AW: Praxisbericht E-330 online
Also seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer einer E-330

. Da nun schon sehr viel gzgl. der Kamera geschrieben wurde, nur noch einige wenige
subjektive Anmerkungen.
Verarbeitung:
Doch ziemlich deutlich über dem Niveau der E-500. Die Knöpfe fühlen sich besser an. Am Gehäuse knarrt nichts. Es ist
für mich mehr Klebstoff als an der E-1 dran, da die Kamera deutlich besser in meinen kleinen Händen liegt.
Sucher:
Der Sucher ist deutlich dunkler als die der E-1 und E-500 (!!). Allerdings kann ich besser als an der E-500 die Anzeigen erkennen. Von der Größe her erinnert er eher an den Sucher der E-1. D.h. ich kann in Kombination mit der ME-1 auch sehr gut damit manuell arbeiten. An der E-500 gab es immer eine Verlagerung des Schärfeebene.
Modus A:
Habe ich irgendwie gestern fast nur noch verwendet. Verstehe ich gar nicht, da ich an der KoMi A200 eigentlich nur den EVF verwendet habe

. Gerade bei meinem spielenden Kleinen absolut toll, da er nicht merkt, dass ich fotografiere und die restliche Szene auch noch im Blick habe.
Modus B:
Der Oberhammer. Allzumahl das Zusammenspiel aus normaler Ansicht/ Modus A und Wechsel in Modus B in der Praxis einfacher funktioniert als gedacht. Somit kann man den Modus B durchaus auch vom Einbein bzw. Freihand verwenden.
Blitz
Da kann ich Daniel C. nur zustimmen. Die Kombination aus internem Blitz und FL-36 ergibt traumhafte Ergebnisse. Die Bilder wirken kaum wie geblitzt.
Rauschen:
Habe gestern noch keine Härtetests gemacht. Bin eh nicht so der High-ISO-Fetischist - sonst hätte ich auch keine Olympus

. Allerdings ist das Rauschlevel verglichen mit der E-500 schon bei ISO 100 deutlich geringer - vor allem in den Schatten. Ich denke, dass man zumindestest mit der EOS 350D gleichgezogen ist, d.h. bis ISO 400 vollkommen unproblematisch.
Gruß
Andre