AW: Neue E-330 Bilder, auch High-Iso
Hallo,
ja, es ist definitiv nicht die riesige Verbesserung die wir uns erhofften

. Ich vermute, dass der momentane Stand der Technik nicht mehr zulässt.
Man sieht ja auch das Canon bei der kommenden 30D die Pixelschraube nicht weiter angezogen hat, vermutlich nicht ohne Grund. Canon steht für Rauschfreiheit bei hohen ISOs, und das wollen sie wohl auch zukünftig.
Die Testbilder der D200 die ich bisher gesehen habe, zeigen ja auch ein deutlicheres Rauschen als eine 20D.
Die E-330 hat in etwa die gleiche Pixeldichte wie eine Nikon D200, und eben auch in etwa das gleiche Rauschverhalten, allerdings bei geringerer Auflösung.
Wie gesagt, ich sehe einen Fortschritt, aber er ist halt deutlich geringer als viele gehofft hatten. Wobei bis ISO800 eigentlich alles ganz gut aussieht, nur ISO1600 bleibt eher eine noch brauchbare Möglichkeit.
Nochmal zu den Bildern. Die bisher gezeigten Testaufnahmen spiegelten einfach nicht den Einsatzbereich von ISO800 und 1600 wieder, diese Aufnahem eben schon. Und da tritt das Rauschen dann auch deutlicher zu Tage. Traurig aber wahr
Dennoch sehe ich bei Iso400-800 eine relativ deutliche Steigerung. Man bewegt sich jetzt halt im Bereich des aktuell Möglichen bei gegebener Pixeldichte, wenigstens nicht mehr deutlich darunter. Aber eben auch nicht, und das wurmt uns wohl alle, deutlich darüber

Wobei die interne NR doch gut zu arbeiten scheint, was auch schön ist. Und man weiterhin die Wahl ob man eine NR wünscht oder nicht.
Die E-330 liegt nach meinen Schätzungen eine gute 1/2 bis eine 3/4 Blende hinter einer 350D bei Iso1600. Bei Iso 800 würde ich den Unterschied auf vielleicht noch eine gute drittel Blende beziffern. Und das ist doch gar nicht so schlecht, oder?
Aber für Nutzer wie Guenter bleibt wohl voerst weiterhin nur die Möglichkeit weiterhin zweigleisig zu fahren. Und lassen wir mal die Kirche im Dorf, gegen das Rauschverhalten einer 5D oder deren Nachfolger wird man mit einem FT Sensor wohl nie anstinken können.
Wenn es Olympus gelingen sollte eine E-3 oder so mit einem 10+ MP Sensor auf den Markt zu bringen der das Rauschverhalten einer E-330 erreicht, wäre das meines erachtens eh schon fast phänomenal. Für manche vielleicht auch traurig, aber eben wohl nah an der Realität. Evtl. wäre Olympus damals doch besser beraten gewesen einen etwas größeren Sensor zu wählen. Der Start wäre einfacher und die Akzeptanz wären sicherlich höher gewesen. Aber ich gehe nach wie vor davon aus, das auch strategische Gründe für die Wahl der Sensorgröße eine Rolle gespielt haben. Warten wir es ab.
ZumGlück sind wir uns ja alle einig, dass das Rauschen bei hohen ISO-Zahlen nicht das einzige Kriterium für eine Kamera ist

Auch wenn ich mir dann und wann höhere brauchbare ISO-Werte wünsche, ... wer nicht?
Aber warten wir mal ab wie sich die Reallife Beispiele so schlagen werden. Darauf bin ich dann wirklich neugierig.
Auch das Rating von Phil Askley mit einem direkten Vergleich würde mich schön langsam sehr interessieren
Gruß
Daniel