Mein erster "Einsatz" mit der E-330
Hallo zusammen,
dies ist ein Erfahrungsbericht über das E-330 DZ-Kit der mein ganz persönliches Empfinden wiederspiegelt als Umsteiger aus der ?Prosumerklasse?., nicht mehr und nicht weniger.
So nun habe ich also mein erstes Weekend mit meinem neuen E-330DZ-Kit hinter mir. Da ich die Kamera kurz vor dem Pfingstwochenende bekam, hatte ich nicht die Möglichkeiten mich ein wenig einzuarbeiten sondern durfte sofort damit in den ?Einsatz? der allerdings nicht zwingend gute Bilder verlangte somit konnte ich die Sache relativ locker angehen.
Ich hatte in diesen drei Tagen auch nicht die Möglichkeit an irgend einem Computer die Bilderergebnisse anzusehen sondern musste mich voll und ganz auf die Darstellung vom Monitor der E-330 verlassen und meine Korrekturen dementsprechend ausführen. Alle Bilder wurden in der höchsten JPG-Auflösung gemacht (SHQ), das ergibt Dateigrössen zwischen ca. 3.5-5.2 MB. Am meisten zu schaffen machte mir der Umstieg von meinem EVF (Panasonic FZ20) zu dem Spiegelreflexsucher, nicht von der Qualität her, sondern die Belichtung. Ist man halt von einem EVF gewöhnt das Sucherbild so zu bekommen wie es dem fertig belichtetem Bild entspricht, braucht es bei dem ?Glasklaren? Blick, durch den E-330 Sucher, den ich nicht als zu dunkel empfinde, schon ein wenig umgewöhnen an die eventuell nötige Belichtungskorrektur zu denken.
Da ich nicht genau wusste was ?Auto-ISO? macht und ich die Kamera nun wirklich noch nicht kenne, habe ich die meisten Bilder mit ISO 200 bis 400 gemacht um so Belichtungszeitenmässig auf der ?Sicheren? Seite zu liegen. Die Schärfekontrolle der Bilder über das grosse Display ist mir trotz 14-fach Vergrösserung nicht immer ganz einfach erschienen dürfte aber nach einiger Zeit und Erfahrung machbar sein.
Die Kit-Objektive erscheinen mir gut und zuverlässig zu fokussieren, da ich als DSLR-Einsteiger keine Vergleichsmöglichkeit habe finde ich auch die Geschwindigkeit in akzeptablem Bereich.
Live View habe ich für diverse unbemerkte Schnappschüsse eingesetzt die wirklich auch gute und natürliche Ergebnisse brachten, mit dem B-Modus und der 10-fach Vergrösserung habe ich ab einem Einbeinstativ ein Versuch gemacht im Vergleich zum Autofokus, bei dem tatsächlich die Schärfe auf dem fokussierten Insekt besser war, was vielleicht auch Zufall ist, da mir das Handling für solche Aufnahmen doch sehr kompliziert erscheint und ich mich zuerst noch einarbeiten muss damit.
Die Nahaufnahmen mit dem EX-25 entsprechen im Moment auch noch nicht ganz meinen Vorstellungen, aber auch da bin ich fast sicher mit etwas Übung und Routine der Kamerabedienung können gute Ergebnisse erzielt werden.
Die verschiedenen Varianten der Menüeinstellungen und der Menüführung finde ich hingegen sehr gut.
Ein wenig störend finde ich das man sich in der Bildansicht durch alle Info-Ansichten hindurch zippen muss wenn z.B. von Bildansicht ohne Infos zu Bildansicht mit ?allen? Infos und wieder zurück wechseln will, ev. habe ich hier noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden und es gibt auch dafür eine Lösung.
Die ?unendlichen? Fokus-Blitzsalven des eingebauten Blitzes haben beim gemütlichen zusammensitzen bei Lagerfeuer und Kerzenschein bei meinen Freunden schon ein wenig Unmut hervorgerufen und der Hund hat sich verzogen weil er ?Gewitter? gar nicht liebt.
Mit dem Nissinblitz der über den Mittekontakt gezündet wird habe ich gute Bilder gemacht, ist aber sicher nichts für den schnellen Einsatz da er komplett manuell eingestellt werden muss und es schon ein zwei Testaufnahmen braucht bis die Belichtung sitzt, leider wird in den Exifdaten ?kein Blitz? angezeigt.
Mit dem Microdrive habe ich nur mal versuchsweise Serienaufnahmen gemacht, nach fünf Bilder ist Schluss und es dauert ca. 4 Sekunden bis das nächste Einzellbild gemacht werden kann und ca. 10 Sekunden bis zur nächsten 5er Serie.
Im grossen und ganzen habe ich mich sehr schnell an die Kamera gewöhnt und werde mich wohl nicht mehr so schnell von ihr trennen.
Die Bilder des Pfingstwochenende sind sicher noch nicht alle perfekt was ja auch nicht zu erwarten war nach der ?kurzen? Einarbeitungszeit.
Bilder dazu unter:
www.pixelgrafie.ch
Im Einsatz:
Olympus E-330
Zuiko Objektiv 14-45
Zuiko Objektiv 40-150
EX-25
4GB Hitachi Microdrive (Kapazität ist mir wichtiger als Geschwindigkeit)
Akku 1500mAh (reichte ca. für 220 Bilder im gemischten Betrieb + ?spielen?.
Akku 1400mAh (reichte ca. für 150 Bilder im gemischten Betrieb + ?spielen?.
Nissin Blitz 4800GT (Nur manueller Betrieb möglich, ist ein Stabblitz, ähnlich Metz mit LZ48)