• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 Starke Probleme im 14mm Weitwinkel :( Schiefe Turm vom...

An Deiner Reaktion war deutlich sichtbar, daß Du nicht hier warst, um die Ursache für die stürzenden Linien rauszufinden, sondern um hier über die Qualität der Kamera/des Objektivs/ja sogar FT herzuziehen.

Dafür bist Du noch verdammt respektvoll behandelt worden.

Nein, ich hatte ernsthaft geglaubt das Glas wäre kaputt und ab in den Panik Mode.

...meine Ignore Liste füllt sich. :D

@Jürgen, na zumindest setze ich mich nicht nur alleine in die Nesseln. Nach Bücher und Google Lesen, wie schon die anderen geschrieben, der Bildwinkel ist entscheidend und die Haltung der Kamera. ;)

vg Steffen
 
AW: E-500 Starke Probleme im 14mm Weitwinkel :( Schiefe Turm vom...

So ist es wohl gewesen.

Völlig richtig.
Nur: Ohne theoretisches Grundlagenwissen klappt in der Praxis eben vieles nur intuitiv oder zufällig. Und manches gar nicht.

Dass Du Dich über manche Reaktionen hier geärgert hast, kann ich sehr gut verstehen.
Du solltest aber auch verstehen, dass Dein offensiver Threadeinstieg à la "die Kamera ist schuld, das Objektiv ist schlecht" in die völlig falsche Richtung ging und Deine weitgehende Resistenz gegenüber der freundlich geäußerten korrekten Kritik (von der anderen rede ich hier nicht ;)) nicht unbedingt gut angekommen ist. Ein bisschen Einsicht wäre da schon passend. Vielleicht hast Du ja doch was lernen können?

Wie wir (fast) alle täglich im Forum. :rolleyes:

Du hast im Prinzip vollkommen recht, jedoch die beste Theorie nützt Dir nicht, wenn Du einfach nicht das Gefühl und das Auge für die Motive hast. Es ist wie bei einem guten Wein, Du kannst monatelange vorher lesen wie man etwas verkostet und schmeckt, jedoch wird Dein Gaumen ohne Übung es einfach nicht erfassen können.

Ich habe in meinen Büchern gewälzt und gelesen, meist steht jedoch nur wenig darüber drin... sowohl bei Freemann als auch bei Edgecoe :( sonst wäre es mir sicherlich beim lesen der Bücher schon aufgefallen.

vg Steffen
 
AW: E-500 Starke Probleme im 14mm Weitwinkel :( Schiefe Turm vom...

Wenn 14 mm Brennweite an einer E-500 auch 28 mm KB entsprechen, dann nur im Ausschnitt des Bildes. Für die stürzenden Linien bleibt es ein 14-mm-Objektiv und damit starkes Weitwinkel. Und natürlich gibt es in einem solchen Fall Unterschiede zu einem 18-mm-Nikon-Objektiv, denn im Weitwinkelbereich trennen 4 mm Welten!. Das ist eben einer der Nachteile von sog. "Crop-Kameras".

Dann müsste man eine kompakte Digi mit 5 mm realer Brennweite ja mit der Wasserwaage ausrichten, damit da nix stürzt..

LG, Joe
 
AW: E-500 Starke Probleme im 14mm Weitwinkel :( Schiefe Turm vom...

Da Kamera und Objektiv neu in meinem Besitz sind, habe ich natuerlich extra mit dem Weitwinkel fotografiert, um das auszutesten. Die Frage war dann, sind die Linien so ok fuer das Objektiv oder ist es zu viel des Guten.

Nun wissen wir alle: Alles gut mit dem Objektiv :-) - ich werd es beim weiteren fotografieren beachten.

Ansonsten bin ich hier:
http://community.webshots.com/user/das_ich

zu finden. Allerdings noch mit der alten CL-2500.

Die Frage an sich ist völlig ok. Die einzigen "Irritationen" lagen an den Reaktionen auf die Antworten. Aber das ist ja alles gegessen.

Deine Bilder gefallen mir übrigens sehr gut.

LG, Joe
 
AW: E 500 Spiegelvorauslösung

Dem "Scharfe Fotos"-Beitrag von Fritz Pölking ist zu entnehmen, dass es sich im Endeffekt bei nahezu allen Auslösungen, also nicht nur extreme Sachen wie Mond bei 20 Sekunden mit dem 500er, im Hinblick auf Schärfe positiv auswirkt, wenn man die Spiegelvorauslösung aktiviert. Meine Frage wäre jetzt nur: welche Vorauslösung nehme ich bei "normalen" Verschlußzeiten zwischen 1/60 und 1/8 etwa?

LG Anton
 
AW: E 500 Spiegelvorauslösung

Dem "Scharfe Fotos"-Beitrag von Fritz Pölking ist zu entnehmen, dass es sich im Endeffekt bei nahezu allen Auslösungen, also nicht nur extreme Sachen wie Mond bei 20 Sekunden mit dem 500er, im Hinblick auf Schärfe positiv auswirkt, wenn man die Spiegelvorauslösung aktiviert. Meine Frage wäre jetzt nur: welche Vorauslösung nehme ich bei "normalen" Verschlußzeiten zwischen 1/60 und 1/8 etwa?

LG Anton

Die Verschlusszeit ist dabei eigentlich egal, es kommt nur darauf an, dass die Schwingungen durch den Spiegelschlag wieder abgeklungen sind. Mehr als drei Sekunden sollten dabei allerdings nichts bringen. (Außer Du hast die Kamera auf einer Sprungfeder gelagert.)
http://photo.net/learn/nature/mlu
 
AW: Leica 14-50 OIS an E-500...

ich war heut mal im saturn (berlin/alex) zum gucken. und die haben da ja tatsächlich schon eine panasonic L1 in der vitrine stehn. hab mir die natürlich auch gleich mal zum begrabschen geben lassen :D

die kamera ist erstaunlich leicht (bin e-1 besitzer), fühlt sich aber nicht so hochwertig an wie man durch die bilder vermuten könnte. ich hatte eher das gefühl ein kunststoffgehäuse in der hand zu halten. die haben da wohl äußerst dünnes blech verbaut - vllt. bin ich aber auch einfach zu verwöhnt von der e-1. dafür liegt die kamera besser in der hand als man meinen könnte - zumindest ist der wulst äußerst griffig und mit dem leicaobjektiv ist die kamera auch gut ausbalanciert.
die verkäuferin im saturn war auch so freundlich mir ein olympusobjektiv an die L1 zu schrauben - ich wollte wissen wie die blendeneinstellung funktioniert - wie hier im forum schon irgendwo geschrieben erfolgt die dann über das drehrad am display.

mein eigentliches interesse galt aber dem leica objektiv und wie es mit dessen einsatz an einer olympuskamera dslr funktioniert - und was soll ich sagen. ich finde das 14-54 macht wertigeren eindruck. es ist halt komplett aus plastik und die fehlende gummierung wertet es nicht unbedingt auf. außerdem ist der zoomring deutlich schwergängiger als am oly-objektiv.

schließlich durfte ich die leicalinse auch noch an der e-500 ausprobieren. die blendeneinstellung funktioniert natürlich nicht in dieser kombination. auch auf herkömmliche weise ging es zunächst nicht, erst nach erneutem einschalten der oly war das einstellen der blende an der kamera möglich.
soweit ich das beurteilen konnte funktioniert der OIS an der oly ebenfalls nicht - zumindest wird dieser von der belichtungssteuerung nicht berücksichtigt. während man mit aktiviertem OIS an der L1 eine entsprechend längere belichtungszeit hat, bleibt die an der e-500 gleich. anhand der testbilder war leider nicht zweifelsfrei zu erkennen ob dieser dennoch seine wirkung tut oder nicht. die bilder waren gleich belichtet und beide gleichermaßen verwackelt (soweit ich das erkennen konnte).

Da musst Du geträumt haben denn das 14-50er von Leica hat mit 100%iger Sicherheit einen gummierten Zoom,- und Schärfering :confused: und nach einer Komplett-Analyse konnte ich an meinem ZD14-54 welches unbestritten gut ist auch nur am Kamerabajonett und an einigen Lötstellen im Innern Metall finden alles andere ist aus dem von Dir beim Leica so verpöhnten "Plastik" :lol: :lol: :lol:

Übrigens z.B. im Motorenbau wird heute immer mehr Metall von Kunststoff verdrängt mit teilweise besseren Eigenschaften in Sachen Festigkeit, Gewicht und Lärmdämmung von der Korrosion mal ganz geschwiegen ......
 
AW: Leica 14-50 OIS an E-500...

Da musst Du geträumt haben denn das 14-50er von Leica hat mit 100%iger Sicherheit einen gummierten Zoom,- und Schärfering :confused: und nach einer Komplett-Analyse konnte ich an meinem ZD14-54 welches unbestritten gut ist auch nur am Kamerabajonett und an einigen Lötstellen im Innern Metall finden alles andere ist aus dem von Dir beim Leica so verpöhnten "Plastik"
mag sein, aber olympus verbaut anderen kunststoff. und wie gummi hat sich der zoom- und fokusring nun wirklich nicht angefühlt...
Übrigens z.B. im Motorenbau wird heute immer mehr Metall von Kunststoff verdrängt mit teilweise besseren Eigenschaften in Sachen Festigkeit, Gewicht und Lärmdämmung von der Korrosion mal ganz geschwiegen ......
das ist richtig. aber metall fühlt sich trotzdem hochwertiger an - manchmal jedenfalls...
 
AW: Leica 14-50 OIS an E-500...

Leica verwendet am 14-50er einen dünnerern Gummi mit einer sehr feinen Linienstruktur im Gegensatz dazu fühlt sich der sicher griffige dicke Gummi mit quadratischen Gumminoppen am 14-54er viel gröber an und das hat Dich irritiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica 14-50 OIS an E-500...

mag schon sein. muss wohl nochmal hin, wa. auf jeden fall hat sich für mich die überlegung erledigt das 14-54 durch das 14-50 zu ersetzen. aber das 25/.14 ist interessant...
 
usb anschluss e-500

hallo
ich weiss absolut nicht wie es mir idiot passieren konnte aber es ist passiert.
hab heut bilder übertragen und als ich etwas später das usb-kabel auf dem tische ansehe hängt das ein stück plaste drann. genau genommen das mittelteil aus dem usbanschluss der kamera und ein drahtstift. es überträgt zwar noch bilder ist aber total waklig und ich hab angstes brechen mehr stifte ab...also es geht um den anchluss an der e-500 nicht das kabel

kann man sowas reparieren lassen...habt ihr ne ahnung was sowas kostet?
habt ihr ne ahnung wo ich mich am besten hinwenden könnte?

hoffe ihr könnt mir helfen.
 
AW: usb anschluss e-500

Vermutlich ist die Kamera ja noch innerhalb des Garantiezeitraums und dementsprechend würde ich mich einfach an den Olympus-Service wenden und schauen, was sie dazu sagen.

Das USB Stecker den Steg aus der Buchse ziehen kommt zwar nicht oft, aber ab und an vor und dazu bedarf es kein fallen lassen oder eine andere Form der Gewalt, es passiert eher auf Grund von Material-Mängel oder aber, das der Stecker nicht 100% genau gearbeitet ist und die ganze Zeit über beim draufstecken und runterziehen sanfte Gewalt ausgeübt hat.

An PC Mainboards habe ich soetwas mittlerweile häufiger gesehen, aber auch an MP3 Playern etc. der einige USB-Stecker der mir gefällt ist der Mitsumi 5 Pol. und der ist auch der meist verwendete. USB Hubs mit Mini-USB, Kameras, MP3 Player und Co. verwenden den recht häufig, da hier die Führung beim einstecken und rausziehen durch die Trapezform optimal ist.
 
AW: Nahlinsenset für Oly E-500

Hab mir die Dinger schicken lassen, hier ein paar Testbilder (E-500 mit 14-45 Kit-Glas und 10fach-Makrolinse), also ich denke mal, so schlecht isses nicht. Wie der Ebay-Anbieter allerdings die Wespe aufgenommen hat, ist mir ein Rätsel. Aber ich üb ja noch!

LG Anton
 
AW: Nahlinsenset für Oly E-500

Hallo

Die Wespe hat er sicher nicht mit dem 14-45 sondern mit dem 40-150 aufgenommen ,sofern das überhaupt mit einem Standardtelezoom gemacht wurde .
Beim 40-150 kommst du bei ca 4- 5 Dioptrien und 150mm auf 1:1 Abbildungsmaßstab .D.h. ca 17 *13 mm formatfüllend.

Dafür das die Bilder mit dem 14-45 und eine 10+ Linse gemacht wurden sehen sie aber sehr gut aus.

Aber richtig Macro geht halt erst bei 1:1 los :)

Anbei mal ein 100%Crop einer ca 7mm grossen Krabbenspine mit dem 40-150 mit 5+ Achromat

Blende 16 und geblitzt

Gruß Bernd
 
AW: Nahlinsenset für Oly E-500

Hallo Bernd!

Für mich als Neuling: 100% Crop bedeutet: Was? Crop ist doch ein Ausschnitt. Wie groß war dann das Original? Doppelt so groß? Dann hast Du also die Krabbenspinne im Original auch schon Formatfüllend drauf, oder?

Wenns Wetter passt, probier ich morgen auch noch ein paar Bilder mir dem 40-150. Jetzt will ichs wissen! Dann schau ich auch gleich mal, wie es ausschaut mit den verschiedenen Linsen, bzw. alle miteinander:D

LG Anton
 
FT-Highlights der Photokina, gesehen mit E-500 + ZD 11-22 mm

Gestern nacht bin ich geschafft, aber durchaus beglückt von der Photokina nach Würzburg zurückgekehrt. Ehrlich gesagt habe ich momentan nicht die Zeit, mir die (sicherlich zahlreichen und guten) Beiträge über die Photokina hier im Forum durchzulesen. Da ich aber die gestrigen acht Stunden Photokina mit E-500 und (durchgehend) dem ZD 11-22 mm (u.a.) auf der Jagd nach FT-Neuigkeiten recht lückenlos dokumentiert habe, möchte ich Euch einige Bilder nicht vorenthalten.

Das 11-22 mm stellte sich schnell als das geeignete Messe-Objektiv heraus, da man mit nur 28 cm Aufnahme-Mindestabstand, Offenblende 2.8-3.5 sowie Normal- bis Superweitwinkelbrennweiten die allermeisten Motive gut in den Kasten bekommt. Dabei geholfen hat mir zumeist der FL-36 in 45°-Stellung und aufgesetztem Omni-Bounce.

In mehreren Bildserien-Häppchen werde ich Euch nun in den nächsten 2-3 Stunden mit Material zu Olympus, Leica, Sigma und Panasonic versorgen. Hoffe dabei natürlich, dass die Inhalte hier nicht zum 3. oder 4. Mal erscheinen...

Viele Grüße von
Ulf
(Durbin-E500).
 
AW: FT-Highlights der Photokina, gesehen mit E-500 + ZD 11-22 mm

O.k., erst Leica und Panasonic.

Das Treppenhaus zwischen Halle 2 und 3 mal als Opener: Olympus selbst auf den Handläufen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten