• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

@ [Fr@gles]: Sicher wäre eine Weichzeichnung eigentlich unsinnig, aber SOFT heisst nun mal weich und hat mich im Zusammenhang mit der Schärfeeinstellung doch etwas irritiert.:(

@ Daniel: Das Einbein lag leider zuhause :o

Eine weitere Frage in Bezug auf die Einstellung der Kamera hätte ich da noch. Gibt es eigentlich eine praxisnahe Standardeinstellung, die sich als Basis empfiehlt? Habe das schon bei einigen Kameras gesehen. Und gibt es ein empfehlenswertes Buch zur E-330, welches über das Handbuch hinausgeht?

Gruss,

Willi
 
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

es gibt dzt nur ein Praxisbuch für die E-300, für die E-330 ist meines Wissens noch nichts herausgegeben worden

praxisnahe Standardeinstellung? das kann man so sicher nicht beantworten, weil da halt jeder seine Vorlieben hat und die E-330 eine ganze Menge individuelle Einstellmöglichkeiten bietet ...

diesbezüglich bin ich zB vor kurzem auf einen Praxisbericht von Heinz-Guenter Hamich gestossen; mit seinen Grundeinstellungen, die er für sich herausgefunden hat, wird sicherlich auch nicht jeder einverstanden sein - etwa ist bei ihm die E-330 standardmässig beim Farbabgleich auf: +1 Rot -2 Grün => EDIT: durch Firmware-Update bereinigt siehe unten

ist also nicht so einfach "auf die Schnelle" zu beantworten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

osiris59 schrieb:
Gibt es eigentlich eine praxisnahe Standardeinstellung, die sich als Basis empfiehlt?
Hallo Willi,

auch wenn es nicht die praxisnahe Standarteinstellung gibt, da je jeder etwas anders empfindet,

ich fand die Einstellung Schärfe +1 und Kontrast -1, da Schattenbereiche bessere Zeichnungen hatten,

im Natural-Mode für mich am besten.

Solltest Du "fast" keine EBV mehr anwenden wollen, würde ich Dir den VIVID-Mode empfehlen.

Ich wünsche Dir auch noch viel Spaß mit Deiner Neuen. :)
 
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

osiris59 schrieb:
Bei den EXIF Daten der Bilder ist mir dann etwas aufgefallen [...] Wert für Sharpness steht bei allen Aufnahmen auf SOFT [...] obwohl ich die Basiseinstellung (heisst den Mittelwert) belassen habe [...]
Das ist seit der E-500 so, und ich vermute, weil seit der E-500 - d.h. im Vergleich zur älteren E-300 - in Schärfe-Nullstellung etwas weniger nachgeschärft wird als bei der E-300. Das entpricht auch meinem visuellen Empfinden; habe ich die E-300 für einen mir angenehmen Schärfeeindruck immer auf Nullstellung belassen, verwende ich mit der E-500 und der E-330 in der Regel +1.

(Es gibt soweit mir bekannt bei keiner Kamera eine Einstellung, die aktiv weichzeichnet; es gibt immer nur eine geringere oder stärkere Nachschärfung. Manche Kameras, etwa bei Nikon, haben lediglich die Möglichkeit, die Nachschärfung komplett zu deaktivieren; solche Aufnahmen sind dann extrem weich und benötigen zwingend softwaremäßiges Nachschärfen. Diese "Weichheit" kommt daher, dass man in der digitalen Bildtechnik aufgrund des rastermäßig aufgebauten Sensors einen physikalischen, weichzeichnenden Tiefpasssfilter vor dem Sensor benötigt, um Moirébildung zu verhindern - und der muss dann später durch Nachschärfung wieder kompensiert werden.)

Die Farbkorrekturmaßnahmen, die ursprünglich richtigerweise für die E-330 empfohlen wurden, gelten meinem Eindruck nach mit der aktuellen Firmware nicht mehr - diese liefert eine ausgesprochen neutrale Wiedergabe, die jetzt sogar um einiges neutraler ist als noch in der E-500.

Ach ja, die Reduktion des Kontrasts wurde bereits angesprochen, das kann ich bestätigen - der Kontrast eigentlich aller E-System-Kameras ist etwas übertrieben voreingestellt, ich tendiere hier sogar für normale Situationen zu -2. Nur so lässt sich auch im JPEG der Dynamikumfang der Kamera weitestgehend nutzen, in Nullstellung drohen sehr schnell ausgefressene Lichter - und schneller zudem, als ich es von der einstmaligen Top-Kompakten von Olympus, der C-8080WZ, gewohnt war.

Grüße,
Robert
 
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

rschroed schrieb:
(...) Die Farbkorrekturmaßnahmen, die ursprünglich richtigerweise für die E-330 empfohlen wurden, gelten meinem Eindruck nach mit der aktuellen Firmware nicht mehr - diese liefert eine ausgesprochen neutrale Wiedergabe, die jetzt sogar um einiges neutraler ist als noch in der E-500.(...)
:top:
das beruhigt mich schon enorm! das Firmwareupdate hab ich seit kurzem drauf, bleibt nur mehr noch, meinen Monitor zu kalibrieren ... :ugly:
 
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

sokol schrieb:
...

diesbezüglich bin ich zB vor kurzem auf einen Praxisbericht von Heinz-Guenter Hamich gestossen; mit seinen Grundeinstellungen, die er für sich herausgefunden hat, wird sicherlich auch nicht jeder einverstanden sein - etwa ist bei ihm die E-330 standardmässig beim Farbabgleich auf:
+1 Rot
-2 Grün

gestellt, weil er bei der E-330 einen Grünstich geortet hat...

Das soll aber nach den neuen Firmware-Update nicht mehr notwendig sein. Daher habe ich es auch wieder zurückgestellt auf =.

Jürgen
 
AW: Fragen eines neuen Besitzers einer E-330

Staubuttjer schrieb:
Das soll aber nach den neuen Firmware-Update nicht mehr notwendig sein. Daher habe ich es auch wieder zurückgestellt auf =.

Jürgen
ja, hat rschroed oben schon gepostet -- ist also schon geklärt!
 
E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

So, ich war jetzt schon ein paar Mal mit der E-330 unterwegs, heute gegen Abend (ca. 19.00 Uhr) auch bei uns am Stadtsee mit noch viel Licht, vor allem Gegenlicht !:)

Bei einigen Fotos habe ich aber doch den Eindruck, dass ich wohl manchmal was falsch gemacht habe ! :eek:

Bild 1: Standartfrage: Wirkt ein bischen flau !?! :o
Bild 2: Wo ist die Schärfe hin ! :eek: An der Belichtungszeit kann's wohl nicht liegen (1/4000) - so zittrig bin ich noch nicht ! :p
Bild 3: Abgesehen davon, dass es auch ziemlich unscharf ist - wenn schon Bild 1 farblich flau wirkt, was soll ich dann hierzu sagen ? :(
Bild 4: Na ja, für meinen Zweck - einige Bilder sind durchaus passabel als Test geworden !

Die Fotos habe ich mit dem 40-150er gemacht, WB war auf Auto, Bildmodus Vivid - wer noch mehr Info's braucht, wird's hier wohl reinschreiben.

Sollte man bei solch schwierigen Lichtverhältnissen auf den Auto-WB verzichten ? :confused:

Bild 2 und 3 - Hat eventuell der AF versagt, weil der Kontrast wegen des Gegenlichts zu groß war ? Normalerweise kann ich dann aber gar nicht auslösen !

Tja, dann bin ich mal auf die Tips schlauerer Leute als ich es bin gespannt ! :top:

Ach ja, die Dateigröße der jpg variert ziemlich stark - ist das normal ? (Bild 1 - 4,4 MB, Bild 3 - 2,5 MB)
 
Verdammt ...

ich wollt's nicht tun - und jetzt habe ich am Bildschirm doch mal ein Bild auf ca. 2000 % :D vergrößert .... !

Kann es sein, dass der Fokuspunkt etwa 0,5 m vor den Personen auf den Rudern liegt :eek: ?

Sowas kennt man doch sonst bei Olympus eigentlich nicht ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Ich glaube, die E-330 ist genau die richtige Kamera für dich. :D Hast schon viel Spaß damit gehabt, gell. Ich sag dir, dein Beitrag ist auch eine Art, einem die E-330 schnackhaft zu machen. :evil:

Hast du den Live View schon probiert? Kommst du damit klar?
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Dein fokuspunkt kann genau da liegen wo du schreibst da auch dort die mitte liegt.
Du musst schon noch ein wenig fläche rund um den punkt einbeziehen (wie der kreis im sucher auch anzeigt) und in diesem kreis kann irgendetwas ausgewählt werden auf das scharfgestellt wird.
Bei der eos 350 ist dieser kreis sogar noch deutlich grösser (über die suchermakierung hinaus).

WB auto benutze ich in keiner situation weder bei der e-300 noch früher bei der eos.

Wenn du das foto im oly program ansiehst zeigt es dir den genauen fokuspunkt an wie auch die kamera die das auch kann.

So platt sehen die bilder beim 40-150 eigentlich nur ohne geli bei gegenlicht aus.

LG franz
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Na, da sag ich noch was zu den Bildern:

1: Ist ok so. Bei Gegenlicht oder Über die spiegelnden Wasserfächen unter wabernder Luft ist das nicht ungewöhnlich. Wenn du das anders haben willst, bleibt nur die Gegenlichtblende aufsetzen oder das Licht oder gar das Motiv meiden. Natürlcih gibts da auch noch von Haus aus leistungsstärkere Objektive . Aber so super viel besser wirds da auch nicht. Dann kanst du noch an den Reglern für Kontrast und andere drehen.

2: Sicher würde der AF da irritiert. Wichtrig ist immer die Schärfeeinstellung auch immer bei der Aufnahme zu verfolgen.

3. ist wohl Überbelichtet. Einfach etwas kürzer belichten oder mehr abblenden. Die Flauheit bleibt sicher wie unter 1. beschrieben

4. So sieht es aus.

Weiterhin viel Spaß mit deiner E-330
 
AW: Verdammt ...

Mastermind_X schrieb:
ich wollt's nicht tun - und jetzt habe ich am Bildschirm doch mal ein Bild auf ca. 2000 % :D vergrößert .... !

Kann es sein, dass der Fokuspunkt etwa 0,5 m vor den Personen auf den Rudern liegt :eek: ?

Sowas kennt man doch sonst bei Olympus eigentlich nicht ?!

Edit: O.K., Version 2 doch noch mal etwas größer, dafür stärker ge-jpg-ed !


Ich finde es :) super.
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Bernhard W. schrieb:
Hast du den Live View schon probiert? Kommst du damit klar?

Ich habe festgestellt, daß ich den Sucher doch häufiger nutze als anfangs erwartet.
Aber man kann gut mit den Rahmeneinstellungen arbeiten - vor allem auch im Modus B.
Und der AF im Modus B seit der Firmware V 1.2 ist mit Stativ ziemlich hilfreich.
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

franz.m schrieb:
Wenn du das foto im oly program ansiehst zeigt es dir den genauen fokuspunkt an wie auch die kamera die das auch kann.

In der Kamera weiß ich, wie ich mir den Fokuspunkt anzeigen lassen kann. Aber wo geht das im Programm ? :confused:
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Mastermind_X schrieb:
Bild 3: Abgesehen davon, dass es auch ziemlich unscharf ist - wenn schon Bild 1 farblich flau wirkt, was soll ich dann hierzu sagen ? :(

Falsche Belichtungsmessung - Du wolltest den Wald wohl hell machen und hast auf Spotmessung umgestellt - tja, die Kamera hat gemacht, was Du wolltest, aber in diesem Fall hat das zu einer Überbelichtung geführt :D

Hier wäre ESP oder mittenbetonte Integralmessung besser gewesen, damit hättest Du die Überbelichtung wohl vermieden. Alternativ: Spotmessung wie gehabt, aber manuelle Belichtungskorrektur.

Lawman
 
Unterwasserfotografie mit E-330

Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit der E-330 unter Wasser gemacht? Ich habe bisher mit einer C-5050 unter Wasser fotografiert und mir gerade die E-330 bestellt mit zuiko 14-54 u. 11-22.

Was mich besonders interessieren würde ist, ob der spezielle Unterwasser-Modus der E-330 zu empfehlen ist?

Würde mich freuen hier auf einige zu treffen, die dieses Interesse mit mir teilen.

Gruß, Iraisch :top:
 
AW: E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Hi,

die Fotos zeigen typische Belichtungs- und Fokusfehler, die dann auch nicht spezifisch für irgendein Kameramodell oder auch nur eine Kameraklasse wären.

Vorab: wenn man schon bei derart krass verkleinerten Bildern Unschärfe sieht, sind sie schon extrem unscharf, abgesehen natürlich von Interpolationsunschärfe durchs Skalieren, wenn man das Nachschärfen vergisst. Ob ein Bild jedoch "scharf" ist, lässt sich daraus in keinster Weise entnehmen.

Bild 1: ist zunächst mal schärfer, als man es bei 1/160 s erwarten könnte, denn die Freihandgrenze nach Faustregel liegt bei der verwendeten Brennweite bei 1/250 s. "Flau" ist es, weil Gegenlicht. Punkt. (Ob mit Streulichtblende oder ohne.) Und weil's leicht überbelichtet ist, wofür der dunkle Wald im Hintergrund Ausschlag gab, was dann auch die hellen Partien im Wasser nicht genügend ausgleichen konnten. Ist einfach eine schwierige Beleuchtungssituation. Abhilfe: Belichtungskorrektur. Höhe der Belichtungskorrekur: ausprobieren, Belichtungsreihe machen.

Schärfe in Bild 2 und 3: In der Tat, da hat der AF den Fokus nicht gefunden, weil die Messpunkte auf einer relativ dunklen und kontrastarmen Partie lagen. Abhilfe: erstens, auf die Fokuskontrolle achten, ob's (ggf. piepst und) grün leuchtet (nicht blinkt). Zweitens, wenn's nicht geklappt hat, zum Fokussieren ein möglichst kontrastreiches Detail ins Zentrum holen, Auslöser antippen und angetippt halten, Ausschnitt wählen (aber nicht mehr zoomen), auslösen. Drittens, wenn auch so kein Fokus gefunden wird, manuell fokussieren.

Belichtung in Bild 3: wie hier schon gesagt wurde, im Prinzip der gleiche Fall wie Bild 1. Gegenlicht, und ganz schwierige Beleuchtungssituation, in der im Zweifelsfall jede Automatik versagt. Wenn dann noch per Spot auf dunklen Wald belichtet wird, versucht die Kamera, diesen in mittlerer Helligkeit darzustellen, und macht ihn damit zu hell und den Rest erst recht. Benötigt andere Messcharakteristik und/oder Belichtungskorrektur. Im Zweifelsfall lautet die Regel bei der Digitalkamera, auf die Lichter zu belichten (d.h. auf die hellsten Partien, die noch durchgezeichnet sein sollen), hier hilft vielleicht auch mal das Spielen mit den verschiedenen Spot-Modi für die Grenzwertbelichtung auf die Schatten bzw. auf die Lichter. Und, wie immer: ausprobieren, kleine Belichtungsreihe, und am besten mit RAW, da lässt sich nachher aus dem Bild noch am meisten machen.

Bild 4: schon besser, aber auch etwas zu hell, die Spitzlichter scheinen mir ausgefressen. Hier ist es die dunkle Wasseroberfläche, die das Messsystem veranlasst, etwas länger zu belichten. Abhilfe: leichte Korrektur, evtl., wenn in JPEG fotografiert wird, den Kontrast verringern (meine Standard-Kontrasteinstellung für gutes Wetter ist -2).

Das nachgeschobene Bild: für mich ist die Schärfe, soweit man's aufgrund der winzigen Bildgröße erkennen kann, von kurz vorm Boot bis zum Hintergrund völlig in Ordnung - sollte es in Originalgröße deutlich anders aussehen, könnte der bereits ergangene Tipp mit dem Fokuspunkt ausschlaggebend sein. Die Tendenz geht dabei übrigens auch zu dem Rat, lediglich den mittleren Fokuspunkt zu aktivieren. Die Drei-Punkte-Automatik verlangsamt den Fokussierprozess und führt immer wieder dazu, dass die Kamera genau dort scharfstellt, wo man's gerade nicht will.

Dass die Dateigröße so variiert, ist in der Tat normal. Je größere einfarbige Flächen auf dem Bild sind - und die überbelichteten Flächen im Bild 3 sind wirklich einfarbig ohne jede minimalste Abweichung - umso effektiver kann der JPEG-Algorithmus komprimieren.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten