• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-410 Ösen entfernen

Hi zusammen!

Ich hab mir eine 410er als Zweit-Body geholt (danke Rainman :) ) und möchte sie gänzlich ohne Tragriemen oder -schlaufe verwenden. Dazu möchte ich die Tragriemenösen entfernen. Hat das schonmal jemand versucht und kann mir sagen ob und wie es geht?

Dankä!

LG

Hallo

ich habe zwar nichts über die 410 gefunden aber das über die E1 http://www.biofos.com/esystem/_img/e1/e1_expl.pdf und ich gehe davon aus das es genauso gemacht ist, also eine Mutter von Hinten, Du musst die Kamera alos aufmachen und die Mutter runter drehen. So kann es wieder rückgebaut werden. Viel Erfolg!

PS: gefunden hier http://forum.fourthirdsphoto.com/showthread.php?t=21905

Weiteres hier http://www.biofos.com/esystem/ebodies.html
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Hat der gute Guenther von diefotoredaktion.de nicht mal so Drückknöpfe von Klamotten auf seine E-3 geklebt um das handling zu verbessern?

Sind solche Umbauten wirklich nötig??? Denkt mal an den evtl. Wiederverkauf.

Wenn ich hier "Flex" lese, stellen sich die Nackenhaare. Willst Du wirklich das einzige bisschen Metall an Deiner Plastikkamera abschneiden? Na Hoffentlich leidet da nicht die Statik drunter!:lol:
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Hey Kersten,

vielen Dank für Deinen Post! Das hilft mir weiter und ich denke auch, dass es gemacht wurde wie bei der E-1.

An all die Bedenkenträger: Immer schön entspannen. Ich sagte nirgends, dass ich die Dinger abflexe, wegsäge oder abmontiere. Ich erkundigte mich nur nach den Möglichkeiten. Und selbst wenn, es ist doch meine 410er, oder? :top:

LG und einen schönen Dienstag!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: E-410 Ösen entfernen

Sie sind mit dem Chassieträger verbunden und würden Löcher hinterlassen.

Ich weiss nicht, was das ganze hier soll.
Wenn jemand seine Kamera modifizieren möchte soll er doch.
 
Nahlinsen für die E410

Neulich bei Ebay ein Set, bestehend aus 4 Nahlinsen mit Transportbox, gesehen. Für unglaubliche 19 EUR + Versand. Hersteller: FOX!

Was ist davon zu halten? Hat jemand das Set und kann mit ein paar Beispielbildern zur Seite stehen?

Desorganizer
 
AW: Nahlinsen für die E410

Halte ich nicht viel von.
Solche Angebote mit billigen Nahlinsen, Filtern, etc. gibt es ja laufend.
Für gelegentlich mal eine Nahaufnahme wird das schon reichen, nur sollte man nicht annähernd die Abbildungsleistung von teuren Achromatlinsen erwarten oder gar von richtigen Makroobjektiven.
Die Bildqualtät wird dann eher so in Richtung wie mit jeder einfachen Kompaktkamera mit Vorsatzlinse gehen. Ob man das für seine DSLR haben will, muss jeder selber wissen.

Andreas
 
AW: Nahlinsen für die E410

Von KENKO bzw. HOYA (Pro1 Digital, Stärke +3) und von MARUMI (DHG, Stärke +3 oder +5) gibt es relativ günstig gute achromatische Nahlinsen. Auch von RAYNOX gibt es zwei Makrovorsätze, den DCR-150 und DCR-250. Kostenpunkt: jeweils ca. 40,- Euro.

Für bessere Ergebnisse und mehr Gestaltungsfreiheiten würde ich aber das Zuiko Digital 35mm/3.5 Makro empfehlen - es ist schon für unter 200,- Euro zu bekommen.
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

@ DL2MCD

Hallo!

Ich habe das Buch Digitale Fotografie mit der Olympus E-520 gestern erhalten, 128 S. und ohne CD!
Ist das nun die einzige Fassung und gibt es keine Version mit 320 S. und CD, wie u.a. von Weltbild angepriesen?
Ich habe das Buch mal kurz durchblättern können. Es mir intensiver durchzulesen bin ich bisher noch nicht zu gekommen, werde das aber die Tage tun. Mein erster Eindruck jedenfalls ist sehr positiv. Sehr schön gemacht, die Erklärungen zu Funktionen und Einstellungen der Kamera und Zubehör gehen weit über das hinaus, was die Bedienungsanleitung bietet. Ich werde das Buch aber, auch wenn ich keine 320 S. und keine CD mehr bekomme, wohl trotzdem behalten.

Gruß bs
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Wenn ich auf Forenkritik nicht mehr besonders entspannt reagiere, so hat dies Gründe, die in meiner früheren (angestellen) Arbeit für Heise liegen. Dort hat man als Angestellter sich leider schlichtweg alles bieten zu lassen seitens der Forentrolle
Was ich allerdings gut finde, soweit es eben nicht die Grenzen des Strafrechts überschreitet – grüß Dich, WDR. Aber das stimmt schon, wenn man bei Heise schreibt, dann muss man, denke ich, entweder ein schon überdurchschnittlich dickes Fell haben, oder auf den Forenbesuch verzichten. Das geht auch anderen Autoren regelmäßig so, besonders etwa auch bei Telepolis, wenn es um Sachen mit gesellschaftspolitischem Bezug geht, Autoren wie etwa M. Hammerschmitt, zu denen im Forum regelmäßig Breitseiten von Leuten kommen, die ihren eklatanten Mangel an Verstand durch Aggressivität zu kompensieren versuchen, dass es nur so eine Art hat – ich finde es aber gut, dass er das aushält...

Nett, Dich jetzt mal hier anzutreffen, und zumindest ich habe an Deiner bisherigen journalistischen Beschäftigung mit Four-Thirds-Gerät nichts auszusetzen. ;)

Grüße,
Robert
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Hallo Robert,

Was ich allerdings gut finde, soweit es eben nicht die Grenzen des Strafrechts überschreitet – grüß Dich, WDR. Aber das stimmt schon, wenn man bei Heise schreibt, dann muss man, denke ich, entweder ein schon überdurchschnittlich dickes Fell haben, oder auf den Forenbesuch verzichten. Das geht auch anderen Autoren regelmäßig so, besonders etwa auch bei Telepolis, wenn es um Sachen mit gesellschaftspolitischem Bezug geht, Autoren wie etwa M. Hammerschmitt, zu denen im Forum regelmäßig Breitseiten von Leuten kommen, die ihren eklatanten Mangel an Verstand durch Aggressivität zu kompensieren versuchen, dass es nur so eine Art hat – ich finde es aber gut, dass er das aushält...

Nett, Dich jetzt mal hier anzutreffen, und zumindest ich habe an Deiner bisherigen journalistischen Beschäftigung mit Four-Thirds-Gerät nichts auszusetzen. ;)

Grüße,
Robert

Danke für die Blumen ;). Und ich sehe, Du hast auch schon mit Infrarot experimentiert, aber noch nicht mit 850-nm-Filtern. 715 nm ist noch etwas einfacher.

Nunja, ich war auch mal jemand, der den Dialog in den Foren mochte, habe auch selbst Foren betreut. Aber nein, die Heise-Foren sind absolut nicht mehr lustig, insbesondere nicht bei Telepolis, wo ich ja gewirkt habe.

Markus Hammerschmitt schreibt kontrovers, mag dann auch die entstehende Diskussion. Kein Problem.

Ich habe mich ebenso mit den Foren beschäftigt. Z.B. gibt es eine Spezies Hardware-Besitzer, die noch viel kritischer ist als Olympus-Fans: Apple-Fans! Und da habe ich dann auch mal Hammerschmitt-Niveau erreicht, nachdem in Foren (außerhalb Heise, Apple-Fan-Foren) dazu aufgefordert wurde, für die Entlassung einer Kollegin zu sorgen:

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18831/1.html

Es wird aber seit einiger Zeit generell nur noch gemeckert, insbesondere bei Telepolis. Und wenn es um Technik und Hardware ging, sowieso. Kannst z.B. mal hier rein schauen ins Forum zum Artikel:

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23951/1.html

Da sind alle möglichen Vowürfe drin, ich hätte die Kamera geschenkt bekommen etc. pp.

Ja, das steht bei Heise unter praktisch jedem Artikel, ich weiß. Nur hört der Spaß auf, wenn Du danach eben wegen dieser Kommentare zum Chef zitiert wirst. Wenn Dein Job dran hängt, nicht nur die Option, mal hin und wieder was schreiben zu dürfen.

Ich habe damals die LX-2 14 Tage getestet, alle Fotos gemacht, Kamera bestellt etc.. Erwartet wurden aber 1-2 Texte TÄGLICH. Und angesichts der Forenkommentare war dies der letzte Fototest bei Heise mit Ausnahme des eingangs erwähnten, da mein Chef mich dann anwies, zukünftig mindestens 3 Geräte verschiedener Fabrikate pro Test zu testen. An sowas arbeiten bei c't & Co. dann etliche Redakteure und Helfer. Ich hätte sowas alleine nebenbei machen sollen, und zwar mehrmals täglich. Damit war der Job nicht mehr zu machen.

Es ist ein Unterschied, ob man als Hobby im Laufe von Monaten sowas macht - oder ob man es professionell unter o.g. Bedingungen machen muß und dann an teils einfach nur zynischen Forenkommentaren gemessen wird.

Ich selbst weiß sowas durchaus richtig einzuschätzen, meine Chefs jedoch nicht immer.

Es gab auch weitere Eskalationen bei Heise, am Schluß war tatsächlich die Staatsanwaltschaft involviert. Und so etwas macht den Forendialog kaputt. Auch, wenn das nur ein paar Einzelne sind.

Im Buchbereich ist es noch krasser: Einerseits hält einen jeder für reich, dabei sind Bücher nun wirklich eher für den Ruhm gut als das Portemonnaie. Andererseits liefern sich die Verlage absolute Schlamm- und Kommentarschlachten, beschäftigen Berufstrolle. Zu finden z.B. hier:

http://www.heise.de/tp/foren/S-Was-haben-Laura-H-und-Werner-Brand-gemeinsam/forum-131043/list/

(ja, hier muß man wirklich aufs Forum verweisen und nicht den Artikel...allerdings waren es hier zwei eigenmächtig vorgehende Autoren, die das angerichtet haben).

Doch obwohl das alle Buchverlage wissen, wird man für jeden Kommentar zur Rechenschaft gezogen. Und wenn ein Verlag eine bestimmte Sache will, die der Buchautor für nicht so wichtig hält, läßt er das ebenso als Kritik jemanden bei Amazon unter das eigene Buch schreiben, um den Buchautor in die gewünschte Richtung unter Druck zu setzen.

Wenn das E-520-Buch sich gut verkauft und ich einen Vermieter finde, der an Fotografie und Schreiben nichts auszusetzen hat, gibt es sicher auch wieder weitere Bücher von mir. Außer vielleicht, weil ich alter Träumer hier aus dem Nähkästchen geplaudert habe. Ich muß aber auch mal Stellung beziehen, wenn ich nun laufend E-Mails zu einem Buch bekomme, das ich bis heute nicht selbst gesehen habe (es soll z.B. auch zu dunkel gedruckt sein).

Aber es sollte eben auch klar sein, daß es kein harmloses Geplänkel ist, wenn teils anonym in Foren heftigste Dinge geschrieben werden, die dann all denen, die wie ich nicht unter Pseudonym im Netz agieren können, auch wenn mir das im Prozeß in Köln 2000 ja nahegelegt wurde, Ärger machen. Wenn hier jemand schreibt, mein Test bei Heise sei schlecht, dann mag das nur seine persönliche Meinung sein, doch ist nicht mal ausgeschlossen, daß es daran hängt, daß ich den Test von Heise immer noch nicht bezahlt bekommen habe. Wenn wiederum jemand bei Heise schreibt, ich sei Millionär, dann glaubt mein Chef das und stellt mich zur Rede, statt nachzudenken, wieso ich dann überhaupt für ihn arbeite. Wenn jemand schreibt, ich lebe vom Schreiben (was ist daran bitte verwerflicher als vom Taxifahren oder Softwareentwickeln zu leben???) und das gäbe es doch inzwischen alles umsonst - na dann wird der Verlag sich denken, mein Honorar ist zu hoch und sich unter den Bloggern und Forenpostern jemand suchen, der es fast oder ganz umsonst macht, nur um sich einen Namen zu machen. Ein schlechtes Geschäft übrigens, denn wie man sieht, gibt es keinen Reichtum, aber Neid...und so jemand wid das auch kein zweites Mal tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDRI plus Pano mit der E-410

hallo!

also ganz seltsam...!
ich stelle an meiner e-410 die Automatiken soweit aus und stelle stattdessen auf:
Fester Weisabgleich, Manuelle Bel./Verschluss, Manueller Focus.
Bei meinem Kamera Schwenk mache ich also 3x3 Bilder mit der Serienbildfunktion (-1, 0, +1)
Photomatix Pro 3.0 bringt aber bei gleicher Einstellung unerschliedliche Ergebnisse, sowohl was den Weisabgleich betrifft, als auch die Belichtung!
Korrigiert die e-410 doch noch eigenwillig an den Bildern rum?
Wäre schrecklich, wenn ja!

hat jemand von Euch eine Idee?
 
AW: HDRI plus Pano mit der E-410

JPEG? - RAW (bzw. *.orf) wäre wohl empfehlenswerter, da man da im Nachhinein bei der Entwicklung solche Unterscheide wohl eher vermeiden kann.

Unterschiede ergeben sich wahrscheinlich durch die kamerainterne Bearbeitung/Speicherung (Komprimierung, ...).
 
AW: HDRI plus Pano mit der E-410

...Photomatix Pro 3.0 bringt aber bei gleicher Einstellung unerschliedliche Ergebnisse...
Wenn die Bilder augenscheinlich gleich belichtet aussehen gibt es z.B. noch die Möglichkeit das Photomatix beim Mergen der Bilder noch gewisse Dinge "Automatisch" korrigiert.
Viele Algorithmen die ich in der freien Wildbahn gesehen habe mache beim Mergen noch Korrekturen (Robertson, Debevec, etc) kann sein das es bei Photomatix noch ein paar Schalter gibt.

criz.
 
AW: HDRI plus Pano mit der E-410

mit RAW`s zu probieren ist eine Idee.

Ich verwende zum Testen JPG`s, da die RAW`s so ewig dauern! aber ich probiers mal!
Kann ja sein das beim Komprimieren was passiert!

Die Einstellungen, die ich im Detail Enhancer in Photomatix einstelle speichere ich ab, sodas ich bei der nächsten Serie darauf zurückgreifen kann. Da kann eigentlich nichts passieren. Sonst kann man da auch nicht versehentlich rumschrauben.
 
AW: HDRI plus Pano mit der E-410

Eine Serie von -1 EV, 0 EV und +1 EV scheint mir für HDRI etwas zu wenig zu sein, zumal bei JPEG. Das, was die Serie an Gewinn bringt, holt man wohl auch aus einer einzigen RAW-Aufnahme raus.

Ich pflege stets mindestens 3, meiste aber 4, 5 oder 6 Einzelbilder zu machen, mit einem Abstand von jeweils 1,7 oder 2,0 EV.

Die AE-BKT-Serienfunktion ist für HDRI so nicht besonders zu gebrauchen. Ich ändere stets die Belichtung von Hand, drehe also nach jedem Schuss die Belichtungszeit um 5 (=1,7 EV) bzw. 6 (=2,0 EV) Klicks weiter. Die viele Dreherei ist leider notwendig, da man die E-410 nicht auf halbe oder gar ganze EV-Schrittweite einstellen kann. Merkwürdig ist, dass für Zeit und Blende die 1/3-Werte "fest verdrahtet" sind, bei der Empfindlichkeit (ISO) hingegen die 1/1-Werte.

Ich verwende auch bei RAW stets den Tageslicht-Weißabgleich als Ausgangspunkt im Konverter. Natürlich muss man alle Bilder mit denselben Einstellungen entwickeln.

In Qtpfsgui verwende ich in der Regel den Operator "Mantiuk" und erstelle damit zwei Bilder, beide meist mit Pre-Gamma 0.667, eins davon mit contrast equalization und saturation factor 1.666, das andere mit contrast mapping 0.3 und saturation factor 1.5. Beide lege ich dann in Gimp
übereinander; dasjenige mit contrast mapping kommt als Ebene nach oben, das mit contrast equalization nach unten. Als Modus für die obere Ebene stelle ich "Nur Aufhellen" ein, die Deckkraft auf ca. 0,67 (je nach Motiv und Helligkeit).
Die Entrauschung erledige ich (sofern nicht hinreichend im Konverter erfolgt - das Rauschen wird meist durch den HDRI-Prozess wieder etwas verstärkt) per GREYCstoration (Gimp-Plugin).
Am Ende nehme ich noch eine Unschärfemaskierung (USM) vor, einmal mit großem Radius (50-100) zur lokalen Kontrastverbesserung, dann nochmal fein mit Radius 1,2 zur Nachschärfung.

Anbei mal ein paar Bilder (nur HDRIs, keine Panos), erstellt mit der E-410 und wie oben beschrieben bearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
e-410 - blitzen auf den 2. Vorhang

Hallo,

kann es sein, dass die e-410 kein echtes Blitzen auf den 2. Vorhang unterstützt? Wenn ich das im Blitzmenü einstelle, blitzt die Kamera auf den 1. und 2. Vorhang (mit integriertem Blitz).
Kann man das der Kamera irgendwie anders beibringen? Bzw. kann das ein externer Blitz richtig?

Gruß
binauchhier
 
AW: e-410 - blitzen auf den 2. Vorhang

Hallo,

der erste Blitz ist nur der Messblitz vor dem Öffnen des Verschlusses.
Den kannst Du natürlich anschalten indem Du manuell Blitzt.
Willst Du aber TTL blitzen braucht die Cam/der Blitz den Messblitz und die benötigte Blitzstärke zu messen.
TTL ohne Messblitz geht nicht. ;)

Gruß
Lars
 
AW: e-410 - blitzen auf den 2. Vorhang

Ach so - irgendwie hatte ich das Gefühl, ich sehe beide Blitze auf dem Bild. Muss ich wohl noch etwas genauer probieren.
Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten