E-330: Einstellungen ?
Zuerst einmal möchte ich alle herzlich grüßen im Forum!
Seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer

einer - gebrauchten - e-330

mit momentan drei Objektiven (14-45, 40-150 alt, 3,5/35 Makro), wenigstens eines (70-300) kommt demnächst hinzu.
Bis vor ca. zwei Jahren habe ich mich noch gegen "digital" gesträubt .. bis es da wo ich meistens lebe (Kreta), nicht mehr möglich war, Diafilme entwickelt zu bekommen. Die (sündteure) Versendung nach Athen habe ich mir genau 1x angetan .. ging verloren - sodaß ich mich, trotz gespannter finanzieller Verhältnisse, zum Kauf meiner ersten Digitalen entschloß: einer "Bridge", der Fuji S9600.
Obwohl ich mit der Bildqualität sehr zufrieden war/bin - bei niedrigster ISO (80) - haben mich der elektronische Sucher und die gefühlte Auslöseverzögerung (was aber nicht ganz gerecht ist .. mit Vorfukusisierung klappt´s recht gut) sowie die extrem lange RAW-Speicherzeit (6 sec.) nie wirklich überzeugen können. An
Live-View und das Klapp-Display z.B. habe ich mich aber rasch
gewöhnt 
(vor allem bei "unbemerkten" Straßen-Bildern oder bodennahen Aufnahmen).
Trotz vieler "Unkenrufe" (teilweise mäßige Bewertungen bei den Standard-Testern (dpreview, etc.) war die
e-330 bald in der
engsten Auswahl.
Ein traumhaftes Angebot bei Olympus-Griechenland in der wunderschönen westkretischen Stadt Chania für die e-330 incl. den beiden (alten) Kit-Linsen, NEU und mit zwei Jahren Garantie, für zuletzt € 369,- ließ ich leider verstreichen, weil ich zu lange überlegte.
Die geringe Größe, das Gewicht und die Flexibilität meiner "kleinen" Fuji sowie die Aufnahmen, die mir damit gelungen sind - wen´s interessiert:
http://www.flickr.com/photos/batuk_bhagwan/ (ausschließlich Bilder "meiner" Insel) - haben mich im letzten Augenblick immer wieder vor einem Wechsel zurückschrecken lassen.
Nun aber habe ich mich endlich entschieden, auf die e-330 samt Objektiven zu setzen,
und die Fuji trotzdem zu behalten ...

Mir ist schon bewußt, daß die e-330 hier nicht mehr viel Anziehungskraft besitzt, weil es ja inzwischen viel aktuellere (und bessere?) Modelle gibt. Trotzdem würde es mich sehr sehr freuen und mir den Ein-/Umstieg sehr erleichtern, wenn mir der eine oder andere (Ex-)Besitzer seine/ihre Erfahrungen bezüglich der "besten" Einstellungen wissen läßt.
Bei der Fuji habe ich ausschließlich RAW fotografiert und mit RawTherapee konvertiert, womit ich nach vielen Vergleichen sehr zufrieden war/bin.
Von Olympus weiß ich, daß die jpeg-Engine so hervorragend arbeitet, daß es fast/praktisch unmöglich ist, das Ergebnis per ORF-Konvertierung zu übertreffen - AUSSER der Weißabgleich wäre total daneben gelegen natürlich. Super finde ich es, daß man bei den DSLRs RAW + jpeg gleichzeitig speichern kann, sodaß Vergleiche "einfach" sind.
Meine ersten Versuche brachten für mich vorläufiges - überraschendes Ergebnis: die mit dem von mir am häufigsten verwendeten RT-Profil, dezent modifiziert, entwickelten ORF-Dateien sahen bereits sehr vielversprechend aus. Aber RawTherapee ermöglicht es ja auch, jpegs zu bearbeiten. Das jpeg ooc (Sat=norm., Kontr.=norm., Schärfe=soft) mit dem selben Profil wie vorher die ORF-Datei bearbeitet, sah aber noch besser aus ...


Für Eure Erfahrungen bin ich sehr dankbar. Ich hoffe, daß dieser Thread noch bei irgend jemand Interesse findet. Leider hat mir die Suchfunktion nichts Verwertbares gebracht.
Liebe Grüße
babha (Manfred)