• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-420: Equipment langsam verbessern

Hi Leute,

Ich haben nun seit fast einem 3/4 Jahr meine Olympus E-420 mit einem normalen 17,5-45 Objektive f.5,6 und einem Zoomobjektive von 50-150 f5,6.
Stativ ist auch vorhanden.

ich habe mich in allen Bereichen etwas bewegt - sei es Portrait oder auch Naturfotografie etc.

Was mir am besten gefallen hat:

Portraitfotografie
Naturfotografie (Blumen, Häuser, etc)
Lightdrawing
Nachtfotografie
Produktfotografie

Jetzt meine eigentliche Frage:

Was würdet ihr noch an Zubehör kaufen was noch wirklich Sinn macht und auch nicht zu teuer ist,... will kein Profiequipment da ich ja keiner bin :) - das kommt vl. später :)

Ich wäre für jede Information sehr dankbar und hoffe ich könnt mir etwas weiterhelfen.

Ich danke euch schon mal

lg dani
 
AW: Equipment langsam verbessern

Verrate uns doch, wobei Du denn bisher durch Deine Ausrüstung eingeschränkt warst. Ansonsten wird es ein arges Ratespiel.

Was ins mir allerdings Auge springt, ist das 17,5-45. Da gibt es das wesentlich bessere, kleinere und vor allem weitwinkligere 14-42. Gebraucht um die 80€. Neukauf unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Equipment langsam verbessern

womöglich noch ne günstige OM 50 f1.8 er Festbrennweite mit Adapter.
evtl.noch nen Raynox 150 Macroconverter,an das 40-150
dann gäbs noch ne Zoom erweiterrung nämlich das Zuiko 70-300 für um die 300€
der Raynox 150 funtzt da richtig gut dran.

gruß Andre
 
AW: Equipment langsam verbessern

@kknie

Ja das 17,5-45 war bei der Kamera dabei - habs damals leider nicht besser gewusst.

Es scheitert einfach daran das ich bei gewissen Situationen keine schöneren Bilder hinbekomme. (leider)

Beispiel1: wenn ich in der Dämmerung fotografieren will bekomme ich keine richtig schönen Fotos hin da es entweder zu dunkel wird oder ich ein Stativ benötigen würde was ich nicht immer dabei habe!

Beispiel2: Portraitfotografie und das arbeiten mit Licht - hier verwende ich im Moment entweder normales Tageslicht (Sonne und einen Aufheller) oder den normalen Blitz auf der Kamera - und das sieht meistens auch ziemlich sch... aus.

Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

@justi

Bezüglich Festbrennweiten. Viele sagen das man dann lernt mit dem Objekt zu arbeiten da man keinen Zoom verwenden kann. Finde ich auch gut aber ist das nicht schon eine klasse höher als ich mich bewege?

Der Marko Converter wäre sicher eine sehr günstige Möglichkeit DANKE

Ich hoffe ihr könnt mir noch etwas weiterhelfen.

lg dani
 
AW: Equipment langsam verbessern

@justi

Bezüglich Festbrennweiten. Viele sagen das man dann lernt mit dem Objekt zu arbeiten da man keinen Zoom verwenden kann. Finde ich auch gut aber ist das nicht schon eine klasse höher als ich mich bewege?

und??
Das 50 er gibts in der Bucht gebraucht unter 30€ den AF-Confirm Adapter für 23€. Und das macht Spaß.

gruß Andre
 
AW: Equipment langsam verbessern

Beispiel1: wenn ich in der Dämmerung fotografieren will bekomme ich keine richtig schönen Fotos hin da es entweder zu dunkel wird oder ich ein Stativ benötigen würde was ich nicht immer dabei habe!
Bei bewegten Motive hilft nur Lichtstärke:
17,5-45 gegen 2.8-3.5/14-54 tauschen (300€ gebraucht). Da hilft das 14-42 auch nichts. Oder, wenn's kompakt bleiben soll, ein Pancake 2.8/25 für etwa 200€.

Bei statischen Motiven hilft ein Bildstabilisator (und natürlich Lichtstärke):
E-420 gegen E-520 tauschen. Das bringt sehr viel. Sollte unterm Strich für etwa 100 € machbar sein.
Beispiel2: Portraitfotografie und das arbeiten mit Licht - hier verwende ich im Moment entweder normales Tageslicht (Sonne und einen Aufheller) oder den normalen Blitz auf der Kamera - und das sieht meistens auch ziemlich sch... aus.
FL-36(R). Gebraucht etwa 130€ ohne, 170€ mit R. Oder den 48er Metz. Von Billigblitzen würde ich die Finger lassen.

Der Tip von justi mit dem Raynox 150 (40€) ist auch gut
 
AW: Equipment langsam verbessern

Ich würde auch zum 14-54mm raten. Das ist schon ein erheblicher Quantensprung zum 17,5-45mm und mithin auch markenübergreifend sehr gut!
 
AW: Equipment langsam verbessern

Hallo,

ich kann mich den meisten Vorrednern anschließen. Wie du in meiner Signatur lesen kannst, habe ich meiner 420 auch schon etwas gegönnt. Ursprüglich habe ich auch mit dem Zuiko 17,5-45 begonnen. Dagegen ist das 14-54 2,8-3,5 ein super Objektiv. Aus finanziellen Gründen ist das Telezoom von Sigma, soll aber nach einiger Zeit des Sparens durch ein Zuiko 50-200 ersetzt werden. Den Kauf des Metz 48-AF1 habe ich bisher nicht bereut. Er ist vergleichbar wie der F36R von Olympus, nur soll er schneller sein, da er 4 statt 2 Batterien/Akkus hat. dafür ist er aber auch größer.

Eventuell kommt mal ein Body mit IS dazu. Bisher habe ich den aber nicht vermisst. Aber man kann auch nichts vermissen, was man nicht kennt besser gesagt erlebt hat.

Gruß Dirk
 
AW: Equipment langsam verbessern

Ad Beispiel 1:
Bei Dämmerung hilft dir auch ein um ein Blende lichtstärkeres Objektiv nichts. Ohne Stativ wird das nichts. Kauf dir ein kleines, leichtes Stativ, das du auch mithast. Die E420 ist nicht so schwer, dass man ein superstabiles, aber schweres Stativ nehmen muss.

Ad Beispiel 2:
Kauf dir 2 Blitzgeräte, die Remoteblitzen unterstützen (die Oly R Blitze auf jeden Fall, Metz musst du nachlesen) und nimm das 40-150 für Poträts. Bei Porträts ist die Lichtführung das A und O.
 
AW: Equipment langsam verbessern

Mein Rat wäre ein Buch über die Basics der Fotografie zu Rate zu ziehen. Dann wird schnell klar, warum der Rat mit dem Stativ sinnvoll ist. Das teure 1454er wird bei der Problematik nichts rausreißen. Es ist nur eine schlappe Blende lichtstärker als das, was du jetzt hast. Überhaupt wird es überschätzt. Bei gleicher Blende sind die Unterschiede marginal. Manchen ist das wichtig, für einen Aha-Effekt reicht es nicht.

Das alte 50mm-Zuiko ist ein nettes Feld für Spielereien. Mit deiner 420 wird das Fokussieren zur Lotterie. Ihr fehlt das Instrumentarium manuell zu fokussieren.

Wenn Du blitzen willst, brauchst Du einen Blitz. Der eingebaute ist eine Notlösung und taugt nichts. Mit externem Blitz kann die 420 auch bei schlechtem Licht fokussieren, selbst wenn man nicht 'blitzt'. In dem Gerät ist ein Fokuslicht verbaut, welches den AF unterstützt. Leider hat Olympus sich das am Body gespart. So ist bei schlechter Licht- und Kontrastsituation des scharf abzubildenden Motivs kein sicherer Fokus möglich.

Ich korrigiere mich, der eingebaute Blitz taugt nicht, eine Situation auszuleuchten, als Aufhellblitz, oder gedämpft mit z.B. mit einer Papierserviette kann er das vorhandene Licht unterstützen. Dann ist er sehr oft sehr nützlich. Aber er ersetzt eben kein externes Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Equipment langsam verbessern

juhu,

ein gleichgesinnter :)

Ich besitze ebenfalls eine Olympus E420, allerdings mit den Objektiven 14-42 und 40-150. Zusätzlich vorhanden ist noch ein Stativ.

In letzter Zeit fotografiere ich gern abends/nachts, auch gern mal Portraits, aber irgendwie werden die nicht so wie ich mir das vorstelle...
Meist entweder zu dunkel oder überblitzt.

Meine Überlegung ist nun, einen Blitz zu kaufen (FL36??) oder ein lichtstärkeres Objektiv - was ist sinnvoller bzw wieviel muss ich jeweils ausgeben?

Auch ein Buch hätte ich gern, wo die Basics der Portrait-Fotografie beschrieben werden- gibt es sowas? Falls ja, auch speziell für Olympus?

Wär super wenn ihr mit etwas weiterhelfen könntet :)

Lg,

sportmensch
 
AW: Equipment langsam verbessern

bevor Du was kaufst, versuch mal das:


- ISO 400 (Gradation normal)
- 1/30 bis runter zu 1/4 Sek (erstmal mit 1/30 versuchen ;) )
- etwas leuchtendes in den Hintergrund (Lichtquelle, angeleuchtete Wand, Christbaum ;) )
- interner Blitz auf -2/3 korrigiert

.... es ist erstaunlich, was man mit dem eingebauten Blitz so alles machen kann, wenn mans richtig macht ;)
 
AW: Equipment langsam verbessern

14-42 statt dem 17,5-45 für knapp 80 euro gebraucht.
eventuell auch das 14-54 für knapp 300 euro gebraucht.
oder das pancake für knapp 200 euro, dies ist aber durch die fixe brennweite schon etwas eingeschränkt verwendbar.
blitz fl-36 gebraucht schon für knapp über 100 euro.

also das wäre schon mal ein sprung in qualität und möglichkeit.
profi-ausrüstung willst du ja nicht haben.
für die handelbarkeit der 420er eventuell ein batteriegriff von ownuser um ca. 100 euro neu.
 
AW: Equipment langsam verbessern

versuch mal das:
- 1/30 bis runter zu 1/4 Sek
- interner Blitz auf -2/3 korrigiert

Ist mir ja :o - versuchte das gerade mal nachzustellen...
Außer bei Zeitvorwahl und M ist der interne Blitz immer mit 1/60 voreingestellt, auch das in der 420-BA S.73 dargestellte Schaubild f5,6 1/125 und Blitz bei P bekomm ich nicht gebacken, hm?
Auf Deine Hilfe wartend, den Schmäh ertragend
L.G.
 
AW: Equipment langsam verbessern

Ad Beispiel 1:
Bei Dämmerung hilft dir auch ein um ein Blende lichtstärkeres Objektiv nichts. Ohne Stativ wird das nichts. Kauf dir ein kleines, leichtes Stativ, das du auch mithast. Die E420 ist nicht so schwer, dass man ein superstabiles, aber schweres Stativ nehmen muss.

Kann zum Teil zustimmen. Wenn man aber die Bilder des 17,5-45 denen mit einem 14-54 gegenüberstellt, kann man schon wesentliche Unterschiede feststellen. Besonders die CA's sind wesentlich geringer. Dadurch wirken die Bilder klarer und "schärfer". Auch kann man im Raum eher auf einen Blitz verzichten, oder man kann bei ungünstigen Lichtverhältnissen noch ohne stativ auskommen. Wie das 14-42 ist, kann ich nicht sagen.

Ad Beispiel 2:
Kauf dir 2 Blitzgeräte, die Remoteblitzen unterstützen (die Oly R Blitze auf jeden Fall, Metz musst du nachlesen) und nimm das 40-150 für Poträts. Bei Porträts ist die Lichtführung das A und O.

Der Metz 48 AF-1 kann remote blitzen.
 
AW: Equipment langsam verbessern

Also, es heißt ja, das 17,5-45 ist etwas schlechter als das nicht mehr lieferbare 14-45 / f3,5-5,6.

Letzteres hatte ich, und es war bei Offenblende nur bis 30mm richtig scharf - außer man blendete auf f8 ab. Vor allem hatte es aber gegenüber dem 14-54mm / f2,8-3,5 sichtbar weniger Kontrast. Helle Flächen werden einfach nicht so hell wie beim letztgenannten.

Egal ob gebraucht oder neu, die Anschaffung des 14-54mm und des FL-36 (R) bringen Dich auf ein Niveau, welches ausgesprochen zufriedenstellend ist. Man merkt sofort die erweiterten Möglichkeiten.

Und das vorhandene 40-150 bleibt dabei eine gute Ergänzung; das hat sowohl in der alten als auch in der neuen Version Top-Qualitäten.
 
AW: Equipment langsam verbessern

Würde auch das 14-54 empfehlen. Warum:
1. Bringt deutlich mehr Weitwinkel (umgerechnet 28 statt 35 mm).
2. Bringt etwas mehr Lichtstärke (ca. 2/3 Blenden) in Weitwinkel und deutlich mehr Lichtstärke (ca. 1 1/3 Blenden) in Telestellung.
3. Ermöglicht durch größere Blende bei größerer Brennweite schöneres Spiel mit Schärfen(un)tiefe.

Gebraucht gibt´s das bei oly-e.de ab 260 bis 280 Euro.

Was den Blitz angeht: Es gibt da als Alternative mit mehr Gestaltungsspielraum günstige Slave Blitze (ca. 40 Euro). Guck mal bei traumflieger.de

Zum Stativ: Wenn du das Stativ wegen der Schlepperei nicht magst, gibt´s alternativ Gorillapod, Bohnensäckchen oder Schnurstativ. Oder als "richtiges" Stativ in Miniaturausführung das günstige Slik Sprint Mini GM.

Gruß
Oli
 
AW: Equipment langsam verbessern

Auf Deine Hilfe wartend, den Schmäh ertragend
:D
Ist doch absolut OK so, was du mit der Zeitvorwahl machst ;-)

Ansonsten:
Blitz auf SLOW (Langzeitsynchro auf den ersten Vorhang), oder:
Blitz auf SLOW2 (Langzeitsynchro auf den zweiten Vorhang).
Lapidar gesagt richtet sich so bei beidem die Belichtungsmessung,
demzufolge auch die Zeit, an die vorhandene Raumhelligkeit.

SLOW zündet den Blitz kurz nach dem Öffnen des Verschlusses
und SLOW2 zündet den Blitz kurz vor Schliessung.
Ob SLOW, oder SLOW2, ist nur bei Bewegungen wichtig und spielt
bei statischen Motiven keine Rolle. Effekt bei mit eingefangener
Resthelligkeit und daraus resultierender (Mit-)Bewegungsunschärfe:
Bei ersterem Schweif vor der Bewegungsrichtung des angeblitzten
Objektes und bei zweiterem eben dahinter, was in den meisten
Fällen 'richtiger' ausschaut.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten