• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Noisefilter und Rauschminderung bei E-330

Mastermind_X schrieb:
(Iso Erweiterung "ein" vs "ein+NF") ?
:eek: :eek:
DIe Einstellung kannte ich noch gar nicht. :o

Danke! :D :lol:
 
AW: Noisefilter und Rauschminderung bei E-330

rschroed schrieb:
Bei RAW spielt das Ganze übrigens keine Rolle - da übernimmt der RAW-Konverter das Entrauschen.

Das war mir auch mal aufgefallen, und da frage ich mich:

Kann es sein, daß bei den "Untersuchungen", welcher Sensor denn nun mehr rauscht, gerne die JPEGs und nicht die Raws betrachtet werden?

LG, Joe
 
E-330?

Hallo!
Mein Bekannter hat eine kompakte Olympus und ist begeistert welch gute Fotos er mit der Cam macht! Mir gefallen sie ebenfalls besonders die Farben sind sehr ausgewogen und satt. So bin ich jetzt auf der Suche nach einer Spiegelreflex von Olympus;) !
Kann mir jemand mehr über diese Kamera erzählen? Habe bereits die Bedienungsanleitung durchgestöbert aber Praxisberichte wären mir viel lieber. Wie sieht es mit der Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen? Gibt es einen Hochformatgriff? Welche Blitze eignen sich besonders gut für diese Kamera usw. usw....
Ist die Bildqualität dieser Kamera mit der der S3 pro vergleichbar?
Danke für eure Hilfe!
Grüße aus Südtirol
Ivan
 
AW: Noisefilter und Rauschminderung bei E-330

Joe4711 schrieb:
Das war mir auch mal aufgefallen, und da frage ich mich:

Kann es sein, daß bei den "Untersuchungen", welcher Sensor denn nun mehr rauscht, gerne die JPEGs und nicht die Raws betrachtet werden?
Jo - und wenn es darum geht, welcher Sensor mehr rauscht, ist das natürlich Kappes. Wenn es darum geht, welche Kamera mehr rauscht, nicht ;)

Am Ende bleibt sich bei High-ISO-Betrachtungen nach meinem Dafürhalten aber eines meistens weitgehend gleich, egal ob man JPEG oder RAW als Ausgangsobjekt nimmt: das Produkt aus Rauschfreiheit und Detailzeichnung. Oder, anders herangegangen: Wenn ich wissen will, welche Qualität insbesondere in der Detailzeichnung ein intern und/oder extern bestmöglich entrauschtes Bild noch hat, dann komme ich am Ende beim RAW-Vergleich auf ähnliche Erghebnisse wie beim JPEG-Vergleich.

Ciao,
Robert
 
AW: E-330?

Alfbase schrieb:
(...) Wie sieht es mit der Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen?
ich würde sagen: sehr gut, aber mir fehlen Vergleiche mit anderen DSLRs - verglichen mit Kompakten ist da aber jede DSLR überlegen, vor allem schon beim Autofokus; für guten AF bei schlechtem Licht empfehlen sich unbedingt gute Optiken: 50mm/2.0 + 14-54/2.8-3.5 + 50-200/2.8-3.5 + 11-22/2.8-3.5 etc.
Alfbase schrieb:
Welche Blitze eignen sich besonders gut für diese Kamera
der FL-36 ist deutlich stärker als der kamerainterne mit Leitzahl 13 (glaub ich), noch besser ist der FL-50 - gibts zB im E-330 Pro Kit (mit 14-54) vergleichsweise günstig: so hab ich angefangen, und ich hab's nicht bereut! billiger und ebenfalls sehr gut (kannst du selbst in diesem Forum nachlesen) soll auch der Metz 44 (also Leitzahl 44) sein
Alfabase schrieb:
Ist die Bildqualität dieser Kamera mit der der S3 pro vergleichbar?
ich hab selbst auch vorher die S3 Pro im Auge gehabt, dann aber doch die E-330 genommen; die S3 hat einen anderen Sensor (Fuji Super CCD mit kleinen und grossen Pixeln, dadurch deutlich verbesserten Dynamikumfang), und auch wenn das "nur" 2x6MPx sind, erreicht die S3 interpoliert damit 12Mpx
---> schau auf digitalkamera.de: eigentlich sind diese 12Mpx aber eher "sehr gute 6Mpx" bzw "6Mpx mit Zusatzinfo" als "echte" 12Mpx, es handelt sich da ganz einfach um einen anderen Sensor (so wie beim Fovoen der SD9/10), der mit normalen CCDs/CMOS nicht verglichen werden kann
---> die Fuji ist sicher eine super Kamera, sie hat auch angeblich eine sehr gute JPEG-Konvertierung (mit Einstellmöglichkeiten wie zB die Filmsimulation), dazu kannst du im Nikon-Forum einiges lesen; so manche S3-User werden wohl deshalb viel in JPEG fotografieren, zusätzlich wohl auch deswegen, weil die Fuji RAW Files wirklich "riesig" sind und so ein Speicherproblem auftritt; leider ermöglicht die S3 kein Speichern von JPEG+RAW gleichzeitig (bei der E-330 geht das)
---> im digitalkamera.de-Testbericht wird erwähnt, dass die DX-Optiken wohl nicht so gut mit der S3 harmonieren sollten, jedenfalls treffe das auf das verwendete Kit zu (Vignettierungen!): an sich ist das "unlogisch", weil der S3-Sensor geringfügig kleiner ist als der Nikon-Sensor; ich würde einmal ins Blaue hinein vermuten, dass die Nikon-Gehäuse Randabschattungen kameraintern besser herausrechnen als die S3 > Quintessenz daraus könnte sein (ohne Gewähr!!), dass die DX-Optiken sehr wohl mit der S3 harmonieren, jedoch die S3 (im Gegensatz zu den Nikons) die Vignettierungen schlicht nicht erkennt und diese Fehler nicht herausrechnet

wenn du genug Geld für gute Optiken hast, dann ist die S3 in jedem Fall einer Überlegung wert - das war sie mir ja auch; in Punkto Bildqualität sollte die Fuji der Papierform nach aufgrund des SuperCCD "eigentlich" der E-330 überlegen sein (schon allein wegen des Dynamikumfangs, der sich bei der S3 übrigens auch noch in der Kamera einstellen lässt - von maximalem Dynamikumfang bis hin zu maximaler Auflösung): ein Vergleich mit der E-330 dürfte also nicht ganz "fair" sein, ABER: ich kann dir versichern, dass die E-330 auch ganz ausgezeichnete Farben liefert (auch im Vergleich zu anderen Herstellern wird sie da oft gelobt, aber ich kann wie gesagt diesen Vergleich nicht bestätigen, da die E-330 meine erste DSLR ist)

ich bereue jedenfalls den Kauf der E-330 nicht; ausschlaggebend war für mich weniger der LiveView (der dann nur für die Wahl zwischen E-500 & E-330), sondern ursprünglich die Zuiko-Objektivlinie (ein völlig neues, von Beginn an digital optimiertes Bajonett, dazu kannst du auch auf digitalkamera.de und anderswo nachlesen): da können digital optimierte Objektivlinien anderer Hersteller angeblich nicht ganz mithalten, weil auch das Oly-Bajonett schon darauf abgestimmt ist (weiter, um eine möglichst parallele Lichtstrahlführung zu ermöglichen, während Canon/Nikon/Pentax/KoMi/Sigma mit Rücksicht auf Kompatibilität bei analogen Bajonetten geblieben sind)
> erst später ist mir dann so richtig bewusst geworden, wie toll auch der SSWF ist (nachdem ich andere darüber jammern gehört hab, wie oft sie ihren Sensor putzen müssen ...)
 
AW: E-330?

Alfbase schrieb:
Hallo!
Mein Bekannter hat eine kompakte Olympus und ist begeistert welch gute Fotos er mit der Cam macht! Mir gefallen sie ebenfalls besonders die Farben sind sehr ausgewogen und satt. So bin ich jetzt auf der Suche nach einer Spiegelreflex von Olympus;) !
Kann mir jemand mehr über diese Kamera erzählen? Habe bereits die Bedienungsanleitung durchgestöbert aber Praxisberichte wären mir viel lieber. Wie sieht es mit der Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen? Gibt es einen Hochformatgriff? Welche Blitze eignen sich besonders gut für diese Kamera usw. usw....
Ist die Bildqualität dieser Kamera mit der der S3 pro vergleichbar?
Danke für eure Hilfe!
Grüße aus Südtirol
Ivan

Hi! Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Olympus leider nicht besonders gut im Vergleich zur Konkurrenz, das Rauschverhalten ist nicht optimal. Aushelfen kann man sich aber mit einem Stativ. Die Bildqualität der S3 Pro ist doch besser denke ich, vor allem die Farbwiedergabe und die Detailzeichnung.
 
AW: E-330?

Ziagl ist wieder zurück von den toten und diesmal sogar fast ohne hetzerei gegen oly. :top:

LG franz
 
AW: E-330?

ziagl schrieb:
Hi! Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Olympus leider nicht besonders gut im Vergleich zur Konkurrenz, das Rauschverhalten ist nicht optimal. Aushelfen kann man sich aber mit einem Stativ. Die Bildqualität der S3 Pro ist doch besser denke ich, vor allem die Farbwiedergabe und die Detailzeichnung.

jetzt müsstest Du die Konkurrenz aber definieren, damit die Aussage eine Basis erhält.
Gegen eine Nikon D50 oder D70s kann die Oly E-330 locker mithalten, gegen eine Canon 20D auch bis 800 ISO - gegen die Canon 5D ganz sicher nicht im oberen Bereich, nur kostet diese auch mal locker das Zweieinhalbfache.
Selbst die Differenz zu einer Nikon D200 ist marginal, wenn überhaupt vorhanden.
Die E-330 kann bis einschl. ISO 1000 problemlos empfohlen werden. Darüber wird es weniger gut, 1250 ISO sind machbar, aber bei 1600 ISO gibt es andernorts Besseres.

Guenter
 
AW: E-330?

ziagl schrieb:
Hi! Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Olympus leider nicht besonders gut im Vergleich zur Konkurrenz, das Rauschverhalten ist nicht optimal. Aushelfen kann man sich aber mit einem Stativ. Die Bildqualität der S3 Pro ist doch besser denke ich, vor allem die Farbwiedergabe und die Detailzeichnung.

Hallo Ziagl,
sag mal ehrlich woher kommt dieses Ressentiment gegenüber Oly eigentlich? Hat das wirklich eine nachvollziehbare Grundlage? Ist es Angst, daß an diesem ungewöhnlichen System, das immer wieder mit den gleichen billigen Argumenten verteufelt wird, doch etwas dran sein könnte?
Warum wird immer und immer wieder das Rauschverhalten der Kameras isoliert betrachtet und nicht zusammen mit den Optiken? Hast Du vergessen zu erwähnen wieviel Lichtstärke zu welchem Preis Du bei Oly bekommst (siehe speziell die Mittelklasse)? Hast Du vergessen zu erwähnen, das Du diese Lichtstärke auch hervorragend nutzen kannst, und was das in der Praxis für einen gewaltigen Unterschied macht?
Auch die Farbwiedergabe der Olys wird von Leuten die Bilder gesehen haben als ganz hervorragend beschrieben (wobei ich glaube, daß es sich tatsächlich eher um Brillanz und Kontrastleistung handelt, wodurch die Farbwiedergabe eine ganz andere Wirkung erhält, eine die man durch Herumwerken in der EBV eben nicht hinbekommt). Auch Ivan schreibt in seinem Eingangspost, wie sehr er von der Farbwiedergabe (einer Kompakten) angetan ist - er tut das offensichtlich unabhängig von Forenmeinungen und seitenlangen Spezialistentests. Was für ein erfrischend einfacher und zugleich aussagekräftiger Test! Deckt sich übrigens mit einer persönlichen Erfahrung von mir, ich habe auch eine Oly-Kompakte neben den DSLR, und leihe diese öfters her. Ein Bekannter hat sie neben anderen Kameras eingesetzt und die Bilder bunt gemischt, sowohl als wechselnde Hintergrundbilder am Computer, als auch Papierabzüge (Es ist ihm vollkommen egal mit welcher Kameramarke er seine Bilder macht). Tja und neulich spricht er mich an und sagt mir, ihm sei aufgefallen irgend etwas ist an den Oly-Bildern anders, sie gefallem ihm einfach besser, warum auch immer, ganz unwissenschaftlich, er erkennt wann ein Bild mit der Oly gemacht ist.

Kannst Du auf meine Fragen eine ehrliche Antwort geben?

LG
Horstl
 
AW: E-330?

@Horstel:

Interessant: Eine ähnliche Aussage kam von meiner Frau, die sich für technischen "Schnick-Schnack" ansonsten nicht interessiert. Wir hatten uns Bilder ihrer Mutter angesehen und sie bemerkte gleich, daß die Farben irgendwie frischer bei der Oly aussehen.

Und: Nein, ich sage nicht, was das andere Produkt für eine Marke war... ist ja an sich auch uninteressant, oder? Das Ergebnis zählt...

BTW: Mit lichtstarken Optiken läßt sich die angebliche Abseitsfalle ISO ja auch ganz gut umschiffen und das sogar zum recht bezahlbaren Preis :top:
 
AW: E-330?

Meine Meinung zum Thema:
Die Fuji S3 PRO würde ich bei ca. 1000 EUR ernsthaft in Betracht ziehen:

a) Dynamikumfang (!): Daß das u.U. viel Wert ist, sehe ich bei meiner SD10. Vor allem wenn man "ausgefressene" Lichter noch retten kann. Die Fuji ist lt. Tests noch besser.

b) Bildqualität: Immerhin plazierte sich die Fuji vor der Canon 30D (ColorFoto 08/2006) und erhielt auch andernorts sehr gute Bewertungen

c) Objektivpalette, z.B. lichtstarke Festbrennweiten.
Beispiele: Nikon AF 50/1.4, ca. 330 EUR, Nikon 85/1.8, ca. 500 EUR, Sigma 24/1.8, ca. 320 EUR, 28/1.8, ca. 260 EUR
Im Tele-Bereich sieht's allerdings vergleichweise "gut aber teuer" oder eher "preiswert und mittelmäßig" aus. Ich selbst bin jedoch nicht der große Tele-Fan.

Zum Rauschverhalten: Hier muß man bedenken, daß Fuji die Angaben etwas "schönt", also mit den Empfindlichkeitsangaben um ca. 1/3 Stufe übertreibt.
Canon (generell) und Olympus (E-330) untertreiben dagegen um 1/3 Stufe.
--> Vergleichen müßte man daher z.B. Fuji (ISO1600) mit Oly (ISO1000).
Ich glaube nicht, daß da am Ende ein signifikanter Vorteil für die S3 PRO übrigbleibt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330?

Gerhard2 schrieb:
Meine Meinung zum Thema:
Die Fuji S3 PRO würde ich bei ca. 1000 EUR ernsthaft in Betracht ziehen:

a) Dynamikumfang (!): Daß das u.U. viel Wert ist, sehe ich bei meiner SD10. Vor allem wenn man "ausgefressene" Lichter noch retten kann. Die Fuji ist lt. Tests noch besser.

Ich sehe die Fuji als absolute Spezialistenlösung, genauso wie die Sigma. Die Kamera hängt in nahezu allen Bereichen der aktuellen Konkurrenz hinterher (und kostet im Gegensatz zur Sigma auch noch einen gewaltigen Batzen Geld), dafür hat sie eine herausragende Eigenschaft, nämlich den Dynamikumfang bei RAW.

Obs einem das Geld und die ganzen anderen Kompromisse wert ist ?

http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms3pro/

(das Review sollte man auch in dem Kontext sehen, dass es bereits 1 1/2 Jahr alt ist, die Konkurrenz hat sich weiterentwickelt, allerdings auch der Preis der S3)

Was die billigen Festbrennweiten betrifft, so kostet eine Nikon D200 garnicht mal soviel mehr, dafür passend dort auch die alten manuellen Nikons und das Kameragehäuse ist um Welten besser und moderner ausgerüstet.

Gibt es eigentlich bei Fuji noch das Problem des "schwarzen Todes" (toter Sensor) oder war das nur bei der S2Pro ein Problem?
 
AW: E-330?

Cephalotus schrieb:
...
Was die billigen Festbrennweiten betrifft, so kostet eine Nikon D200 garnicht mal soviel mehr, dafür passend dort auch die alten manuellen Nikons und das Kameragehäuse ist um Welten besser und moderner ausgerüstet.
Ceph, aber dann immer diese https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=112942 Geschichten zur D200. Da denke ich mir immer: "Das darf doch nicht wahr sein!"
EDIT: Und lt. Userberichten gibt's von Nikon anscheinend keine richtige Reparatur bzw. Beseitigung, sondern lediglich eine Linderung, wenn man zu denjenigen gehört, die "Pech hatten" mit ihrer Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330?

Horstl schrieb:
Hallo Ziagl,
sag mal ehrlich woher kommt dieses Ressentiment gegenüber Oly eigentlich? Hat das wirklich eine nachvollziehbare Grundlage? Ist es Angst, daß an diesem ungewöhnlichen System, das immer wieder mit den gleichen billigen Argumenten verteufelt wird, doch etwas dran sein könnte?
Warum wird immer und immer wieder das Rauschverhalten der Kameras isoliert betrachtet und nicht zusammen mit den Optiken? Hast Du vergessen zu erwähnen wieviel Lichtstärke zu welchem Preis Du bei Oly bekommst (siehe speziell die Mittelklasse)? Hast Du vergessen zu erwähnen, das Du diese Lichtstärke auch hervorragend nutzen kannst, und was das in der Praxis für einen gewaltigen Unterschied macht?
Auch die Farbwiedergabe der Olys wird von Leuten die Bilder gesehen haben als ganz hervorragend beschrieben (wobei ich glaube, daß es sich tatsächlich eher um Brillanz und Kontrastleistung handelt, wodurch die Farbwiedergabe eine ganz andere Wirkung erhält, eine die man durch Herumwerken in der EBV eben nicht hinbekommt). Auch Ivan schreibt in seinem Eingangspost, wie sehr er von der Farbwiedergabe (einer Kompakten) angetan ist - er tut das offensichtlich unabhängig von Forenmeinungen und seitenlangen Spezialistentests. Was für ein erfrischend einfacher und zugleich aussagekräftiger Test! Deckt sich übrigens mit einer persönlichen Erfahrung von mir, ich habe auch eine Oly-Kompakte neben den DSLR, und leihe diese öfters her. Ein Bekannter hat sie neben anderen Kameras eingesetzt und die Bilder bunt gemischt, sowohl als wechselnde Hintergrundbilder am Computer, als auch Papierabzüge (Es ist ihm vollkommen egal mit welcher Kameramarke er seine Bilder macht). Tja und neulich spricht er mich an und sagt mir, ihm sei aufgefallen irgend etwas ist an den Oly-Bildern anders, sie gefallem ihm einfach besser, warum auch immer, ganz unwissenschaftlich, er erkennt wann ein Bild mit der Oly gemacht ist.

Kannst Du auf meine Fragen eine ehrliche Antwort geben?

LG
Horstl

Jo Horstl kann ich. Ich hab garnix gegen Olympus, ganz im Gegenteil ich werd mir demnächst wahrscheinlich eine E330 kaufen. Trotzdem ist das keine Kamera für Available Light und mit lichtstarken Optiken ist bei Olympus auch nicht besonders weit her, zumindest solange es das Sigma 30 1.4 noch nicht gebt.
 
AW: E-330?

ziagl schrieb:
Jo Horstl kann ich. Ich hab garnix gegen Olympus, ganz im Gegenteil ich werd mir demnächst wahrscheinlich eine E330 kaufen. Trotzdem ist das keine Kamera für Available Light und mit lichtstarken Optiken ist bei Olympus auch nicht besonders weit her, zumindest solange es das Sigma 30 1.4 noch nicht gebt.

Hallo Ziagl,
wenn Du das tust, dann darf ich hier irgend jemandem einen neuen Spitznamen geben (ich glaube es war Durbin:evil: ), muß mir das wieder raussuchen.
Und bei den Optiken ist eben ganz klar, daß Olympus den Schwerpunkt auf Zoomobjektive gelegt hat, das ist wohl mehr eine Strategieentscheidung, als eine technische. Und die Zooms sind nun mal lichtstärker als bei anderen Herstellern. Aber zwei f1,4-FB kommen ja trotzdem, würde mich interessieren, wieviele davon (verglichen mit der Anzahl der Zoom-Optiken) dann tatsächlich verkauft werden.

PS: Warum ist "available Light" automatisch gleich "Dunkelheit"? Und warum gibt es momentan so eine Schwemme an "available-Light"-Fotografen? Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, dann gibt es (zumindest in den Foren) wesentlich mehr "available- Light - Fotografen", als "available - Light - Bilder" eben dieser Fotografen. Auf Nachfrage erhält man - wenn überhaupt- meist ein Bild von einem Aschenbecher im Wohnzimmer bei reduzierter Beleuchtung oder so was ähnliches. Hängen sich die Leute diese Bilder dann an die Wand? Oder was wird eigentlich konkret und wirklich verwertbar fotografiert, was mit einer Olympus nicht geht, mit einer Canon, Nikon oder Fuji eben gerade schon noch? Ist da irgendwo so eine ominöse Grenze (exakt ISO 1598,7 bei Blende 1,99863542) die dann den Olys -leider, leider,- versperrt bleibt?

LG
Horstl
 
AW: E-330?

Horstl schrieb:
... Oder was wird eigentlich konkret und wirklich verwertbar fotografiert, was mit einer Olympus nicht geht, mit einer Canon, Nikon oder Fuji eben gerade schon noch? Ist da irgendwo so eine ominöse Grenze (exakt ISO 1598,7 bei Blende 1,99863542) die dann den Olys -leider, leider,- versperrt bleibt?

LG
Horstl

Was ist schon "verwertbar", das ist relativ. Wenn ich auf einem Bierfest für mich ein paar Bilder mache, diese der Band hinterher verschenke, sind die u.U. froh, denn besser als die Bilder, die ein Bandmitglied mit einer "Knipse" und Blitz macht, wird so etwas immer. Hier gibt's z.B. ein paar Bilder von mir (letztes Jahr):
http://www.shades-schweinfurt.de/auftrittbilder/bergl.html# (Anm.: Leider ist die Auswahl nicht so gut gewählt. Es gab durchaus auch bessere bzw. schärfere Bilder).

Dies hätte man lichtstärkemäßig alles mit einer E-330 + 50/2 bei ISO400-800 auch hinbekommen können - keine Frage.
Das 35-100/2 wäre sicher auch sehr praktisch, ist aber wohl leider nur mit Stativ verwendbar.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten