• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-420: Bokeh Effekt ?

AW: Bokeh Effekt

ich wäre sehr dankbar für eine Quelle für Deine Definition, da sie mir so nicht schlüssig erscheint. Bokeh=Lichtflecke ist einfach ein wenig kurz gesprungen finde ich.
Richtig, aber so habe ich das auch nicht geschrieben.

Auch bei Wikipedia werden die Lichtflecken nur deshalb als Beispiel verwendet, weil man dabei das Bokeh am leichtesten einordnen kann, auch wenn die Lichtflecken selbst eigentlich bildnerisch (zumindest aus meiner Sicht) recht unkritisch sind.

Wenn man aber ein Objektiv hat, das die Lichtflecken hell umrandet und scharf abgegrenzt darstellt, dann hat es auch andere Unarten. Nehmen wir mal ein schönes Negativbeispiel: Das Nikon 70-300 VR. Wenn man damit ein Tier, nehmen wir mal an ein Reh, auf einer Lichtung fotografiert, dann wird der Hintergrund nicht zu einer grünen, leicht fleckigen, aber gänzlich in Unschärfe aufgelösten Fläche, vor dem das Reh wie mit dem Rasiermesser ausgeschnitten steht. Vielmehr wird der Hintergrund unruhig, und er zeigt Linien als störende Doppelkonturen. Das Reh hebt sich also nicht so klar vom Hintergrund ab. Die gleiche Aufnahme beispielsweise mit einem Sigma 2,8/70-200 ergibt ein völlig anderes Bild.

Die Frage des Bokeh hat einen technischen Hintergrund, deshalb ist sie wirklich keine reine Geschmacksfrage. Ein häßliches Bokeh kommt von einer hohen Korrektur der sphärischen Aberration. Objektive mit einem guten Bokeh haben meistens bei Offenblende eine leichte Weichheit (nicht mit Unschärfe zu verwechseln), die durch eine nicht vollständige Korrektur der sphärischen Aberration kommt. Trotz aller technischen Fortschritte (günstige Asphären, Sondergläser) scheint das immer noch zu gelten.

Das Geländer im Hintergrund bei dem weiter oben gezeigten Beispiel ist zwar unscharf, aber links oben im Bild zeigen sich horizontale Strukturen, die durch ein unschönes Bokeh erzeugt werden.

Bitte nicht mißverstehen: Der Begriff Bokeh ist belegt. Es macht keinen Sinn, ihn umzudefinieren. Der Begriff ist auch keine Geschmacksfrage, sondern beschreibt technische Eigenschaften eines Objektivs. Allerdings ist es sicherlich eine Geschmacksfrage ob man das Bokeh für wichtig hält, oder ob - wie hier eigentlich gemeint war - nur das Spiel mit selektiver Schärfe bei lichtstarken Objektiven haben möchte. Ich unterstelle einfach mal daß der TO ein Objektiv mit hohem Freistellungspotenzial sucht, und daß es ihm nun nicht wirklich um das Bokeh ging.

Mir ist ein gutes Bokeh eigentlich nur bei wenigen Bildern wichtig, beispielsweise dem schon erwähnten Reh vor dem Waldrand. Meistens reicht es mir daß der Hintergrund unscharf ist, Bokeh hin oder her.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bokeh Effekt

Bitte nicht mißverstehen: Der Begriff Bokeh ist belegt. Es macht keinen Sinn, ihn umzudefinieren. Der Begriff ist auch keine Geschmacksfrage

Und exakt das zweifle ich an.

Den einzigen "Beleg" den man zweifelsfrei finden kann, findet sich im Wörterbuch.

Die Übersetzung des in der Wikipedia unter Bokeh angegebenen japanischen Wortes:

ぼけ

[1] Verkalkung {f}; Senilität {f}; Verwirrtheit {f}. [2] Seniler {m}; verkalkter Alter {n} // Dummkopf {m}; Einfaltspinsel {m}. [3] {Theat.} Boke {m} (Part im Manzai, der das Publikum mit dummen Aussprüchen erheitert).
(Quelle: Wadoku.de)

Das hat eine gewisse Komik... ;) :lol: (spricht aber nicht zwingend für den Wiki Artikel)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bokeh Effekt


Jepp, nämlich dass Boke etwas anderes heisst als angenommen. ;)

Zitat aus Deinem Link: Der Marchesi ("Handbuch der Fotografie") kennt es nicht, der Walter ("MediaFotografie – analog & digital") ignoriert es, kaum ein aktuelles fotografisches Lehrbuch befasst sich damit....



Und alle sind sich darin einig daß mit Bokeh nicht der Grad der Unschärfe, sondern die Art der Unschärfe gemeint ist.

Das habe ich nie bestritten.

Nur überall, auch in Deinen Links (welche imho übrigens allesamt Abschriften oder Vorlagen der Wiki sind) wird darauf hingewiesen, dass das Bokeh ein subjektiv empfundenes Etwas ist. Gleichzeitig versuchen einige, dann doch wieder Klassifizierungen zu treffen. Beides jedoch kann nicht gleichzeitig stimmen.

Deshalb gefällt mir die Definition: gutes Bokeh=Angenehm empfundene Unschärfe immer noch am Besten.
 
AW: Bokeh Effekt

wenn es mit der ausrüstung nicht machbar ist, bleibt noch photoshop(sofern vorhanden) um das hinzubekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten