• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Praxisbericht E-330 online

Braucht auch keiner, höchstens beim fotografieren in dieser Höhe.

Es ist ja auch gut so wenn einige den Sucher der E-1 als besser und heller einschätzen,

denn das ist er ja auch.
 
AW: Olympus "schnürt" 6 verschiedene E-330-Pakete

Ich bin mal gespannt wie die Kits ankommen. Ich habe leider schon zu viele einzelne Komponenten von Oly, um eines der Kits sinnvoll zu nutzen. Na gut man könnte die doppelten Teile auch wieder verkaufen. Derzeit sind die Preisvorteile schon ok, fragt sich ob Olympus die Preise für die Kits bei dem normalen Preisverfall nachzieht.
 
AW: Verfügbarkeit der e330 (DZ-Kit) im Bereich Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet?

Gerhard2 schrieb:
Ich habe dort auch schon gekauft, bin zufrieden.
(E-300 Kit, Sigma 24-135/2.8-4.5 für Sigma)

hallo, hab dort Juni 05 meine E300 ersteigert, ging alles glatt über die Bühne und die haben von Juni bis heute nur eine Negative Bewertung bekommen!!
Ich würde dort immer wieder kaufen.
mfg
Jürgen
 
AW: Makrospass mit E330 und Novoflex

Danke für die Kritiken! Kein Problem diese zu verarbeiten :) Natürlich habe ich auch schon beeindruckendere Fotos gemacht

-->klick hier<--

Bei einem ähnlichem Bildaufbau mit einem geeigneterem Motiv und noch etwas "original Licht" sieht das Ergebnis sicherlich ganz anders aus. Technik ist bestimmt nicht alles, was ich aber in den Jahren meiner Praxis gelernt habe: ohne ein gewisses Potential an Technik geht aber auch nix (bzw. nur in sehr engen Grenzen)
Ohne die entsprechenden Objektive und Zubehör wie Aufheller, Blitze, Stative etc. ist es um einiges schwieriger gute Fotos zu machen.

In meinem speziellen Fall war es die präziese Einstellung der Schärfe mit Hilfe des LiveView "B", sozusagen als Übung. Die Gesamtkomposition halte ich selbst eher für mäßig.

Gut Licht, Gruß Ingo.
 
AW: Praxisbericht E-330 online

R.B. schrieb:
Umgekehrt könnte man auch sagen: Wer den optischen Sucher der E-330 in Ordnung findet, wird bei der Bewertung der Kamera nicht glaubwürdiger.
Du musst damit leben, dass bei der E-330 nicht alle vor Begeisterung auf die Knie gehen.

Rolf Bü

Na ja, leider hat nun mal jede Kamera ihre Vor- und Nachteile, leider. Das ist ja das Problem. ;) Man muß sich halt für seine Vorlieben den besten Kompromiß aussuchen.
 
AW: Praxisbericht E-330 online

sb1 schrieb:
Absoluter Spitzenbericht! :top:
Endlich mal nicht nur endlose Testbilder, sondern Informationen aus der Praxis:
- Bedienkonzept
- Optimale Einstellungen
- Verhalten der Kamera in unter unterschiedlichen Bedingungen
- Tips & Tricks
- und... wirkliche gute Bilder!

...dieser Meinung schließe ich mich vorbehaltlos an :D :D :D
 
AW: Makrospass mit E330 und Novoflex

Jetzt bin ich beeindruckt von deiner Selbsteinschätzung und Kritikfähigkeit :) So macht das Diskutieren in diesem Forum wirklich Spass.

Ich muss dir bei deinen obigen Punkten natürlich Recht geben: Gute Technik macht es sicherlich einfacher zu guten Resultaten zu kommen. Andererseits ist es auch nicht ausgeschlossen mit "mäßiger" Technik hevorragende Resultate zu erzielen. Von daher stellt dein Aufbau ein schönes Beispiel dar, wie es gehen kann.

Gruß, Ole
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Also seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer einer E-330 :D. Da nun schon sehr viel gzgl. der Kamera geschrieben wurde, nur noch einige wenige subjektive Anmerkungen.


Verarbeitung:
Doch ziemlich deutlich über dem Niveau der E-500. Die Knöpfe fühlen sich besser an. Am Gehäuse knarrt nichts. Es ist für mich mehr Klebstoff als an der E-1 dran, da die Kamera deutlich besser in meinen kleinen Händen liegt.

Sucher:
Der Sucher ist deutlich dunkler als die der E-1 und E-500 (!!). Allerdings kann ich besser als an der E-500 die Anzeigen erkennen. Von der Größe her erinnert er eher an den Sucher der E-1. D.h. ich kann in Kombination mit der ME-1 auch sehr gut damit manuell arbeiten. An der E-500 gab es immer eine Verlagerung des Schärfeebene.


Modus A:
Habe ich irgendwie gestern fast nur noch verwendet. Verstehe ich gar nicht, da ich an der KoMi A200 eigentlich nur den EVF verwendet habe :D. Gerade bei meinem spielenden Kleinen absolut toll, da er nicht merkt, dass ich fotografiere und die restliche Szene auch noch im Blick habe.


Modus B:
Der Oberhammer. Allzumahl das Zusammenspiel aus normaler Ansicht/ Modus A und Wechsel in Modus B in der Praxis einfacher funktioniert als gedacht. Somit kann man den Modus B durchaus auch vom Einbein bzw. Freihand verwenden.


Blitz
Da kann ich Daniel C. nur zustimmen. Die Kombination aus internem Blitz und FL-36 ergibt traumhafte Ergebnisse. Die Bilder wirken kaum wie geblitzt.

Rauschen:
Habe gestern noch keine Härtetests gemacht. Bin eh nicht so der High-ISO-Fetischist - sonst hätte ich auch keine Olympus :D . Allerdings ist das Rauschlevel verglichen mit der E-500 schon bei ISO 100 deutlich geringer - vor allem in den Schatten. Ich denke, dass man zumindestest mit der EOS 350D gleichgezogen ist, d.h. bis ISO 400 vollkommen unproblematisch.



Gruß

Andre
 
AW: Makrospass mit E330 und Novoflex

hallo Ingo,

dacht ichs doch, dass dies nicht dein Meisterwerk ist... hab kurz deine Bilder überflogen. Hast ein paar super schöne Insektenaufnahmen drauf, Kompliment! :top:

hibou
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Hallo Andre,

dann können wir unser Treffen ja verschieben und schön das Du Dich durchgerungen hast.

Deine Einschätzung klingen ja auch voller Euphorie, wir müssen uns etwas bremsen, so gut ist sie doch gar nicht. :evil:
 
AW: Praxisbericht E-330 online

mannel schrieb:
Blitz
Da kann ich Daniel C. nur zustimmen. Die Kombination aus internem Blitz und FL-36 ergibt traumhafte Ergebnisse. Die Bilder wirken kaum wie geblitzt.

Klingt gut! Gibt es bei dieser Kombination noch Probleme mit roten Augen durch den integrierten Blitz?
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Maxi 44 schrieb:
Deine Einschätzung klingen ja auch voller Euphorie, wir müssen uns etwas bremsen, so gut ist sie doch gar nicht. :evil:
Das ist immer die Gefahr, wenn man relativ zeitnah etwas schreibt :rolleyes: . Aber ich muss sagen, dass im Gegensatz zur E-500 ein echtes Glücksgefühl beim Arbeiten mit der Kamera aufkam :D


Gruß

Andre
 
AW: Praxisbericht E-330 online

sb1 schrieb:
Klingt gut! Gibt es bei dieser Kombination noch Probleme mit roten Augen durch den integrierten Blitz?
Also zumindestens bei meinen ersten Tests (ca. 20 Bilder!!) ist mir nichts aufgefallen. Im Raum war es ziemlich düster und Modell war mein Sohn. Eigentlich bei alleiniger Verwendung des internen Blitzes der Garant für rote Augen :D. Offensichtlich wird der interne Blitz eben nur ganz dezent gezündet, so dass das Gesicht auch etwas frontal belichtet wird.


Gruss

Andre
 
AW: Praxisbericht E-330 online

@ Gerhard2 und Wolfermann:
vielleicht würde es helfen, den Bericht mal in Ruhe und in die Tiefe hinein zu lesen, statt ihn zu überfliegen und zu urteilen.

Im Bericht stehen eine ganze Menge Limitierungen der Kamera drin, es sind nicht nur ihre vielen Vorteile erwähnt.
Hier sei nur der Verweis auf folgende Punkte gestattet:
-Rauschverhalten in Bezug auf andere Kameras (hier wurde auch die 20D als Beleg für besseres High-ISO-Verhalten erwähnt).
-Sucherhelligkeit und -grösse (auch hier Bezug auf den Markt und die E-1)
-Auslösefrequenz
-Farbverhalten ab Werk
-Darstellung der Sucherinformationen
-Kratzempfindlichkeit Display
-Stromverbrauch
etc.etc.

Man muss es nur mal mit uneingefärbter Aufmerksamkeit lesen und dann kann man auch diese Nachteile und die ebenso unbestreitbaren Vorteile gegeneinander abwägen. Genau dies habe ich getan und komme deshalb zu dem mir eigenen Ergebnis. Dieses ist übrigens MEIN Ergebnis des Tests, das ich wiedergebe, keine Aussage, die einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit für Jedermann und jeden Anspruch erhebt.
Genau aus diesem Grund stehen mehr als ein Dutzend unbearbeiteter Originalfotos mit den kompletten EXIFs zum Donwload bereit. Mittels deren Hilfe kann sich jeder Interessent sehr weitgehende Information zum Farbverhalten, zur Schärfeleistung der Kamera wie auch der Optiken, zum Belichtungsverhalten, zur Dynamik, zum Rauschen etc. selbst herausarbeiten. Und zwar völlig unbeeinflusst von irgendwelchen Vorgaben ganz unter Berücksichtigung seiner eigenen Vorlieben und Ansprüche.
Und das sich DANN ergebende Fazit ist ein sehr Persönliches des jeweiligen Interessenten.
Mehr kann man wohl in diesem Zusammenhang nicht tun. Eine Fertigmahlzeit für oberflächliche Herangeher an einen solchen Praxisbericht sollte und kann es nicht sein. Nur Dose aufmachen und urteilen, ist nicht. Den Inhalt sollte man sich auch zu Gemüte führen.


Dass die E-330 aber nach meiner Erfahrung sehr gut ist und viel Spass macht, dürfte wohl unbestreitbar sein - da hilft auch der etwas seltsame Hinweis auf Phil Askey nicht, Gerhard.
Trotzdem auch dazu gerne eine entspr. Erklärung:
Die E-500 wurde von Phil Askey aufgrund ihrer technischen Features sowie ihrer Gesamtleistung mit "Highly recommended" eingestuft, also der höchsten Empfehlungsstufe, die er vergibt.
Nun kommt die E-330 mit der praktisch identischen Ausstattung , einer klar besseren Bildleistung bezueglich des Rauschens und mindestens den identischen Grundleistungen (eigentlich besseren) des neuen Sensors, hat aber zusätzlich den grossen Vorteil des LiveBildes in zwei Varianten.
Nur weil ER mit dieser Art des Fotografierens über den LiveBild-Monitor nicht klarkommt, wird dieses ZUSÄTZLICHE Feature so hoch negativ eingestuft, dass es plötzlich alle anderen Details der Kamera herabzieht und sie ein schlechteres Gesamturteil als die E-500 bekommt.
Wie kann es sein, dass eine besser ausgestattete Kamera aufgrund ihres grösseren Funktionsumfanges und ansonsten auch besserer bildmässiger Leistungen aufgrund einer Antipathie des Herrn Askey plötzlich nur noch ein "Recommended", also eine schlechtere Bewertung, erhält?
Genau DAS ist der Grund, weshalb ich Herrn Askey nicht als sinnvollen Querverweis in meinen Bericht eingebracht habe. Er vergisst nach meinem Dafürhalten übers Testen die Realität und insbesondere die Praxis und sein
Testergebnis mündet für mich in eine -gerade unter Hinblick auf die E-500- nicht nachvollziehbare Beurteilung.

Gruss
Guenter
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Gerhard2 schrieb:
Ich fange hier keine Diskussion um "Marktsegmente", etc. an. Im Bericht ist global von der "8 MP-Klasse" die Rede.
Nein, das ist eben nicht überall im Bericht nur von der "8 MP-Klasse" die Rede. Der Satz auf den Du Dich beziehst sagt an einer Stelle lediglich "Die Auflösung der 7.500.000 Pixel-Dateien entspricht bei Ansicht am Monitor wie auch im ausgedruckten Bild vollauf der 8-MP-Klasse anderer Hersteller. Die Bilder sind scharf und detailreich, ohne auffällige Artefakte im JPEG oder ein sich abzeichnendes Moireé."

Das muß sich nicht zwangsläufig auf ISO 800 oder 1600 beziehen. Wenn sich die Vorstellung von einer Kamera allerdings nur in diesen Bereichen abspielt, ist es natürlich eine andere Sache. Ich fürchte nur, daß bei überwältigender Mehrheit aller Fotografen ISO-Werte obehalb von 400 einen eher geringen Anteil ihrer Bilder ausmacht. So gesehen finde ich es schon in Ordnung, wenn nicht explizit darauf hingewiesen wird, daß man an der Stelle die "Auflösung" bei ISO-Stufen unterhalb 800 meint.
Gerhard2 schrieb:
Über "JPG" hat Günter H. geschrieben (siehe das Zitierte), auch über den Einfluß der Rauschunterdrückung per Software in diesem Format. Daß die E-330 hier vergleichsweise aggressiv vorgeht, mit dem Vorteil, daß Farbrauschen besser eliminiert wird (keine Frage!), dürfte auch unstrittig sein.
Genauso klar ist, daß dies auch verstärkt auf Kosten der Details - und damit der Auflösung und Dynamikumfang geht.
Naja, ein Absatz darunter hat er doch folgendes geschrieben:

"In der Praxis zeigt sich, dass eine leichte Anhebung der Schärfe in der EBV trotzdem bei manchen Motiven von Vorteil sein kann, um die in den Dateien enthaltenen Details sauber herauszuarbeiten (wer es ab Kamera schärfer mag, kann den Schärfewert durchaus auf +2 hochstellen, wer sich jedwede Bearbeitung für die EBV aufsparen möchte, fotografiert in RAW oder nimmt den Schärfewert auf Parameter unter Null zurück)." :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxisbericht E-330 online

Guenter H. schrieb:
Im Bericht stehen eine ganze Menge Limitierungen der Kamera drin, es sind nicht nur ihre vielen Vorteile erwähnt.

Man muss es nur mal mit uneingefärbter Aufmerksamkeit lesen und dann kann man auch diese Nachteile und die ebenso unbestreitbaren Vorteile gegeneinander abwägen. Genau dies habe ich getan und komme deshalb zu dem mir eigenen Ergebnis. Dieses ist übrigens MEIN Ergebnis des Tests, das ich wiedergebe, keine Aussage, die einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit für Jedermann und jeden Anspruch erhebt.

Ja, das stimmt auch. Ohne Zweifel hast du einen wertvollen und schönen Bericht für Interessierte verfasst. :)

Ich glaube schon, dass die meisten Leser hier den Bericht so aufnehmen, wie du es beabsichtigt hast. Ich persönlich finde die Beigabe der original JPGs eine grundehrliche Vorgehensweise. Man sieht ja auch, dass trotz deines Berichtes hier unter dem Fachpublikum fast alle einen ganz nüchteren - eigenen- Blick auf die Sache werfen. :)

Irgendwie erinnert das Live-View Feature schon etwas an die Einführung des AF. Der wurde damals ja auch ziemlich heruntergespielt, obwohl ihn insgeheim alle - trotz seiner Unzulänglichkeiten - haben wollten. Mich würde jetzt auch mal brennend interessieren, wie bei Canon und Nikon die Sache um das Oly Live View gesehen wird. :evil:

Was mir aber dabei auffällt, ist, dass offenbar trotz der öffentlichen Ruhe um die E-330, die erste Lieferung in Deutschland soweit schon vergriffen ist. Wie hoch war den wohl das Kontingent? Stimmt es wirklich, dass bei Olympus schon alle Erwarungen übertroffen sind? Irgendwie sehe ich da noch einen Widerspruch in der öffentlichen Wahrnehmung. :confused:
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Bernhard W. schrieb:
[...] Stimmt es wirklich, dass bei Olympus schon alle Erwarungen übertroffen sind? Irgendwie sehe ich da noch einen Widerspruch in der öffentlichen Wahrnehmung. :confused:
Man hat bei Oly an ein Gesamtverkaufsvolumen von 100.000 Stück gedacht, als man die E-330 einführen wollte. Ich wage es jetzt mal zu behaupten, daß sie den Bedarf eindeutig unterschätzt haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten