• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-420: Bracketing

Hallo

bei der E-420 kann man im menü 3 verschiedene belichtungsreihen einstellen:
0.3, 0.7 und 1.0
Was mach ich jetz wenn ich ne belichtungsreihe mit 2.0 schiessen will?
Grade bei Wind und Wetter isses manuell nich besonders cool, denn bis die Kamera auf +/- 2.0 eingestellt ist, sind zB wolken ja schon ein stück weitergezogen.
Also kann man die +/- 2.0 irgendwie programmieren einstellen?
 
AW: Belichtungsreihen mit E-420

Hallo

bei der E-420 kann man im menü 3 verschiedene belichtungsreihen einstellen:
0.3, 0.7 und 1.0
Was mach ich jetz wenn ich ne belichtungsreihe mit 2.0 schiessen will?
Grade bei Wind und Wetter isses manuell nich besonders cool, denn bis die Kamera auf +/- 2.0 eingestellt ist, sind zB wolken ja schon ein stück weitergezogen.
Also kann man die +/- 2.0 irgendwie programmieren einstellen?

Programmieren kannst du das nicht, die aut. Belichtungsreihe kann max. +- 1.0 EV abdecken. Das reicht bei Motiven die keinen sehr hohen Dynamikumfang haben, man kann ggf. auch aus den RAWs noch etwas rausholen, wenn man jeweils noch eine halbe Blende runter, bzw. hoch geht beim entwickeln. Bei Wolke und Sonne direkt gegen die Linse ist da aber Schicht im Schacht. Wenn du ein Stativ benutzt, kannst du dir so behelfen:

- aktiviere die Belichtungsreihe mit 1 EV
- stelle deine Blende und deine gewünschte Zeit ein.
- korrigere auf -2 EV und löse aus (ergibt -3, -2 und -1)
- korrigere auf +1 EV und löse aus (ergibt 0, +1, +2)

das -3 kannst du löschen, die anderen korrigierst du ggf. auf Verwacklungen und Torsionen (z.B. mit Photoacute Studio) und übergibst sie dann deinem favorisierten HDR-Tool oder deiner Bildbearbeitung. Bei dem Verfahren ist es bei nicht so optimalen Bedingungen (leichtes Stativ, oder gar per Hand) und ohne Fernauslöser nicht zu vermeiden, dass die Bilder nicht ganz deckungsgleich sind, daher der Behelf mit Photoacute. Ansonsten bist du "on the run" auf die 1 EV Reihe und die RAW-Entwicklung begrenzt, was allerdings bei normalen Motiven durchaus noch ansehnliche DRI ergibt, bzw. wenigstens ein natürlich belichtetes Bild ohne großartige Effekte. Mal ein Beispiel dazu, allerdings noch nicht optimal, da die Sonne zu hell war für die Reihe. Ohne dies wäre allerdings die eiserne Plattform nur schwarz gewesen bei normal belichtetem Himmel... die kleine E-400 hat auch halt nicht so die dolle Dynamik ;)

Thomas
 
AW: Belichtungsreihen mit E-420

ahhh das iss mal ein tip mit dem man arbeiten kann.
ich dank dir recht herzlich dafür, wär trotzdem mal schön wenn ne +/-2 per firmware-upgrade käme.
Da ich gerne wolken mit auf dem bild habe (wenn ich es verHDR'en will) bräuchte es schon automatischer wenn wind geht.
Trotzdem kann ich erstmal mit deiner hilfestellung zurechtkommen.

thx
 
AW: E420 DZ-Kit angekommen - bin angenehm überrascht :)

Gratulation zum "kleinen Schwarzen" ;)

Trageriemen sehr kurz und mit Geli unter der Achsel getragen, fällt kaum auf.

Mit Gradation "normal" und NR auf "weniger" und Schärfe auf 0 oder +1 sollte JPGs auch noch die "Nacharbeit" aufs den Beschnitt verkürzen.




Was bedeutet NR? Schärfe auf +1 bringt einiges. Kann ich bestätigen.
 
AW: E420 DZ-Kit angekommen - bin angenehm überrascht :)

nee... da gibt es 2 Menüpunkte... Rauschminderung und Rauschunterdrückung. Handbuch Seite 69 (Oly E420).


Gruß,
Daniel
 
AW: E420 DZ-Kit angekommen - bin angenehm überrascht :)

Bei mir kann man nur On/Off stellen?!

Moin superguppy,

Rauschminderung und Rauschunterdrückung sind zweierlei: :eek:

Bei der Rauschminderung wird bei Langzeitbelichtungen ein 2. Bild gegen schwarz aufgenommen (d.h. der Spiegel geht gar nicht hoch). :top:
Das Bild wird gegen die eigentliche Aufnahme verrechnet und Störpixel werden entfernt. :cool:
Ist diese Option eingeschaltet, verdoppelt sich bei Langzeitaufnahmen die Belichtungszeit (bzw. werden 2 Bilder in der gleichen Belichtungszeit aufgenommen) ;)

Die Rauschunterdrückung ist für das JPG die eigentliche Reduzierung des Rauschens. Je stärker die Rauschunterdrückung, desto mehr Bilddetails werden geglättet (gehen verloren). :(

Wenn Du in RAW fotografierst, kannst Du die Rauschunterdrückung auch nachträglich auf das RAW anwenden. Das RAW behält auf jeden Fall alle zum Zeitpunkt der Belichtung vorhandenen Informationen. :top:

Belichtest Du nur in JPG, gehen alle durch das Glätten verlorenen Bildinformationen endgültig verloren.
In diesem Falle würde ich die Rauschunterdrückung ausschalten und softwareseitig (z.B. durch Noise-Ninja oder Photoshop, oder, oder, oder...) das Problem im Einzelfall lösen. ;)

Liebe Grüße
Henrik, der empfiehlt: Rauschminderung ein, Rauschunterdrückung aus
 
AW: E420 DZ-Kit angekommen - bin angenehm überrascht :)

einen guten Kompromis bietet die Einstellung "Standard" bei der Rauschminderung ... wenn man die jpgs direkt verwenden will, ist diese eigentlich immer richtig. Mehr Details mit mehr Rauschen oder kaum sichtbar weniger Details, mit weniger Rauschen ... in jpg ist für mich die Entscheidung klar.

Ansonsten kann man .. wenn man Lust auf rumstellen hat ;) ... bei ISO 100 und 200 die Rauschunterdrückung auch ausmachen oder auf niedrig stellen ... Gradation Auto sollte man dann aber besser nicht verwenden.
Da es mir eigentlich egal ist, solange ich ein schönes Bild nacher habe, steht die bei mir fast immer auf Standard und nur, wenn ich wirklich mit ISO 800 aufwärts rumlaufe, gehe ich mal auf high
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Hallo,

ich würde mich gerne diesem Thread anschließen. Leider funktioniert meine Suchfunktion nicht (mir wird nichts angezeigt, egal wa sich suche), deswegen weiß ich nicht, ob es bereits irgendwo eine Antwort auf meine Fragen gibt.

Vorneweg, ich fotografiere, wie wohl alle hier, sehr gerne, allerdings nur mit einer Kompaktkamera. Ich habe schon ab und an mal die analoge SLR meiner Eltern in den Händen gehalten, aber damals konnte ich damit nichts anfangen. Sprich, ich bin ein absoluter Neuling im SLR bereich, also auch DSLR. Da ich eh noch etwas sparen muss, kann ich mich genau informieren und alles schön in Ruhe vergleichen.

Da ich leider recht klein geraten bin, klingt die Olympus E-420 natürlich attraktiv für mich. Da ich aber logischerweise nicht der größe den Zuschlag gebe, mache ich mir als Anfänger Gedanken über den fehlenden Bildstabilisator der Cam. Außerdem habe ich gelesen, dass es sehr nützlich und praktisch ist, wenn die Cam externe Bedienungsmöglichkeiten für Einstellungen wie Belichtungskorrektur, ISO-Werte oder Weißabgleich hat. Ist dies bei der Cam der Fall?

Wie gesgat, ich in absolut neu, kenne mich auch mit den ganzen Fachbegriffen noch nicht wirklich aus, aber bin fleißig am Einlesen. Daher weiß ich eben nicht, wie diese Tasten aussehen.

Also, die Fragen zur Olympus E-420:
1) Benötige ich als Anfänger den Bildstabilisator?
2) Wie wichtig sind externe Bedienungsmöglichkeiten?
3) Passen hier auch Nicht-Olympus-Objektive an die Cam?

Meine Anforderungen:
1) Macro-Aufnahmen
2) Bewegungsaufnahmen (Mensch/Tier)

Es ist wohl noch wichtig zu erwähnen, dass ich zwar eine recht ruhige Hand habe, aber ich befürchte, sie ist nicht ruhig genug.

Hm, ich hoffe, ich habe alles wichtige gesagt, wenn noch Fragen da sind, gerne fragen, ich freue mich über eure Hilfe

Anni
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Also, die Fragen zur Olympus E-420:
1) Benötige ich als Anfänger den Bildstabilisator?
So eine Frage ist schwer zu beantworten, als ich mit der E-330 angefangen habe, hatte ich auch keinen Bildsabilisator. Es ging trotzdem. Aber so ein Stabilisator ist in manchen Situationen schon eine feine Sache, besonders bei langen Brennweiten.
2) Wie wichtig sind externe Bedienungsmöglichkeiten?

Wenn es dir hier nur um Belichtungskorrektur, ISO und WB geht, kein Problem das kann man an allen Kameras verstellen, muss man ja auch wenn man seine Bilder irgendwie beeinflussen will.
3) Passen hier auch Nicht-Olympus-Objektive an die Cam?
Ja es passen alle Objektive an die Kamera, die einen FourThirds Anschluss haben, wie z.B. Panasonic und auch einige von Sigma.

Desweiteren gibt es Adapter um ältere Objektive anzuschliessen, aber damit sind die Funktionen eingeschränkt. (MF/Blendenverstellung).

Meine Anforderungen:
1) Macro-Aufnahmen
2) Bewegungsaufnahmen (Mensch/Tier)


Sollte eigentlich kein Problem darstellen

Vg Andy
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Da ich leider recht klein geraten bin, klingt die Olympus E-420 natürlich attraktiv für mich. Da ich aber logischerweise nicht der größe den Zuschlag gebe
es ist keine schlechte Idee der Grösse und Handlichkeit einer Kamera Beachtung zu schnken .. nur die Kamera, die man gerne dabei hat, macht gute Bilder ;)
mache ich mir als Anfänger Gedanken über den fehlenden Bildstabilisator der Cam. Außerdem habe ich gelesen, dass es sehr nützlich und praktisch ist, wenn die Cam externe Bedienungsmöglichkeiten für Einstellungen wie Belichtungskorrektur, ISO-Werte oder Weißabgleich hat. Ist dies bei der Cam der Fall?
Ja und das Olympus Supermenue sorgt dafür, dass man auch alles andere schnell verstellen kann ... einzig die AF Punkte sind nicht direkt erreichbar, so dass man da ein bischen tricksen muss ... wobei bei drei Punkten wirst Du vermutlich genau wie ich einfach den mittleren nehmen
Also, die Fragen zur Olympus E-420:
1) Benötige ich als Anfänger den Bildstabilisator?
2) Wie wichtig sind externe Bedienungsmöglichkeiten?
3) Passen hier auch Nicht-Olympus-Objektive an die Cam?
1) nicht unbedingt, er hilft allerdings bei statischen Bildern, bei denen sich das Motiv nicht bewegt

2) wichtig ist, dass man an die wichtigen Funktionen rankommt, was bei der E420 durchaus gegeben ist

3) Nur die FT Standard Objektive .. Sigma und Panasonic
Meine Anforderungen:
1) Macro-Aufnahmen
2) Bewegungsaufnahmen (Mensch/Tier)
Jo, geht :)
Es ist wohl noch wichtig zu erwähnen, dass ich zwar eine recht ruhige Hand habe, aber ich befürchte, sie ist nicht ruhig genug.
dann bleib erstmal beim Kittele 40-150 :) das ist noch sehr gut zu halten
Hm, ich hoffe, ich habe alles wichtige gesagt, wenn noch Fragen da sind, gerne fragen, ich freue mich über eure Hilfe

Anni
 
AW: E420 DZ-Kit angekommen - bin angenehm überrascht :)

Du meinst Rauschunterdrückung "niedrig" beißt sich bei Iso 100/200 mit Grad Auto? Sorry, Verständnisfrage.
L.G.

Nunja, dunkle Partien werden aufgehellt .. genaugenommen bekommt man da dann statt ISO 100 schonmal eine Versärkung, die ISO 400 oder mehr entspricht.

Einfach selber mal testen: Bild machen mit ISO 100, in dem viele Schatten sind... danach mit Kontrastmaske aufhellen (ist nciht das gleiche, aber der Effekt in den Schatten ist sichtbar) .. in den Schatten beginnt es zu rauschen.

Niedrig bei ISO 100 geht noch mit Gradation Auto, bei ISO 200 kann es in manchen Fällen schon genug rauschen um empfindlichen Zeitgenossen Pickel ins Gesicht zu treiben.
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Hab ich gestern bei 2 Fachhändlern gesehn einmal in meiner Stadt und einmal in Dortmund beim Fachhändler.
Hab sogar noch ein Prospekt von einem Händler mit dem Angebot.
 
E-420: Videos durch Trick ?

Liebe Forumsgemeinde,

...ja, ich weiss das man mit seiner Olympus keine Videos machen kann - also zumidnest theoretisch. Mir ist vor einger Zeit gekommen, dass man jedoch ( angelehnt an Olympus Studio ) die E-420 als Videoaufnahme Gerät und den PC als Recorder hernehmen könnte? Ich habe dies an meinem Mac versucht, und gegoogelt, jedoch leider nichts gefunden. Ich dachte mir dass es noch einen Weg gibt, welchen ich noch nicht versucht habe - einer wäre:

Über Olympus Studio die "Lifeview" Aktivieren, und mit einem Screencapture Programm aufnehmen ( dies konnte ich jedoch nicht testen, da meine 30tage Trial abgelaufen ist ) Jeodch wenn ich schon dabei bin, ist es richtig dass die Software nicht dabei ist? Also mit Lizenzschlüssel? - Falls ja finde ich das recht schwach von Olympus, aber sonst kann ich nicht meckern :top:

Bin gespannt ob euch / Ihnen was einfällt, oder ob gar jemand folgendes schon zuhause betreibt :)

Mit freundlichen Grüßen,

Norbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten