• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-410 vs E-420: Kaufberatung

AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Wer vorwiegend RAW photographiert, wird mit der E-510/E-410 viel Freude haben und sehr gute Bildqualität mit viel Detailreichtum erreichen. Die JPEG-Engine ist nicht schlecht und durchaus fähig gute Fotos zu erzielen, allerdings kann sie den Kontrastumfang, den die RAW-Aufnahmen durchaus noch haben, nicht gut bewältigen -> Ausbrennen von Lichten, worauf ja schon hingewiesen wurde.

Die JPEG-Engine der E-520/E-420 kann das besser. Auch die Rauschunterdrückung ist feiner und schluckt nicht mehr die Details. Sie kann durchaus - ohne wirkliche Einbußen - auf Standard oder Low eingestellt werden.

Ich habe sowohl mit der E-510 als auch der E-520 (mein aktuelles Modell) photographiert und habe bei der E-520 bei eingeschalteter Rauschunterdrückung nicht weniger Details als bei der E-510 bei ausgeschalteter Rauschunterdrückung. Dabei aber weniger Rauschen. Das gleiche gilt für die E-420.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Die e-410/510 hatte keine gute jpeg engine.
Sie tendierte sehr stark zu ausbrennenden lichtern und die rauschunterdrückung war ein krampf.

Die 420/520 dagegen hat eine ausgezeichnete jpeg engine die selbst leute die bisher auf RAW geschworen haben zum umstieg auf jpeg gebracht hat.

und wie würdest Du die E-330 bezgl JPG. Engine einstufen? Auf Papier hat die 420/520 sicher die bessere Dynamik. Aber sieht man das auch?
(wobei ich diese augehellten Schatten gar nicht mag - viel mehr stören mich die ausgebrannten Lichter. Schatten aufhellen kann ich mit Photoshop auch.)
lg
p
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Die Unterschiede der Modelle aus meiner persönlichen Erfahrung (E-400, E-420):

- die Menüs der E-420 entsprechen mehr den Menüs bei E-5x0 und erlauben mehr Einstellungen; speziell lässt sich bei der E-420 der Blitz als AF-Hilfslicht abschalten: dadurch kann man mit der Kamera überhaupt erst bei schwächeren Licht vernünftig mit (internem) Blitz fotografieren. Mit Blitz-AF-Hilfslicht bekommt der AF fast nichts fokussiert, es flackert nur ständig der Blitz und die Kamera löst nicht aus. (Mit dem lichtstarkem ZD 14-54 wird dies nur etwas gemildert, bleibt aber grundsätzlich als Schwachpunkt der E-400 stehen)

- Das Display der E-420 ist um Klassen besser als das der E-400: es lässt sich relativ farbrichtig einstellen, ist heller und kontrastreicher. Und vor allem: es ist auch in der prallen Sonne gut nutzbar. Das resultiert aus einer teilreflektiven Bauweise des LCD-Displays.

- Die E-420 hat eine Schattenaufhellung (Gradation "Auto"). Wenn man nicht RAW fotografiert, sondern lieber fertige JPGs out-of-the-box haben möchte (wie ich), ist das eine prima Sache, auf die man nicht mehr verzichten möchte. Ist aber nur bei ISO 100 und 200 (max. ISO 400) sinnvoll, sonst rauscht es zu sehr.

- Die E-400 rauscht spätestens ab ISO 400 deutlich mehr als E-420. Bei ISO 100 sind die Unterschiede eher etwas für die Pixelpeeper-Fraktion (Schärfe) oder Geschmacksache (Farbreproduktion; ist über die verschiedenen Modi sowieso konfigurierbar).

@petvik: Schärfe -2 bei E-410/E-510 ist richtig; gemeint ist (so habe ich jedenfalls verstanden): Rauschunterdrückung abschalten für optimale Schärfe, man setzt dann aber Schärfe auf -2 als eine Art Mini-Rauschunterdrückung. Das ist bei dpreview als der beste Kompromiss zwischen Schärfe und Rauschen gefunden worden.

Gruß,
Frank

Und Dpreview sind mit die einzigen die das mit dem Rauschfilter bemerkt haben! überall steht nämlich very soft Pictures oder so, und leider wird die kamera dann abgewertet, also ich bin sehr froh über Dreview und ich habe schon einige erlebt die überrascht waren und das sofort so gemacht haben, inkl. mir ;)
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Die e-410/510 hatte keine gute jpeg engine.
Sie tendierte sehr stark zu ausbrennenden lichtern und die rauschunterdrückung war ein krampf.

Die 420/520 dagegen hat eine ausgezeichnete jpeg engine die selbst leute die bisher auf RAW geschworen haben zum umstieg auf jpeg gebracht hat.

Der sensor der e-420/520/e-3 soll ein anderes mikrolinsen design haben als die e-410/510 sensoren.
Da die sensoren auch in RAW verschiedene ergebnisse bringen dürfte das keine marketingerfindung sein.
Der neuere 10mp sensor hat sich vor allen in den schatten bei hohen isos verbessert und tendiert bei weitem nicht so stark zum ausbrennen.


Ich habe die e-510/410 schon lange niemanden mehr empfohlen da ich genau das an der e-510 als sehr nervig empfand.
Die e-420/520 würde ich bedenkenlos empfehlen wenn die fotografiergewohnheiten des möglichen users zu ihr passen.


PS. Die bildateien der e-3 haben sogar die freigabe von getty images und werden für die gute skalierbarkeit gelobt.
Dürften wohl doch nicht so schlecht sein wie sie einige gern sehen wollen.

LG


ich finde wiederum die Jpg Bilder der E410 gut, hast du die Kompression auch auf 1/2,7 gestellt?

mal paar Anfängerbeispiele hab sie noch nicht lange, Schärfe -1, Rauschunterdrückung auf Aus.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/278342/3939343564333162.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/278342/3332613433383138.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/278342/3563396630303866.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/278342/6164353631616635.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/278342/3233653135343165.jpg
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Schatten aufhellen kann ich mit Photoshop auch.

Oh, das ist mir Vorsicht zu genießen, da durch das aufhellen dunkler stellen das Rauschen verstärkt wird. Wenn "entweder/oder" dann würde ich immer lieber etwas überbelichten.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

und wie würdest Du die E-330 bezgl JPG. Engine einstufen?

Hatte ich vor der e-510 und die würde ich als deutlich besser aber nicht so gut wie bei den neuen einstufen.
Eigentlich mit leichter -ev korrektur sehr gut tauglich für jpeg out of cam.

ich finde wiederum die Jpg Bilder der E410 gut, hast du die Kompression auch auf 1/2,7 gestellt?

mal paar Anfängerbeispiele hab sie noch nicht lange, Schärfe -1, Rauschunterdrückung auf Aus.

Ich glaube es gibt nichts was ich an der e-510 nicht getestet habe.
Soviel testfotos habe ich mit allen anderen olys zusammen nicht gemacht und fast bin ich ebenfalls zu RAW umgestiegen.

Aber dann ist es die e-3 geworden und alles war wieder wie früher nur noch besser. :top:

Die e-510 hat definitiv der schlechteste jpeg engine aller olys die hatte/habe.
Das waren die e-300/330/510/3.
Selbst die oft gescholtene canon 20d engine war besser und etwa auf e-300 höhe was auch noch ganz brauchbar ist.
Die beste hat die e-3 und damit die fast identisch abgestimmten e-420/520 modelle ebenfalls.

LG
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Gibt es denn gefestigte Erkenntnisse zur Bildqualität in RAW? Mein bisheriger Kenntnisstand ist in dieser Hinsicht nur, dass die E-400 stärker als die beiden anderen rauscht.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

ich muss jetzt auch noch mal "blöd" nachhaken. Die Einstellungen wie Schärfe +1 beispielsweise beziehen sich auch auf RAW oder nur für JPEG?

Gruß
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Hatte ich vor der e-510 und die würde ich als deutlich besser aber nicht so gut wie bei den neuen einstufen.
Eigentlich mit leichter -ev korrektur sehr gut tauglich für jpeg out of cam.



Ich glaube es gibt nichts was ich an der e-510 nicht getestet habe.
Soviel testfotos habe ich mit allen anderen olys zusammen nicht gemacht und fast bin ich ebenfalls zu RAW umgestiegen.

Aber dann ist es die e-3 geworden und alles war wieder wie früher nur noch besser. :top:

Die e-510 hat definitiv der schlechteste jpeg engine aller olys die hatte/habe.
Das waren die e-300/330/510/3.
Selbst die oft gescholtene canon 20d engine war besser und etwa auf e-300 höhe was auch noch ganz brauchbar ist.
Die beste hat die e-3 und damit die fast identisch abgestimmten e-420/520 modelle ebenfalls.

LG

komisch nur das überall steht das die Jpgs bei der E420 viel weicher rauskommen als bei der E410, außerdem kann ich mir nicht vorstellen das du da echt Unterschiede bei Idealbedingungen festgestellt hast.



Dpreview:

The crops show that using our optimized settings the E-410 produces visibly sharper and crisper images than its successor, though this is partly down to the higher sharpening applied to the E-410's image (if you sharpen the E-420 ouput the difference is a lot less obvious). Although the differences won't make a difference at normal viewing magnifications they will limit the E-420's ability to produce large prints of very finely detailed scenes. On a more positive note the E-420 has a more attractive highlight roll-off with less harsh clipping of specular highlights.

The differences seen here hint that there is a physical difference between the E-410 and E-420 sensor units. With the E-420 Olympus would appear to have chosen to go down the same route as with its flagship DSLR, the E3, and has installed a slightly stronger AA filter in front of the sensor. This results in clean images, but images that are a bit soft viewed up close.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Oh, das ist mir Vorsicht zu genießen, da durch das aufhellen dunkler stellen das Rauschen verstärkt wird. Wenn "entweder/oder" dann würde ich immer lieber etwas überbelichten.

jaja - das genieße ich auch mit Vorsicht und mache es nicht- aus dem von Dir genannten Grund.
Eine kamerainterne Gradationskorrektur macht ja auch nichts anderes: sie hat halt den Vorteil dass ihr die Rawdaten zur Verfügung stehen.
Es entsteht zwar dadurch eine maximal sichtbare Information aber "schöner" werden die Bilder nicht zwangsläufig.

Überbelichten tun die Kameras ja von alleine schon recht gerne: d.h. sie versuchen Zeichung in die Schatten zu kriegen auf Kosten der Lichter.

MMn. ist aber das "digitale" Ausfressen der Lichter das größte Manko der Digitalfotografie: siehe die von Demogorgon verlinkten Fotos (die mit dem Zug und das mit dem weinroten Auto: bei allen dreien clipt mindestens der Blaukanal. Da wäre mir persönlich ein bisschen ein dunkleres Foto lieber.

lg
p
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

komisch nur das überall steht das die Jpgs bei der E420 viel weicher rauskommen als bei der E410, außerdem kann ich mir nicht vorstellen das du da echt Unterschiede bei Idealbedingungen festgestellt hast.

Ich glaube ich bin nur einer von sehr vielen die sich dazu schon so geäusert haben.
Die dpreview einstellungen mit ausgeschaltener entrauschung halte ich übrigens auch nicht als das gelbe vom ei.

Am ehesten war noch entrauschung auf weniger , kontrast -2 schärfe -1 bei isos bis 400 meine erste wahl.
Darüber wieder etwas anderes.
Bei feinmaschigen strukturen war die einstellung auch wieder anders selbst, bis iso 400.

Aber alles kein vergleich zur e-3 wo im grunde bis hoch zu iso 1250 nichts umgestellt werden muss.

LG
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Vergesst mal nicht, dass es eine Menge top zufriedener E-x10 Besitzer gibt, die sich die Oly gerade auf Empfehlungen aus diesem Forum gekauft haben. Und nun kann man die genau die gleiche E-x10 "wegen der katastrophalen jgp engine" mit gutem Gewissen nicht mehr empfehlen"? Na gut, ich muss ja nicht alles verstehen.

-0,3 oder -0,7 EV, Entrauschen aus und mit allen sonstigen früher hier empfohlenen Einstellungen ergibt bei mir klasse jpg's, scharf und mit vielen Details, wenig Ausschuss. Die Bilder begeistern mich in technischer Hinsicht immer wieder. Seit ich die 510 habe, liegt meine Sony R1, die ebenfalls klasse Bilder macht, meist nur noch ungenutzt herum. Das sagt eigentlich alles. Vielleicht irre ich mich ja, da ich die 520 in der Praxis nicht kenne. Aber nach allem was ich bisher gelesen habe, kann ich mir ein upgrade auf die E-520 sparen.

ME ist die x10er Reihe zu den derzeitigen Ausverkaufspreisen immer noch eine Empfehlung wert.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Vergesst mal nicht, dass es eine Menge top zufriedener E-x10 Besitzer gibt, die sich die Oly gerade auf Empfehlungen aus diesem Forum gekauft haben. Und nun kann man die genau die gleiche E-x10 "wegen der katastrophalen jgp engine" mit gutem Gewissen nicht mehr empfehlen"? Na gut, ich muss ja nicht alles verstehen.

es ist halt ein Unterschied zwischen gut und besser :)

bei dem geringen preislichen Unterschied zwischen 420 und 410 würde ich die 410 auch nicht mehr empfehlen.
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

es ist halt ein Unterschied zwischen gut und besser

bei dem geringen preislichen Unterschied zwischen 420 und 410 würde ich die 410 auch nicht mehr empfehlen.

Genau so ist es gemeint.

LG
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

JPEG, bei Raw schärft die kamera nicht :)

also Kamerainterne Einstellungen/Änderungen wie Schärfe, Kontrast oder Farbsättigung haben keine Auswirkungen auf eine RAW? Sprich die werden z.B. in Lightroom dann "endgültig" festgelegt?
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Also nach dem, was ich mir bisher so angelesen habe, würde ich es so verstehen, dass man mit der E-410 nur dann weniger gute JPEgs bekommt, als mit der E-420, wenn man die Standardeinstellungen verwendet.
Mit den richtig abgeänderten Grundeinstellungen kann man dagegen zumindest bei niedrigeren ISO-Werten absolut gleichwertige Ergebnisse erzielen.
Wobei mich sowieso in erster Linie gute Ergenisse bei ISO 100, 200 oder max. 400 interessieren würden.
Und worauf es mir dabei entscheidend ankäme, wäre eine möglichst gute Qualität in RAW, da ich Bilder, die ich verkaufen wollte (da wo ich die Möglichkeit dazu hätte), sowieso in RAW liefern müsste und nicht nur in JPEG.
Und nachdem, was ich bisher gelesen habe, soll da die E-410 gegenüber der E-420 sogar leichte Vorteile haben (hat hier ja auch schon jemand gepostet).
JPEG wäre für meine privaten Hobbybilder vorbehalten und da würde mir die Qualität einer E-410 allemal reichen.

Wichtig wäre für mich momentan eher, ob die RAW-Bilder der E-410 bei ISO 100 - 200 qualitativ gleichwertig mit denen etwa einer 400D oder einer D80 wären - beide auch mit 10 MP, aber größerem Chip.
Die E-410 könnte ich mir momentan (bei allgemein ziemlich geringem Budget) gerade für 299,- (inkl. 14-42) leisten (die E-420 wäre gut 100 Euro teurer), eine 400D/1000D (oder 450D) momentan nicht (nochmal weitere gut 100-150 Euro teurer). :o

Andreas
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

Genau so ist es gemeint.

LG

"geringer preislicher Unterschied"?
Nach den Angeboten, dei ich aktuell so kenne, gut 100,- Euro mit dem 14-42.
Das wäre für mich jetzt nicht sooo gering, wenn dazu noch das RAW der E-410 zumindest gleichwertig wäre (aber da gibt es im Olympus-Lager scheinbar unterschiedliche Meinungen?) ...............

Andreas
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

bei dem geringen preislichen Unterschied zwischen 420 und 410 würde ich die 410 auch nicht mehr empfehlen.
Ich finde den Unterschied auch nicht so klein, 100 Euro.

Bei den gegenwärtigen Preisen für die kostet das E-410 Gehäuse im DZ-Kit (Objektive wieder verkaufen) um 200€, die 100€ Unterschied sind also 50% Aufpreis...
 
AW: E-400 / 410 / 420: gibt es wesentliche Unterschiede?

also Kamerainterne Einstellungen/Änderungen wie Schärfe, Kontrast oder Farbsättigung haben keine Auswirkungen auf eine RAW? Sprich die werden z.B. in Lightroom dann "endgültig" festgelegt?

gen au deswegen nimmt man ja RAW :) man bekommt sozusagen ein "rohes" bild :D also eigentlich sollte es so sein das ein Raw weder geschärft noch sonstwas ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten