• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Praxisbericht E-330 online

Hallo Bernhard,
nach aktuellen Informationen ist es so, dass Deutschland vorrangig im europäischen Markt von Fernost beliefert worden ist und beliefert wird (in www.dpreview.com ist nachzulesen, dass sich Schweden schon darüber beschweren, weil bei ihnen die Kameras vergriffen sind).
Und die Nachfrage in Deutschland ist offenbar so hoch, dass Olympus Hamburg jammert, nicht genuegend Kameras beizubekommen, um die Nachfrage zu decken.
Bei sehr vielen Anbietern ist die E-330 vergriffen.
Es scheint, als würde die Kamera eine gänzlich andere Nachfrage auslösen, als von Olympus erwartet (man plante ja nur 100.000 Stück weltweit, weil man sie als "Nischenkamera" sah). Nun, diese 100.000 Stück scheinen nach den derzeit erhältlichen Aussagen den Bedarf bei Weitem nicht zu decken - und dies jetzt schon, kurz nach Einführung.

Danke für die Beurteilung meines Berichtes, im neuen auf www.digitalkamera.de erschienen DC-Tau-Test wird meine Ansicht zu ihr wohl auch vollinhaltlich bestätigt.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Guenter H. schrieb:
@ Gerhard2 und Wolfermann:
vielleicht würde es helfen, den Bericht mal in Ruhe und in die Tiefe hinein zu lesen, statt ihn zu überfliegen und zu urteilen.

Im Bericht stehen eine ganze Menge Limitierungen der Kamera drin, es sind nicht nur ihre vielen Vorteile erwähnt.
....
Gruss
Guenter

Diese statements sind leider völlig unangebracht, oder gehst Du nach der Devise vor, daß die Aufzählung einer "Menge Limitierungen" der E-330 schon mal ein paar Übertreibungen an anderer Seite rechtfertigen!?
Das sind z.B. typische Methoden, die in der Verkaufspsychologie angewandt werden!

Ich bezog mich u.a. auf einen Absatz von Dir, der ISOLIERT betrachtet werden kann, da er auch isoliert steht:


Zitat:"
"...Im JPEG-Modus verzeichnet die E-330 jedoch bereits heute gegenüber der sich schon als recht gut erweisenden E-500 einen Vorteil von gut einer Blendenstufe im Rauschverhalten (1600 ISO entspricht in etwa dem Rauschverhalten der E-500 bei 800 ISO). Gegenüber der E-300 ist der Unterschied noch deutlich grösser."


Diesen Nachweis, also daß die E-330 (bei ISO1600) etwa ebenso praxistauglich bzw. gut ist, wie die die E-300 (bei ISO400) müßtest Du bringen, damit die zitierte Aussage glaubwürdig ist.

Solange hierzu keine klare Aussage, am einfachsten wären natürlich Bildbeispiele, von Günter kommt, halte ich mich aus dem Thread heraus.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Gerhard2 schrieb:
Diese statements sind leider völlig unangebracht, oder gehst Du nach der Devise vor, daß die Aufzählung einer "Menge Limitierungen" der E-330 schon mal ein paar Übertreibungen an anderer Seite rechtfertigen!?
Das sind z.B. typische Methoden, die in der Verkaufspsychologie angewandt werden!

Ich bezog mich u.a. auf einen Absatz von Dir, der ISOLIERT betrachtet werden kann, da er auch isoliert steht:


Zitat:"
"...Im JPEG-Modus verzeichnet die E-330 jedoch bereits heute gegenüber der sich schon als recht gut erweisenden E-500 einen Vorteil von gut einer Blendenstufe im Rauschverhalten (1600 ISO entspricht in etwa dem Rauschverhalten der E-500 bei 800 ISO). Gegenüber der E-300 ist der Unterschied noch deutlich grösser."


Diesen Nachweis, also daß die E-330 (bei ISO1600) etwa ebenso praxistauglich bzw. gut ist, wie die die E-300 (bei ISO400) müßtest Du bringen, damit die zitierte Aussage glaubwürdig ist.

Solange hierzu keine klare Aussage, am einfachsten wären natürlich Bildbeispiele, von Günter kommt, halte ich mich aus dem Thread heraus.

Gruß
Wolfgang


Hi,
mal meinen Senf dazu.
Wovon reden wir hier eigentlich? Günter hat diesen Test aus Erfahrungen,die er gemacht hat zur Verfügung gestellt. Ich glaube mal nicht, dass er von einer Institution (Firma, Zeitschrift, etc.) beauftragt wurde und damit auch kein Geld für diesen Test bekommt. Der Test ist also ein privater Erfahrungsbericht.
Wenn es hier Leute gibt, denen der "Erfahrungsbericht" nicht wissenschaftlich genug ist, der kann gerne einen besseren liefern. Ich bin schon gespannt darauf.
Er muss in diesem Erfahrungsbericht auch keinen Nachweiss für irgend etwas bringen. Warum auch. Nach seinem Empfinden verhällt ich die Kamera eben so.
Ich denke mal, er kriegt auch von Olympus kein Geld, wenn eine 330 verkauft wird.
In diesem Zusammenhang kann ich die oben getätigten Aussagen beim besten willen nicht verstehen.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Praxisbericht E-330 online

tom111 schrieb:
Hi,
mal meinen Senf dazu.
Wovon reden wir hier eigentlich? Günter hat diesen Test aus Erfahrungen,die er gemacht hat zur Verfügung gestellt. Ich glaube mal nicht, dass er von einer Institution (Firma, Zeitschrift, etc.) beauftragt wurde und damit auch kein Geld für diesen Test bekommt. Der Test ist also ein privater Erfahrungsbericht.
Wenn es hier Leute gibt, denen der "Erfahrungsbericht" nicht wissenschaftlich genug ist, der kann gerne einen besseren liefern. Ich bin schon gespannt darauf.
Er muss in diesem Erfahrungsbericht auch keinen Nachweiss für irgend etwas bringen. Warum auch. Nach seinem Empfinden verhällt ich die Kamera eben so.
Ich denke mal, er kriegt auch von Olympus kein Geld, wenn eine 330 verkauft wird.
In diesem Zusammenhang kann ich die oben getätigten Aussagen beim besten willen nicht verstehen.

Viele Grüße
Thomas

Danke, Thomas. Voll auf den Punkt.

@Gerhard2:
ich denke, Du verwechselst hier etwas:
es handelt sich nicht um einen Erfahrungsbericht, den Du Dir auf kostenpflichtigem Wege herunterladen bzw. besorgen kannst (Internet bzw. Kauf-Zeitschrift).
Hättest Du Geld dafür ausgegeben, um diese, meine Erfahrungen zur Kenntnis nehmen zu können, hättest Du auch ein Recht zur Reklamation, wenn die Zeilen Deiner Meinung nicht entsprechen, könntest eventuell (!) Ansprüche aus Deiner "Investition" gegen den Verfasser, der ja direkt oder indirekt Geld mit seinem kommerziellen Artikel verdient, ableiten. Ob Du allerdings auch in einem solchen Falle ein Recht auf die Einforderung irgendwelcher Nachweise hättest, wage ich trotzdem zu bezweifeln.

So aber ist es meine ausschliesslich private, nichtkommerzielle Meinung zur Kamera, die auch als solche gekennzeichnet ist.

Wem sie dient (es scheinen ja nicht Wenige zu sein), der kann daraus Informationen gewinnen und verarbeiten, kann diese Informationen in seine eigenen Erkenntnisse einarbeiten.
Dazu stehen -ich habe es schon einmal deutlich geschrieben- auch genuegend Bildbeispiele zur Verfügung (diese geben übrigens auch Infos zum Rauschverhalten - das auch nach ganz aktueller Meinung des DC-Tau-Tests sich gegenueber der E-500 nochmals positiv unterscheidet.Ich habe übrigens nirgendwo von den von Dir ins Spiel gebrachten 2 vollen Blendenstufen Vorteil gegenueber einer E-300 gesprochen - dies ist eine Deiner Dramatik dienende Überinterpretation meiner Aussagen )

Wem meine Meinung nicht dient oder wem sie -egal aus welchen Gründen, über die ich jetzt lieber nicht spekulieren will- nicht gefällt,der hat trotz alledem keinen Anspruch auf die massive Einforderung von Nachbesserungen oder Korrekturen.
Er kann seine Meinung dazu sagen, mehr aber auch nicht.

Und wer dann trotz dieser Fakten glaubt, permanent weiter nachbohren zu müssen, der möge es doch ganz einfach besser machen. Ich lerne gern an jedem greifbaren Beispiel, aber nicht an blosser inhaltlicher Kritik von Leuten, die selbst nichts Besseres auf die Füsse stellen.

Nimm Dir eine E-330 zur Hand (kaufe sie Dir, wie ich), nimm Dir die Zeit, sie durchzuarbeiten, setze Dich hin und schreibe ohne jedes Honorar in der Hoffnung, anderen zu nutzen. Und dann reden wir wieder über das Ergebnis und die sich durch Deine Arbeit eventuell entgegen meiner Erkenntnis ergebenden Unterschiede.
Aber so.........

Insofern kannst Du jetzt weiter indoktrinieren, wie Du willst.

Gruss
Guenter
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Guenter H. schrieb:
Mehr kann man wohl in diesem Zusammenhang nicht tun.
Stimmt, Du nicht, dafür gibt es andere. :D

Guenter H. schrieb:
Eine Fertigmahlzeit für oberflächliche Herangeher an einen solchen Praxisbericht sollte und kann es nicht sein. Nur Dose aufmachen und urteilen, ist nicht. Den Inhalt sollte man sich auch zu Gemüte führen.
Dafür gibt es neben CloFo, FoMag noch einige andere Blättchen, wo man nur die Bildunterschriften und den Kasten "Kaufempfehlung" lesen muss.

Thanx für Deinen Erfahrungsbericht jedenfalls.

BTW: Meine Frau kuschelt in letzter Zeit so gerne... nachdem Sie den E-330 Bericht gelesen hat... mal sehen... in 10,5 Monaten hat Sie Geburtstag :D :D :D
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Guenter H. schrieb:
Insofern kannst Du jetzt weiter indoktrinieren, wie Du willst.

Hallo Guenter,
nun, ich weiß nicht, ob der Begriff Indoktrination hier angebracht ist.

Man kann ja auf verschiedene Art Deinen Praxisbericht würdigen. Man kan sich artig bedanken und sagen, dass der Bericht große Klasse ist oder ihn auch kritisch würdigen. Das habed ich z.B. im Oly-e-Forum getan.
Ich denke, wer sich aus dem Fenster lehnt, muss auch damit leben, dass es Reaktionen gibt, die völlig überzogen sind.
Gruß
Rolf Bü
 
AW: Praxisbericht E-330 online

R.B. Man kann ja auf verschiedene Art Deinen Praxisbericht würdigen. Man kan sich artig bedanken und sagen schrieb:
Hallo Rolf,
weil ich das genauso sehe, habe ich Dich bei meiner zurueckgegebenen Kritik auch nicht ansgesprochen.
Gruesse
Guenter
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Guido G. schrieb:
Stimmt, Du nicht, dafür gibt es andere. :D


Dafür gibt es neben CloFo, FoMag noch einige andere Blättchen, wo man nur die Bildunterschriften und den Kasten "Kaufempfehlung" lesen muss.

Thanx für Deinen Erfahrungsbericht jedenfalls.

BTW: Meine Frau kuschelt in letzter Zeit so gerne... nachdem Sie den E-330 Bericht gelesen hat... mal sehen... in 10,5 Monaten hat Sie Geburtstag :D :D :D

Hallo Guido,
ich würde sie ihr schenken und bis zum Termin in 10,5 Monaten halt mal sicherheitshalber ein bisschen "einfahren".
Gruesse
Guenter
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Guenter H. schrieb:
...
Dazu stehen -ich habe es schon einmal deutlich geschrieben- auch genuegend Bildbeispiele zur Verfügung (diese geben übrigens auch Infos zum Rauschverhalten - das auch nach ganz aktueller Meinung des DC-Tau-Tests sich gegenueber der E-500 nochmals positiv unterscheidet.
a) Wo gibt's denn die Beispielbilder zum Rauschvergleich, die Deine Aussage belegen ? In "dpreview" sehen die ISO400 der E-300 deutlich besser aus als die ISO1600 der E-330.

Guenter H. schrieb:
...
Ich habe übrigens nirgendwo von den von Dir ins Spiel gebrachten 2 vollen Blendenstufen Vorteil gegenueber einer E-300 gesprochen - dies ist eine Deiner Dramatik dienende Überinterpretation meiner Aussagen )

Deine Aussagen lauten:
E-330 zur E-500: Zitat: "Vorteil von gut einer Blendenstufe..."

E-500 zur E-300: Ich zitiere Deinen E-500-Bericht: http://oly-e.de/test_e-500.php4

Ein ISO 1600 Bild der Olympus E-500 würde ich in seinem Rauschverhalten in etwa - abhängig vom Motiv und der Beleuchtungssituation (deshalb ist eine generelle Aussage diesbezüglich kaum machbar) - einem Bild der Olympus E-300 mit etwas oberhalb ISO 800 gleichstellen.
Grob geschätzt, verbucht die Olympus E-500 hier einen halben bis zweidrittel Blendenwert Vorteil für sich.


Für mich gilt:
"gut eine Stufe" + "1/2 bis 2/3 Stufen" = "ungefähr 2"

Einfache Frage: Wo liegt hier eine der Zitat: "der Dramatik dienenden Überinterpretation" vor ?

Guenter H. schrieb:
...
Und wer dann trotz dieser Fakten glaubt, permanent weiter nachbohren zu müssen, der möge es doch ganz einfach besser machen. Ich lerne gern an jedem greifbaren Beispiel, aber nicht an blosser inhaltlicher Kritik von Leuten, die selbst nichts Besseres auf die Füsse stellen.

a) Weitere Nachfragen, Du nennst es "Nachbohren", würden sich erübrigen, wenn Du einen echten Beweis im Sinne eines Vergleichs liefern würdest. Aber anscheinend gibt es da Probleme.

b) Es geht nicht um's "besser machen", sondern lediglich um den Beleg einer Aussage zum Rauschverhalten.

c) Was ich in der Lage bin, "auf die Füsse" zu stellen, entzieht sich Deiner Kenntnis.

Guenter H. schrieb:
...
Nimm Dir eine E-330 zur Hand (kaufe sie Dir, wie ich), nimm Dir die Zeit, sie durchzuarbeiten, setze Dich hin und schreibe ohne jedes Honorar in der Hoffnung, anderen zu nutzen. Und dann reden wir wieder über das Ergebnis und die sich durch Deine Arbeit eventuell entgegen meiner Erkenntnis ergebenden Unterschiede.
Aber so.........

Wenn Fragen zu Kameras kommen, mache ich ggf. spontane Vergleichsbilder.
Teilweise informiere ich dann auch via E-Mail.
Da ich z. Zt. im wesentlichen ältere Modelle besitze (außer der E-300), ist das natürlich eher selten für die breite Masse interessant.

Guenter H. schrieb:
...
Insofern kannst Du jetzt weiter indoktrinieren, wie Du willst....
Eine solche Aussage spricht für sich.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxisbericht E-330 online

Ich habe mir den Test sehr sorgfältig durchgelesen und muss sagen er ist durch seine Praxisorientierung und seine Sprache ein hervorragender Test!
Gerade da er nicht laborlastig ist und von einem Menschen geschrieben wurde, der die Kamera in der Praxis einsetzt und Vergleichsmöglichkeiten hat, macht den Test sehr gut! So etwas wünsche ich mir von den Fachzeitschriften, die Geld dafür verlangen! Besonders die Erklärung der Features (LiveView) ist Guenter sehr gut gelungen!
Meinen Respekt!
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Crushinator schrieb:
Dein ganzes Verhalten in diesem Thread i.Ü. auch. :)

Mensch Leute, kritisiert nicht irgendein Verhalten, sondern die Argumente.
Im Übrigen meine ich, dass es unangemessen ist, einen nicht kommerziellen Praxisbericht, den ich nicht unbedingt Test nennen möchte, auf Teufel komm raus zu zerlegen.
Viel sinnvoller wäre es doch, die unterschiedlichen Ansichten (besser: Erfahrungen!) kontrovers zu diskutieren. Alles andere ist sonst nur noch Rechthaberei.
Rolf Bü
 
AW: Praxisbericht E-330 online

R.B. schrieb:
Mensch Leute, kritisiert nicht irgendein Verhalten, sondern die Argumente.
Im Übrigen meine ich, dass es unangemessen ist, einen nicht kommerziellen Praxisbericht, den ich nicht unbedingt Test nennen möchte, auf Teufel komm raus zu zerlegen.
...
Rolf Bü

Da möchte ich garnicht grundsätzlich widersprechen.
Das ganze hat sich aber auch erst ein Stück weit so entwickelt, nachdem auf meine Anfangsargumente nicht eingegangen wurde.

Meine Auffassung ist - egal ob kommerzieller oder nichtkommerzieller Bericht:
Mit vergleichenden Aussagen ist Vorsicht geboten, vor allem, wenn man sie nicht direkt belegen kann.

Zu "meinem" beanstandeten Thema:
Ich bin z.B. der Meinung, daß gerade das Rauschverhalten der E-330 im Vergleich zum Wettbewerb nur sehr schwer einordenbar bzw. bewertbar ist - aufgrund der relativ deutlichen Rauschunterdrückung.

Ich persönlich vermute, daß die E-330 in manchen Situationen bei ISO1600 eine bessere Figur macht als z.B. eine Canon 300D. Das hängt davon ab, wie "anfällig" die Situation für Farbrauschen ist, oder ob Detailverlust besonders auffällt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Gerhard2 schrieb:
Ich bin z.B. der Meinung [...]

Gerhard2 schrieb:
Ich persönlich vermute [...]

Dir fehlt, wie Du auch selber schreibst, einfach Deine persönliche Erfahrung mit der Kamera.

Ich schreibe nur über Kameras, die ich selber habe bzw. hatte, und bin der Meinung, dass die persönliche Erfahrung schon eine Art Legitimation ist, um sich ein Urteil zu erlauben.

Alles andere ist nur selektives "Nachplappern", wobei man sich gemäß der international anerkannten "IchWünschMirWas"-Theorie nur die Teile raussucht, die man gerne hätte. Fundiertes Wissen ist was anders.
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Mein erstes "Ich bin der Meinung"... zielt auf die Beurteilbarkeit (Rauschverhalten E-330) , die ich für sehr schwierig halte.
Das mit der 300D ist, wie gesagt eine Vermutung, keine Behauptung (!).

High-ISO-Bilder zur E-330 wurden ja durchaus schon einige gezeigt, auch hier im Forum.
Ansonsten finde ich "Nachgeplapper" auch nicht gerade hilfreich, vor allem wenn nicht klar ist, ob überhaupt eigene Erfahrungen zu einem Thema vorliegen.
Ich selbst versuche immer, Vermutungen bzw. Erfahrungen als solche zu kennzeichnen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Hallo,

Gerhard2 schrieb:
Der "Praxisbericht" macht auf mich in erster Linie den Eindruck einer Werbemaßnahme "pro E-330" und gegen alles Andere - Olympus-Modelle eingeschlossen!

Wenn es eine gute Kamera ist, wieso soll man nicht gut darüber schreiben?
Ich halte Günters Bericht für wesentlich nützlicher als Phil Askeys weltfremde Flaschentests (die Objektivität vorgaukeln sollen)

Gerhard2 schrieb:
Das ist allerdings alles andere als praxisgerecht. Es kann doch z.B. niemand ernsthaft behaupten, daß die E-330 genauso ISO1600-tauglich ist, wie die E-300 bei ISO400. Die "Detailvernichtung" muß man schon mitbewerten.

Ja, die E-330 zeigt vor allem bei den Details in den Schattenpartien einen deutlichen Sprung nach vorne (eine Blendenstufe gegenüber der E-500 so über den daumen wird schon hinkommen, um wieviel die E-300 schlechter als die E-500 ist kann ich nicht sagen)

Gerhard2 schrieb:
Im E-500-Erfahrungsbericht wurde durchaus auch auf "dpreview.com" verwiesen, diesmal nicht (warum wohl !?).

Möglicherweise weil Phil diesmal seine geliebte Martini-Flasche vor dem Test statt danach getrunken hat?

LG
Horstl
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Spät, aber nicht zu spät noch mein Senf zu dem Thema. Ich finde, Günter hat einen fundierten und vor allem praxisbezogenen Bericht geliefert. Vor allem hat er gezeigt, dass man auch mit einer E-330 getrost in den Urlaub fahren kann, um dann mit einer Ausbeute erstklassiger Fotos heimzukommen.
Ich denke manchmal, wenn manche mal an die Qualität ihrer Fotos die gleichen Ansprüche anlegen würden wie an ihre Kameras, würde sich eine gewaltige Diskrepanz auftun.
Die E-330 ist sicher weniger limitiert als so manche fotografische Fähigkeit von einigen, die hier übertriebene Maßstäbe anlegen.
Warum eine Kamera unter allen denkbaren und möglichen Umständen perfekt funktionieren soll, wissen wohl nur die Götter. Manch einem tät es gut, mal daran zu denken, dass Bilder nicht nur die Technik der Kamera widerspiegeln sollen, sondern dass es auch noch um so etwas wie Bildkomposition, das Wissen um Blende und Verschlusszeit, Bildaussage etc geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was sind die idealen Einstellungen für die E-330

muesli schrieb:
das thema des threads hiess übrigens:



statt die frage zu erörtern, sülzt ihr hier seit 2-3seiten über die kaufgewohnheiten eines users...hört mal langsam den schuss, ist ja doch recht peinlich, was hier wieder abgeht :grumble:

Letztendlich sieht man aber, was von Threads von HSV-Fan zu halten ist. Eben ein kleiner Troll, der noch nicht mal seine eigenen Posts pflegen kann.

Hatte ich also völlig richtig gelegen!!!!

Bitte beachten!

Gruß

Jim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten