. Insgesamt würde ich sagen ist er dennoch ähnlich gut nutzbar. Wettgemacht wird der schwache Sucher allerdings eben durch Liveview, weil man damit im Zweifelsfall noch mehr sieht als im Sucher und vor allem auch, wenn es denn mal sein muss, wirklich exakt scharfstellen kann.

Gruß
Robert
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Da ich im Moment mit Grippe in der Gegend rum liege, hatte ich mal Zeit mich über die diversen Objektive zu informieren. Ich habe jetzt ein 14-55mm bestellt. Wenn dann irgendwann mal eine verbesserte E-500 rauskommt werde ich wohl auf das neue Produkt umsteigen. Abgesehen von Rauschverhalten gefallen mir die Olympus Produkte eigentlich sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten