• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-430 ??

Trotz Panasonic-Sensor und "Made in China"?

Kann es sein, dass Du die beiden Läufe Deiner Kriterien-Flinte abgesägt hast?

P.S.: Ich hatte ja noch das "billige Plastik"-Gehäuse vergessen :lol:

Naja .... so sehr bringt s jetzt auch nichts, sich über dem Rolf seine Kriterien lustig zu machen, denn: Die E-430 darf ja auch ein billiges Plastikgehäuse haben, da sie halt einfach in einer anderen Kamera-Klasse spielt als die E-3.

Was man bei einer S-Klasse kritisieren würde, geht bei einem Peugeot 107 ja auch als "völlig okay" durch.

Oder würdest Du bei dem Preisunterschied zwischen E-510 und E-3 beispielsweise das gut finden, wenn die E-3 dieselbe Gehäusequalität der 510 hätte? Wohl kaum.

Das Thema "made in China" seh ich generell auch relativ kritisch zugegebenermaßen. Das ist leider ja absolut nicht auf Olympus beschränkt. Mir wär das aber auch lieber, daß zumindest die hochpreisigeren Produkte weiterhin auch in einem Land mit höherem Lohnniveau zusammengeschraubt werden, als in China.

Das "verbogene" Bild von der E-430 ist ja offenbar wohl doch eher eine Fälschung, da es doch dem Bild der E-330, auf das man im oberen Bereich einen Verzerrungsfilter angewendet hat, sehr ähnlich sieht. Diesbezüglich haben wir also hoffentlich Glück gehabt, ein "individuelles" Design kann ja auch schön aussehen, da lasse ich mich mal von den Olympus Designern überraschen.

Thomas
 
Hallo,
Naja .... so sehr bringt s jetzt auch nichts, sich über dem Rolf seine Kriterien lustig zu machen,...
Wir machen uns ja nicht über Rolf's Kriterien lustig, sondern über Rolf. Wenn er auch solche Vorlagen liefert....

Die E-430 darf ja auch ein billiges Plastikgehäuse haben, da sie halt einfach in einer anderen Kamera-Klasse spielt als die E-3....
Sehe ich auch so. Lieber mehr Pixel und dafür ein Plastikgehäuse. In 1-2 Jahren sind sie dann beide wieder überholt, zum Kaputtwerden haben sie eh keine Zeit. Und spritzwassergeschützt kann man ein Plastikgehäuse auch bauen.

...
Mir wär das aber auch lieber, daß zumindest die hochpreisigeren Produkte weiterhin auch in einem Land mit höherem Lohnniveau zusammengeschraubt werden, als in China.....
Naja, manchmal sind höherpreisige Produkte eben deswegen höherpreisig weil sie in einem Höherpreisland gebaut werden.
Übrigens hat sich China zu einem wichtigen Importeur deutscher Luxuskarossen entwickelt. Die sollen gefälligst ihre eigenen niedrigpreisigen Autos fahren.

...Diesbezüglich haben wir also hoffentlich Glück gehabt,...
Wieso "wir", wartest Du auch auf den E-330-Nachfolger?

LG Horstl
 
Naja .... so sehr bringt s jetzt auch nichts, sich über dem Rolf seine Kriterien lustig zu machen, denn: Die E-430 darf ja auch ein billiges Plastikgehäuse haben, da sie halt einfach in einer anderen Kamera-Klasse spielt als die E-3.
Erstens mache ich mich nicht lustig, ich finde es einfach lustig. Das ist ein Unterschied.
Zweitens: Wer spricht denn von E-430/E-3? Vergleiche einfach mal die E-330 mit der E-510, und dann sage mir, was da die E-330 zu etwas Besonderem macht. Beide aus Kunststoff, beide Made in China, beide mit Panasonic-Sensoren. Stehen einzig Live-View A gegen IS (galt ja beides bisher weitverbreitet als unnötiger Schnickschnack), besseren AF, mehr Mpix und besseren Sucher. Klappdisplay und Live-View hatte auch schon Großvater E-10/20, die Gehäuseform die E-300. Bei der Lumix L1/Leica könnte ich's ja verstehen, die war eine E-330 aus Metall, allerdings ohne Live-View A und Klappdisplay. Die E-3 hat dann ein Klapp/Schwenkdisplay (als erste DSLR, was sie nüchtern betrachtet zu etwas Besonderem macht, egal ob man' mag oder nicht), leider kein Live-View A, dafür als erste Oly-DSLR mehr als 3 AF-Felder (wieder eine Besonderheit).
Zu etwas Besonderem wird die E-330 im 4/3 System eigentlich nur durch Live-View A+Klappdisplay. Jedenfalls solange man nicht versucht, mit Live-View im Hochformat aus Hüft- oder Bodennähe oder über Kopf zu fotografieren.
 
Hallo,

Wir machen uns ja nicht über Rolf's Kriterien lustig, sondern über Rolf. Wenn er auch solche Vorlagen liefert....

Da kann ich schlecht mitmachen, weil an dem was er schreibt m.E. auch genauso oft ein wahrer Kern drinsteckt wie bei jedem anderen Forenteilnehmer auch.

Sehe ich auch so. Lieber mehr Pixel und dafür ein Plastikgehäuse. In 1-2 Jahren sind sie dann beide wieder überholt, zum Kaputtwerden haben sie eh keine Zeit. Und spritzwassergeschützt kann man ein Plastikgehäuse auch bauen.

Ich persönlich bin ja da eindeutig mehr die "Liebhaberfraktion", aber wie gesagt: Es kommt immer auf die Zielgruppe und die Marktnische an, und da ist ein Plastikgehäuse bei einer E-430 völlig in Ordnung (so sie denn eben dann auch entsprechend gepreist ist).

Naja, manchmal sind höherpreisige Produkte eben deswegen höherpreisig weil sie in einem Höherpreisland gebaut werden.

Das finde ich ansich okay.

Übrigens hat sich China zu einem wichtigen Importeur deutscher Luxuskarossen entwickelt. Die sollen gefälligst ihre eigenen niedrigpreisigen Autos fahren.

Das ändert nichts daran, daß es sich im Verhältnis nach wie vor um ein Niedriglohnland handelt, und dies darf man ruhig kritisch sehen. Auch wenn sie in irgendwelchen anderen Bereichen auch mal ein wichtiger Importeur sind.

Wieso "wir", wartest Du auch auf den E-330-Nachfolger?

Ich warte gottseidank eigentlich gar nicht mehr groß.

Aber irgendwann muß ja mal ein Nachfolger für unsere E-300 her, und da find ich es gut, je mehr Modelle rauskommen, je mehr Auswahl hat man dann ;)

Vergleiche einfach mal die E-330 mit der E-510, und dann sage mir, was da die E-330 zu etwas Besonderem macht. Beide aus Kunststoff, beide Made in China, beide mit Panasonic-Sensoren. Stehen einzig Live-View A gegen IS (galt ja beides bisher weitverbreitet als unnötiger Schnickschnack), besseren AF, mehr Mpix und besseren Sucher. Klappdisplay und Live-View hatte auch schon Großvater E-10/20, die Gehäuseform die E-300.

Daß irgendeine Digicam auch Klappdisplay hat, ist aber reichlich uninteressant, das besondere an der E-330 ist ja nun mal daß sie als System-DSLR dieses Klappdisplay als erstes Modell hatte. Daß die neue E-510 in vieler Hinsicht besser ist, ist auch logisch, weil sie eben neuer ist.

Außer LV-A und Klappdisplay ist die 330 sicher in jeder Hinsicht der 510 unterlegen, ja und? Sie ist ja auch das ältere Modell. Aber ich fänd s gut, wenn es jetzt ein neues Modell, wieder mit Klappdisplay gibt, denn das ist halt schon sehr praktisch.

Bei der Lumix L1/Leica könnte ich's ja verstehen, die war eine E-330 aus Metall, allerdings ohne Live-View A und Klappdisplay.

Leider. Ansonsten ist die Panasonic Produktpolitik aber sowieso völlig undurchschaubar. Ich wünsche mir sehr, daß die L1 einen Nachfolger bekommt, die L10 kann einen L1-Fan logischerweise von Design und Haptik her sowieso nicht begeistern.

Zu etwas Besonderem wird die E-330 eigentlich nur durch Live-View A. Jedenfalls solange man nicht versucht, mit Live-View im Hochformat aus Hüft- oder Bodennähe oder über Kopf zu fotografieren.

Die E-3 ist eine komplett andere Preisklasse als die E-330 oder E-430 wohl sein werden.

Man kann ja halt schlecht jeden, der ein Klappdisplay haben möchte, sagen, ätsch, da mußte jetzt €1700 für ausgeben, und noch 10.000 andere Features teuer dazukaufen, die derjenige vielleicht gar nicht haben möchte.

Thomas
 
Ich wünsche mir sehr, daß die L1 einen Nachfolger bekommt, die L10 kann einen L1-Fan logischerweise von Design und Haptik her sowieso nicht begeistern.
Man kann ja halt schlecht jeden, der ein Klappdisplay haben möchte, sagen, ätsch, da mußte jetzt €1700 für ausgeben, und noch 10.000 andere Features teuer dazukaufen, die derjenige vielleicht gar nicht haben möchte.
Naja, für Fans des Klappdisplays bei DSLRs gibt's ja bereits die L10. Bedauerlicherweise hat die aber wieder ein, zwei Features, auf die manche Leute Wert legen, eben auch nicht. Unseligerweise verteilen sich manchmal 20 Dinge, die man gerne haben würde, auf 20 verschiedene Kameras. Wenn jetzt noch Design und Haptik dazukommen, wird's extrem schwierig. Da sind die echten Markenfans gut dran, die kaufen alles, wo ihr Label draufsteht, auch wenn's der größte Schrott ist. Leute, die eine Kamera zum Fotografieren brauchen, haben's da schon schwerer. Die müssen sich für eine entscheiden, und wenn's der kleinstmögliche Schrott ist. Das ist, wie wenn man zum Militär geht, da kann man sich Klamotten, Gewehr und Ausrüstung oder den Lieblingspanzer ja auch nicht frei aussuchen, sondern muss das nehmen, was im Bestand ist.
 
Naja, für Fans des Klappdisplays bei DSLRs gibt's ja bereits die L10. Bedauerlicherweise hat die aber wieder ein, zwei Features, auf die manche Leute Wert legen, eben auch nicht. Unseligerweise verteilen sich manchmal 20 Dinge, die man gerne haben würde, auf 20 verschiedene Kameras. Wenn jetzt noch Design und Haptik dazukommen, wird's extrem schwierig. Da sind die echten Markenfans gut dran, die kaufen alles, wo ihr Label draufsteht, auch wenn's der größte Schrott ist. Leute, die eine Kamera zum Fotografieren brauchen, haben's da schon schwerer. Die müssen sich für eine entscheiden, und wenn's der kleinstmögliche Schrott ist. Das ist, wie wenn man zum Militär geht, da kann man sich Klamotten, Gewehr und Ausrüstung oder den Lieblingspanzer ja auch nicht frei aussuchen, sondern muss das nehmen, was im Bestand ist.

Eben, die L10 ist keine Lösung für alle Wünsche.

Das mit den 20 Ideen auf 20 Kameras stimmt. Dennoch, je mehr Kameras rauskommen, desto eher steigen die Chancen, daß etwas wirklich Passendes dabei ist.

Und jetzt wo die DSLR-Technik aus den Kinderschuhen entwachsen ist, können die Hersteller halt auch mehr verschiedene Modelle rausbringen.

Irgendwann werden es vielleicht auch mal zu viele Modelle, so wie analog bei Canon, die hatten ja damals alle paar Wochen eine neue EOS und manchmal war die Abgrenzung untereinander schon arg schwer.

Verarbeitungs-Haptik-Fans wünschen sich dann i.d.R. eher weniger Modelle, diese dafür ein bißchen durchdachter und hochwertiger, aber das ist nunmal nicht wirklich der allgemeine Geschmack, und damit ein Hersteller Erfolg hat, muß er zuerstmal den letzteren befriedigen.

Im Moment kenn ich eine ganze Reihe Panasonic L1 Fans beispielsweise. Leute, die gar keine Lust haben, ständig dem "Neusten" hinterherzurennen und die dennoch ein Produkt haben möchten, was wenigstens ein bißchen das Gefühl bringt, daß man etwas Besonderes, von bleibendem Wert, hat. Dank der ruinösen Preisentwicklung der L1 ist sie ja mittlerweile von bleibendem Wert :lol: noch billiger kann sie kaum werden. Und für die paarhundert Euros wird man nunmal auch so schnell nirgends anderswo etwas Besseres (incl. besserem Objektiv, besserer Haptik, edlerem Design) bekommen können.

Und für Non-Pixelpeeper stimmt auch die Dateiqualität der L1 absolut. Die E-330 hat ja denselben Chip. So schlecht ist der nun auch wieder nicht, das sehe ich persönlich eigentlich auch so. Sie hat halt nur den 3-Punkt-AF, in der Praxis wird man wohl einfach beim mittleren Punkt bleiben und verschwenken, für Action ist sie eh nicht gemacht und auch das hochlichtstarke f/1.4er Objektiv wo beim Verschwenken die Schärfe verlorengeht, kauft sich ja kaum jemand, allein schon weil dem Ding dann der Stabilisator fehlt.

Und die L1 hat den mickerigen Sucher, den kann man dann mit dem günstigen Kaufpreis entschuldigen, eigentlich paßt der Sucher aber ganz klar nicht zum ursprünglichen L1-Edel-Teuer-Konzept, der wurde ja mehr gezwungenermaßen von der E-330 übernommen seinerzeit.

Also auch die L1 ist "kleinstmöglicher Schrott", zeigt aber m.E. dennoch, daß es gut und wichtig ist, künftig alle diese Nischen auszufüllen, es gibt auch Leute, die damit einfach, sogar auf Dauer, zufrieden sein können. Und die L1-Leute wollen definitiv keine E-510 oder sowas haben. Genauso wie die E-330-Leute eigentlich auch nichts weiter brauchen, als ihr Klappdisplay (und KEIN E-3-Schwenkdisplay).

Thomas
 
Das mit den 20 Ideen auf 20 Kameras stimmt. Dennoch, je mehr Kameras rauskommen, desto eher steigen die Chancen, daß etwas wirklich Passendes dabei ist....
Also auch die L1 ist "kleinstmöglicher Schrott", zeigt aber m.E. dennoch, daß es gut und wichtig ist, künftig alle diese Nischen auszufüllen...
Grundsätzlich richtig und wünschenswert. Nur sind Modelle leider auch an den wirtschaftlichen Erfolg gebunden. Wenn L1 oder E-330 erfolgreich waren, wird es Nachfolger geben. Wenn nicht, dann nicht. Für wenige Leute viele Einheiten zu produzieren, macht keinen Sinn. Für wenige Leute wenige Einheiten zu produzieren treibt den Preis der einzelnen Kamera exorbitant in die Höhe. Dabei besteht die Gefahr, dass die Kompromissbereitschaft des Kunden, doch etwas anderes zu kaufen, zu stark angeregt wird. Am Ende hat der Hersteller dann wenige Kameras produziert, die niemand kauft. Davon profitiert niemand, weder Kunde, noch Hersteller. Beispiel Leica 25/1,4 - gleichzeitig zu teuer und nicht wertig genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten