• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschunterdrückung / Rauschminderung E-410

Hallo,
danke für den Tipp,(....=ISO) wollte schon nachlesen
möchte nun aber doch wissen, wie (an o. aus) sich auf die Bildqu.auswirken
kann
Gruß Thomas
 
AW: Rauschunterdrückung / Rauschminderung E-410

Da sprechen die alten Analoghasen!- ASA= heute ISO! ;)

Nur damit es nicht zu Verwirrungen kommt...

Warum verwendet heutzutage keiner mehr die alte Angabe in DIN?
Für Anzeigen benötigt man immer 2 Stellen:

ISO 50 = 50 ASA = 18° DIN
ISO 100 = 100 ASA = 21° DIN
ISO 200 = 200 ASA = 24° DIN
ISO 400 = 400 ASA = 27° DIN
ISO 800 = 800 ASA = 30° DIN
ISO 1600 = 1600 ASA = 33° DIN
ISO 3200 = 3200 ASA = 36° DIN
ISO 6400 = 6400 ASA = 39° DIN

Dazu noch Blende in einem logarithmischen Maß (Blende 1=0, Blende 10=20, Blende 22=27) und Belichtungszeit in einem logarithmischen Maß (1 sec=0, 1/1000 sec=30)
und man landet bei

DIN - logBlende - logZeit = const.

und krumme Werte bleiben einem erspart wie Blende 3,5 (eigentlich 3,548) oder 13 (eigentlich 12,589). Gewöhnungsbedürftig, aber bei der herkömmlichen Blende ist das genauso.

Zu den Worten Rauschunterdrückung und Rauschminderung: Typisch für unsinnige Übersetzungen, die zu Verwirrung führt. Ich könnte diese beiden Worte nicht unterscheiden!
Mit "Dark Frame Subtraction", "Flat Field Correction" und "Noise Reduction" weiß ich sofort, was gemeint ist.
 
AW: Rauschunterdrückung / Rauschminderung E-410

Zu den Worten Rauschunterdrückung und Rauschminderung: Typisch für unsinnige Übersetzungen, die zu Verwirrung führt. Ich könnte diese beiden Worte nicht unterscheiden!
Mit "Dark Frame Subtraction", "Flat Field Correction" und "Noise Reduction" weiß ich sofort, was gemeint ist.
Da geht es Dir wie mir. "Langzeitrauschunterdrückung" hat von der Länge vermutlich nicht ins Menü gepasst. Aber "Noise Filter" und "Noise Reduction" im englischen Menü macht es auch nicht unbedingt klarer.
 
AW: Rauschunterdrückung / Rauschminderung E-410

Da sprechen die alten Analoghasen!- ASA= heute ISO! ;)...

...
ISO 50 = 50 ASA = 18° DIN
ISO 100 = 100 ASA = 21° DIN
ISO 200 = 200 ASA = 24° DIN
ISO 400 = 400 ASA = 27° DIN
ISO 800 = 800 ASA = 30° DIN
ISO 1600 = 1600 ASA = 33° DIN
ISO 3200 = 3200 ASA = 36° DIN
ISO 6400 = 6400 ASA = 39° DIN
...

Na ja, nicht so ganz: Der ISO-Wert kombiniert die beiden Zahlen im Format ASA / DIN°.


DIN -> ASA -> ISO

12 -> 12 -> 12/12°
15 -> 25 -> 25/15°
18 -> 50 -> 50/18°
21 -> 100 -> 100/21°
21 -> 100 -> 100/21°
27 -> 400 -> 400/27°
30 -> 800 -> 800/30°
 
AW: Rauschunterdrückung / Rauschminderung E-410

:ugly:
:ugly:
:ugly:
:ugly:
:ugly:

Alles klar! Nette OT Diskussion!

Danke :top:
Gruß
der Klemo
 
AW: Olympus E 410 SE: Schärfentiefevorschau

Bei größer Blende (kleine Öffnung) erreicht man eine sehr große Schärfentiefe.

Warum ist das denn der Fall?

Normalerweise trifft dann das Licht nur hauptsächlich auf eine ganz bestimmte Stelle auf dem Sensor.

Dieser Bereich auf dem Sensor müsste dann doch extrem scharf abgebildet werden, der Rest vom Bild eher unscharf, oder?


Grüße

Stefan
 
AW: Olympus E 410 SE: Schärfentiefevorschau

Dieser Bereich auf dem Sensor müsste dann doch extrem scharf abgebildet werden, der Rest vom Bild erreicht dieses Pixel nicht (oder schwach).

Und dies ist für jedes Pixel getrennt zu betrachten, deshalb wird da nix unschärfer.
 
E-410 von Imaging-Resource

Imaging-Resource.com hat die Olympus E-410 getestet.
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E410/E410A.HTM

Neben den typischen Kritikpunkten (eher kleiner Sucher, langsames Live-View, Fokusprobleme bei knappen Licht, ...) wird vorallem an der Tonkurve und den Farben sowie generell der Belichtungsmessung gemäckelt. Man sollte ja meinen, das stellt heute alles kein Problem mehr da, für die kleinen Olympus-DSLRs scheinbar schon.

Ich hab mir jetzt mal die High-Contrast-Aufnahmen (die im Studio unter simulierter Tagesbeleuchtung) für die wichtigsten E-DSLRs runter geladen, die genannten Probleme konnte ich aber praktisch kaum nachvollziehen. Interessanterweise aber auch nicht das Problem, das die E-410 weniger Spielraum in den Lichten haben soll als z.B. die E-330 oder E-500. :(

Hat hier jemand Ärger mit den von imaging-resource.com angesprochenen Problemen?
 
E-410 und jpeg Komprimierung

Hallo,

Momentan besitze ich die 410 (möchte aber auf 510 upgraden). Ich fotografiere zu 100% in jpeg (jaja, bitte nicht niedermachen). Zuerst machte ich die Bilder in der geringsten Komprimierungsstufe SHQ (1:2,7), dabei fiel mir auf das die Bilder doch etwas weicher sind als in der nächst kleineren Stufe HQ (1:8). Diese Bilder hinterlassen für mein Empfinden einen deutlich schärferen Eindruck. Habt ihr ähnliches beobachten können oder bilde ich mir da nur was ein?
Ich kann leider keine Beispielbilder posten, da ich für einige Tage auf ein Internetcafe angewiesen bin.
 
AW: E-410 und jpeg Komprimierung

Momentan besitze ich die 410 (möchte aber auf 510 upgraden). Ich fotografiere zu 100% in jpeg (jaja, bitte nicht niedermachen). Zuerst machte ich die Bilder in der geringsten Komprimierungsstufe SHQ (1:2,7), dabei fiel mir auf das die Bilder doch etwas weicher sind als in der nächst kleineren Stufe HQ (1:8). Diese Bilder hinterlassen für mein Empfinden einen deutlich schärferen Eindruck. Habt ihr ähnliches beobachten können oder bilde ich mir da nur was ein?
Ich kann nicht für die E-410/510 sprechen, aber bei den vorangegangenen Modellen ab der E-300 war es tatsächlich so, dass ein solcher Eindruck entstehen konnte - aber nur bei der Betrachtung auf dem Kameradisplay. Dafür nehmen diese Kameras nämlich bei allen Formaten besser als HQ 1/8 ein zweites, kleineres (1600x1200) und hochkomprimiertes, in die Original-Bilddatei eingebettetes JPEG. Es würde mich sehr wundern, wenn sich Deine Beobachtung auch am fertigen Bild auf dem Rechner nachvollziehen ließe.

Grüße,
Robert
 
AW: E-410 und jpeg Komprimierung

Hallo

Möglicherweise muss man bei höheren Komprimierungen ja auch die Kanten mehr schärfen um dem Detailverlust entgegen zu wirken?
EIn 2,7 JPEG lässt sich ja immer hervorragend nachschärfen.

(Meiner Meinung nach kriege ich schärfere Bilder wenn ich in Jpeg 2,7 Fotografiere und und dann schärfe als wenn ich in RAW arbeite)

Gruß Bernd
 
AW: E-410 und jpeg Komprimierung

Möglicherweise muss man bei höheren Komprimierungen ja auch die Kanten mehr schärfen um dem Detailverlust entgegen zu wirken?
Nach meiner Erfahrung mit diversen E-System-Modellen wird normalerweise runter bis HQ 1/8 kein JPEG-bedingter Detail- oder Schärfeverlust sichtbar.
(Meiner Meinung nach kriege ich schärfere Bilder wenn ich in Jpeg 2,7 Fotografiere und und dann schärfe als wenn ich in RAW arbeite)
Ich bekomme zumindest bis zur E-330 aus RAW-Dateien, wenn ich es darauf anlege, regelmäßig eine geringfügig höhere Detailwiedergabe als aus dem JPEG. Der Schärfeeindruck ist etwas anderes - kann mir aber jetzt nicht vorstellen, inwieweit das RAW hier unterlegen sein sollte.

Gruß,
Robert
 
AW: E-410 und jpeg Komprimierung

Nach meiner Erfahrung mit diversen E-System-Modellen wird normalerweise runter bis HQ 1/8 kein JPEG-bedingter Detail- oder Schärfeverlust sichtbar.Ich bekomme zumindest bis zur E-330 aus RAW-Dateien, wenn ich es darauf anlege, regelmäßig eine geringfügig höhere Detailwiedergabe als aus dem JPEG. Der Schärfeeindruck ist etwas anderes - kann mir aber jetzt nicht vorstellen, inwieweit das RAW hier unterlegen sein sollte.

Gruß,
Robert

Könnte vielleicht auch an meinem Raw Konverter liegen.Ich habe es mal mit Adobe LR probiert.
Viele Einstellungen ,es lässt sich ja vieles besser anpassen als im Jpeg nachträglich.Nur mit der Schärfe bin ich nicht wirklich zufrieden,ich finde die Schärfungsartefakte kommen einfach bevor ich die Details optimal raushole.
Bei starker Schärfung sieht das Bild dann Aquarellmässig aus.
Das hatte ich in der Form bei Jpeg Nachbearbeitung nicht.

Naja bin ab morgen im Urlaub und werde wieder Jpeg 2,7 benutzen.Im Raw ist mir das zuviel Aufwand.

Gruß Bernd
 
AW: Olympus E 410 SE: Schärfentiefevorschau

Sorry, aber das hab ich überhaupt nicht verstanden!

Hab mir die Seite auch nochmal angeschaut, verstehe aber trotzdem nicht,
warum gerade bei einer kleinen Blendenöffnung eine sehr große Tiefenschärfe erreicht wird.

Grüße

Stefan
 
AW: Olympus E 410 SE: Schärfentiefevorschau

Sorry, aber das hab ich überhaupt nicht verstanden!

Hab mir die Seite auch nochmal angeschaut, verstehe aber trotzdem nicht,
warum gerade bei einer kleinen Blendenöffnung eine sehr große Tiefenschärfe erreicht wird.

Grüße

Stefan

Hallo erstmal,

schärfer wird es deshalb weil weniger Licht den Sensor/Film erreicht. Je mehr Licht Licht auf den Sensor/Fil fällt desto ünschärfer das Foto;)

Verständlich nachlesen kann man das auch auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende


Gruß
Thomas
 
AW: E-410 und jpeg Komprimierung

Könnte vielleicht auch an meinem Raw Konverter liegen.Ich habe es mal mit Adobe LR probiert.
Viele Einstellungen ,es lässt sich ja vieles besser anpassen als im Jpeg nachträglich.Nur mit der Schärfe bin ich nicht wirklich zufrieden,ich finde die Schärfungsartefakte kommen einfach bevor ich die Details optimal raushole.
Bei starker Schärfung sieht das Bild dann Aquarellmässig aus.
Das hatte ich in der Form bei Jpeg Nachbearbeitung nicht.

Sehr interessant. Genau den selben Eindruck (aquarellartige Strukturenbildung) habe ich in Lightroom 1.1 mit den Raws aus der E-510 auch. Die JPEGs aus der Kamera gefallen mir von der Schärfe und den sichtbaren Details besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten