• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 neu - Objektiv wirklich soooo unscharf?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57724
  • Erstellt am Erstellt am
Ich weiss Blaubierhund
aber bei meinem 14-45 mm hat der Af auch bei Entfernungen zwischen 15 und 50 m den Geist aufgegeben. Meistens im Wald wenn es um Bäume und Äste ging, da war es ganz schlimm:mad:

Der AF braucht Kontrast und der ist eben auf Bäumen mitunter nicht zu finden. Fokussiere immer auf eine Kontrastfläche und der AF findest auch was. Das AF Modul sieht nicht in Farbe, sondern in S&W, da aber Farben in S&W oft sehr ähnlich sind kann es sein das die Kamera nichts findet.

Hier ein Auszug aus einer erweiterten Kamera Anleitung und eine Gegenüberstellung Farbe / S&W
 
Hallo K.K.,

mit meinem 14-54 mm F2.8/3.5 habe ich diese Probleme aber bisher noch nicht gehabt, das stellt immer scharf im Gegensatz zu meinem 14-45 mm und deshlb benutze ich das 14-45 mm auch nicht mehr. Ausser nächstes Wochenende da mache ich Blendenreihen - hoffentlich überlebt das 14-45 mm das:D


Gruß
Thomas
 
Hallo K.K.,

mit meinem 14-54 mm F2.8/3.5 habe ich diese Probleme aber bisher noch nicht gehabt, das stellt immer scharf im Gegensatz zu meinem 14-45 mm und deshlb benutze ich das 14-45 mm auch nicht mehr. Ausser nächstes Wochenende da mache ich Blendenreihen - hoffentlich überlebt das 14-45 mm das:D

was auch auf grund der höheren Anfangslichtstärke nicht verwunderlich ist. Dieses Problem haben alle Kameramarken.
 
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Deine Bilder erinnern mich stark an die ersten Versuche mit meinem 14-45er. Es ist das einzige Zuiko, mit dem ich definitiv nicht glücklich war und das erste, das ich (durch das 14-54) ersetzt habe.
Da ich - auch bei vergleichbarer Blende - schon bessere Bilder von diesem Objektiv gesehen habe, denke ich, Du hast leider auch eines der schlechteren erwischt.

:) Sabine
 
Der AF mit dem 14-45 ist leider wirklich so eine Sache.

Zumindest im Nahbereich habe ich schon sehr gute Bilder bei 45 mm gesehen, aber auf Entfernung ist es doch oft etwas sehr weich, und ich denke das hängt auch mit dem nicht sonderlich sauberen AF zusammen.

Man munkelt ja auch davon, daß das 14-45 im Lauf der Zeit immer mehr Serienstreuung gehabt haben soll. Ich kann das nicht beurteilen. So oder so würde ich wohl auch auf ein anderes Objektiv ausweichen, wenn die E-330 richtig Spaß machen soll.

Gruß
Thomas
 
Wie gesagt, ich habe einen Test mit einer Kurve gefunden (muß ich nochmal raussuchen), wo das Maximum der Schärfe bei 8 bis 16 liegt. Die Kurve sah aber im Bereich ab 7 auch schon gut aus... rein meßtechnisch betrachtet :rolleyes: Bei sehr vielen Objektivtests aller Marken liest man auch, dass Abblenden oft die Schärfeleistung erhöht. In diesem Thread hier ist auch ein Hinweis auf einen Fotokurs, in dem das Thema behandelt wird.
Vorsicht mit Tests und Tutorials, die womöglich noch explizit für KB geschrieben wurden. Für kleinere digitale Sensorformate wie 4/3 gelten die nämlich nicht, hier macht sich im Gegenteil schon (spätestens!) ab Blende 11 die Beugungsunschärfe bemerkbar. Wenn man zu weit abblendet, gewinnt man zwar Tiefenschärfe, bremst aber unter Umständen die Objektivleistung aus.
Meiner Erfahrung nach liegt die optimale Blende bei 4/3 bei F5,6 - F6,3, F8 ist unproblematisch, und F11 verwendbar (für Makro gelten eventuell andere Massstäbe, da hier Tiefenschärfe oft wichtiger ist als absolute Schärfe in einer Ebene). Das bezieht sich allerdings auf die E-1 und E-330. Wie die Sache bei 10 und mehr Mpix bei 100% Monitoransicht aussieht, müßte man natürlich noch mal überprüfen.
 
14-45

Hallo K.K.,

mit meinem 14-54 mm F2.8/3.5 habe ich diese Probleme aber bisher noch nicht gehabt, das stellt immer scharf im Gegensatz zu meinem 14-45 mm und deshlb benutze ich das 14-45 mm auch nicht mehr.
Gruß
Thomas

Das ist ja auch wunderbar und sehr schön für Dich - aber hier gehts eben um das 14-45 :o Welches doch mindestens die Leistung einer Kompakten erreichen sollte. Alles andere fände ich blamabel.

Ein 14-54 möchte ich mir nicht holen - noch nicht! Denn entweder schlage ich gleich beim 12-60 zu, wenn es endlich mal kommt. Der Preis ist dann egal, wenn es gut ist. Denn die Erweiterung im WW kann ich wirklich brauchen, um z. B. Innenräume zu fotografieren. Oder die Preise fürs 14-54 brechen ein, notfalls auch gebraucht. Ehrlich gesagt sind mir 500-600€ einfach zuviel, um sich in vielleicht nur 3 Monaten so richtig zu ärgern :grumble:

nachvollziehen kann ich jedenfalls, dass es im Nahbereich ganz brauchbar ist. Größere Objekte werde ich mal ab Freitag testen :top: Und mit der E-330 bin ich überhaupt sehr zufrieden. :top:
 
Aw: 14-45

Das ist ja auch wunderbar und sehr schön für Dich - aber hier gehts eben um das 14-45 :o Welches doch mindestens die Leistung einer Kompakten erreichen sollte. Alles andere fände ich blamabel.
Achtung, es ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß eine DSLR selbst mit den Kit-Objektiven gleichwertige Ergebnisse wie eine Kompakten erreichen muß! Gerade die Kit-Objektive - egal welcher Hersteller - sind halt die Sparversionen und bildtechnisch nicht unbedingt der Hit. Ausnahme ist hier das spitzenmäßige 40-150er, welches wirklich ein Ausnahmeobjektiv ist.

Die Kompakten haben idR aber eine sehr hochwertige Linse integriert, gerade weil man sie nicht upgraden kann. Das ist der kleine und feine Unterschied. ;)
Ein 14-54 möchte ich mir nicht holen - noch nicht! Denn entweder schlage ich gleich beim 12-60 zu, wenn es endlich mal kommt. Der Preis ist dann egal, wenn es gut ist.
Da wirst du wohl noch ein wenig Geduld aufbringen müssen. Ich an deiner Stelle würde mir dann das 14-42er als Überbrückung besorgen, denn das scheint deutlich besser als das 14-45er zu sein.
Oder die Preise fürs 14-54 brechen ein, notfalls auch gebraucht.
Unwahrscheinlich, daß es so kommen wird. Das Objektiv wird nicht schlechter weil es ein neues gibt, gerade weil man auch die Abbildungsleistung des 12-60ers - immerhin ein wascheches 5fach-Zoom - nicht kennt.

Ehrlich gesagt sind mir 500-600€ einfach zuviel, um sich in vielleicht nur 3 Monaten so richtig zu ärgern :grumble:
Gebraucht bekommst du es schon für knappe 400 Euro und verkauft sicherlich wieder für einen ähnlichen Betrag. Selbst wenn du 50 Euro draufpacken solltest, brauchst du dich nicht monatelang wegen der schlechten Abbildungsleistung/Fokus des 14-45ers zu ärgern, oder? ;)
 
Aw: 14-45

Achtung, es ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß eine DSLR selbst mit den Kit-Objektiven gleichwertige Ergebnisse wie eine Kompakten erreichen muß! Gerade die Kit-Objektive - egal welcher Hersteller - sind halt die Sparversionen und bildtechnisch nicht unbedingt der Hit. Ausnahme ist hier das spitzenmäßige 40-150er, welches wirklich ein Ausnahmeobjektiv ist.

Die Kompakten haben idR aber eine sehr hochwertige Linse integriert, gerade weil man sie nicht upgraden kann. Das ist der kleine und feine Unterschied. ;)
Da wirst du wohl noch ein wenig Geduld aufbringen müssen. Ich an deiner Stelle würde mir dann das 14-42er als Überbrückung besorgen, denn das scheint deutlich besser als das 14-45er zu sein.
Unwahrscheinlich, daß es so kommen wird. Das Objektiv wird nicht schlechter weil es ein neues gibt, gerade weil man auch die Abbildungsleistung des 12-60ers - immerhin ein wascheches 5fach-Zoom - nicht kennt.

Gebraucht bekommst du es schon für knappe 400 Euro und verkauft sicherlich wieder für einen ähnlichen Betrag. Selbst wenn du 50 Euro draufpacken solltest, brauchst du dich nicht monatelang wegen der schlechten Abbildungsleistung/Fokus des 14-45ers zu ärgern, oder? ;)

Zu Punkt 1: Ok, mag sein. Ich tröste mich mit dem 40-150 :lol:

Zum 14-42: Das ist wirtschaftlich gesehen wirklich nicht vertretbar. Jetzt habe ich ein Objektiv, kaufe ein anderes und in 3-6 Monaten vielleicht dann das endgültige? Trotzdem überlegenswert, da gebe ich Dir recht! Ich gebe ja auch zu, dass ich das 14-42 viel lieber im Set gehabt hätte :grumble:

Eine Wette gehe ich auf jeden Fall ein: Wenn das 12-60 kommt und es ist annähernd so gut wie das 14-54, dann wird letzteres ganz sicher billiger. Fragt sich halt nur, wieviel :D

Wie auch immer, der Freitag und das Wochenende wird die Entscheidung bringen :rolleyes:
 
Aw: 14-45

Eine Wette gehe ich auf jeden Fall ein: Wenn das 12-60 kommt und es ist annähernd so gut wie das 14-54, dann wird letzteres ganz sicher billiger. Fragt sich halt nur, wieviel :D

Ich denke nicht, daß das passiert, denn die Linse ist so schon ein Schnäppchen und das 12-60 wird sicherlich deutliche (!) mehr kosten, so daß viele Olympus-Nutzer weiterhin auf das 14-54er zurückgreifen werden. ;)

PS: Wenn du das Objektiv in der Bucht versenkst, bekommst du evt. noch 100 Euro dafür, womit sich das 14-42er schon zur Hälfte finanziert hätte. Das wirst du dann wiederum für deutlich über 100 Euro los wenn du umsteigst. :)
 
Moin,

wobei ich mal mutmaße, daß der ebay-Preis des 14-42 mittelfristig auch runtergehen wird, einfach weil dann immer mehr Linsen in Umlauf sind und erfahrungsgemäß Kitobjektive (egal wie gut sie auch sind) dann oft verkauft und angeboten werden.

Wenn die Vorliebe in Richtung 14-54 geht, würde ich halt direkt das kaufen, es ist ja auch die Lichtstärke und die mechanische Verarbeitung, die einen Vorzug zum 14-42 ergibt.

Gruß
Thomas
 

Er hat sich eine Canon gekauft und wird wohl seine Gründe haben. Das 1445 könnte ein potenzieller sein :grumble:

Ich schicke jedenfalls das 1445 zurück. Vielleicht bekomme ich aufgrund eventueller Serienstruung ein besseres.

Aber ich verlange von einer Spiegelreflex einfach, dass sie deutlich besser ist als eine Kompakte von 2005. Idealerweise würden sie nur noch das 1442 mitliefern, wie es ja bei den neueren Kits schon gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat sich eine Canon gekauft und wird wohl seine Gründe haben. Das 1445 könnte ein potenzieller sein :grumble:
Womöglich vom Regen in die Traufe... ;) :D
Aber ich verlange von einer Spiegelreflex einfach, dass sie deutlich besser ist als eine Kompakte von 2005. Idealerweise würden sie nur noch das 1442 mitliefern, wie es ja bei den neueren Kits schon gemacht wird.
Momentan nur bei der E400... aus augenscheinlichen Gründen. Du machst genau den Fehler, den viele Neueinsteiger in die DSLR-Geschichte machen: Du erwartest zuviel. Bei jeglichem Hersteller (!) sei es nun Nikon, Canon, Pentax, Sony oder Olympus wirst du - sogar teils deutlich schlimmer - die gleichen Probleme mit den Kitlinsen finden, denn diese sind einfach oftmals kompromißbehaftet um den Preis niedrig zu halten. Wenn du dir mal die teils gruseligen anderen Herstellerkits ansiehst wirst du das vielleicht verstehen, oder aber wenn du das 14-54 einmal in der Hand gehabt hast. :)
Bei meinem Auto (Skoda) wurd sogar in der Serie nachgebessert und nicht augenscheinlicher Mist weiter verkauft.
Ich glaube, du hast noch gar keinen richtigen Mist gesehen... ;)
 
Er hat sich eine Canon gekauft und wird wohl seine Gründe haben. Das 1445 könnte ein potenzieller sein :grumble:

Ich schicke jedenfalls das 1445 zurück. Vielleicht bekomme ich aufgrund eventueller Serienstruung ein besseres.

Aber ich verlange von einer Spiegelreflex einfach, dass sie deutlich besser ist als eine Kompakte von 2005. Idealerweise würden sie nur noch das 1442 mitliefern, wie es ja bei den neueren Kits schon gemacht wird. Bei meinem Auto (Skoda) wurd sogar in der Serie nachgebessert und nicht augenscheinlicher Mist weiter verkauft.

Hmm... zum einen die E-500 ist auch eine Kamera aus 2005.
(Das ist natürlich Quatsch, Du benutzt ja die E-330, sorry! :o)

Zum Anderen kommt's für mich nur auf die Gesamtleistung des Systems an. Ich hatte letztes Jahr auf dem Betriebsausflug Gelegenheit die Ergebnisse der E-500+14-45 mit denen von zwei Kompakten zu vergleichen (Canon und Fuji die genauen Typen weiss ich jetzt nicht) und ich kann nur sagen ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Vergleich mal die Ergebnisse im Weitwinkelstellung (< 25mm), eventuell kommst Du dann auf eine ähnliche Erkenntnis.

Das 14-45 ist meiner Meinung nach genau in dem Bereich in dem ich's zu 90% benutze nicht unbedingt spitze aber völlig OK (14-25mm in der Regel leicht abgeblendet). In den anderen Bereichen 35mm und mehr setze ich eines der anderen Objektive drauf und die Welt ist wieder in Ordnung.

Das ist für mich eben einer der grossen Vorteile eines SLR-Systems, man passt es eben an seine Gewohnheiten an. Währe ich nicht so "telelastig" orientiert hätte ich vermutlich auch schon längst das 14-54 oder ein 11-22.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt... im WW ist das 1445 wirklich nicht übel... aber na ja, ich werds ja sehen. Scheint ein guter Händler zu sein, und bald wird sowieso das 14-54 oder 12-60 fällig :) Wenn, dann richtig. D. h. das 14-54 hat ja auch einen super Gegenwert, leider eben nicht den schönen Weitwinkel des noch nicht vorhandenen 12-60. Letzteres wäre auch ein nettes Immer-drauf. Seufz, die Welt ist halt nicht pefekt :rolleyes:

Canon fällt bei mir schon wegen der unwirksamen Reinigungsfunktion und dem fehlenden Live-View raus. Da hätte ich mir eher noch die dicke, aber viel zu teure Fujifilm geholt, die mit dem erweiterten Dynamikumfang.

Ansonsten: Die E-330 ist deutlich besser, als ich vermutete. Auch von der Bedienbarleit absolute Klasse!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten