• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

kleine Zwischenfrage aus interesse:Hat die E-5 wieder diese coolen beleuchteten Tasten wie die E-620?:D Ist ja eigentlich nur ne Spielerei, aber bei Dämmerung kann das schon mal hilfreich sein

Leider nicht.
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

ich fotografiere eigentlich fast nur noch mit meinen mFTs .... immer mit der klaren Überzeugung, dass die Bildqualität sichtlich besser ist als bei den alten ... zB auch der E3.


Die E3 hole ich nur raus, wenn s um Bewegung, Veranstaltungen; Hochzeiten oder Geburtstage etc. geht ... nur um jedesmal wieder staunend festzustellen, dass diese Kamera fast keinen Auschuss liefert, ich mich mit ihr traue sogar Hochzeiten einfach in jpg zu fotografieren .. da die Belichtung konsistent ist, wie bei keiner zweiten Kamera dieser Art und der AF immer sitzt mit dem 12-60 ... und meine Bilder auch bei ISO 1600 bis 20x30 printbar sind, wenn ich nicht zuviel Kunstlich korrigieren muss (was in der Kirchen eher nicht nötig ist ;) )

Hohe ISO leiden bei der E3 meistens daran, dass zuwenig Blau vorhanden ist um geringes Rauschen zu prduzieren ... wenn man die Bilder etwas wärmer lässt sehen sie deutlich besser aus.




...... unterm Strich freue ich mich jedesmal, dass ich eine E3 habe ... die Direktknöpfe finde ich noch genauso daneben wie am ersten Tag, ich benutze einfach das Supermenue ... eine geniale Erfindung, die Olympus dämlicherweise scheinbar abschaffen will, wie mir meine EPL1 zeigt, bei der man nur mit rumfummelei im Menue an das Supermenue wieder rankommt.
Dass der Auschalter unbedingt am gleichen Platz wie beiden 2 stelligen Canons sitzen musste halte ich immer noch für einen Schildbürgerstreich .. der war oben beim Daumen viel sinnvoller aufgehoben.

Aber das alles ist vergessen, wenn ich sie in der Hand halt, das unvergleichlich angenehme Gefühl, das einen auch nach Stunden nicht verlässt, trotz hohem Gewicht und die Verlässlichkeit der Kamera geben einem beim fotografieren, auch wenns um wichtige Aufnahmen geht, ein gutes Gefühl der Sicherheit und Unangestrengtheit.


Meine E3 wird spätestens dann bewudnernd angekuckt, wenn ich gemütlich Bilder aus Hüfthöhe mit Klappdisplay mache und die anderen auf den Knien liegen oder schlechte Bilder aus Augenhöhe von kleinen Damen machen ... und sich nacher wundern, wieso die bei anderen besser aussehen.





Nun, wieso schreibe ich jetzt eine Lobeshymne auf die E3, wo es doch um die E5 geht?


ganz einfach, setzt einfach statt E3 E5 ein ... Olympus hat es genau richtig gemacht, sie portieren die E3 in eine weitere Runde auf dem Fotokarusell .... mit allen Vorteilen und einem neuen Innenleben, das sie technisch auf die Höhe der Zeit hebt.

Was soll man denn an Innovationen noch einbauen? Die Kamera ist ihren Konkurrenten doch eh voraus, durch die freie Wahl der Arbeitshöhe (Klappdisplay) den wirklich funktionierenden Sensorcleaner (viel Spass an die Fotofreunde beim Sensorscheuern ... meine E3 hat auch nach all den Jahren noch nie eine Sensorreinigung gebraucht) ihre voll verwendbaren Jpgs, die dank Gradation Auto im Einsatz bei niedrigen ISO auch grosse Dynamiksprünge sauber wiedergeben können (kuckt Euch mal die ooc s der Konkurrenz mit den extremen Dynamikumfängen an ;) .... da ist erstmal postprocessing angesagt, bevor man das wirklich nutzen kann) und vor allem durch den Pro Zoom Objektivpark (naja, Park .. man kann halt mit zwei Objektiven in hoher Qualität das abdecken, was bei anderen mindestens 3 Objektive und 4 faches GEwicht bedeutet)

Diese Kamera soll enttäuschend sein?

Nie und nimmer ;) ... das einzige Problem ist, dass Olympus eine Kamera bauen muss, die auch wirklich verkaufbar ist und sich nicht leisten kann ein Prestigeobjekt für Profis und Forentestbildproduzenten zu bauen. Deshalb schillert sie für den unbedarften Käufer nicht so bunt wie vielleicht manche andere .... aber wenn man sie in Gebrauch hat, stellt man fest was für ein fantastisches Gerät sie ist .. und jetzt gibts diese wunderbare Kamera mit aktueller Technik und einigen Keyfeatures, die sich sicher auch gut verkaufen lassen .... nehmen wir zum Beispiel mal die Videofunktion .... Wer hat schonmal mit einer DSLR gefilmt? Tiefer Standort führt sofort dazu, dass man nichts mehr auf dem Display beurteilen kann ... Abhilfe schafft ein Zusatzmonitor. Die E5 hat diesen dreh- und schwenkbaren Monitor bereits eingebaut, man kann mit ihr wie mit einer Videokamera in Bauchhöhe filmen.

5 Bilder / s reichen Euch nicht um Euere Pudel beim Hundesport abzubilden?

Es ist doch sowieso meistens das erste Bild, das am besten wird ;) und wenn mal wirklich ein Zwischenbild "fehlt", dann wird ein nichtprofessineller Fotograf wohl eher nicht daran zugrundegehen.(vor allem, weil auf 8B/s meistens immer noch nicht das richtige Zwischenbild zu finden ist ... da muss man schon 10B/s bemühen ... und bei der nächsten Generation wird das auch zu wenig sein um Lumpi beim Spielen im Hundesportverein zu knipsen ^^ )
Der Vorteil von 5/s ist auf der anderen Seite, dass der Verschluss länger hält (bei gleicher Konstruktion) Nicht umsonst mussten die frühen Consumerkameras einer bekannten Marke damals als zum ersten Mal schnelle Serien in DSLRs angeboten wurden, sehr oft einen Besuch bei Mama in Willich machen, weil der Verschluss den Belastungen nicht gewachsen war (und kein Techniker damit gerechnet hat, dass es Fotoamateure gibt, die in 2 Wochen 10.000 Bilder machen können :D )

zuguterletzt spart die E5 uns reales Geld ... da das Gehäuse und die Bedienlogik nicht gross verändert wurden, kann man beim Bedarf an zwei Kameras einfach eine E3 und eine E5 parallel betreiben ... was bei verschiedenen Bedienkonzepten einfach nervt. ;) OK das ist sicher für nicht so viele Olympianer ein reales Problem, aber für Poweranwender durchaus.


Mein Fazit:

Danke Olympus, richtig gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
E-5: AA-Filter

Hallo allerseits,

ich möchte diese Frage nicht in den Thread zur neuen E-5 posten da sich diese Frage ja nicht ausschliesslich auf diese Kamera bezieht, sondern vielleicht später auch noch interessant sein könnte.

Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass die E-5 einen dünneren AA-Filter bekommt. Das ist ja schön und gut, aber was habe ich davon?
Ich meine: Wie wirkt sich ein dünnerer AA-Filter auf die zu erzielenden Ergebnisse aus? Was wird dadurch besser und was schlechter und vor allem warum?

Ich hoffe ihr könnt mir diese Fragen so beantworten, dass auch ich das verstehe. :-)

Danke schonmal.
Gruss
traumwandler
 
AW: AA-Filter

Ganz knapp, ohne groß in die Physik einzudringen(das können andere viel viel viel besser:top:)

Der AA Filter filtert bestimmte Frequenzen heraus(Wird ja auch Tiefpass-Filter genannt), um bestimmte Bildfehler zu minimieren(Moire).
Dabei gehen aebr auch Details und Schärfe drauf.

Wenn der neue Bildprozessor dann den AA-Filter "ersetzen" kann, hat man kaum Bildfehler, aber deutlich mehr Details.
 
AW: AA-Filter

Dünnerer AA-Filter = geringere "künstliche Weichzeichnung" => Hauptsächliche Veränderungen: höhere Detailauflösung, mehr Moiré.
Schau dir mal Vergleichsbilder E-P1/2 - E-PL1 an.


Grüße
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

Sehe ich auch so. Nur ärgere ich mich halt ein wenig, das ich den "E-5" Sensor und die"V+" Engine nicht mehr zum sehr kleinen Preis bekommen kann. ;) (E-420/E-3)

Denn ich mag lieber 4 stellig in Optik stecken als in Gehäuse. Das Schnäppchen ZD 14-35 ist gestern Abend zu rund 1199€ bei Oly-Market in Zuschlag gegangen.
Leider hab ich es um nicht mal 8€ verpasst :rolleyes:

Es ist aber ersichtlich das es preiswerter für mich ist die E-5 bei Zeiten zu kaufen und mich an die Größe des Gehäuses zu gewöhnen, als auf ein Wunder zu hoffen.
Da ein theoretischer Wechsel zu jedem anderen System auch beinhaltet größere Gehäuse benutzen zu müssen, kann man auch mit der sehr gut ausgestatteten E-5 leben.

mfG
Ich bin NICHT so sicher, dass es keine E-xxx oder E-XX mehr gibt. Diese Klasse jetzt zu bedienen, ist ja einfacher als je zuvor. Die Gehäuse sind da und die Elektronik muss nur ein anderes Layout bekommen, um in die kleineren Bodys zu passen. Das ist kein Problem, denn der hocheffektive IS in der E-3/5 mit seinem Platzbedarf entfällt ja. Also, bevor sich hier die Angst breit macht, bitte mindestens bis zum Frühjahr warten und sich inzwischen nicht nervös machen lassen. Meiner Meinung nach hat Olympus bisher noch nicht alles aus dem Sack gelassen.
Sollte ich mich irren, dann kann ich trotzdem noch sehr sehr lange mit meinem Zeug fotografieren.
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

War ein wenig entäuscht von der Vorstellung, hätte mir ein wenig mehr Revolution gewünscht, zB. GPS, einblendbare Linien, 3D-Tracking im C-AF & mehr B/s.

Den Body von der E-3 hat mir schon gefallen, vor allem die Abdichtung, da ich vor kurzem auf See war, und um die Salzige Luft & Regen hätte ich mir gerne weniger sorgen machen müssen (Canon 5D + 70-300 bzw. Oly E510 + 40-150).. Deshalb wollte ich zur PK mir die neue Oly angucken und hoffte auf eine kleine Revolution die mich wieder ganz zu Oly ziehen könnte, als Hauptsystem.

Kleine Erklärung: Ich mag meine 5D und für AL finde ich sie auch genial, für Events hätte ich auch kein Problem mit 1D + 70-200 2.8 oder ähnliches, aber auf Reisen etc. hätte ich doch lieber etwas worauf ich mich verlassen kann und das nicht so schwer ist, sprich abgedichtet und sicher bei Offenblende zu gebrauchen - Oly also.

Werde mir die E-5 auf der PK mal ansehen, und danach entscheiden, oder noch was länger warten und nachdenken ;) Werde ja sowieso für bekloppt erklärt Zuhause mit 2 Kameras...

Noch zur E-5: bin froh das es endlich einen 3"-Monitor gibt, das das Gehäuse genau so gut abgedichtet ist, es robust ist und gut zu halten (von der E-3 bekannt). Ich bin weniger froh das es nicht 6/7 B/s gibt (mag ich halt) und das es keine beleuchteten Tasten gibt (was allerdings ein überflüssiger Luxus ist), und ich hätte auf etwas bessere High-Iso gehofft (was ich als Samples gesehen habe - wirklich beschäftigen konnte ich mich in realen Situationen natürlich noch nicht)

LG
 
AW: AA-Filter

Noch eine Frage zur Technik dahinter:

Wenn ich es richtig verstanden habe mit dem AA-Filter, filtert der doch zB das Moire (hoffe, es ist ein "das", haha) heraus, wobei Moire zB ist wenn ein Anzug ein feines Muster hat und die nicht dargestellt werden können und es dann zu komischen Streifen kommt.. Ist das richtig? Sieht man schon mal im Fernsehen..

Bei welchen Details tritt denn sowas auf (in der Praxis) und wie kann man den Filter durch Software ersetzen?

LG
 
AW: AA-Filter

Das heisst wenn das ding so funktioniert wie Olympus sich das vorstellt gibt es eigentlich keinen Nachteil durch den dünneren AA-Filter, weil das was der dickere AA-Filter aus zB der E-3 mehr gemacht hat als der neue dünne AA-Filter jetzt vom neuen Sensor übernommen wird und das auch noch in besser Qualität?
 
AW: AA-Filter

Das heisst wenn das ding so funktioniert wie Olympus sich das vorstellt gibt es eigentlich keinen Nachteil durch den dünneren AA-Filter, weil das was der dickere AA-Filter aus zB der E-3 mehr gemacht hat als der neue dünne AA-Filter jetzt vom neuen Sensor übernommen wird und das auch noch in besser Qualität?

nicht vom Sensor übernommen wird, sondern vom Bildprozessor...
sonst richtig
dafür aber bei wesenlich höherer Auflösung.
Folgenden Modellen warf man zu schwachen AA-Filter vor:
M8
folgenden Kameras zu starken AA-Filter
E-520; 520; (dpreview in der Testzusammenfassung)
 
AW: AA-Filter

ein sehr dünner AA-Filter erfordert entweder Top-Optiken, oder eine anschließende In-Camera-Weichzeichnung.

Meine D2X nehme ich gern zu testen neu erworbener Objektive, die ist da aufgrund ihres dünnen AA-Filters eine Super-Zicke und deckt Optikfehler gnadenlos auf.
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

So einleuchtend dein Anhang auch ist... aber ab dem Moment, nachdem die Fotodioden ausgelesen wurden, liegt das Bild doch digital mit 12-bittiger Tiefe vor.
Also in Form von mehreren Millionen Ganzzahlen, die zur Not mit Prüfsummen abgesichert sind.
Deshalb wird ein Raw ja auch nur von Blende, Zeit, ISO und den Trickserein der Sensor-Firmware beeinflusst. Oder verstehe ich da was falsch?
Nicht ganz. Bis zu den (relativ!) störsicheren digitalen Daten müssen zwangsläufig Wege zurückgelegt werden. In diese Wege strahlen die von der hochgetakteten Prozessorei ausgesendeten Störungen ein und werden so zum Bestandteil des Nutzsignals, aber eben irgendwie zufällig verteilt und nicht gezielt herausrechenbar. Ein sehr gutes Beispiel für solche Störungen ist das Banding, welches sich laufend ändert. Würde man dieses Banding als Highspeed-Film darstellen, dann könnte man indirekt der CPU bei der Arbeit zuschauen. Das haben die Elektroniker jetzt schon besser im Griff. Auch die AD-Wandler können sich gegenseitig stören, indem die Digitalsignale des einen Wandlers auf die Eingangsignale des anderen Wandlers einkoppeln. Auf der Betriebsspannung intern in der Kamera findet man auch die Störungen der Digitalelektronik, was zur Folge hat, dass die Schwellen der Wandler in diesem Takt "floaten". Eine weitere Quelle von "Unsicherheiten" sind die Laufzeiten der Signale. Das wird um so kritischer, je höher die Taktfrequenzen in den Geräten werden, und hoch müssen sie sein, weil ja immer höhere Bildfrequenzen gefordert werden. Insofern hat die Entwicklung von Videosensoren die Verbesserung dieser Technologien beschleunigt. Ein Bild in 10 Sekunden würde wohl niemand mehr akzeptieren. Das einfach nur Rauschen genannte Phänomen in Kameras ist also eine hochkomplexe Angelegenheit, die einerseits durch höhere Integration verbessert werden kann, andererseits aber durch die enge Bauweise in Kameras wieder negativ beeinflusst wird.
Das wars mal stark vereinfacht.
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix ;)

Habe wieder etwas OT entfernt, bedanke mich aber für die generelle Bereitschaft, on topic zu diskutieren. :)

LG Steffen
 
AW: AA-Filter

ein sehr dünner AA-Filter erfordert entweder Top-Optiken, oder eine anschließende In-Camera-Weichzeichnung.
Wieso denn das? Ein Objektiv wird doch dadurch nicht schlechter, dass der AA-Filter der Kamera dünner ist.
Das kommt mir genauso widersinnig vor, wie die ständig auftauchende Behauptung, viele Pixel erfordern gute Objektive.
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

nochmal eine Frage: Die E-5 hat ja gar kein Wählrad? Wie will man denn dann zwischen P-, A-, S- und M-Modus (dazu diese ganzen Motivprogramme) auswählen, muss man sich da immer durch das Menü durcharbeiten?
 
AW: E-5: die Fakten, sachliche Meinungen - und sonst nix

Entweder wie bei der E-3 über die Kombination aus Taste (links vom Sucher) und Einstellrad oder über eine der Funktionstasten, die man entsprechend Konfigurieren kann. Über das Menü geht es allerdings auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten