• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-450: Einstellungen wie zum Standard machen?

Morgähn :-)

Geht nicht.

Stelle den Modus auf P (ISO + Weissabgleich automatisch),
das kommt dem Modus Auto am nächsten (oder gar identisch?)
und hier werden solche Einstellungen dann behalten.

Zusätzlich hast du mit P noch einen sogenannten Shift
auf deinem Rädchen, um schnell die von der Automatik
vorgeschlagene Blende/Zeit Kombi zu verändern.

Das "welche Zeit kann ich bei welcher Brennweite (ohne
Blitz) noch halten", "welche Blende bei welcher Brennweite
gibt mir wieviel Tiefenschärfe" und "was passiert dabei beim
Blitzen (bspw. Restlichteinbindung)", ist das A und O des
Fotografen, da kommst du also eh nicht drumrum,
möchtest du was lernen.

Gruss Martin
 
AW: E-450: Einstellungen wie zum Standard machen?

im "Auto"-Modus hat ausschließlich die Kameraautomatik das Sagen und da geht nichts einzustellen, auch nicht am Blitz, wenn er auf TTL auto steht.
Siehe auch Handbuch S.4.

Gruß phoenix66, bei dessen E-410 und 420 auch so ist.
 
AW: E-450: Einstellungen wie zum Standard machen?

Vielen Dank für die Antworten! Dann hab ich mich doch nicht so doof angestellt ;-)
 
E-450: Langzeitbelichtung Astrofotografie

Hallo,

bin mir nicht ganz sicher, im richtigen Forum zu sein, aber ich versuch's einfach mal...

Ich habe seit ein paar Tagen eine Olympus Digitalkamera E-450 und habe vorhin versucht, damit Sternspuren zu fotographieren.

Dabei hatte ich folgende Probleme:
- Durch das Sucherokular konnte ich keine Sterne, nur Schwärze erkennen, so dass es mir schwerfiel, das Objektiv richtig einzustellen und nur einen "auf gut Glück"-Himmelsausschnitt wählen konnte.
- Wie stellt man die Schärfe auf "unendlich"? Was mich misstrauisch gemacht hat, ist, dass ich Runde um Runde an dem Ring am Obejetiv kurbelte, aber nie an den "Anschlag" kam. Außerdem habe ich gehört, dass "unendlich" nicht wirklich "bis zum Anschlag" bedeutet...
- Wie kann man eine wirklich lange Belichtungszeit (bis zu einer Stunde) einstellen? Ich habe die Bulb-Funktion mit Bulb-Maximalzeit verwendet, indem ich ein Stückchen Tesa über den Auslöser geklebt habe. So kann das nicht gedacht gewesen sein ^^. Hat auch nicht gut geklappt, da sich nach einigen Minuten versehentlich das Klebeband löste...
- Woher kommt der helle, viereckige Streifen in der Mitte des Bildes? Fata Morgana ;-) ?
- Und wieso muss man so lange warten, bis man das Bild sehen kann, wenn die Belichtung schon längst beendet ist?

Es wäre nett, wenn mir jemand einige der Fragen beantworten könnte, andere Tipps gäbe usw... :)
Hoffentlich wirkt der lange Text nicht abschreckend...

Viele Grüße!
 
AW: Lange (Bulb?) Langzeitbelichtung E-450/ Sterne

Hallo Imber,

Ich habe seit ein paar Tagen eine Olympus Digitalkamera E-450
Herzlichen Glückwunsch.
Eine Bedienungsanleitung war auch mit dabei?

und habe vorhin versucht, damit Sternspuren zu fotographieren.

- Wie stellt man die Schärfe auf "unendlich"?
Es gibt bei den Einstellungen eine Option,
daß die Kamera beim Ausschalten auf unendlich stellt ...

und dann könntest du nach dem Einschalten, den Autofokus auf
manuell stellen, dann wird beim Drücken auf den Auslöser nicht
mehr automatisch scharf gestellt.

Was mich misstrauisch gemacht hat, ist, dass ich Runde um Runde an dem Ring am Obejetiv kurbelte, aber nie an den "Anschlag" kam. Außerdem habe ich gehört, dass "unendlich" nicht wirklich "bis zum Anschlag" bedeutet...
Eine Bedienungsanleitung war auch mit dabei?

- Wie kann man eine wirklich lange Belichtungszeit (bis zu einer Stunde) einstellen?
Eine Bedienungsanleitung war auch mit dabei?

- Und wieso muss man so lange warten, bis man das Bild sehen kann, wenn die Belichtung schon längst beendet ist?
Das ist die Rauschunterdrückung/minderung, die bei langen Belichtungszeiten
nochmal ein Bild mit gleicher Belichtungszeit, aber geschlossenem "Vorhang"
macht, und dann die beiden Bilder von einander abzieht, um die
hellen Pixel wegzubekommen, die entstehen, wenn nicht mal Licht drauf
fällt.

Eine Bedienungsanleitung war auch mit dabei?

Gruß
Claus
 
AW: Lange (Bulb?) Langzeitbelichtung E-450/ Sterne

Es gibt bei den Einstellungen eine Option,
daß die Kamera beim Ausschalten auf unendlich stellt ...
Das Objektiv fährt nicht auf unendlich, sondern auf Anschlag, d.h. darüber hinaus. Ein todsicherer Tip, unscharfe Sterne zu bekommen.
Das ist die Rauschunterdrückung/minderung, die bei langen Belichtungszeiten nochmal ein Bild mit gleicher Belichtungszeit, aber geschlossenem "Vorhang" macht, und dann die beiden Bilder von einander abzieht, um die hellen Pixel wegzubekommen, die entstehen, wenn nicht mal Licht drauf fällt.
So steht das aber nicht in der Bedienungsanleitung. Dort ist es derart dämlich beschrieben, dass kein Mensch kapiert, was die Rauschminderung wirklich macht.
Lass die Rauschminderung auf alle Fälle an.

@TO: Für lange Belichtungszeiten ist ein Fernauslöser mit Arretierung sehr hilfreich. Die sind nicht teuer, z.B. so ein Teil reicht.
Fokussieren würde ich manuell auf irgendwas Helles, das einigermassen weit weg ist. Bei 14 mm Brennweite, wie in Deinem Beispielbild, reichen da 20 m Abstand* leicht, dann sind auch die Sterne scharf.
Wenn wirklich gar nichts Helles in der Umgebung ist, lege eine Taschenlampe in einiger Entfernung auf den Boden und fokussiere darauf.

*Der Abstand soll deutlich größer sein als die Hyperfokaldistanz. Dann sind auch die Sterne scharf.http://www.fotolehrgang.de/anmerk/ts_hfd.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: E-450: Langzeitbelichtung Astrofotografie

Morgähn :-)

- Woher kommt der helle, viereckige Streifen in der Mitte des Bildes?
Fata Morgana ;-) ?

Ich nehme einmal an, du hattest den Sucher nicht dicht gemacht.
Das 'könnte' nähhhmlich eine Einstreuung über diesen sein.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
E-450: Hohe Brennweiten

Hallo,

ich habe einmal eine kurze Frage die mich schon eine weile beschäftigt.
Mein Kamerakauf war zu einem gewissen Teil spontan (hatte das Dual-Zoom Kit in einem laden für etwa 80€ weniger gesehen)
ich hatte mich vorher eh schon für Olympus entschieden, doch war mir damals beim kauf der 450 eine Sache nicht bewusst.

Die 450 besitzt keinen Bildstabilisator.
Nun stelle ich mir die Frage, ob damit Brennweiten jenseits der 200 überhaupt Sinn machen.
Ich konnte bisher leider keine Objektive sehen, welche einen integrierten besitzen wie bei anderen Herstellern.

Gibt es doch objektive mit Bildstabilisator oder sollte ich mich dann doch eher auf die Suche nach einer Stufe höher machen?
Könnt ihr mir da weiter helfen, oder kann man auch mit Brennweiten von ~300 arbeiten ohne zwingend Windstille und Stativ zu haben??


Gruß Tera
 
AW: Olympus E-450: Hohe Brennweiten

Moin,

also mir sind keine Objektive für das oly-System bekannt, die einen Bildstabilisator enthalten. Möglicherweise lassen sich per Adapter Objektive für Lumix oder Canon/Nikon anbringen, aber ob dann der Bildstabi so gut funktioniert, kann ich nicht einschätzen.

Zu der Frage, ob ohne Stabilisator Brennweiten >200mm Sinn machen: ja, wenn die Lichbedingungen stimmen oder du eben ein stabiles Stativ benutzt. In jedem Fall werden >200mm "Freihand" nur sehr schwer zu händeln sein.

Gruß
I.
 
AW: Olympus E-450: Hohe Brennweiten

zumindest bei gutem licht kein problem, sonst stativ. mit dem 70-300 bekommst du bei 300mm abgeblendet auf F8, weil da wird es richtig gut, und iso dann auch mal rauf auf 400-800 eine 1/1000sec hin, damit bekommst du auch die 300mm(KB 600MM) freihand scharf. und bei gutem licht ist das schattenrauschen des sensors auch kein problem, also keine angst die iso zu erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-450: Langzeitbelichtung Astrofotografie

Danke für Ihre Antworten!

Diese Art, scharf zu stellen und das Bedecken des Suchers werde ich auf jeden Fall ausprobieren (nur sind heute Wolken am Himmel...), und die Erklärung für die Rauschminderung fand ich sehr hilfreich.

Hat denn noch jemand eine Idee, wie man die Belichtungszeit verlängern könnte? Auf S.45/46 konnte ich nichts dazu erfahren, (http://resources.olympus-europa.com...26FFAA9C9C12575A100206B8A_E-450 Manual DE.pdf),
und das Klebeband ist wirklich unpraktisch ;-)

(Übrigens: Ja, eine Bedienungsanleitung ist dabei, aber manchmal finde ich es noch schwierig, die richtige Stelle zu finden, da ich mich - wie Sie merken - noch nie mit ähnlichen Funktionen an irgendeinem Fotoapparat auseinander setzen konnte.)

Gruß!
 
AW: Olympus E-450: Hohe Brennweiten

Du mußt lediglich auf die Verschlußzeiten achten, dann geht das auch ohne Stabi.

Das Bild hier ist z.B. mit E-400 und dem Bigma bei 500mm:
http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=21110329
Verschlußzeiten immer etwas kürzer als die Brennweite wählen. Also bei 300mm in jedem Fall kürzer als 1/300s. Und ausprobieren, wie ruhig Dein Händchen ist. Und sehen, welche Verschlußzeit Du persönlich noch scharf hinbekommst.

lg, Katharina
 
AW: E-450: Langzeitbelichtung Astrofotografie

Danke für Ihre Antworten!

Hat denn noch jemand eine Idee, wie man die Belichtungszeit verlängern könnte? Auf S.45/46 konnte ich nichts dazu erfahren, und das Klebeband ist wirklich unpraktisch ;-)

Gruß!

Mit dem beschriebenen Fernauslöser sollte es in B-Stellung so lange gehen, bis die Batterien müde werden.
Für wirklich lange belichtete Strichspuraufnahmen sind nach wie vor alte, rein mechanisch auslösende Fotoapparate ideal.

Außerdem wird je nach Standort nach wenigen Minuten (stadtnähe) bis 15 Minuten (am Land) genügend Streulicht und thermisches Rauschen aufaddiert sein, daß immer mehr 'roter Sumpf' das Bild beeinträchtigt. Den kann auch das/die Darkframe(s) nicht wirklich verhindern.

Ideal für solche Versuche ist eine kalte Winternacht in den Bergen (ja, ich weiß, idealer Tipp für kurz vor Sommer...)
Einfach probieren - nicht entmutigen lassen.
 
AW: Olympus E-450: Hohe Brennweiten

Hallo Tera,

ich habe das ZD 70-300mm Objektiv ausschließlich freihand an der E-420 in Gebrauch. Bevorzugte Motive sind Vögel und Insekten. Bilder siehe hier:
http://www.flickr.com/photos/26707045@N03/?saved=1
Von Panasonic gibt es ein Teleobjektiv mit Stabi und FT-Bajonett, aber das dürfte vom Preis her uninteressant sein.
Für das ZD 70-300 gibt es eine Stativschelle.
http://roesch-feinmechanik.de/29701.html
Ansonsten wurde von den Vorrednern alles geschrieben.

Gruß phoenix66, der auch das ZD 40-150mm(alt) hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-450: Hohe Brennweiten

Hier noch meine Erfahrung:
Ohne Bildstabi steigt über dem 40-150 der Ausschuß- und Frustpegel stark an.
Aber mit dem 40-150 läßt sich wirklich eine Menge machen!

Gruß
Tim
 
AW: E-450: Hohe Brennweiten

Hallo

Kann ich nur bestätigen. Ohne Stativ bei diesen Brennweiten (300mm oder mehr mit EC-14) ist der Frust größer als die Freude!

Ansonsten ein klasse Objektiv. Auch in gewissen Rahmen für Makros geeignet.

lg
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten