AW: Welcher Farbraum bei E-500 wählen?
den Unterschied zwischen AdobeRGB und sRGB wirst Du bei einem Print kaum feststellen. Auch wenn die Daten keiner schärfemässigen Überarbeitung beim Printer unterliegen (diese Funktion lässt sich bei vielen Übertragungsprogrammen abstellen), so ist es aber doch immer so, dass die Ausdrucke selbst vom "Labor" nach deren Grundvorgaben farbkorrigiert werden. Bei Massenprints hast Du immer auch in Abhängigkeit vom verwendeten Papier und eben den genannten Grundparametern Abweichungen schon von Bilderprinter zu Bilderprinter. Beim einen werden die Bilder farbkorrekt, beim nächsten tendieren sie grundsätzlich nach rot oder gelb.....
Eine generelle Aussage kann man dazu nicht machen, Du musst austesten (leider), wo Deine Bilder in der Bearbeitung am besten aufgehoben sind und der Farbeindruck dem entspricht, was Du am -hoffentlich kalibrierten- Monitor siehst.
Keine schlechte Empfehlung ist da nach meiner Erfahrung ein eigener kleiner Thermoprinter wie bspw. der Canon Selphy oder -den habe ich- ein Canon CP 300, der nett anzusehende 10 x 15 aufs Papier bringt und bei dem man sich den gewünschten Farbeindruck über das Menue selbst so hinbiegen kann, wie man es wünscht. Vielleicht etwas teurer als Schlecker & Co, aber eben individueller und schneller. Oder eben die Nutzung eines guten Farbtintenstrahlers in Verbindung mit gutem (wirklich gutem!) Papier.
Bei mir läuft da ein recht preisguenstiger (nicht taufrischer) Canon i865, der für hochwertige Ausdrucken mit Hochglanz-Canon PR-101 gefüttert wird.
Gruss
Guenter
den Unterschied zwischen AdobeRGB und sRGB wirst Du bei einem Print kaum feststellen. Auch wenn die Daten keiner schärfemässigen Überarbeitung beim Printer unterliegen (diese Funktion lässt sich bei vielen Übertragungsprogrammen abstellen), so ist es aber doch immer so, dass die Ausdrucke selbst vom "Labor" nach deren Grundvorgaben farbkorrigiert werden. Bei Massenprints hast Du immer auch in Abhängigkeit vom verwendeten Papier und eben den genannten Grundparametern Abweichungen schon von Bilderprinter zu Bilderprinter. Beim einen werden die Bilder farbkorrekt, beim nächsten tendieren sie grundsätzlich nach rot oder gelb.....
Eine generelle Aussage kann man dazu nicht machen, Du musst austesten (leider), wo Deine Bilder in der Bearbeitung am besten aufgehoben sind und der Farbeindruck dem entspricht, was Du am -hoffentlich kalibrierten- Monitor siehst.
Keine schlechte Empfehlung ist da nach meiner Erfahrung ein eigener kleiner Thermoprinter wie bspw. der Canon Selphy oder -den habe ich- ein Canon CP 300, der nett anzusehende 10 x 15 aufs Papier bringt und bei dem man sich den gewünschten Farbeindruck über das Menue selbst so hinbiegen kann, wie man es wünscht. Vielleicht etwas teurer als Schlecker & Co, aber eben individueller und schneller. Oder eben die Nutzung eines guten Farbtintenstrahlers in Verbindung mit gutem (wirklich gutem!) Papier.
Bei mir läuft da ein recht preisguenstiger (nicht taufrischer) Canon i865, der für hochwertige Ausdrucken mit Hochglanz-Canon PR-101 gefüttert wird.
Gruss
Guenter