• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 neu - Objektiv wirklich soooo unscharf?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57724
  • Erstellt am Erstellt am
(Hast du was gegen mich?)

ach was - her mit den bildern (und wehe die sind nicht gut):)

mein beitrag war im übrigen ne anspielung auf die testomanie von der hier nicht wenige forumsteilnehmer befallen sind...:evil:
 
Hehe hat doch auch was gutes die Testerei..
Ich möchte auf diesem Wege vieleicht nochmal an meine Frage erinnern..

Es geht um ED Glas.. wo sind vor bzw. Nachteile. Ist ED Glas ein Qualitätskriterium für ein Objektiv? ( Ist ein Objektiv mit ED Glas automatisch besser als andere? )
Was ist das überhaupt?

Hab zum Ansehen für den, den es interessiert mal 2 Fotos eines Raketenmotors der Ariane mit angehängt.
(Derzeitige Ausstellung im Gasometer Oberhausen)

Zu den Umständen:
-sehr dunkel
-Aufnahmeabstand ca 3 Meter
-Objektiv 14-42
-Zeitautomatik (Blendenvorwahl Programm A) (mein Lieblingsprogramm) sonst auch schonmal S für entsprechende Dynamikeffekte (einzig das Rauschen ist so ein Problem bei langen Verschlusszeiten.. warum kenne ich das nicht von der Analogfotografie in diesem Maße??)


Habe extra ne grosse Blende verwendet. Aufnahmen mit Stativ (der Motor war festgeschraubt und ohne Sprit deshalb habe ich mich getraut länger zu belichten in der Hoffnung, dass er stillhält)
In solchen Fällen nehme ich übrigens immer ISO 100 (weniger geht ja nicht)

Schärfe gefällt mir nicht besonders vieleicht kann mir jemand sagen warum das so ist..

Liebe Grüsse

Ron
 
so aus der erinnerung heraus (hab grad keine lust zum googeln) ist ed-glas ein vergütetes glas mit höherem brechungsindex... das ermöglicht dann im endeffekt kompaktere bauweise der objektive...

andere vergütungen sollen verhindern, dass licht auf der oberfläche des glases reflektiert wird - was die bildqualität (kontrast) negativ beeinflusst.

daneben gibt es noch asphärische linsen, das sind linsen deren wölbung nicht einen ausschnitt eines kreises beschreibt, sondern parabelförmig verläuft - d.h. das licht wird je nach radius unterschiedlich gebrochen - sowas verringert dann unschärfen und CA's...
 
Naja. Wer's glaubt.

Na? Was hab ich gesagt? :)

@Ron W.
ED Glässer sind spezielle Gläser mit niedigerem (oder höheren?? ah Optik ist schon so lange her...) Brechungsindex und wohl auch annormaler Dispersion. (Mit annormaler Dispersion lassen sich wohl Abbildungsfehler die duch Dispersion der normalen Gläser erzeugt wurden korrigieren.)
Dann gibt es da noch die Ultra-ED Gläser bei Olympus, dass scheint wohl markeningtechnisch das Wort für stärkeres ED Glas zu sein.

Asperische Linsen sind Linsen die als Oberflächenform keine Kugelfläche (mit Radius) haben sondern von einem Polynom beliebigen Grades beschrieben werden.
Das macht die Herstellung verdammt schwierig, denn Kugeloberflächen kann man in einer Halbkugel schleifen wären die Position der Linse keine große Rolle spielt - hauptsache man hält den Radius ein. Bei Aspären geht dass dann aus naheliegenden Gründen nicht mehr, aber Olympus hat laut eigenem bekunden eine Methode wie sie Aspären günstiger herstellen können - wie das geht haben sie wohl nicht verraten....

criz.
 
Olympus hat laut eigenem bekunden eine Methode wie sie Aspären günstiger herstellen können - wie das geht haben sie wohl nicht verraten....
Alles völlig korrekt dargelegt, denke ich. Eine kleine Rechtschreibkorrektur: es heißt "asphärisch" = nicht rund, im Gegensatz zu "sphärisch" = rund (zu Sphäre = Kugel). ;)

Grüße,
Robert
 
na.. nun bin ich schlauer...

Ich danke den beteiligten für die schnelle Antwort..

Ist das ED Glas denn nun ein Garant für ein gutes Objektiv? zumindest bei Olympus?
Denn im 14-42 Set- Objektiv ist es ja verbaut. Im 14-54 aber nicht.. es sei denn ich irre.

Versteht mich nicht falsch ich bin sicher kein Aufschriftfetischist und arbeite eigendlich nur ergebnisorientiert, aber falls es ein Garant für gute Qualität wäre, würde ich meinen, es müsste auch im 14-54 verbaut sein.

Im Grunde seniere ich nur so vor mich hin und wer das alles für Unsinn hält, möge mich doch bitte wieder auf den Boden holen.:D

Danke im Vorraus
Liebe Grüße
Ron
 
Ist das ED Glas denn nun ein Garant für ein gutes Objektiv? zumindest bei Olympus?

auf jeden fall ist es eine methode höhere preise rechtfertigen zu können. guckt man sich aber die objektive an, die mit ed-gläsern bestückt sind, und vergleicht diese die so etwas nicht haben, könnte man durchaus zum schluss kommen, dass ed-gläser bei allen herstellern ein qualitätsmerkmal darstellen...
 
[...] Schärfe gefällt mir nicht besonders vieleicht kann mir jemand sagen warum das so ist..

Abgesehen davon, daß f/13 u.A. ein Garant dafür ist aufgrund der längst eingesetzten Beugungsunschärfe keine gestochen scharfen Bilder bei einem Pixelpitch von 5,60µm zu produzieren, finde ich die Schärfe des 100% Crop gar nicht mal sooo übel. Nur die Lichter haben schon angefangen auszufressen, was wiederum nichts mit der Linse zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe hat doch auch was gutes die Testerei..
Ich möchte auf diesem Wege vieleicht nochmal an meine Frage erinnern..

Es geht um ED Glas.. wo sind vor bzw. Nachteile. Ist ED Glas ein Qualitätskriterium für ein Objektiv? ( Ist ein Objektiv mit ED Glas automatisch besser als andere? )
Was ist das überhaupt?

Hab zum Ansehen für den, den es interessiert mal 2 Fotos eines Raketenmotors der Ariane mit angehängt.
(Derzeitige Ausstellung im Gasometer Oberhausen)

Zu den Umständen:
-sehr dunkel
-Aufnahmeabstand ca 3 Meter
-Objektiv 14-42
-Zeitautomatik (Blendenvorwahl Programm A) (mein Lieblingsprogramm) sonst auch schonmal S für entsprechende Dynamikeffekte (einzig das Rauschen ist so ein Problem bei langen Verschlusszeiten.. warum kenne ich das nicht von der Analogfotografie in diesem Maße??)


Habe extra ne grosse Blende verwendet. Aufnahmen mit Stativ (der Motor war festgeschraubt und ohne Sprit deshalb habe ich mich getraut länger zu belichten in der Hoffnung, dass er stillhält)
In solchen Fällen nehme ich übrigens immer ISO 100 (weniger geht ja nicht)

Schärfe gefällt mir nicht besonders vieleicht kann mir jemand sagen warum das so ist..

Liebe Grüsse

Ron




Hallo erstmal,

weniger als Iso 100 geht schon aber ob das was bringt? Ich weiss es nicht:rolleyes:


Gruß
Thomas
 
Ist das ED Glas denn nun ein Garant für ein gutes Objektiv? zumindest bei Olympus?
Denn im 14-42 Set- Objektiv ist es ja verbaut. Im 14-54 aber nicht.. es sei denn ich irre.

Naja, ED-Gläser sind halt eben nur ein Material welches verbaut werden kann. Genau wie asphärische Linsen nur eine Form von verbauten Linsen ist. Ob sich der Hersteller eines Objektivs nun nur bei solchen Gläsern anstengt was gutes zu fabrizieren oder immer hängt damit nicht zusammen.
Und ja auch mit einem ED-Element oder einer asphärischen Linse kann man wunderbare Farbsäume und Abbildungsfehler produzieren.

Bei Olympus z.B. kann man davon ausgehen das ab der Pro-Reihe alle Objektive gute bis sehr gute Leistungen zeigen. Unabhänig von den verbauten optischen Elementen.

(Um auch das gesagte zu untermaueren: Das 35mm/3.5 Makro hat weder asphärische Elemente noch ED-Gläser, besitzt aber eine Abbildungsleitung die beachtlich ist)

criz.
 
Auch mal 'n Bild mit diesem Objektiv von mir.
(Sind meine ersten 'Wassertropfen' Bilder und das ganze war im
Waschbecken :D)
Exif Informationen im Anhang...
 
@Maina:Da gibts irgendwo im Forum auch einen ganzen Thread zu (ich glaubin der Galerie), man kann mit solchen Spielereien sehr schön ganze verregnete Vormittage rumbringen.
Viele Grüsse (und viel Spass mit der Kamera)
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten