AW: Olympus E 330 hifeeeeee bitte
den Kardinalsfehler, den Du begangen hast, ist dass Du an der Sony selbstverständlich die Blitz-Langzeitsynchronosation (SL)
eingeschaltet hast - und bei der E-330 auf den Auto-Blitz setzt.
@Nikolasz
Ich schließe mich den Vorpostern an - genau das hatte ich mir schon gedacht, als ich Deine Sony-Bilder gesehen hatte. Man sieht eindeutig leichte "Schatten" bei einigen Deiner abgelichteten Personen, die auf eine Blitzeinstellung analog zu Slow 1 bzw. Slow 2 be Olympus schließen lassen.
Mit dieser Einstellung solltest Du auch mit dem eingebauten Blitz der E-330 sehr passable Ergebnisse erzielen können (ich habe selbst eine und kann Dir deswegen sagen, dass der gar nicht sooo schlecht ist). Wie schon von anderen Vorpostern erwähnt, kannst Du das AF-Hilfslicht abschalten, dann gibt es kein "Blitzgewitter" mehr.
Ansonsten solltest Du wirklich die Anschaffung eines externen Blitzgerätes in Erwägung ziehen. Du bekommst damit ein besseres AF-Hilfslicht (rote Leuchtdiode am Blitz) ohne Blitzgewitter, Du kannst indirekt Blitzen, bekommst die Möglichkeit zur Kurzzeitsynchronisation usw. usw.
Für Deine Zwecke ausreichend dürfte entweder der
Metz 44 AF4-O sein, oder der
Olympus FL-36. Vor- und Nachteile beider Blitze findest Du im Unterforum "Olympus - Systemzubehör".
Ich selbst habe den
FL-36, und bin sehr zufrieden damit. Wichtig sind bei dem eben gute Akkuzellen, da er nur zwei NiMH-Migonzellen verwendet und es bei denen dann auf schnelle "Stromlieferbarkeit" ankommt. Im Moment mache ich sehr gute Erfahrungen mit den
Sanyo Eneloop.
Erst am Wochenende habe ich ihn wieder verwendet, und ich habe festgestellt, dass sich mit den Eneloop die Blitzladezeiten erst dann gravierend verschlechtern, wenn die Akkus wirklich absolut leergesaugt sind. Die Entladefunktion meines Ansmann PowerLine 4 Traveller hat jedenfalls nur wenige Minuten Entladung angezeigt, danach hat das Ladegerät auf Ladung umgeschaltet.
Lawman