• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

...und zwei Posts später wird vom Abschmieren einer - natürlich teureren! - SanDisk berichtet. Hält sich für mich die Waage ;)
Abgesehen davon: Gibt es valide Statistiken für Deine Aussage? Ist ja nicht so, dass ich mich der Wahrheit versperre, allein, ich glaube nicht, dass die Transcends schlechter sind als SanDisks.


hallo

.....eben ich habe probleme mit CF von SanDisk mit meine E-5.
Derzeit teste ich andere 2 CF von ein Freund und er testet meine 2 mit Nikon D3100.
Die Probleme sind erst nach 6 Monaten aufgetreten und sind ähnlich wie bei "Grinsofant": das Fehler tritt nicht immer und unterschiedlich, manchmal nur die Streifen, manchmal fehlt halbes Bild.

freundliche grüße

dedeen
 
Delkin Combat Flash CF 16GB

UDMA 6 (Lesen 91 MB/s, Schreiben 82 MB/s) 625x

Wasserdicht

Lebenslange Garantie in den USA

Temperaturbereich: -14C to 100C

Schock: 40g mit 11ms (MIL-STD-810)

Vibration: 15Hz to 2000Hz (MIL-STD-810)

Feuchtigkeit: 95% (MIL-STD-810)

Höhe: 24000 Meter

Eingebaute Fehlererkennung und Korrektur

Passt zu der E-5 perfekt und sollte nicht kaputt gehen.
 
... nach den Erfahrungen von Firmen, die im Notfall die Daten dann gegen Geld restaurieren sollen, können alle Marken kaputt gehen; das Problem sind die Controller (die Chips sind meist nicht defekt; Problem ist dabei die Massenfertigung sowie der Preisdruck). Durch das neue Thema Video im Bereich der Fotoapparate werden immer größere Mengen an Karten auf den markt geworfen (das Thema Imagetank scheint da irgendwie in der Versenkung verschwunden zu sein).

Es hat alles seine Vor- und Nachteile: Kleine kartengrößen minimieren das Risiko, dafür muss aber die Kamera öfter geöffnet werden (problematisch in Umgebung mit viel Staub oder hoher Luftfeuchte), die Karten müssen in klimasichere Behälter, manche Kameras können am Stativ nur schlecht geöffnet werden (je nachdem, wo die Verschlussklappe sitzt). Aber gute große UDMA-7-Karten sind eben auch recht teuer.

Es bleibt also weiterhin schwierig. Wohl dem, der (wenn er von der Kunst auch noch leben muss) eine Kamera mit zwei identischen Slots hat und die Kamera so einstellen kann, dass parallel abgespeichert wird (sofern man keine Serien machen muss).

M. Lindner
 
weiß nicht, ob diese info relevant und hier bekannt ist:

1) bildrauschen der oly cams in abhängigkeit von der ISO-einstellung
abstand zwischen den einzelen fotos mindestens 10s (rasch hintereinander geschossenen fotos rauschen mehr, da in den pixeln noch vom vorigen foto restladungen sind)
http://imageshack.us/photo/my-images/828/110521olympusisotest.jpg/

2) vergleich rauschen RAW und JPG (e-3, rauschfilter auf "off")
http://www.alanmcconnaughey.net/Entropy.jpg

3) vergleich zweier e-3
http://www.alanmcconnaughey.net/engrpiman2/iso.jpg


alle grafiken/infos stammen von hier:
http://www.flickr.com/groups/olympusesystem/discuss/72157626252480834/


generell gilt für die olys also:

* zu bevorzugen sind iso 200, iso 400, iso 800, iso 1600 (bei e-3 iso 1250), iso 3200 im vergleich zu den zwischenwerten.
* raw rauscht weniger als jpg (möglicherweise wegen 8 bit vs 12 bit)
* bis iso 800 ist das rauschen eher vernachlässigbar.

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hej Maedels und auch Jungs,

hat einer eine Ahnung wie ich es hinkriege, das Lightroom beim Importieren von ORF + Jpg (z.b. bei Anwendung von dramatic tone oder grainy film) nicht immer den artfilter kaputtmacht, sondern quasi die anwendungen beibehaelt?

danke


Luca


PS: Immernoch und immerwieder kann man mich und die e-5 beim kennenlernen, bzw die ergebnisse unseres kennenlernens auf www.luca-kaiser.de beobachten!:top:
 
... alles Gute für das Neue Jahr ...

zur Frage:
... im Importdialog als Entwicklungs-Preset "keine" (besser als "... Nullwert" ?) ausprobieren ?

M. Lindner
 
Hallo zusammen,

neu im Forum, an alle Mitleser alles gute zum Neuen Jahr.

Fotografiere seit 25 Jahren überwiegend mit Olympus, neben einer umfangreichen analogen Ausrüstung nun überwiegend mit E5, 7-14 und 14-35, aus der analogen Sammlung ergänzt mit OM 2,0 50 und OM 2,0 90, als Standardobjektiv auch sehr gerne mit Contax/Zeiss 2,8/28 mit FT Adapter.

Antwort an Luca_K:

Im Lightroom gibt es unter den Voreinstellungen einen Button:

jpeg-Dateien neben Raw-Dateien als separate Fotos behandeln.

Müsste m.E. helfen.

DSOM
 
weiß nicht, ob diese info relevant und hier bekannt ist:

1) bildrauschen der oly cams in abhängigkeit von der ISO-einstellung
abstand zwischen den einzelen fotos mindestens 10s (rasch hintereinander geschossenen fotos rauschen mehr, da in den pixeln noch vom vorigen foto restladungen sind)
http://imageshack.us/photo/my-images/828/110521olympusisotest.jpg/

2) vergleich rauschen RAW und JPG (e-3, rauschfilter auf "off")
http://www.alanmcconnaughey.net/Entropy.jpg

3) vergleich zweier e-3
http://www.alanmcconnaughey.net/engrpiman2/iso.jpg


alle grafiken/infos stammen von hier:
http://www.flickr.com/groups/olympusesystem/discuss/72157626252480834/


generell gilt für die olys also:

* zu bevorzugen sind iso 200, iso 400, iso 800, iso 1600 (bei e-3 iso 1250), iso 3200 im vergleich zu den zwischenwerten.
* raw rauscht weniger als jpg (möglicherweise wegen 8 bit vs 12 bit)
* bis iso 800 ist das rauschen eher vernachlässigbar.

lg gusti

Klasse, Danke:top:


Vorallem Punkt 1 ist mir auch schon aufgefallen, da ich letztens bei iso 1600 ein gutes und danach in den dunklen Bereichen extremes Rauschen hatte.
Wenn ichs finde lade ich es mal hoch
 
Adobe hat die Beta-Version von Lightroom 4 freigegeben. Kann zum Testen runtergeladen werden und läuft ohne Einschränkungen.

Bei einem ersten Kurztest mit RAWs aus der E-5 war doch sehr auffällig, dass die Automatikfunktionen sehr viel besser und mit den vorherigen Versionen (ich habe Lightroom 2.7) nicht zu vergleichen sind.

Die vor einigen Tagen auch hier geposteten Presets für die E-5 können mit Lightroom 4 allerdings nicht mehr verwendet werden, die passen einfach nicht (im Sinne eines brauchbaren Bildergebnisses, technisch laufen sie natürlich).

Was mich aber am meisten begeistert ist der Rauschfilter. Im Gegensatz zu 2.7 eine gaaaanz andere Klasse :top:

Uwe
 
habe heute bulb funktion testen wollen, hatte timer auf 30 mins...
Ist das normal das ich dann trotzdem ganze zeit auslöser drücken muß?
 
Ja. Wenn Du ein einmal am Anfang zum Starten der Belichtung und dann noch mal zum Beenden jeweils den Auslöser betätigen möchtest, brauchst Du eine Fernbedienung / Fernauslöser.

viele Grüße,
 
Sorry aber ich steh grad voll auf der Leitung...

meint ihr ich kann ohne Probleme eine
Transcend Extreme-Speed SDHC Class 10 32GB
Karte benutzen oder soll ich doch liebe bei CF Karten bleiben...

Serienaufnahmen werde ich eher selten machen, aber wie sieht es mit dem Filmen aus?

danke schonmal und sorry
 
Sorry aber ich steh grad voll auf der Leitung...

meint ihr ich kann ohne Probleme eine
Transcend Extreme-Speed SDHC Class 10 32GB
Karte benutzen oder soll ich doch liebe bei CF Karten bleiben...

Serienaufnahmen werde ich eher selten machen, aber wie sieht es mit dem Filmen aus?

danke schonmal und sorry

Also - zum Filmen genügt die Geschwindigkeit vom SD Slot. Das hab ich mit einer 16 GB Transcend Class10-Karte selbst getestet.

Was Serienfotos angeht ist der CF Slot auf jeden Fall schneller.

Gruß Erich
 
ok vielen dank,
dann werd ich mir ne 32GB SD rein machen und ne CF wenn ich mal Serie machen sollte. So schwer ist die ja auch nicht das man se immer drin lässt :-)
 
Adobe hat die Beta-Version von Lightroom 4 freigegeben. Kann zum Testen runtergeladen werden und läuft ohne Einschränkungen.

Bei einem ersten Kurztest mit RAWs aus der E-5 war doch sehr auffällig, dass die Automatikfunktionen sehr viel besser und mit den vorherigen Versionen (ich habe Lightroom 2.7) nicht zu vergleichen sind.

Die vor einigen Tagen auch hier geposteten Presets für die E-5 können mit Lightroom 4 allerdings nicht mehr verwendet werden, die passen einfach nicht (im Sinne eines brauchbaren Bildergebnisses, technisch laufen sie natürlich).

Was mich aber am meisten begeistert ist der Rauschfilter. Im Gegensatz zu 2.7 eine gaaaanz andere Klasse :top:

Uwe

Nun gibt es die Presets für die E-5 auch für Lightroom 4.
Ich habe sie mal eingegeben und kann sagen, dass sie den Presets für LR1-3 im Ergebnis sehr ähnlich sind und mir aus diesem Grunde sehr gut gefallen.
Wer sich das händische Eingeben sparen möchte: wie gehabt, PN mit Email an mich, ich kann dann die Irtemplate-Datei zusenden.
Viele Grüße
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten