• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

ISO hochstellen, Gradation Auto ausschalten und in S 1/500 einstellen :)
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

... Gradation Auto ausschalten und in S 1/500 einstellen :)

Oben wurde auch schon geschrieben, die Auto-ISO bis 800 zuzulassen....
Da es wohl um die E-410 geht, sind Auto-ISO nur bis 400 möglich und Gradation AUTO geht garnicht.... Dafür bräuchte es die 420...

Zeitvorwahl (S) in Abhängigkeit von der Brennweite, Auto-ISO und RAW bei Integralmessung wären meine Empfehlungen....

Gruß, Jörg
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

Wenn man richtig belichtete Bilder haben will, dann sind bei gegebenen Lichtverhältnissen halt nur bestimmte und beschränkte Blenden/Zeit-Kombinationen möglich.
Und das auch unabhängig davon, ob man M, P, Av oder Tv verwendet.
Und wenn man keine Verwacklungen und/oder Bewegungsunschärfen haben will, muss man halt auf die im Sucher angezeigten Verschlusszeiten achten.
Das sind eigentlich einfache Grundlagen, die unabhängig von der Art der verwendeten Kamera sind. Ist also eigentlich keine Frage des Umgangs mit der E-410. ;)
Wenn man sieht, dass man zu lange Verschlusszeiten und damit Bewegungsunschärfe bekommt, dann muss man halt -soweit möglich- die Blende weiter öffnen und/oder den ISO-Wert erhöhen, um zu kürzeren Verschlusszeiten zu kommen.
M hat dabei für mich keinerlei Vorteile gegenüber den anderen Belichtungsprogrammen, gerade für weniger Geübte nur Nachteile.

Andreas
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

Oben wurde auch schon geschrieben, die Auto-ISO bis 800 zuzulassen....
Da es wohl um die E-410 geht, sind Auto-ISO nur bis 400 möglich und Gradation AUTO geht garnicht.... Dafür bräuchte es die 420...

Zeitvorwahl (S) in Abhängigkeit von der Brennweite, Auto-ISO und RAW bei Integralmessung wären meine Empfehlungen....

Gruß, Jörg

Huch :eek: - ich hatte vorausgesetzt das die ISO - Automatik entsprechend der 420 / 520 funktioniert :o, sorry ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

Danke für Eure Tipps. Ich werd mich mal probieren. Dabei werd ich dann hoffentlich weiter kommen. Denk aber mal. Man muss eben die Cam erst in und auswendig kennen lernen.

Wg dem Bilder hochladen. Ich studiere an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und sitz hier am BA Netz und da sperrt der BA Bär das hochladen von Dateien. Also kann ich nur zuhause etwas hochladen.

@AndreasB

da ich bisher nur eine "normale" Digicam hatte, kenne ich diese genauen Grundlagen noch nicht. Muss mich also langsam ran tasten und wenn ich dann auf Erfahrungen von hier mich berufen kann, bin ich sehr froh drum. Weil ich dann einfach nicht im Dunkeln stochere, sondern nen Anfang hab, zum weiter ausprobieren.

@andreasTV

warum sollte ich nicht zugeben, dass ich mir buchliche Hilfe geholt hab. Ist doch kein Meister vom Himmel gefallen. Und bevor ich alles erst schwierig ausprobieren muss, les ich mir einige Grundlagen erstmal an. Und das Buch gefällt mir gut. Ist auch für mich als Anfängerin wirklich gut verständlich.
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

....
@andreasTV

warum sollte ich nicht zugeben, dass ich mir buchliche Hilfe geholt hab. Ist doch kein Meister vom Himmel gefallen. Und bevor ich alles erst schwierig ausprobieren muss, les ich mir einige Grundlagen erstmal an. Und das Buch gefällt mir gut. Ist auch für mich als Anfängerin wirklich gut verständlich.

Hallo :),
das war nur Positiv von mir angedacht :cool:, weil so Einige die Ansicht vertreten ".. Brauch´ ich nicht ..." :angel:; zumindest insgeheim.
Deshalb hatte ich diese Deine Passage diesbezüglich positiv herausgestellt :top:.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir in der nächsten Zeit viele Erfolge beim Umsetzen der verschiedenen Theorien und - natürlich - Uns hier im Forum das Eine oder andere Bildchen ;); hochladen wird ja von zu Hause aus gehen.

Grüße

Andreas
 
AW: Fragen zur E-410 und der Umgang damit

Danke für Eure Tipps. Ich werd mich mal probieren. Dabei werd ich dann hoffentlich weiter kommen. Denk aber mal. Man muss eben die Cam erst in und auswendig kennen lernen.
........................................
@AndreasB

da ich bisher nur eine "normale" Digicam hatte, kenne ich diese genauen Grundlagen noch nicht. Muss mich also langsam ran tasten und wenn ich dann auf Erfahrungen von hier mich berufen kann, bin ich sehr froh drum. Weil ich dann einfach nicht im Dunkeln stochere, sondern nen Anfang hab, zum weiter ausprobieren.
........................................

Die grundlegenden Zusammenhänge von Verschlusszeit, Blende, Belichtungsmessung, etc. kann man sich natürlich erst einmal anlesen, damit man über die Grundlagen der Fotografie Bescheid weiß, die eben unabhängig von der Art der Kamera sind.
Und das Gelesene Schritt für Schritt selbst ausprobieren und nachvollziehen, also wie sich bestimmte Kamera-Einstellungen auf das Bildergebnis auswirken.
Zusätzlich ist es dann natürlich auch hilfreich, wenn man weiß, was man wie an seiner Kamera einstellen kann, also die Bedienung der Kamera lernt.
Dann sollte einem guten Lernerfolg eigentlich nichts mehr im Weg stehen. ;)

Andreas
 
Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Ich bin noch ein Anfänger mit einer E-410, der noch vieeeeeel lernen muß/will.:)
Ist das Buch "Olympus E-420" von Wolf-Dieter Roth empfehlendswert, oder sind die Unterschiede zur E-410 zu groß?
LG
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Ich kenne das Buch nicht, aber ich kenne den "Testbericht" den WDR für Heise.de verfasst hat. :rolleyes: Von dem Text her rate ich vom Buch ab. WDR ist kein Fotograf oder Fototechniker sondern ein Freelancer der für viele technische Themen Texte verfasst.
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Hallo Lorne,

ich besitze dieses Buch und auch die zugehörige E-420. Das wendet sich
an die Nutzer der E-420. Es geht dabei etwas über die Bedienungsanleitung
hinaus. Ich habe es nach dem Studium der Bedienungsanleitung recht häufig
genutzt. Es hat mir viele wichtige Hinweise gegeben. Sicher kann man diese
Hinweise auch z. B. hier im Forum oder woanders im Internet erhalten. Ein
Buch kann man aber auch unterwegs dabeihaben (für mich ein Vorteil). Letzt-
endlich ist es wie mit allen Büchern nachdem es studiert wurde: Braucht man
dann nicht mehr.

Es gibt auch so eine Ausgabe für die E-510 zum gleichen Preis. Vielleicht
passt diese besser zu einem E-410 Nutzer.

Dieter
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Hallo zusammen!

Ich habe mir Mitte September bei Weltbild das Buch "Digitale Fotografie mit Olympus E-520, m. CD-ROM" von W.D. Roth für 19,95 Euro bestellt. Sollte diesen Monat lieferbar sein, doch nun heißt es schon: lieferbar ab November 2008! Bin mal gespannt, ob das dieses Jahr noch was wird. :grumble:
Ich denke auch, dass es eher eine erweiterte Bedienungsanleitung sein wird. Aber immerhin 320 Seiten stark. Ich hoffe mal, dass WDR darin die Funktionen und Einstellungen der E-520 im Speziellen leicht verständlich erklärt. Ich bin ja auch noch Neuling und die Bedienungsanleitung ist ja nicht so dolle! :(
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Die einzigen Dinge, die ich empfehlen kann, sind:

1) die der Kamera beiliegende DVD - sie ist kostenlos und garnicht so schlecht - zumindest um dem Anfänger einen ersten Überblick und Einblick zu bieten

2) das Handbuch - auch wenn es Fehler enthält und nicht immer sehr übersichtlich oder didaktisch sinnvoll aufgebaut ist. Auf einer Parkbank mit der Kamera auf dem Schoß und dem Handbuch in der Hand wird man alles praktisch nachvollziehen können

3) die sehr nützlichen Artikel und Hinweise auf www.wrotniak.net - vor allem diesen Beitrag: Customizing your E-510 or E-410

4) die unten genannten Literatur-Tipps und Tausende vergleichbare Titel, die es antiquarisch gibt

Das erwähnte Büchlein aus dem Franzis-Verlag zur E-420 kann man getrost vergessen. Es ist nichts als eine schlechte Mischung aus bebilderter Bedienungsanleitung und einem Werbekatalog für das E-System.

Ob das dickere Buch von Wolf-Dieter Roth:
Digitale Fotografie Olympus E-520: Kameratechnik, RAW-Konvertierung, Fotoschule
für 39,95 mit CD-ROM aus dem Franzis-Verlag besser sein wird, muss man abwarten (es ist noch nicht erschienen). Der in einigen Shops genannte Preis von 19,95 muss falsch sein, da alle anderen Bücher derselben Reihe 39,95 Euro kosten.

Persönlich halte ich von kameraspezifischen Büchern überhaupt nichts. Man kann alles aus guten Fotobüchern lernen, die seit ca. 1930 erschienen sind. Das Wesentliche hat sich nicht geändert und auch die modernen DSLRs lassen sich zum Glück noch voll-manuell bedienen. Wer seine Kamera manuell beherrscht, der wird auch den digitalen Schnickschnack drumherum schnell begreifen - einen PC hat ja schließlich heute fast jeder. Ob Film oder Sensor, das ist für das fotografische Handwerk zunächst ziemlich zweitrangig und was die RAW-Konvertierung angeht, so gibt es zu vielen Konvertern programmspezifische Literatur (zum Glück kameraunabhängig - außer für Nikon Capture NX).

Meine Literatur-Tipps:
Knipse - aber richtig!
Ein volkstümliches photographisches Lehrbuch von Wolf H. Döring
Mit 216 Abbildungen und Zeichnungen
5., neu bearbeitete Auflage
137.-162. Tausend
Photoverlag Hanns Porst - Nürnberg-A.
Ausgabe von 1936
(Auch spätere Ausgaben des Buches findet man reichlich auf ZVAB.com antiquarisch zu kaufen.)
Roger Rössing:
Farbfotobuch für alle
mit 126 Bildern
12., völlig neubearb. Auflage - 139.-168. Tausend
VEB Fotokinoverlag Leipzig
Ausgabe von 1982
(Auch andere Ausgaben des Buches findet man reichlich auf ZVAB.com antiquarisch zu kaufen.)
Im modernen Antiquariat bekommt man (mit etwas Glück) folgende Titel für je 5,- Euro aus der Reihe "besser fotografieren" (Kaleidoskop Buch):

  • grundlagen der fotopraxis
  • fotoprobleme meistern
  • natur- und landschaftsfotografie
Diese vielen kameraspezifischen Lehr- oder Handbücher sind rausgeworfenes Geld! Man liest sie nur einmal durch, wenn es hoch kommt. Nach zwei Jahren hat man das Kameramodell gewechselt und das Buch? - es wandert ins Altpapier. Für die 39,95 Euro bekomme ich alle von mir oben genannten Titel locker zusammen; der Informationsgehalt ist ein Vielfaches und man wird auch noch in zwanzig Jahren hineinschauen, weil der Inhalt zeitlos gültig ist!

Aber: auf die Nase fallen muss schließlich jeder selbst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Displayabdeckung von Olympus E-410 reparieren

Hallo,
ich habe eine frage bezüglich meiner Olympus E-410. Sie ist mir neulich in der Tasche runtergefallen und es hat die Displayabdeckung erwischt, dass heißt der Display und alles andere funktioniert noch, es ist nur ein Riss in der Scheibe vor dem Display.
Wollte fragen, ob es jemanden gibt der dies günstig reparieren kann oder, ob jemand eine günstige Firma kennt, die das anbietet?:confused:
 
AW: Displayabdeckung von Olympus E-410 reparieren

Hast du mal ein Foto? Ist nur die scheibe kaputt? Vielleicht kann davinci was besorgen, ansonsten zum Support einschicken, was aber aufgrund der Pauschale von 125€ ziemlich teuer ist.
Aber vielleicht machen die ja einen Sonderpreis.
 
AW: Displayabdeckung von Olympus E-410 reparieren

ne hab leider keins gemacht..hab sie ziurückgeschickt die haben gesagt das es ein schaden ist der nicht unter die gewährleitung fällt un haben gefragt ob sie es zu olypmpus schicken sollen ich will dort aber erst den preis wissen und ja es ist nur die scheibe der rest geht einwandfrei

thx schonmal
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Hallo,


zunächst mal: Das Buch war ursprünglich für die E-410 geschrieben, doch gerade als das Manuskript fertig war kam die E-420 heraus.

Da der Verlag ja eine Auflage verkaufen muß, damit es sich rentiert, und das mit einer Kamera, die nach einigen Wochen aus dem Handel verschwinden würde, nicht mehr gewährleistet war, wurde dann entschieden, die E-410 nicht mehr zu behandeln. Ich durfte es folglich gleich nochmal schreiben, nun für die E-420.

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen E-410 und E-420, ebenso wie zwischen E-510 und E-410. Natürlich ist das Fotografieren ansich gleich und ebenso viel bei der Bedienung. Die Unterschiede liegen nur im Detail. So gibt es für die E-410 ein Unterwassergehäuse, für die E-420 nicht. Das Kapitel, in dem das Unterwassergehäuse getestet und beschrieben wurde, flog somit in den Ofen. Und die E-420 hat halt einige Menüpunkte, die die E-410 noch nicht kennt oder die sogar seinerzeit absichtlich (gegenüber der E-510) entfernt wurden. Z.B. diese blöde Objektiv-Rückstellung beim Abschalten der Kamera, die kann man bei der E-410 nicht abschalten. Man hat also bei Nachtaufnahmen nur die Wahl, entweder die Kamera nicht abzuschalten - führt zu leeren Akkus und erhitztem Bildsensor - oder ständig auch auf MF neu fokussieren zu müssen, weil die Kamera einem beim Abschalten die Einstellung zerhaut.

Lorne, schau Dir das Buch einfach an und entscheide dann, ob es Dir zusagt oder nicht. Das kann niemand so pauschal sagen. Ich hätte Dir gerne ein E-410-Buch geliefert, allein, das lag nicht in meiner Macht, das hat Olympus mit dem Herausbringen der E-420 verhindert. Auch wenn die Verbesserungen der E-420 erfreulich sind. Wenn, ist m.E. jedenfalls das E-420-Buch das Passendste. Im Zweifelsfall schreib mich an, dann kannst Du eins leihweise ansehen.

OhWeh: Nur weil Du diese Sachen seit Monaten in jedem Olympus-Forum wiederholst, das Dir vor die Flinte kommt, werden sie nicht richtiger. Selbstverständlich bin ich Fotograf. Und Fachautor. Und ja huch, die meisten Autoren bekommen für ihre Arbeit Honorare. Wovon soll man auch sonst leben, wenn man Tag und Nacht arbeitet? Meist war ich auch angestellt, aber ich weißnicht, was diese Frage, wie ich bezahlt werde, ob per Gehalt oder pro Text, mit der Qualität von Testberichten zu tun haben soll. Als Angestellter muß man nämlich viel härter ran, da muß man 1-2 Texte PRO TAG liefern - und auch da muß man bis 1 Uhr nachts arbeiten. Da kann man gar nicht eine Kamera mehr als eine Stunde testen, denn man muß sie ja auch noch bestellen, auspacken, fotografieren, einpacken, etc.

Ich habe im Übrigen von Heise für den erwähnten Beitrag bis heute nichts bekommen. Weniger erfreulich, die Buchhaltung dort hat so ihre Probleme, deshalb habe ich danach auch nichts Neues für Heise Foto geschrieben, die brauchen noch eine Weile, das alles zu regeln, es ist ein bürokratisches Problem.

Dafür, daß der Beitrag so kurz ist, kann ich allerdings nichts, das war Vorgabe seitens Heise Foto. Ich hätte 3x soviel schreiben können. Einen längeren Test der E-420 von mir gibt es anderswo im Netz.

Blind Spot: Das E-520-Buch wurde leider gekürzt, um den niedrigeren Preis erreichen zu können. Es wird also tatsächlich nur 19,95 kosten. Dafür sind einige Dinge, die mir am Herzen lagen (Unterwasserfotografie, Infrarotfotografie, RAW-Verarbeitung, Olympus-Software) auch hier nicht drin. Angeblich will das keiner. "Es gibt ja allgemeine Literatur zu RAW", wie Ruler schreibt, die natürlich nicht auf die Optionen der Olympus-Software eingeht.

Allgemein kann ich es nicht mehr hören, wenn immer gesagt wird, man könne ja auch ein altes Buch von Rudis Resterampe kaufen oder sich das Wissen aus dem Netz zusammenkramen. Klar, man kann viel machen und das Foto-Grundwissen ist nunmal Optik. Aber es entdecken nunmal immer neue Leute die Fotografie, die nicht die Zeit haben, in Foren zu diskutieren, die auch keien Wissenschaft aus ihrem neuen Hobby machen wollen, sondern einfach nur ihre Kamera schnell verstehen wollen. Für diese sind diese Bücher, nicht für den Profi, der schon seit 20 Jahren fotografiert.

Und daß momentan alle Jahre neue Kameramodelle herauskommen, das halte ich auch für einen Unfug, den ich aber nicht ändern kann. Ich glaube aber nicht, daß jeder das Geld hat, sich dann auch jedes Jahr das neueste Modell zu kaufen. Und von daher ist ein Buch zur eigenen Kamera sicher nicht nach einem Jahr wertlos. Allerdings kann es natürlich passieren, daß es sich irgendwann nicht mehr lohnt, solche Bücher zu verfassen, weil ja alle alles umsonst wollen. Das muß ich dann hinnehmen und dann Dinge tun, die gefragter sind. Ich denke aber, soweit wird es nicht kommen.

Ansonsten bleibt es jedem selbst überlassen, was für ihn sinnvoll ist. Ein Werbekatalog ist mein Buch aber bestimmt nicht, ich werde nicht von Olympus bezahlt. Allerdings werde ich einen E-420-Käufer auch nicht damit frustrieren, daß ich ihm erzähle, was bei seiner gerade neu erstandenen Kamera nicht so doll ist - das unterscheidet ein Kamerabuch von einem Testbericht.
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Moin moin :).
Aha - der Autor selbst ;) - Gut:cool:; und natürlich Willkommen im Forum :top:.
Ich persönlich finde Es Schade, das wir nun wohl eine "verkürzte" Version erwerben können :( .
Sicher weiss ich um die RAW - Bearbeitung, aber dennoch hätten Infos in dieser Richtung - auch Was den Gebrauch der Oly - SW angeht - den Gesamteindruck dieses Buches sicher positiv abgerundet ;):angel: ...
Die Möglichkeit ein "vollständiges" Exemplar zu bekommen gibt´s nicht irgendwie ...:angel:;).

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten