• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5 vs E-3: Vergleich

AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Ich habe ja nicht gesagt, dass er sich ne GH-2 kaufen soll. Ich finde die Lobpreisung der E-5 von einigen wenigen hier doch sehr belustigend, da darf man auch mal sticheln und es muss nicht alles 100% ernst genommen werden.

für manche ist es eine Kaufentscheidung min. für die nächsten 5 Jahren und dort zu sticheln wo es nichts zu sticheln gibt, darf man dann nicht auf lustige Gesichter warten;) ich bitte um Verständnis...

...Es gehört zwar nicht hier hin, aber ich bin nicht im Ansatz verwundert, wenn in der Nikon D400 der von Kinderkrankheiten bereinigte D7000 Sensor arbeiten wird...

den Nagel auf dem Kopf getroffen, auch der gesamte Beitrag erleuchtet aus naiven Blicken zu ernüchternden Verständnis, warum es doch nicht immer das neuste Feature sein soll...

Mich wundert dann nur, dass bei DXO bei keinem einzigen Parameter auch nur der kleinste Unterschied zwischen E-5 und E-30 zu erkennen ist. Bei den Nikons ist das nämlich durchaus der Fall. Da ist die D3s in jeder Hinsicht besser als die D3.

was D3s Sensor von D3,D700 unterscheidet, sind einpaar dazu geschaltete Auslesekanäle was zur niedrigeren Rauschen in Low-ISO führt, ansonsten ist es der gleiche Sensor und Zahlentechnisch mit 0 Unterschieden. >>KLICK<<

tut mir leid aber ich sehe da beim besten Willen nicht die "Unterschiede in allen Bereichen“ wenn diese vorhanden sind, dann sind es nur die Rauschunterschiede um 1 Blende, alles andere ist so was von marginal, dass sogar Labormessgeräte Schwierigkeiten haben die Unterschiede deutlich zu kennzeichnen...

ähnlich verhält es sich mit E3,E30,E5 nur mt dem Unterschied dass bei der E5 noch ISO 6400 möglich sind und hier ist der Knackpunkt, wenn die Kamera mit ISO 6400 Erweiterung ähnliche Low-Light ISO Werte hat wie Kamera mit bis zu ISO 3200, dann ist es doch eine Verbesserung oder?;) zumindest um 1 Blende:ugly: >>KLICK<<
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Wem? Bei den jpegs, von mir aus. Wenn ich aber RAWs in Lightroom mache, ist beim Rauschen nicht der kleinste Unterschied zwischen E-620, E-P1 und E-3, also ist es eben nicht der Sensor. Die Rauschunterdrückung der JPEG-Engines ist halt mit der Zeit besser geworden.

Ich bekomme aus meiner P1 bei benutzung von ACR um etwa 2/3 bis 1 blende bessere rausch ergebnisse wie aus meiner e-420 (ist ja identisch mit e-3).

Bei selber aushgabegröße ist der unterschied noch größer.....
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

was D3s Sensor von D3,D700 unterscheidet, sind einpaar dazu geschaltete Auslesekanäle was zur niedrigeren Rauschen in Low-ISO führt, ansonsten ist es der gleiche Sensor und Zahlentechnisch mit 0 Unterschieden. >>KLICK<<

tut mir leid aber ich sehe da beim besten Willen nicht die "Unterschiede in allen Bereichen“ wenn diese vorhanden sind, dann sind es nur die Rauschunterschiede um 1 Blende, alles andere ist so was von marginal, dass sogar Labormessgeräte Schwierigkeiten haben die Unterschiede deutlich zu kennzeichnen...

ähnlich verhält es sich mit E3,E30,E5...>>KLICK<<
Schau Dir mal die einzelnen Messkurven an, nicht nur diese komische Zusammenfassung in der Übersicht ;)
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Schau Dir mal die einzelnen Messkurven an, nicht nur diese komische Zusammenfassung in der Übersicht ;)

du willst mir doch nicht wirklich sagen dass diese Messkurven in der Praxis irgend wo sichtbar sind oder? die „komische Zusammenfassung“ ist das Ergebnis was in der Praxis sichtbar ist;)
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

du willst mir doch nicht wirklich sagen dass diese Messkurven in der Praxis irgend wo sichtbar sind oder? die „komische Zusammenfassung“ ist das Ergebnis was in der Praxis sichtbar ist;)

Dann würd man ja in der Praxis sehen das die E-3 besser ist als die E-5....z.B. beim Iso^^

PS. Dann hätte Oly wirklich richtig große ******* gebaut, denn der Vorteil der Pen gegenüber meiner E-520 ist deutlichst zu sehen, auch im Raw!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

du willst mir doch nicht wirklich sagen dass diese Messkurven in der Praxis irgend wo sichtbar sind oder?

Nein. Mir geht's um was ganz anderes.

Lies doch mal von Anfang an:

Der Sensor der E-5 ist nicht einfach der "alte" verstaubte Sensor, welcher mit der E-30 präsentiert wurde.

Mich wundert dann nur, dass bei DXO bei keinem einzigen Parameter auch nur der kleinste Unterschied zwischen E-5 und E-30 zu erkennen ist....

Wenn schon die unterschiedlichen Messkurven der Nikons, wie Du sagst, nicht "in der Praxis irgendwo sichtbar sind", wie soll es dann bei den Olys, die ja innerhalb der Messfehler identische Kurven haben, Unterschiede geben, die "in der Praxis irgendwo sichtbar sind".
Ich habe halt gewisse Probleme damit, zu glauben, dass es für die Bildqualität (der RAWs!) entscheidende Parameter gibt, die sich
a) vollkommen der Messung entziehen und,
b) auch alle von DXO gemessenen Parameter in keinster Weise beeinflussen.

Ein sehr gutes Gegenbeispiel hat Andreas ja schon genannt:

Und weniger Tiefpassfilter bedeutet weniger Unscharfmaskierung, also weniger Betonung des Rauschens. Deshalb kann es durchaus sein dass DXOMark das Rauschen völlig richtig ermittelt hat und es sich in der Praxis trotzdem weniger zeigt.

Davon hätte ich gerne mehr gehört.
Ich fürchte aber, dass bei einigen die Euphorie noch so groß ist, dass eine sachliche Diskussion auf dieser Plattform im Moment schwierig ist. Gottseidank wird sich das in ein paar Monaten gelegt haben. Bis dann;)
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Wenn schon die unterschiedlichen Messkurven der Nikons, wie Du sagst, nicht "in der Praxis irgendwo sichtbar sind", ...
Daran möchte ich mal ganz vorsichtig meine Zweifel anmelden. Ich habe keine D3s und D700, aber in Nikonforen werden da schon deutliche Unterschiede im Rauschen bei hohen ISOs und im Dynamikumfang berichtet.

...wie soll es dann bei den Olys, die ja innerhalb der Messfehler identische Kurven haben, Unterschiede geben, die "in der Praxis irgendwo sichtbar sind".
Selbst in dem Bereich, in dem DXOMark zu Hause ist, kann es bildwirksame Unterschiede geben die an DXOMark vorbeilaufen.

DXOMark verwendet den hauseigenen Raw-Konverter. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das ein No-Bullshit-Konverter, der die Raw-Daten ohne Änderungen umsetzt. Olympus verwendet aber bei einigen Kameras, um den Dynamikumfang des Sensors bestmöglich zu nutzen, Tonwertkurven mit einer Anhebung der Mitteltöne in Verbindung mit einer knappen Belichtung.

Es ist also durchaus nicht unwahrscheinlich dass DXOMark überhaupt nicht das sieht und beurteilt was der E-3/E-5/E-x Anwender in seinen Raw-Dateien sieht.

Deshalb wären aussagefähige Beispiele von beiden Kameras sehr nützlich, denn bisher liegen die Ansichten mit "keine Änderung" und "um Welten besser" doch recht weit auseinander.
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

kknie schrieb:
Davon hätte ich gerne mehr gehört.
Ich fürchte aber, dass bei einigen die Euphorie noch so groß ist, dass eine sachliche Diskussion auf dieser Plattform im Moment schwierig ist. Gottseidank wird sich das in ein paar Monaten gelegt haben. Bis dann;)
Man muß es nur einmal selbst ausprobieren, dann sieht man es! ;)

Siehe auch meinen Beitrag vom 06.09.2010, der u. a. genau dies zum Inhalt hat:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7148166&postcount=22


Bereits meßtechnisch erfaßte Unterschiede habe ich hier in diesem Thread zitiert: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7878374&postcount=140

Sie bestätigen meine eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Olympus-Kameras!



Viele Grüße

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Naturgemäß praktisch alles, was der Sensor hergibt, und das ist mehr als bei JPEG, zumindest im Hinblick auf Bildschärfe und Detailwiedergabe! ;)


Ich zitiere mal die Meßergebnisse der Color Foto:

Auflösung pro Bildhöhe (unter Verwendung des Zuiko 50mm/2 und des Zuiko 12-60mm/2.8-4):

Olympus E-3/JPEG: 1146 Linienpaare, Texturwiedergabe: 13,5 von 15 Punkten

Olympus E-5/JPEG: 1465 Linienpaare, Texturwiedergabe: 15 von 15 Punkten

Olympus E-5/RAW: 1688(!) Linienpaare

Zum Vergleich: die Canon EOS 60D mit ihren rund 18 MP schafft in RAW 1698 Linienpaare, die Pentax K-5 mit 16,3 MP in RAW 1529 Linienpaare.

(vgl. auch Color Foto, Heft 1/2011, S. 27 f.)


Ich selbst hatte/habe den Vergleich mit der E-420 und der E-620 und sehe eine wirklich deutlich bessere Pixelschärfe und Feindetailzeichnung der E-5 gegenüber der E-420 und E-620. Es nützt allerdings wenig, den Olympus Viewer zur RAW-Entwicklung zu verwenden, da er quasi dieselben Ergebnisse liefert wie die JPEG-Engine der Kamera. Ich verwende daher meist Lightroom 3.3, welches eine erstklassige Detailzeichnung liefert. Die Bildergebnisse - bei gleicher Ausgabegröße - entsprechen diesbezüglich denjenigen mit meiner 18 MP-EOS 550D (sofern die EOS mit einem hinreichend guten Objektiv betrieben wird).


Viele Grüße

Wolfgang
:top:
Ich habe mir die test-fotos ("still life") bei imaging resource angeschaut, und muss sagen, dass:
1. Meine 40D im vergleich zur E-5 alt ausschaut, bis ca ISO 800; bei 1600 ist ca gleichstand. (wobei jpeg ooc, und die test-fotos bei ir sind ooc oder?) definitiv keine stärke der 40D ist ;)
2. Die E-5 der 7D bei low-ISO paroli bieten kann was auflösung angeht.

Bei beiden ist mir dennoch aufgefallen, dass die canons die lichter sanfter ausbrennen lassen und bei den nuancen von rot (die knallrote serviette) die E-5 etwas in die knie geht.


So, und jetzt bin ich soweit ernsthaft einen umstieg auf E-5 in erwägung zu ziehen nur gibts die E-5 nirgends wo ich sie ausprobieren könnte :ugly:
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Bobyg schrieb:
Bei beiden ist mir dennoch aufgefallen, dass die canons die lichter sanfter ausbrennen lassen und bei den nuancen von rot (die knallrote serviette) die E-5 etwas in die knie geht.
Genauso ist es! ;) Da helfe ich in Lightroom bei der Entwicklung von Oly-RAWs gerne mal per "Wiederherstellen" nach!


Bobyg schrieb:
So, und jetzt bin ich soweit ernsthaft einen umstieg auf E-5 in erwägung zu ziehen nur gibts die E-5 nirgends wo ich sie ausprobieren könnte :ugly:
Die Olympus-typische Vertriebs- und Marketingpolitik ist natürlich ein Kapitel für sich! :D Aber die arme E-5 kann nix dafür... :angel:

Ich hoffe sehr, daß Du bald mal eine E-5 in die Hand bekommst (am besten in Verbindung mit dem 12-60er Zuiko) - Du wirst wahrscheinlich nicht enttäuscht sein!



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Ich hoffe sehr, daß Du bald mal eine E-5 in die Hand bekommst (am besten in Verbindung mit dem 12-60er Zuiko) - Du wirst wahrscheinlich nicht enttäuscht sein!

Mal sehen. Dennoch werde ich mein quasi immerdrauf, das 300/4 IS bitterlich vermissen, ich sehe es jetzt schon.

Forografierst du mit der E-5 hauptsächlich in RAW? Einer der gründe wäre für mich auch die bessere jpeg engine :confused:
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Bobyg schrieb:
Forografierst du mit der E-5 hauptsächlich in RAW?
Ja! Ich als bekennender "Pixelpeeper" will freiwillig auf keine Bilddetails verzichten! :D

Das 300mm/4 IS ließe sich möglicherweise durch das hervorragende 50-200er SWD Zuiko ersetzen.


Bobyg schrieb:
Einer der gründe wäre für mich auch die bessere jpeg engine :confused:
Natürlich kann man die JPEGs direkt aus der Kamera auch gut verwenden, aber wie bei anderen DSLRs auch, so profitiert die Detailzeichnung von der RAW-Entwicklung (nicht im Viewer). Die Farbwiedergabe allerdings finde ich in JPEG besser, hier ist es nicht so einfach, bei der RAW-Entwicklung (in Lightroom) die schönen Oly-Farben hinzubekommen.

Zum Glück kann man ja bei Bedarf auf den Modus "RAW+JPEG" schalten! ;)



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Natürlich kann man die JPEGs direkt aus der Kamera auch gut verwenden, aber wie bei anderen DSLRs auch, so profitiert die Detailzeichnung von der RAW-Entwicklung (nicht im Viewer). Die Farbwiedergabe allerdings finde ich in JPEG besser, hier ist es nicht so einfach, bei der RAW-Entwicklung (in Lightroom) die schönen Oly-Farben hinzubekommen.

Schonmal auf die Idee gekommen das Raw im Viewer mit neutralen bzw. komplett runtergeschraubten Schärfeeinstellungen als Tiff zu entwickeln und dann in Lightroom einzubinden?:)

So machens nämlich die meisten mit ihren ORFs:D
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Olympus E-5/RAW: 1688(!) Linienpaare

Die Implikationen sind unschön - mit 3024 Pixeln 3376 Linien darzustellen geht nicht; dass sie gemessen werden legt nahe, dass die Spiegelfrequenzen nicht abgeschnitten sind. Sprich: ob die dargestellten Details auch in der Wirklichkeit vorhanden waren lässt sich nicht sagen.
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

joiandi schrieb:
Schonmal auf die Idee gekommen das Raw im Viewer mit neutralen bzw. komplett runtergeschraubten Schärfeeinstellungen als Tiff zu entwickeln und dann in Lightroom einzubinden?:)
Ja, das habe ich auch bereits hinter mir - allerdings bekomme ich für meinen Geschmack damit nie die feine Schärfe und Texturwiedergabe hin wie bei direkter Entwicklung mit Lightroom 3. Aber dennoch herzlichen Dank für den Tip! :)


Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

RSM schrieb:
Die Implikationen sind unschön - mit 3024 Pixeln 3376 Linien darzustellen geht nicht
Vollkommen richtig!


RSM schrieb:
dass sie gemessen werden legt nahe, dass die Spiegelfrequenzen nicht abgeschnitten sind. Sprich: ob die dargestellten Details auch in der Wirklichkeit vorhanden waren lässt sich nicht sagen.
Bereits der E-PL1 wurde vorgeworfen, Details zu zeigen, die gar nicht vorhanden sind! Daher kam diese in Tests auch auf einen Auflösungs-Wirkungsgrad von über 100%... :ugly:

Bei der E-5 verhält es sich genauso, aber: Trotz allem machen sich die "künstlichen Details" bei der Bildbetrachtung nicht unangenehm bemerkbar; es wirkt alles natürlich - und bei RAW-Entwicklung hat man ja die Möglichkeit, durch dezentere Einstellungen bei der Nachschärfung die übermäßige Artefaktbildung einzudämmen. :)


Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

...Wenn schon die unterschiedlichen Messkurven der Nikons, wie Du sagst, nicht "in der Praxis irgendwo sichtbar sind", wie soll es dann bei den Olys, die ja innerhalb der Messfehler identische Kurven haben, Unterschiede geben, die "in der Praxis irgendwo sichtbar sind".
Ich habe halt gewisse Probleme damit, zu glauben, dass es für die Bildqualität (der RAWs!) entscheidende Parameter gibt, die sich
a) vollkommen der Messung entziehen und,
b) auch alle von DXO gemessenen Parameter in keinster Weise beeinflussen.

...

deine Zweifel sind berechtigt, dennoch - wie Andreas H schon erwähnt hat - verwendet DxO eigene RAW-Programme die mit LR, Aperture, Oly-Rawkonverter oder Photoshop ACR nix zu tun hat und womöglich nur lineare Werte ausliest, damit wird ein objektiver Vergleich herstellerübergreifend möglich...

aber wie gesagt, es hängt vieles von verwendeten Konverter ab, es kann sein dass E3 RAW anders mit dem Konverter interpretiert wird als RAW von E5 auf denselben....

die Unterschiede sind also nicht nur im Sensor zu suchen, sondern auch in RAW und deren bearbeitenden Konvertern. Der Grund ist aber nicht nur Konverter selbst, sondern auch die Prozessoren die, die RAW aufgebaut haben, wie man sieht hängt alles eng zusammen, genau so wie niemand die Kameras miteinander vergleichen darf, sondern das gesamte System mit Objektiven und Zubehör, so auch hier: Sensor+Prozessor+Konverter = Ergebnis das sich unterscheiden lässt... deswegen bestätigen hier viele die sichtbare Unterschiede zwischen E3 und E5.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

Das 300mm/4 IS ließe sich möglicherweise durch das hervorragende 50-200er SWD Zuiko ersetzen.

... oder das ebenfalls hervorragende zuiko 300mm/2.8 :)
Das ist mittlerweile zu meinem "Immerdrauf" geworden. OK, der Preis ist nicht ohne, aber für mein hauptsächliches Einsatzgebiet ist es perfekt. Und falls es mit der (nach wie vor hier nicht lieferbaren) E-5 auch noch schneller fokussieren sollte, wäre dies natürlich höchst erfreulich. Ich lasse mich überraschen...
 
AW: E-5: nicht besser als E-3 ?

olyhirsch schrieb:
... oder das ebenfalls hervorragende zuiko 300mm/2.8 :)
Das ist natürlich ein Traumobjektiv! :top:

Das 50-200er erwähnte ich, weil es am oberen Ende vom Bildwinkel her den 300mm an APS-C weitgehend entspricht. Das 300er an FT wäre dann schon ein 400er an APS-C.

Und leider sind Gewicht, Größe und Preis des dicken Zuikos im Vergleich zum 50-200 extraordinär! :D


Viele Grüße

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten