• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Nightstalker wollte glaube ich www.fotolehrgang.de schreiben :D
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Hallo,
ich habe die E420 seit Weihnachten und es macht richtig Spaß.

Die ersten Aufnahmen habe ich noch mit A oder P geschossen. Dann habe ich mich an meine erste Voitländer vor 26 Jahren erinnert. Das war eine manuelle Kleinbildkammera. Im Anhang habe ich mal ein paar Tips zusammengefasst.

Gruß Dirk
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

@odi11: Ein ganz systematischer Ansatz :) Kann man in Details sicher in Frage stellen (Blende 16 kann bei FT schon Beugungsunschärfen provozieren) aber, find ich gut, Deine Zusammenfassung.
An den TO: Manuell fokussieren ist bei den "kleinen" Olys eher mühsam, ich habs an meiner E-500 eigentlich nie hinbekommen und es klappt erst seit der E-3. Ich persönlich benutze fast immer den A-Modus (kleiner Seitenhieb an Nightstalker, Av heisst es doch bei Canon, schüttel), also ich geb die Blende vor, die Kamera ermittelt die Zeit. Somit kenne ich die Bildwirkung, die ich will und muss mich um den Rest nicht kümmern. Ausnahme, Telobjektiv, da ist es her besser, die Zeit zu fixieren, um nicht zu verwackeln (die entspechenden Zeitwerte hat Odi ja in seinem Pdf angegeben).
Ein (gutes) Fotobuch ist immer hilfreich, das gibt dann die nötigen Anregungen (und ich find ein zu bezahlendes Buch immer noch besser, als einen gratis Fotokurs im Netz). So, ich hoffe mal, ich bin jetzt keinem über Gebühr auf den Schlips getreten.
Gruss Stefan
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Mit meiner e-300 schieß ich meistens in P.
Mit der E-30 allerdings größtenteils in M und dann in RAW.

Ich finde M immer ein ganz guten Ansatz, da man noch selbst handanlegen muss und die kontrolle noch hat.

nur wenns schnell gehen muss, in ein der automatik programme
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Mit meiner e-300 schieß ich meistens in P.
Mit der E-30 allerdings größtenteils in M und dann in RAW.

Ich finde M immer ein ganz guten Ansatz, da man noch selbst handanlegen muss und die kontrolle noch hat.

nur wenns schnell gehen muss, in ein der automatik programme


M macht eigentlich nur dann wirklich Sinn, wenn man längere Serien mit gleicher Belichtung schiessen muss, oder wechselnde Motive/Hintergrund den Belichtungsmesser irritieren könnten (Schimmel und Rappen ;) oder so)

Ansonsten ist das händische Drehen auf den Nullwert keine kreative Leistung, die es wert wäre aus der Zeitautomatik herauzugehen.
Das Arbeiten mit Spotmessung natürlich ausgenommen ... aber das ist heutzutage nur noch selten nötig
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Danke euch allen für die Antworten. Die *pdf Datei von Odi11 hat mir einiges erleichtert. Jetzt gilt es halt zu testen. :)
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Hallo!

Manuelles Scharfstellen im Sucher ist bei der E 420 wirklich keine Freude, aber man hat ja noch den Live View bei dem man sich auch einen beliebigen Ausschnitt in Vergrößerung anzeigen lassen kann. Z.B.Bei Tele-Aufnahmen finde ich das nicht unnütz, wenn sich das Motiv nicht bewegt und man etwas Zeit hat.

CU
Bikeman
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

M macht eigentlich nur dann wirklich Sinn, wenn man längere Serien mit gleicher Belichtung schiessen muss, oder wechselnde Motive/Hintergrund den Belichtungsmesser irritieren könnten (Schimmel und Rappen ;) oder so)

Ansonsten ist das händische Drehen auf den Nullwert keine kreative Leistung, die es wert wäre aus der Zeitautomatik herauzugehen.
Das Arbeiten mit Spotmessung natürlich ausgenommen ... aber das ist heutzutage nur noch selten nötig

Sehe ich genauso!- Aber obwohl bereits 1980 die Nikon F3, eine Profi-SLR mit Zeitautomatik ("A"-Modus), herauskam, gehört man auch heute im digitalen Zeitalter nur zur fotografischen Upperclass, wenn man vor jeder Aufnahme die Belichtungswaage im Sucher abgleicht.
Also das Gleiche manuell tut, was die Zeitautomatik automatisch schafft. :evil::ugly:
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Noch eine Frage wegen der Schärfentiefe:

Wenn ich also das Bild durchgehend Scharf haben möchte ist es dann ratsam wenn ich manuell eine größere Blendenöffnung wähle? Bei Brennweite 45mm meine ich schon eine deutliche Verbesserung bei meinen Bildern erkennen zu können wenn ich mich in etwa an die Vorgaben von odi11 halte und auch die Belichtung etwas einstelle.

Oder Verstehe ich den Begriff "Schärfentiefe" falsch? Was mich bei meinen ersten Versuchen etwas gestört hat ist die Tatsache, dass meine Bilder im 45mm Brennweitenbereich einige Stellen aufwiesen die Unscharf waren. Kann das sein wenn ich nun die Blendenöffnung vergrößere ich das Bild durchgehend schärfer habe?
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

bei grosser blendenöffnung zb. f5 ist die schärfentiefe kleiner ,als bei kleiner blendenöffnung >f8 oder höher >f14 wenn die blendenöffnung zu klein ist kann es langsam zu beugungsunschärfe kommen :)
also beim oly kitobjektiv ,offenblende(gross) glaube ich f3,5-5,6 kleine schärfentiefe! f5,6-XXX grössere schärfentiefe (blendenöffnung kleiner)
 
E-420: Wetterfest ?

Hallo,
ich habe mal wieder eine neue Frage. Heute hat es bei uns genieselt und ich bin mit meiner Oly E420 in den Garten gegangen. Ich habe, wenn ich nicht gerade ein Foto machte, die Cam mit meinen Armen geschützt. Wie empfindlich sind die Kameras bei Nieselregen? Und kann ich irgendetwas machen, dass ich sie schützen kann? Wie sieht es da mit den Objektiven aus?

LG Anni
 
AW: E420 und "Regen"

bei leichten tröpfchen ist das auchsoweit kein problem wo es dann eher kritisch wird ist richtiger regen , habe es bis jetzt so gemacht das ich die kamera in einen gefrierbeutel gesteckt habe um das objektiv einen haushaltsgummi und um den sucher ein kleines loch wo dann der herraussieht.. das geht relativ gut ist aber jetzt nciht so der bringer ;)
man kann es auch so machen das immer eine hand unter der tüte ist...


bei den pro und top-pro objektiven muss man sich absolut keine gedanken machen da die dafür gebaut sind... bei den standart bin ich sehr vorsichtig..
 
AW: E420 und "Regen"

Hab meine E-420 mit dem "alten" 14-54mm schon oft im leichten Regen benutzt - bis jetzt keine Probleme!
 
AW: E420 und "Regen"

Ich die E-330 und das 14-54. Aber ich würde es nicht übertreiben.

Die E-3 hält locker auch schwere Regenfälle aus. Konnte ich jetzt am Wochenende ausgiebig testen :rolleyes:
 
AW: E420 und "Regen"

Für die großen 2.8er Tele an der E3 gibts ja auch noch Müllsäcke ;)
Wobei die das schon aushalten. Aber die kleinen 4/520er mit Kitobjektiven Steck ich auch immer den Gefrierbeutel und mach mit Gummis Dicht. Allein für Sowas is Live View am Stativ Genial :top:
 
AW: Anfängerfragen zur ersten DSLR Oly- E420

Die DVD die der E420 beiliegt erklärt das in dem Video-Tutorial eigentlich sehr schön, hast Du Dir die mal angesehen? Als Anfänger fand ich die eigentlich ganz nett gemacht, für Details muss man natürlich trotzdem mal ins Handbuch schauen :-) RTFM

CU

Bikeman
 
AW: E420 und "Regen"

Ich hab mit meiner E-1 schon im stömenden Regen mit dem 14-54 dran fotografiert. Einziges Problem waren Spritztropfen auf dem Objetivglas.

Ansonsten hinterher mit Handtuch trockengerubbelt und gut war.

Ich denke die E-3 wird dem in nichts nachstehen.
 
AW: E420 und "Regen"

Ich habe auch noch ein E-1 im Einsatz, ist die genauso (vom Body her) vor Regen geschützt wie die E-3 oder muss man bei der E-1 eher Abstriche bei Regen machen?


Mit meiner E-410 mach ich das genauso, Gefrierbeutel und Haargummi, sieht zwar extrem blöd aus, aber es hält zumindest leichten Regen ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten