• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

klingt genial, kannst du mir das bitte mal genauer erklären? hast du evtl. icq oder msn? habe in PS so meine problemchen mit der batchbearbeitung
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

@crushinator

Ich liebe Abkürzungen. Was ist EBV?

@rschroed

Ab 1/2 sec. bezieht sich auf Iso 100. bei höheren Isos tritt es dementsprechend schon bei kürzeren Belichtungszeiten auf, was den "vermeidbaren" Bereich weiter vergrößert.

@RsRichard

Aus Zeitgründen habe ich mir das bisher nur auf dem Kameradisplay angeschaut. Dort sehe ich es ab ca. 6-8 facher Vergrößerung, bei 14 facher recht deutlich (aber dafür ist das Displaybild ja schon stark verkleinert). Ich sollte es mir mal auf dem Notebook anschauen, aber ich vermute schon, dass man es da auch deutlich sieht, wenn man nicht verkleinert.

Mal eine ganz andere Frage: Ist dies ein Garantiefall? Kann der Service überhaupt etwas machen (ausser Sensortausch)? Und wie sicher ist man vor solchen Fehlern bei einem neuen Sensor, d. h. wie häufig/selten kommt soetwas vor?

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

das red paw media plugin bringt bei mir irgendwie gar nix... das muss ich mindestens dreimal hintereinander drüberlaufen lassen damit sich da was rührt.

@rsrichard
kein icq, kein msn. sitze in der firma. hab dummerweise auch kein photoshop dabei, notebook ist grad im eimer und auf der kiste hier geht nix.

aber ist gar kein problem. vielleicht postet ja auch einer der´s grad offen hat wo du hinklicken musst.

also: mach ein bild mit objektivdeckel drauf, mit der problematischen belichtungszeit.
dann dürfte das ganze bild schwarz sein, mit ausnahme der hotpixel. kehre die auswahl um, dann hast du nur die hotpixel ausgewählt, und zwar alle die da sind...
vergrössere die auswahl um ein paar pixel.
speichere die maske.

jetzt die aktion erstellen: aufnahme einschalten, maske laden, filter "störungen entfernen" ( zumindest denke ich dass der filter auf deutsch so heisst, auf englisch heisst das dust and scratches, ich arbeite in einer englischsprachigen firma und wir haben alles auf englisch ) anwenden mit einer ungefähren auswahl 2 pixel, threshold 40, musst vielleicht etwas rumstellen bis alle pixel weg sind, aber das siehst du in der vorschau, und dann die aktion speichern. fertig.

dann kannst du per batchverarbeitung die aktion auf ganze verzeichnisse anwenden.
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

klingt sehr gut. danke

@dirkk:

nein definitiv kein garantiefall. olympus macht da nix anderes als ausmappen.

was du allerdings machen kannst:

mache 2-3 belichtungen bei iso 400 nacheinander, jeweils 1 minute belichtungszeit. jetzt direkt danach ein pixelmapping durchführen. dann wird der hotpixel als dead / stuck pixel erkannt (da er ja nun durch sensorerwärmung erstmal stuck ist, solange bis der sensor kühl ist) und ausgemappt. das funktioniert eigentlich immer.

vorteil: du hast so noch ne ganze menge andere hotpixel weggemappt ;-)

nachteil: naja du verlierst so vielleicht insgesamt 50 pixelchen.... aber bei 8 megapixel ist das nix und macht GARNIX aus.

schreib doch bitte mal ob das funktioniert.

so habe ich bei der e330 von nem kumpel schon viele hotpixel wegbekommen, die bereits bei 1/4 sekunde bel.zeit auftauchten.

mfg richard
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

@RsRichard

Hmm, da muss ich mal sehen, ob ich mich das traue. In der Anleitung steht ja immerhin, man soll es nicht im Warmzustand machen.

Ich sagte ja schonmal, selbst wenn ich nur einige Sekunden belichte, dann sieht das "schwarze" Bild aus wie ein bunter Sternenhimmel. Ich denke, mit 50 Pixel kommt man da bei weitem nicht hin.

Kann man denn eine abgeschwächte Variante Deiner Methode ausprobieren: Mehrfach etwa 1-2 Sekunden (!) belichten, so dass im wesentlichen nur die beiden unerwünschten Pixel auftreten, und dann das Pixelmapping durchführen? Oder bringt das nichts?

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

ja dann versuch es erstmal mit einer kürzeren belichtungszeit. mach einfach mal nen paar 1/2 sek. aufnahmen und dann das pixelmapping. da kann aber wirklich nichts passieren, mach dir keine sorgen, als ich meine e-500 bekommen habe, hab ich hier auch so einen thread erstellt wie du, und hatte die gleiche panik *g*hotpixel sind bei dem sensor völlig normal, du kannst ja einfach solang wegmappen bis bei 4 sekunden keine auftauchen.... du wirst keinen unterschied feststellen was die bildqualität angeht. ich hab versehentlich mal ohne objektivdeckel pixelmapping gemacht *g* nix passiert... hatte schon damit gerechnet, dass alle pixel danach ausgemappt werden ;-)

aber selbst wenn du nach meiner, zugegeben, etwas rabiateren methode vorgehst, passiert nix.

olympus macht das gleiche wie du. nur dass die die pixel per hand in die mapping tabelle eintragen und nicht die automatik danach suchen lassen. dafür lohnt sich das wegschicken nicht.

also machs erstmal mit nen paar aufnahmen nacheinander :-)
 
AW: Erfahrungsbericht: Die E-500 auf Safari

Hab mir jetzt endlich den Bericht heute Morgen im Zug durchgelesen, echt gut geschrieben.

Mit welchen Problemen man so zu kämpfen hat ist mir in der Art und Weise nicht klar gewesen. Vor allem das offene Dach beim Regenguß und das Löwenrudel. Ein sehr überzeugender Grund lieber nass zu werden! :lol:

Danke für den schönen Bericht! :top:
 
AW: E-500 - Belichtung sicher meistern

Belichtung sicher meistern - es geht auch einfacher

Eine gezielte Belichtung, die nicht die Lichter ausreissen lässt, ist auch in den Modi "A" und "S" in Verbindung mit Spot-Messung, dem Belichtungsspeicher ("AEL/AFL-Taste") sowie einer Belichtungskorrektur von +1.7 EV möglich.

Genau nach dieser Methode arbeite ich bei extremen Situationen und hatte bislang gut 80-90 % perfekt belichtete Bilder. Mit der Belichtungskorrektur sollte man etwas experimentieren, +1.7 EV ist manchmal schon etwas zu viel, aber generell funktionierts meistens.

Gute Tips, danke :top:
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Hatte bisher noch keine Zeit, und will auch erst mal schauen, wie stark die Pixel auf Bildern tatsächlich auffallen.

Nebenbei (offtopic): Wie spielt man von der Karte (CF) in der Kamera einzelne Bilder oder eine Auswahl (aber nicht alle!) auf den Rechner (mit der Oly Master Software)?

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

ja richtig... mit olympus master oder einfach direkt im explorer, wo die kamera als massenspeichergerät auftaucht (oder wechseldatenträger)
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Nochmal etwas Theorie. Ich habe die Sache noch nicht verstanden.

Also, nochmal zur Wiederholung. Neulich habe ich 2 Pixel entdeckt, die schon bei relativ kurzer Belichtungszeit sichtbar wurden. Ob es noch weitere zu dem Zeitpunkt gab, kann sein, weiss ich aber nicht. Mir wurde hier im Forum gesagt, das seien Stuck-Pixel. Jedenfalls konnte ich sie mit dem Pixelmapping beseitigen.

Danach fielen mir zwei weitere Pixel auf. Da ich vorher nicht systematisch gesucht hatte, weiss ich nicht, ob sie schon vor dem Pixelmapping vorhanden waren. Ich glaube aber eher nicht. Deshalb die

Erste Frage: Kann es sein, dass solche Pixel durch das Mapping entstanden sind?

Jedenfalls hat ein weiteres Pixelmapping diese Pixel nicht entfernt. Jetzt ist von Hot-Pixeln die Rede.

Zweite Frage: Was unterscheidet diese beiden Pixel von den vorherigen? Warum konnte ich die vorherigen Pixel korrigieren, diese aber nicht (jedenfalls nicht auf die "normale" Art und Weise)?

Vielleicht kann mir das nochmal jemand erklären.

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Es ist halt so, es gibt solche und solche. Das Pixelmapping soll tote Pixel entfernen, keine heißen, und versucht auch, die so gut es geht auseinanderzuhalten, was jedoch nicht so einfach ist, wie hier auch schon die Erwähnung des Temperaturproblems andeutet.

Die "stuck" Pixel sind dabei so eine Art Zwischending, sie treten im Gegensatz zu den toten nur bei längeren Verschlusszeiten auf, bleiben aber an Ort und Stelle, hier im Gegensatz zu den heißen, die flüchtig sind. Wenn "stuck" Pixel bei normalen Belichtungszeiten nicht auftreten, wäre es aber falsch, sie rausmappen zu wollen - schließlich braucht man für die langen Zeiten ohnehin die Rauschminderung, die das dann mit übernimmt, und bei kurzen Zeiten würden dann mehr Pixel fehlen als nötig.

Dass es dann stuck Pixel gibt, die beim Pixelmapping verschwinden, und andere, die bleiben, dürfte in einer kaum zu vermeidenden Unsicherheit des Pixelmappingverfahrens liegen, mit der es zwischen dead, stuck und hot unterscheidet.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten