• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welcher Farbraum bei E-500 wählen?

den Unterschied zwischen AdobeRGB und sRGB wirst Du bei einem Print kaum feststellen. Auch wenn die Daten keiner schärfemässigen Überarbeitung beim Printer unterliegen (diese Funktion lässt sich bei vielen Übertragungsprogrammen abstellen), so ist es aber doch immer so, dass die Ausdrucke selbst vom "Labor" nach deren Grundvorgaben farbkorrigiert werden. Bei Massenprints hast Du immer auch in Abhängigkeit vom verwendeten Papier und eben den genannten Grundparametern Abweichungen schon von Bilderprinter zu Bilderprinter. Beim einen werden die Bilder farbkorrekt, beim nächsten tendieren sie grundsätzlich nach rot oder gelb.....
Eine generelle Aussage kann man dazu nicht machen, Du musst austesten (leider), wo Deine Bilder in der Bearbeitung am besten aufgehoben sind und der Farbeindruck dem entspricht, was Du am -hoffentlich kalibrierten- Monitor siehst.
Keine schlechte Empfehlung ist da nach meiner Erfahrung ein eigener kleiner Thermoprinter wie bspw. der Canon Selphy oder -den habe ich- ein Canon CP 300, der nett anzusehende 10 x 15 aufs Papier bringt und bei dem man sich den gewünschten Farbeindruck über das Menue selbst so hinbiegen kann, wie man es wünscht. Vielleicht etwas teurer als Schlecker & Co, aber eben individueller und schneller. Oder eben die Nutzung eines guten Farbtintenstrahlers in Verbindung mit gutem (wirklich gutem!) Papier.
Bei mir läuft da ein recht preisguenstiger (nicht taufrischer) Canon i865, der für hochwertige Ausdrucken mit Hochglanz-Canon PR-101 gefüttert wird.
Gruss
Guenter
 
AW: Welcher Farbraum bei E-500 wählen?

der vorteil des sRGB farbraums ist einfach der, dass er gewissermaßen geräteübergreifend funktioniert. daher ist er aber auch der kleinste farbraum, da ja sichergestellt sein muss, dass jedes gerät den sRGB farbraum wiedergeben kann.
das ist dann praktisch wenn man sicherstellen möchte, dass der ausdruck naher dem gemachten foto farblich entspricht...
 
AW: E-500 ist daaaaa :-))

Westallgaeuer schrieb:
Na, dann bin ich hier ja nicht allein.:cool:

wenn ihr das westallgäu bis zur iller und dann auch noch grosszügig nach norden ausweitet bin ich auch dabei....
gruss helmut
 
AW: E-500 ist daaaaa :-))

wilemer schrieb:

sorry,
ich hätte wohl besser geschrieben seeeeeehr weit nördlich.....
ist definitiv nicht mehr allgäu
aber an der iller, ca 30 kilometer bevor diesem fluss ein anderer aus dem blackforrest in die quere kommt...

gruss helmut
 
AW: Welcher Farbraum bei E-500 wählen?

das ist dann praktisch wenn man sicherstellen möchte, dass der ausdruck naher dem gemachten foto farblich entspricht...

Wer sich alle Möglichkeiten offen halten will nimmt durchgängig Adobe RGB und von der Aufnahme bis zur bearbeiteten Aufnahme 16 bit.
Bei Bedarf kann jederzeit und i.d.R. ohne sichtbare Verluste in sRGB und 8 bit konvertiert werden.
 
E-500: Displayschutz ?

Moin

So, nachdem sich die vor-ehrfurcht-lieber-nicht-anfassen - Phase hinsichtlich meiner neuen E-500 nun langsam dem Ende nähert, habe ich tatsächlich angefangen, mein neues Spielzeug zu benutzen.
Ich bin von der Verarbeitung, nicht nur im Verhältnis zum Kaufpreis, mehr als angetan - Olympus hat unter Verwendung von glasfaserverstärktem Polycarbonat eine sehr solide Konstruktion gebaut. Die Karosserie einer Corvette (aus ähnlichem Material gebaut) fällt bei knapp 300 km/h ja schliesslich auch nicht auseinander. Und da ebenso die Klarsichtschutzschilde unseres Freundes und Helfers aus Polycarbonat bestehen, mache ich mir um die Robustheit wenig Sorgen.

Wenn da dieses wunderbare grosse LCD-Display nicht wäre ...
Ich habe versuchsweise mal zwei verschiedene Schutz-Folien "montiert", die ich allerdings nach kürzester Zeit wieder entfernt habe, weil in beiden Fällen die Qualität der Bildkontrolle deutlich gelitten hat. Ausserdem wäre es für CanNikKoMiPen vermutlich einfacher, einen staubsicheren Bildsensor zu entwickeln als für mich, eine dieser beiden Folien absolut blasenfrei aufzubringen.
In Kürze bekomme ich für die E-500 massgeschneiderte Testexemplare der m5000-Folie zugeschickt. Auf eine Antwort von Caru warte ich noch.
Ich habe ein Mail zu Olympus geschickt, um zu erfahren, wie robust bzw. aus welchem Material die Abdeckung des LCDs der E-500 ist. Sobald ich Antwort habe, werde ich sie hier posten.

Aber bis dahin würde mich interessieren, wie IHR dieses Thema behandelt: Lieber "mit" oder "ohne"?
(E-1 - Piloten seien hier mal aussen vor, da Ihr bestes Stück ja bereits von Natur aus mit einem beigelegten Überzieher geschützt ist bzw. werden kann.)

Gruss und Happy New Year!
Stefan
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

"Ohne" macht mir mehr Spass! :D
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

Hängt einfach davon ab, wie sensibel Du bei Kratzern bist.

Mich stört sowas so gut wie garnicht, andere dafür sehr.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

.... mal im Ernst, wo gibt es solche Schutzfolien (welche Firma?). Ich habe die E-300.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

Optimist schrieb:
.... mal im Ernst, wo gibt es solche Schutzfolien (welche Firma?). Ich habe die E-300.
Die gibts z.B. hier:
http://www.m5000.de/
(bekomme nächste Woche Testmuster)

oder hier
http://www.caru-design.com

Es gibt wohl noch andere Anbieter, aber entweder hatten die durchweg "durchwachsene" Kritiken, oder sie lassen sich recht beschwerlich anbringen - dies kann ich auch persönlich bestätigen.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

... habe eine C5050z seit 3 Jahren, eine DSC 828 seit 1 Jahr und jetzt noch die E-500 ( :D ). Alle ohne Schutzfolien.
Und die C5050z mußte schon durch Dick und Dünn ( Staub, Asche, ...). Bisher sind auf ihrem Display nur leichte, kleine Kratzer, die aber nur bei bestimmter Beleuchtung in den Spiegelungen erkennbar sind. Wenn das Display an ist sieht man diese nicht mehr.

Habe spontan ohne große Versuchsaufbauten mal ein paar Fotos gemacht. Die Kratzer kann man nur sehen, wenn man "richtig" beleuchtet.

1 + 2 zeigen die Kratzer ( die andern Spiegelungen sind von meinem Pullover ),
3 das eingeschaltete Display mit der "Kratzerbeleuchtung" und
4 den Display im Normalzustand ( Auf dem Bild ist ein Heizungsbauteil zu sehen, das auf einem zerkratzten Werkzeugtisch liegt !).

Gruß
Jürgen
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

Das hängt davon ab wie Du Deine Kamera siehst.
Wenn es ein Technik Gimmik das Du Tag ein Tag aus polierst säuberst und liebhast. Dann pack es in die Vitrine oder nimm die Folie.
Wenn Du damit Fotografieren willst und gute Bilder machen möchtest, dann sie es als Werkzeug an. Dann wird Dich die Folie nur stören. Ich hab sie auch wieder runtergemacht. Nervt einfach und so doll verkratzen die Displays auch nicht wenn man ordentlich mit den Sachen umgeht.
Da gibts sinnigere Dinge wie Bspw. ein UV Filter auf teuren Objektiven. Das kann einem echt den Ar*** retten. Hab selber mal eine Frontlinse kaputt gemacht. Und durch die Filter gibts kaum Nachteile, im Gegensatz zu den Folien. Mit denen kann man die Bildbetrachtung dann vergessen.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

bunterharlekin schrieb:
Das hängt davon ab wie Du Deine Kamera siehst.
Wenn es ein Technik Gimmik das Du Tag ein Tag aus polierst säuberst und liebhast. Dann pack es in die Vitrine oder nimm die Folie.
Wenn Du damit Fotografieren willst und gute Bilder machen möchtest, dann sie es als Werkzeug an. Dann wird Dich die Folie nur stören. Ich hab sie auch wieder runtergemacht. Nervt einfach und so doll verkratzen die Displays auch nicht wenn man ordentlich mit den Sachen umgeht.
Da gibts sinnigere Dinge wie Bspw. ein UV Filter auf teuren Objektiven. Das kann einem echt den Ar*** retten. Hab selber mal eine Frontlinse kaputt gemacht. Und durch die Filter gibts kaum Nachteile, im Gegensatz zu den Folien. Mit denen kann man die Bildbetrachtung dann vergessen.

Und bei mir ist es genau umgekehrt, gerade weil ich die Kamera nicht jeden Tag pflege und hege und weil ich sie unter allen möglichen guten und schlechten Bedingungen in allen möglichen Behältnissen mitnehme und durchaus auch mal hir und dort auf Steinen, Geröll, Schotter ablege befindet sich bei mir eine Folie auf dem Display. Denn das Display ist das einzige am Body, wo ich keine SChäden haben will, denn es ist das einzige, was optisch relevant ist. Und meine Bilder kann ich auf einem unzerkratzten Display mit im Fall eines Falles erneuerter Folie deutlich besser bewerten als auf einem zerkratzten Display. Ein Schutzfilter befindet sich dagegen außer bei viel Wind am Strand oder direkt neben einem startenden Flugzeug (oder ähnlichen Situationen) auf keinem meiner Objektive, dafür eben immer die Geli. zumindest die Folien die ich drauf habe beieinträchtigen das Display in keiner für mich relevanten Weise sofern man sie ab und an mal tauscht.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

Aber die Abbildungsqualität des Displas leidet doch sehr. Ich kann meine Bilder dann jedenfalls nicht mehr beurteilen.
Ich hatte mal Sand im Putztuch fürs Glas und das hab ich schön auf die Frontlinse gerieben:wall: . Deswegen finde ich UV Filter eine feine Sache.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

bunterharlekin schrieb:
Aber die Abbildungsqualität des Displas leidet doch sehr. Ich kann meine Bilder dann jedenfalls nicht mehr beurteilen.
Das kommt so denke ich zumindest nicht zuletzt auch auf die Folie an und darauf, was man wie am Display beurteilen möchte.

Ich hatte mal Sand im Putztuch fürs Glas und das hab ich schön auf die Frontlinse gerieben:wall: . Deswegen finde ich UV Filter eine feine Sache.
Arg, das ist übel, ich reinige meine Linsen aber auch deswegen nicht unterwegs bzw. so gut wie gar nicht ... meinen blöden Polfilter mit seiner MRC Vergütung dagegen um so mehr, das Ding geht mir mittlerweile fürchterlich auf die Nerven.
 
AW: Vorsicht kontra Spass - besser mit oder doch lieber ohne?

-DaKo- schrieb:
.... meinen blöden Polfilter mit seiner MRC Vergütung dagegen um so mehr, das Ding geht mir mittlerweile fürchterlich auf die Nerven.

<kopfnick> ....die Teile sind dermassen schwieirig zu reinigen ohne sich die Beschichtung kaputt zu machen.... Ich nehme nur noch neue microfaser Tuecher, damit gehts dann einigermassen.... Da ich oft am Meer schiesse hab ich noch das Problem mit Salzwasser in der Luft, das loese ich ganz vorsichtig mit destilliertem wasser....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten