• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

OhWeh: Nur weil Du diese Sachen seit Monaten in jedem Olympus-Forum wiederholst, das Dir vor die Flinte kommt, werden sie nicht richtiger. Selbstverständlich bin ich Fotograf. Und Fachautor. Und ja huch, die meisten Autoren bekommen für ihre Arbeit Honorare. Wovon soll man auch sonst leben, wenn man Tag und Nacht arbeitet? Meist war ich auch angestellt, aber ich weißnicht, was diese Frage, wie ich bezahlt werde, ob per Gehalt oder pro Text, mit der Qualität von Testberichten zu tun haben soll. Als Angestellter muß man nämlich viel härter ran, da muß man 1-2 Texte PRO TAG liefern - und auch da muß man bis 1 Uhr nachts arbeiten. Da kann man gar nicht eine Kamera mehr als eine Stunde testen, denn man muß sie ja auch noch bestellen, auspacken, fotografieren, einpacken, etc.

Ich habe im Übrigen von Heise für den erwähnten Beitrag bis heute nichts bekommen. Weniger erfreulich, die Buchhaltung dort hat so ihre Probleme, deshalb habe ich danach auch nichts Neues für Heise Foto geschrieben, die brauchen noch eine Weile, das alles zu regeln, es ist ein bürokratisches Problem.

Dafür, daß der Beitrag so kurz ist, kann ich allerdings nichts, das war Vorgabe seitens Heise Foto. Ich hätte 3x soviel schreiben können. Einen längeren Test der E-420 von mir gibt es anderswo im Netz.

Ich habe mich damals zum Heise-Text geäußert und oben darauf Bezug genommen. Der Heise-Text war unabhängig von der Länge kein Test sondern machte definitiv den Eindruck, der Autor hätte die Kamera nicht ausgepackt, sondern von PR Texten her gedichtet. Ob das Heise "verbrochen" hat, weiß ich nicht, darunter stand Ihr Name.

Der Begriff Fachautor ist nicht geschützt, auf jeden Fall schreiben Sie für viele Fächer, ich kenne Sie hauptsächlich aus der Sparte Mikroelektronik. Fotograf? Nein, zumindest kein ausgebildeter, sondern Ingenieur der Nachrichtentechniken.

Die Situation von Fachautoren ist nicht einfach, sowohl bei Freelancern als auch bei angestellten. Man muß genauso arbeiten wie andere Leute auch. Sie sind ja wohl freiwillig Autor? Wollen nicht zu Rhode und Schwarz und Co.? Mein "Freelancer" bezieht sich darauf, daß Sie über viele Themen schreiben, eben kein ausgebildeter Fotograf sind, sondern viel eher im Bereich Funkschau, E. Journal etc. zu finden sind/waren.

Sollte ich Sie persönlich getroffen haben, bitte ich um Entschuldigung. Allzeit guten Empfang DL2MCD!
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

...
Blind Spot: Das E-520-Buch wurde leider gekürzt, um den niedrigeren Preis erreichen zu können. Es wird also tatsächlich nur 19,95 kosten. Dafür sind einige Dinge, die mir am Herzen lagen (Unterwasserfotografie, Infrarotfotografie, RAW-Verarbeitung, Olympus-Software) auch hier nicht drin. Angeblich will das keiner.

Können wir jetzt davon ausgehen, dass sich die geplante Ausgabe "Digitale
Fotografie mit Olympus E-520, m. CD-ROM" im Umfang, Inhalt und Zielsetzung
der des Buches "Olympus E-420" mit 128 Seiten annähert? Na mal sehen.

Dieter
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

In der Beschreibung des Buches Digitale Fotografie mit Olympus E-520, m. CD-ROM bei Weltbild steht eindeutig Kameratechnik, RAW-Konvertierung, Fotoschule und dass es 320 Seiten stark ist und dass eine CD-ROM enthalten ist. http://www.weltbild.de/digitale-fotografie-mit-olympus-e-520-m-cd-rom-wolf-dieter-roth/index.html?b=15892771 Und das für 19,95 Euro. Offensichtlich das orig. Buch, das woanders 39,95 Euro kostet. Ich erkenne dort keinen Hinweis, dass es sich um eine gekürzte Fassung handelt. Wenn dem aber so wäre, wäre das in meinen Augen eine klare Täuschung.

Aber vielleicht ist 19,95 Euro ja der reale Preis und bei den anderen Anbietern wird der Cropfaktor der Olympus mitberechnet. :D
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

.....
Aber vielleicht ist 19,95 Euro ja der reale Preis und bei den anderen Anbietern wird der Cropfaktor der Olympus mitberechnet. :D

:lol::lol: :top:
"Lass´ Dich überraschen ..."

Grüße

Andreas
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

@ Blind Spot: Ich kenne das Endergebnis selbst noch nicht. Es gab halt Erfahrungen, daß die teuren Bücher bei Einsteiger-DSLRs nicht so gut laufen. Und das Manuskript lag auch etwas unter der Wunschlänge, da mir mein Vermieter in die Suppe gespuckt hat. Dem paßt meine Arbeit nicht, es sind ihm zu viele technische Geräte (Kameras, Lampen, Stative, Funkgeräte, Lötkolben, Computer...) in der Wohnung. Er hat sich nach knapp 10 Jahren Miete plötzlich als Kriminalbeamter heraus gestellt, der diese Position auch ausnutzt, um Druck zu machen und mich eigentlich mitten im Liefertermin für das Buch mal eben fristlos rauswerfen wollte. Das erschwerte es "etwas", das Buch zu verfassen. Ich würde gerne etwas kaufen, um zukünftig meine Ruhe zu haben und mich nicht mehr so von Vermietern schikanieren lassen zu müssen, aber das geht nun gerade mit der Finanzkrise natürlich gar nicht...aber man braucht zum Schreiben halt etwas Ruhe. Bevor das Wohnungsproblem gelöst ist, werde ich deshalb wohl auch mit den Büchern pausieren müssen.

@ OhWeh: Nun, ich hatte für den Heise-Test nur wenige Zeichen. Aber selbstverständlich hatte ich die Kamera getestet und auf Bitten Heise dann auch Testbilder und dann doch einen zweiten, längeren Text geliefert. Der kam aber - warum auch immer - nicht zum Einsatz.

Dazu ist zu sagen, daß ich für zwei Tage einen Prototyp der E-420 hatte, den einzigen in Europa zu dem Zeitpunkt. Die regulären Testgeräte gab es erst Wochen später. Von daher wäre es auch nicht korrekt gewesen, mit diesem Einzelstück einen richtigen Meßtest zu fahren, da war noch nicht alles korrekt dran. Das war eigentlich nur dazu bestimmt, meinen kurz vor dem Andruck stehenden Text von E-410 auf E-420 umzuschreiben, ohne dabei Fehler zu machen. Da gab es auch noch kein Handbuch.

Ja, ich habe inzwischen über viel geschrieben, bin vielseitig interessiert, Funk und Elektronik sind meine Hauptthemen. Und ja, Autor und Journalist sind keine geschützten Begriffe, Fotograf aber ebensowenig. ;) Und ein Vollzeit-Fotograf schreibt selten Fotobücher, a) wäre er dann Schreiber und nicht Fotograf geworden, b) sind die Honorare dann meist ein Gegenargument. Bücher sind keine so wahnsinnig lukrative Sache, bringen mehr Neid als Geld.

Ob ich zu Rohde & Schwarz will, ist weniger die Frage, als ob Rohde & Schwarz mich will. Die sind nicht einfach, ein Nachbar von mir hat im Streß-Interview wütend hingeworfen und das Unternehmen empört und grußlos verlassen, arbeitet seitdem nur noch mit Meßgeräten anderer Firmen, untersagt in seiner Firma, R&S anzuschaffen. Besser verdienen als als freier Autor würde ich ohne Zweifel dort. Aber die fragen dann - ähnlich Siemens - warum man mal vor 15 Jahren 5 Tage Pause hatte von einem Arbeitgeber zum nächsten (weil der neue zu lange für den Vertrag brauchte, darum!). Und Freelancer mögen die dreimal nicht, das zählt für die gleich nach Arbeitslosigkeit. Für die öffentlich-rechtlichen Sender dagegen zum Großunternehmertum. :confused:

Wenn ich auf Forenkritik nicht mehr besonders entspannt reagiere, so hat dies Gründe, die in meiner früheren (angestellen) Arbeit für Heise liegen. Dort hat man als Angestellter sich leider schlichtweg alles bieten zu lassen seitens der Forentrolle, weil der Verlag als frei und nicht zensierend gelten will, nur was strafrechtlich relevant ist, wo die Staatsanwaltschaft bereits aktiv ist, darf ohne Diskussion gesperrt werden. Meine Autoren habe ich dennoch vor Beleidigungen geschützt, sonst hätte ich auch bald keine mehr gehabt, aber irgendwann hatte ich selbst die Schnauze voll. Ja, ich bin freiwillig in meinem Beruf, aber ich bin nicht masochistisch veranlagt.

@ AndreasTV: Wenn das neue Buch wieder gut läuft - das für die E-3 tut es z.B. nicht, was natürlich auch daran liegt, daß die E-3 selbst nicht gut läuft, dann gibt es vielleicht ein E-System-Buch und dann wird es auch diese Themen endlich geben. Vorgesehen sind sie seit dem E-510-Buch.

Ich muß aber dazusagen, daß es meine Idee war, über Olympus-Kameras zu schreiben und den Verlag davon zu überzeugen; ansich wollen alle Verlage nur Bücher über Nikon und Canon, weil die halt in ganz anderen Stückzahlen verkauft werden. Nur wenn dann überall steht "das Buch ist Mist" (wobei die Rezensionen bei Amazon wohl teilweise von Konkurrenzverlagen gefälscht sind - da verlangt ausgerechnet ein "Professor" z.B., ich solle doch ausführlicher auf die Motivprogramme eingehen...das würde kein Profifotograf verlangen), dann wird es eben schwierig. Dann werden nur wenige gekauft und dann lohnt es sich weder für Verlag noch mich und dann wird das nächste Buch halt doch reduziert gedruckt oder gar nicht.

Wenn ein Verlag z.B. 3000 Bücher drucken läßt (übliche Auflage) und dann nur 300 verkaufen kann, dann ist das ein Verlust, der nicht finanzierbar ist. Das ist nicht anders als bei Musikern: Eine schlechte Platte, und Du bist raus. Bücher gehen nicht nach Arbeitsaufwand, sondern nach verkaufter Stückzahl.
 
AW: Buch von Wolf-Dieter Roth für die E-410

Ist schon Alles bescheiden :angel: ...
Schade - aber dann warte ich eben auf ein umfangreicheres Gesamtwerk:cool:.
Schade auch, das heutzutage die Masse anstatt die Klasse über ein Projekt entscheidet; ich weiss schon, warum mir die heutige Welt bzw. deren "Zeitgeist" auf den Senkel gehen :(.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir - DL2MCD - erstmal schnell eine neue Bleibe sowie ein in Zukunft entspannteres Arbeiten ohne zuviel Restriktionen ;):cool:.

Grüße

Andreas
 
E-410 Ösen entfernen

Hi zusammen!

Ich hab mir eine 410er als Zweit-Body geholt (danke Rainman :) ) und möchte sie gänzlich ohne Tragriemen oder -schlaufe verwenden. Dazu möchte ich die Tragriemenösen entfernen. Hat das schonmal jemand versucht und kann mir sagen ob und wie es geht?

Dankä!

LG
 
AW: E-410 Ösen entfernen

:eek:
Solange eventuell noch Garantie drauf ist, würde ich die Ösen "in Frieden" lassen - wenn nicht -> siehe Post über dem Meinen :angel:.

Grüße

Andreas
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Hi zusammen!

Ich hab mir eine 410er als Zweit-Body geholt (danke Rainman :) ) und möchte sie gänzlich ohne Tragriemen oder -schlaufe verwenden. Dazu möchte ich die Tragriemenösen entfernen. Hat das schonmal jemand versucht und kann mir sagen ob und wie es geht?

Dankä!

LG
Ich würde sie dranlassen ... stören doch nciht gross und man kann (s.o.) eine kleine Handschlaufe dranmachen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]643719[/ATTACH_ERROR]
 
AW: E-410 Ösen entfernen

die Drahtdinger sind wie normale Schlüsselringe zu entfernen ... vorher Plastikeinsatz rausdrücken, dann ausfädeln ...
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Ja, soweit zur Theorie, doch zurück zu meiner Frage. :D

Weis jemand, wie man die Ösen wegbekommt? Sind die Teile geschraubt, geklebt?

Und klar, ich red nicht von den Schlüssel-Ringen... :rolleyes:

LG
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Also wenn sie geschraubt sein sollten, dann ziemlich fest, wie ich gerade bei meiner E-400 ausprobiert habe.
Ich würde an Deiner Stelle folgendes bedenken: Die rechte Öse mag zwar theoretisch ein unangenhmer "Druckpunkte" auf dem Mittelfinger sein. Aber was wäre ohne Öse ? Da würde diese zusätzliche Abstützung fehlen und Du hälst die Kamera nur noch mit spitzen Fingern - wie eine "Silberknipse".
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Zum einen bin ich nicht gelangweilt und zum anderen erspart mir Euer Geheule und das damit verbundene off-topic-Gespamme wenn ihr keine Antwort wisst.

Nix für ungut, aber ich hab auch für viele Diskussionen hier kein Verständnis. Aber da halte ich dann halt schön meine Klappe bzw. Tastatur und sag meinem Schätzchen wie hübsch sie heute abend aussieht.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-410 Ösen entfernen

Huhuuh :)
Als Handwerker würde ich sagen: Cellophanfolie über die Kamera straffen, Eisenfeile raus und 5 Minuten pro Öse feilen, am Ende eine Feinschlichte (auch 'ne Feile, die aber viel feiner arbeitet) einsetzen, um die scharfen Kanten schön "rund zu machen" :D

Aber sorgfältig überlegen solltest Du Dir das schon, denn die fehlende Abstützung ist ein nicht zu unterschlagendes Argument ;)

Der Tipp mit der möglicherweise noch einzusetzenden Handschlaufe ist nicht verkehrt, insofern könntest Du vielleicht nur die Öse auf der linken Seite (vom Fotografen aus gesehen) "schleifen" - wie auch immer, es wären 5 oder 10 Minuten - wenn Du mit Feilen nicht so geübt bist, maximal 10 Minuten pro Seite :)

Mit Gewalt solltest Du dabei nicht vorgehen, hartes Rütteln - wie es beim "Hartfeilen" entsteht, mag die Elektronik nicht so gern ;) Aber trotzdem: die Zeit reicht, und Du wirst Dich wundern, wie schnell es geht :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E-410 Ösen entfernen

Möglicherweise wird ein Mod das hier ja noch in die Bastel-Abteilung verschieben, da sind die Mitleser oft toleranter gegenüber radikalen Umbauten...

Wenn ich sowas vorhätte, würde ich es folgendermaßen anfangen:

• Objektiv runter, Gehäusedeckel rauf, Akku raus
• Cam in mehrere Lagen Frischhaltefolie einschlagen
• Bereiche, die mit Werkzeug in Berührung kommen könnten, zusätzlich mit Gaffa-tape abkleben, 2-3 Lagen
• Kamera auf einen robusten Metallwinkel schrauben (Stativschraube) und den anderen Schenkel des Winkels im Schraubstock einspannen
• Mit einer feinen Metallsäge, Goldschmiede-Sägebogen sind erste Wahl, hilfsweise eine Laubsäge mit Metallblatt, die Öse absägen.
• Den verbleibenden kleinen Knubbel würde ich ballig schleifen und eventuell polieren. Bündig zum Gehäuse zu sägen würde ich nicht, dabei ließen sich Kratzspuren kaum vermeiden und mit etwas Pech fällt der Rest nach innen und verursacht einen Kurzschluss

Daß die ganze Aktion weder ungefährlich ist noch einen positiven Einfluß auf den Wiederverkaufswert hat, ist ja bereits nachhaltig breitgetreten worden.

Viel Spaß beim Basteln und zeig hier im DIY-Unterforum ruhig mal Bilder vom making-of und dem Resultat, es ist ja in jedem Fall eine unkonventionelle Aktion...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten