• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500, warum günstiger als Konkurrenz?

Vielen Dank!

Hier war das Standard-Objektiv dabei. Und 599 Euro zu 749 Euro fand ich doch recht heftig. Ich denke das Standardobjektiv würde auch dür Urlaub etc. locker erstmal reichen.

Ich denke, dann werde ich hinsichtlich der Marktanteile Olympus wohl wirklich "helfen" müssen.... :D

die preise im blöd-markt sind meiner ansicht immer jenseits von gut und böse. guck mal in diversen preissuchmaschienen - da solltest du auch kameras von canon, nikon, pentax günstiger bekommen - die olympus natürlich auch. ein echtes schnäppchen ist derzeit die e-400...

trotzdem denke ich, dass olympus einen preisvorteil hat der sich schlicht aus dem kleineren sensor ergiebt.
 
E500 und ein paar Fragen

Hallo zusammen bin zufällig heute auf ein set bestehend aus E500 und 14-45 zuiko gestossen und hätte ein paar fragen:

1. Wie gut ist die Qualität des Zuiko Objektives im Hinblick auf zb. die Ergebnisse einer Super Zoom Kamera??

2. Wie nah kann man mit dem Objektiv scharf stellen, makro von 5cm wird ja nicht möglich sein und wie könnte man günstig auf makro aufrüsten ohne nen teures makro objektiv kaufen zu müssem??

3. Wie gut ist die Abbildungsqualität wenn man bspw. mit iso 400 fotografiert??Sind die Bilder dann extrem verrauscht wie man das von superzoom Kameras kennt oder sind die zu gebrauchen (die 6500fd ist hier ja ein sehr gutes Beispiel für gute Bilder bei hohen iso werten)
 
AW: E500 und ein paar Fragen

1. Wie gut ist die Qualität des Zuiko Objektives im Hinblick auf zb. die Ergebnisse einer Super Zoom Kamera??
Welche Superzoom? Ich würde mal sagen: mindestens genauso gut (eigene Erfahrung). Vorteil sind auch die echten 28mm WW.
2. Wie nah kann man mit dem Objektiv scharf stellen, makro von 5cm wird ja nicht möglich sein und wie könnte man günstig auf makro aufrüsten ohne nen teures makro objektiv kaufen zu müssem??
38 cm. Kauf dir das 35er Makro für ca. 200 Euro, besser als jede Behelfslösung (wurde im Oly Objektiv-Forum irgendwo mal diskutiert -> Suche).
3. Wie gut ist die Abbildungsqualität wenn man bspw. mit iso 400 fotografiert??Sind die Bilder dann extrem verrauscht wie man das von superzoom Kameras kennt oder sind die zu gebrauchen (die 6500fd ist hier ja ein sehr gutes Beispiel für gute Bilder bei hohen iso werten)
Also bis ISO 400 siehst du quasi kein Rauschen, bis ISO 800 erträgllich. Auf jeden Fall viel besser als eine 6500fd...

Ansonsten: das Forum bietet eine sehr gute Suchfunktion... ;)
Lambi
 
AW: E500 und ein paar Fragen

lambi ich hab gesucht nur leider keine direkten antworten auf meine fragen gefunden. Wegen superzoom gehts mir hauptsächlich um die Fuji Serie sprich 6500 9500 9600 oder auch die panas fz 50.

Wie gut ist das standard kit objektiv gegenüber der optik diese bridge kameras??Ich mag halt echt scharfe Bilder und das ist mir sehr wichtig.

Zum Makro sei mal gesagt, dass ne festbrennweiten makro besser ist als nahlinse ist mir schon klar nur als Student kann ich net grad mit Geld um mich werfen.
 
AW: E500 und ein paar Fragen

1. Wie gut ist die Qualität des Zuiko Objektives im Hinblick auf zb. die Ergebnisse einer Super Zoom Kamera??
was abbildungsfehler angeht sicherlich bei weitem besser als bei jeder suppenzoomkamera - allerdings deutlich lichtschwächer. da bräuchte es dann schon das 14-54/2.8-3.5 welches zudem noch deutlich schärfer zeichnet, noch weniger abbildungsfehler produziert, leiser und schneller ist und auch gegen staub und spritzwasser abgedichtet ist (die e-500 allerdings nicht) und zudem auch ne relativ geringe nahgrenze hat und so auch makrotauglich ist (in einem gewissen rahmen - ein echtes makroobjektiv kann es nicht ersetzen).
2. Wie nah kann man mit dem Objektiv scharf stellen, makro von 5cm wird ja nicht möglich sein und wie könnte man günstig auf makro aufrüsten ohne nen teures makro objektiv kaufen zu müssem??
die beste lösung ist sicherlich das 35/3.5 macro, das es für rund 200 euro zu haben gibt - gebraucht manchmal günstiger.
die günstigste lösung wären nahlinsen die es bei ebay schon für rund 20-30 euro gibt - allerdings behaftet mit abbildungsfehlern. bessere, zweilinisge achromaten kosten dann auch schon locker wieder 70-100 euro.
eine weitere lösung wäre der olympus zwischenring - ist mit rund 130 euro allerdings auch nicht ganz günstig.
das non-plus-ultra ist dann das 50/2 von olympus - kostet allerdings auch rund 500 euro.
3. Wie gut ist die Abbildungsqualität wenn man bspw. mit iso 400 fotografiert??Sind die Bilder dann extrem verrauscht wie man das von superzoom Kameras kennt oder sind die zu gebrauchen (die 6500fd ist hier ja ein sehr gutes Beispiel für gute Bilder bei hohen iso werten)
das hängt zum teil stark von der art der belichtung und der lichtsituation ab. im dunkeln rauschts beispielsweise stärker - leichtes überbelichten (z.b. per belichtungskorrektur) reduziert das rauschen wieder. prinzipiell ist iso400 kaum schlechter als bei preislich vergleichbaren kameras (mal ausgenommen canon) aber immer noch deutlich besser als jede kompakt- und bridge-kamera.

hier noch ein iso-800 foto das ich mit der e-1 (die ja stärker rauscht als die e-500) gemacht habe. wie gesagt - die intensität des rauschens hängt eben auch stark von den bedingungen ab.
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Also das Makro muss ja nicht gleich sein aber vielleicht später dann und als Zwischenlösung so ne Nahlinse ev. reicht mir die Quali ja sogar aus.

Ich glaub ich bestell mir die e500 jetzt
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Das E-500 Kit wird im Bezug auf Deine Bedenken besser abschneiden als Zoomkameras. ISO 400 sind gut brauchbar.

Das andere ist so eine Sache. Das 35er Makro kostet zwar mehr als ein paar Nahlinsen, aber lohnenswert ist es trotz allem eigentlich aus meiner Sicht nicht. Aber im Notfall leisten auch die am 14-45 gute Dienste. Da gibt es irgendwo hier auch einen langen Thread zu.
Meine Bilder2 etwa sind auch alle mit Minolta Achromaten entstanden. Aber auf Dauer macht das keinen richtigen Spass, da die AF Grenze auch eingeschränkt wird.

Stefan
 
AW: E500 und ein paar Fragen

hier noch ein paar links:

ein guter test des kit-objektives:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1445_3556/index.htm

vergleich der standardzooms von olympus im makrobereich:
http://www.iemp.net/rs/fototechnik/standardzooms2/

iso-testreiche e-500 und e-330:
http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e330-e500-iso/

testbericht auf dpreview.com (inklusive iso-test und beispielbilder):
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse500/

testbericht auf oly-e.de
http://oly-e.de/test_e-500.php4
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Also hab mir jetzt mal die ganzen Testbilder insbesondere bei den isos angeschaut und bin wirklich positiv überrascht, werde mich da jetzt noch a bissel vertiefen und dann werde ich sie wohl bestellen.:D
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Für die jetzt stark im Preis gefallene E400 spricht, dass sie mit dem neunen 14-42 und nicht mit dem alten 14-45 ausgeliefert wird. Nicht nur nach meiner Einschätzung bietet dies optisch eine bessere Leistung, vgl. hier.
Hinzu kommt das die Naheinstellgrenze der neuen Kitoptik deutlich geringer ist und Du ohne weiteres Zubehör erste Makroerfahrungen sammeln kannst.

In jedem Fall solltest Du auch über den Erwerb des Doppelkits nachdenken. Der Wunsch nach einem Wechselobjektiv (mit mehr Brennweite) wird schnell aufkommen und an das Tele kommst Du einzeln beim Nachkauf nicht mehr so günstig ....

.. und wenn Du es partout nicht brauchst und direkt weiterveräußerst, senkst Du Deine Anschaffungskosten nicht unerheblich.

LG Thomas
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Auch das ZD 14-45-Kitobjektiv schneidet im Vergleich mit anderen Kits anderer Hersteller sehr gut ab.
Aber auch im Vergleich mit dem deutlich teureren und lichtstärkeren ZD 14-54 schneidet es bezüglich der Abbildungsschärfe sehr gut ab bzw. liegt quasi gleichauf. Schwächen des 14-45ers sind lediglich die deutlich stärkere Verzeichnung am weitwinkligen Ende und die Gegenlichtempfindlichkeit.

Einen sehr guten und aussagekräftigen Vergleich des 14-45ers mit dem 14-54er gibt es hier.

Ich bin jedenfalls nach wie vor mit meinen (Kit-)Objektiven sehr zufrieden:
  • ZD 14-45/3.5-4.5
  • ZD 40-150/3.5-5.6
  • ZD 35/3.5 (Makro)
Für das wenige Geld bekommt man diese hohe optische Qualität anderwo wohl kaum geboten, meine ich. Das 35er Makro ist ein ganz besonderer Hit. Super Abbildungsqualität bei absolut unschlagbarem Preis.
 
AW: E500 und ein paar Fragen

Auch das ZD 14-45-Kitobjektiv schneidet im Vergleich mit anderen Kits anderer Hersteller sehr gut ab.....
Ja, grundsätzliche Zustimmung.

Aber das alte 14-45 scheint die Olympus Optik zu sein, bei der es eine deutliche, ansonsten bei Olympus unübliche Serienstreuung gibt.

Außerdem habe ich noch niemanden kennengelernt, der das alte und das neue Kitobjektiv besitzt oder ausgiebig getest hat und sich für das alte ausgesprochen hat.... Das neue ist optisch stärker, deutlich leichter und hat eine bessere Naheinstellgrenze. Wehrmutsropfen ist das Kunststoffbajonett.

Wenn ich in Deine Signatur schaue, emmpfiehlst Du Deinen eigenen Objektivpark. Es ist grundsätzlich nichts gegen derartige Empfehlungen zu sagen. Das ist besser, als wenn User nur unkritsich angelesenes wiederkauen oder große Worte über Ausrüstungsgegenstände verlieren, die Sie nie in den Händen hatten.
Bei aller Zufriedenheit mit der eigenen Ausrüstung - und das ist gut bei der Miesepeterei, die hier oft Überhang nimmt - solltest aber eine Offenheit dafür bestehen, das sich Fotoausrüstung machmal (nicht zwangskäufig.!) zum besseren ändert...

Und nicht nur in meinen Augen ist das 14-42 dem 14-45 in der Summe der Eigenschaften klar überlegen. Das macht Dein Objektiv nicht schlechter, aber der Rat an einen Neueinsteiger lautet: Wenn möglich, gib dem neuen Kit den Vorzug.

LG Thomas
 
E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer des E-500-Kits mit den beiden Objektiven 14-45 mm (1:3,5-5,6) und 40-150mm (1:3,5-4,5).

Um mit der Technik besser vertraut zu werden, habe ich heute als ultimativen Test versucht, ein paar Bilder (unterirdisch) in U-Bahnhöfen zu knipsen (eigentlich immer mit 14mm), und zwar ohne Blitz und ohne Stativ.

Problem: Meistens ist eine ISO-Einstellung von mindestens 640 nötig, um halbwegs vernünftige Verschlusszeiten (60) hinzukriegen. Und eine Blende von 3,5 (was mir die kürzeste Verschlusszeit liefert) sorgt eben nur für einen geringen Schärfebereich. Bei der Fotobetrachtung auf dem Computer bin ich jetzt auch nur mit den wenigsten Bildern zufrieden.

Habt Ihr Tipps für mich, wie ich die Resulte beim nächsten U-Bahnhof-Shooting optimieren kann? Oder empfiehlt sich gleich der Kauf des 14-54mm (1:2,8-3,5)?


Danke! :)


Stefan
 
AW: E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Da hilft dir nur ein Stativ...
Mit einem lichtempfindlicherem Objektiv (z.B. 1.4) ist natürlci der Schärfebereich noch kleiner.
 
AW: E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Problem: Meistens ist eine ISO-Einstellung von mindestens 640 nötig, um halbwegs vernünftige Verschlusszeiten (60) hinzukriegen. Und eine Blende von 3,5 (was mir die kürzeste Verschlusszeit liefert) sorgt eben nur für einen geringen Schärfebereich. ... Oder empfiehlt sich gleich der Kauf des 14-54mm (1:2,8-3,5)?

Du willst also einen für Dich schon zu geringen Schärfentiefebereich mit einem Objektiv verbessern, welches Dir bei einer größeren Anfangsblende für kürzere Belichtungszeiten/niedrigere ISO-Einstellungen noch geringere Schärfentiefe liefert? :)

Die einzige Variable bei Deinem Problem ist die Bildqualität (bei gegebener Blende für die Schärfentiefe, gegebener Belichtungszeit für die Steuerung der Wirkung bewegter Bildelemente und gegebener Empfindlichkeit für die Bildhelligkeit). Und die lässt sich eigentlich nur durch den Wechsel der Kamera beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer des E-500-Kits mit den beiden Objektiven 14-45 mm (1:3,5-5,6) und 40-150mm (1:3,5-4,5).

Um mit der Technik besser vertraut zu werden, habe ich heute als ultimativen Test versucht, ein paar Bilder (unterirdisch) in U-Bahnhöfen zu knipsen (eigentlich immer mit 14mm), und zwar ohne Blitz und ohne Stativ.

Problem: Meistens ist eine ISO-Einstellung von mindestens 640 nötig, um halbwegs vernünftige Verschlusszeiten (60) hinzukriegen. Und eine Blende von 3,5 (was mir die kürzeste Verschlusszeit liefert) sorgt eben nur für einen geringen Schärfebereich. Bei der Fotobetrachtung auf dem Computer bin ich jetzt auch nur mit den wenigsten Bildern zufrieden.

Habt Ihr Tipps für mich, wie ich die Resulte beim nächsten U-Bahnhof-Shooting optimieren kann? Oder empfiehlt sich gleich der Kauf des 14-54mm (1:2,8-3,5)?


Danke! :)


Stefan

Hallo und so,

Du machst wohl keine Makroaufnahmen auf einem U-Bahnhof, also ist Dein Tiefenschärfebereich bei 14mm doch recht groß, egal bei welcher Blende, in Abhängigkeit davon, wohin Du Deinen Fokuspunkt setzt, oder? :)

Du mußt von den Verschlußzeiten durchaus hinkommen, um Freihandaufnahmen zu schaffen, so dunkel sind die U-Bahnhöfe (bei entsprechender Optik) in der Regel nicht, davon abgesehen:

Hätte ich das Ziel, genau das zu fotografieren, würde ich ohne Stativ nicht vor die Tür gehen. Desweiteren würde ich nicht auf SVA verzichten.

LG, Patrick
 
AW: E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Hallo,

Problem: Meistens ist eine ISO-Einstellung von mindestens 640 nötig, um halbwegs vernünftige Verschlusszeiten (60) hinzukriegen. Und eine Blende von 3,5 (was mir die kürzeste Verschlusszeit liefert) sorgt eben nur für einen geringen Schärfebereich. Bei der Fotobetrachtung auf dem Computer bin ich jetzt auch nur mit den wenigsten Bildern zufrieden.

Danke! :)

Stefan


Wozu brauchst du eine 60stel Sekunde? Faustregel bei KB ist Brennweite= Zeit, die man aus der Hand halten kann, also bei 28mm (entspricht 14 mm FT) ca. 1/30s. Dann bist du schon bei ISO 320. Da Digitalphotos nix kosten, kannst du aber auch einfach mal ein paar Schüsse mit 1/15s oder 1/8s probieren. Die Chance, das einer davon gut ist, ist ziemlich hoch. Das hab ich schon oft in "Lichtkrisen" gemacht, in denen ich unbedingt photographieren wollte, und es funktioniert meistens. Alternativ kannst du dir natürlich die neue E-510 mit Stabi kaufen, da du dir gerade eine Kamera gekauft hast, ist das aber wohl eher eine Option für die Leser, die noch nicht gekauft haben.

Grüße

Amorgos
 
AW: E-500: Fotografieren in U-Bahnhöfen

Da hilft dir nur ein Stativ...
Mit einem lichtempfindlicherem Objektiv (z.B. 1.4) ist natürlci der Schärfebereich noch kleiner.

die schärfentiefe ist auch abhängig vom aufnahmeabstand. fokus auf unendlich stellen und nicht zu nah ans motiv - dann geht das evtl. auch mit f1.4 - da zahlt sich die geringere schärfentiefe der ft-sensoren auch mal aus...

verwacklungen lassen sich durch ein paar maßnahmen auch vermeiden/verringern:

- kamera so dicht am körper halten wie möglich
- wenn möglich die kamera irgendwo abstützen (z.b. an einer säule im u-bahnhof)
- vor dem auslösen ausatmen und luft anhalten
- pseudostaiv in form einer schnur die per gewindeschraube am stativgewinde befestigt und am anderen ende mit einem fuß gehalten wird. dann die schnur unter spannung setzen (kamera nach oben drücken). so reduziert man schon mal die verwacklungen in der vertikalen... alternativ ein einbeinstativ - das ist unterwegs nicht so sperrig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten